(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Das Max Slevogt Forschungszentrum
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20201017111905/http://www.landesmuseum-mainz.de/das-museum/forschungsprojekte/slevogt-forschungszentrum/

Max Slevogt, Selbstbildnis en face, GDKE, Landesmuseum Mainz, Slevogt-Archiv, Grafischer Nachlass

Max Slevogt, Zeichnung seines Signets für sein Archiv, GDKE, Landesmuseum Mainz, Slevogt-Archiv, Grafischer Nachlass

Max Slevogt, Zeichnung seines Signets für sein Archiv, GDKE, Landesmuseum Mainz, Slevogt-Archiv, Grafischer Nachlass

Das Max Slevogt Forschungszentrum

Das Landesmuseum Mainz (Max Slevogt-Galerie) bewahrt den reichsten Bestand an Werken von Max Slevogt. Dieser wurde zuletzt durch den Ankauf des grafischen Nachlasses des Künstlers umfassend erweitert. Als zentrale Forschungsstelle für die wissenschaftliche Bearbeitung des Œuvre des Künstlers, wurde das Max Slevogt Forschungszentrum gegründet.

Kooperationspartner

In Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Pfälzische Landesbibliothek in Speyer ist derzeit ein umfassendes Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Erschließung dieses einzigartigen Bestandes geplant. Das langfristiges Ziel ist die Erstellung eines mehrbändigen Catalogue raisonné.