(Translated by https://www.hiragana.jp/)
knape joachim julia schmid - AbeBooks
Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (1)
  • Keine Print-on-Demand Angebote (1)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers
  • EUR 3,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Gut. Auflage: 1.,. 274 S. Farbige Markierungen und Anstreichungen auf den ersten Seiten. Sonst sehr gut. Der Knick auf dem Scan ist Teil des Coverdesigns. - Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Das Internet als "digitale Agora" -- Zum Aufbau der Arbeit -- Internet-ein Medium? -- II. Setting: Vom Marktplatz zum MUD -- Internet-Öffentlichkeit -- Öffentlichkeit - das Ideal -- Zwei Öffentlichkeitsmodelle und ihre Anwendung auf -- die Internet-Kommunikation -- Jürgen Habermas: Diskurstheoretisches Modell -- Niklas Luhmann: Systemtheoretisches -- Spiegelmodell -- Konsequenzen für die Orator-Rolle bei der -- Internet Kommunikation -- Die digitale Agora - nur ein Mythos? -- Erste Ansätze für eine rhetorische Betrachtung der -- Internet Kommunikation -- Öffentlichkeit und Privatheit im Internet -- Verschiedene Computer-Nutzungsmuster -- Drei "Computer-Rahmen" -- Ausgewählter Rahmen -- Weitere Ansätze für die rhetorische Analyse der -- Internet-Kommunikation -- Virtuelle Gemeinschaften -- Verlauf und Stand der Forschung -- Terminologie: Gruppe, Gemeinschaft. Netzwerk? -- Virtuelle Gemeinschaften als Netzwerke -- Binnenstruktur virtueller Gemeinschaften -- Netzwerktheoretischer Ansatz: Blockmodell-Analyse -- Gruppentheoretischer Ansatz: Gruppenmerkmale -- Rhetorischer Ansatz: Kommunikationskompetenzen. -- Eigenschaften virtueller Gemeinschaften -- Soziale Ähnlichkeit -- Gemeinsame Mediennutzungsregeln -- Gemeinsamer Wissensvorrat -- 2.4 Virtuelle Gemeinschaften als Basis für ein rhetorisches -- Modell der Internet-Kommunikation -- Die digitale Agora - -- Eigenschaften des Untersuchungsgebiets -- Der Agon - Grundstruktur der Rhetorik -- Das Adressatenkalkül - Voraussetzung für -- rhetorischen Erfolg -- Zusammenfassung: Spezifisches Setting der -- Internet-Kommunikation -- III. Orator: Navigator und Prosumer -- Oratoren im Online-Angebot von NEON -- Die Redaktion als Online-Orator -- Die Nutzer als Online Oratoren -- Registrierung und Profil -- Veröffentlichung, Konkurrenz und Hierarchiebildung. -- NEON Allstars / Meistemplohlene und -- Meistdiskutierte Texte -- Die NEON Highlights -- Zusammenfassung: Zentrum-Peripherie-Strukturen -- auf NEON -- Aufmerksamkeit durch Zentralität -- Internet-Spezifikum Vernetzung -- Zentralität: Strukturmerkmal des Internets -- Vernetzung: Ranking-Kriterium für Suchmaschinen . -- Links: Währung im Cyberspace -- Zentrale Position: Qualitätsmerkmal und -- Reputationsgenerator -- Vernetzung als rhetorische Strategie -- Glaubwürdigkeit durch kompetente -- Selbstdarstellung -- Redaktions-Orator: Neue Rollen des Online-Journalisten. -- Konkurrenten und Konkurrenzsituation -- Kommunikative Strategien in der Konkurrenzsituation. -- Glaubwürdigkeit durch Transferleistungen -- Imagetransfer -- Transfer der formalen Ebene -- Selbstpräsentation des Angebots -- Startseite als Visitenkarte des Angebots -- Persönliche Note durch (Inter-)Aktivität -- Konzentration auf journalistische Kernkompetenzen. -- Journalisten als Navigatoren im Cyberspace -- Neue Wege des Online-Journalismus -- Kommunikative Öffnung: Peer-to-peer -- Journalismus -- Vernetzung: Blogs -- Affektive Komponente: Virtuelle Gemeinschaft -- Emotionale Komponente -- Steuerung durch Redaktion -- Wirtschafsform -- Systase durch virtuelle Gemeinschaften -- Zusammenfassung: Internet-Rhetorik auf der Ebene -- des Redaktions-Orators -- 4, Nutzer Orator: Vom Rezipienten zum prosumer -- Ethos: Rhetorische Selbstdarstellung -- Problematik der Selbstdarstellung im Internet -- Die Kanalreduktionstheorie -- Die Filtertheorie -- Theorie der Digitalisierung -- Die virtuelle Identität -- Bestandteile der virtuellen Identität -- Nicknames -- Weitere Möglichkeiten der Selbstinszenierung -- Die Rolle der "Anderen" bei computervermittelter -- Kommunikation -- Chancen und Widerstande der Selbstdarstellung -- im Internet -- Kontrolle der Kommunikationssignale -- Egalität durch Uniformität -- Selbstkontrolle und Datenspuren -- Internet-,.Auftritt": Selbstdarstellung des Online- -- Orators -- Redaktionelle Steuerung der Selbstdarstellung -- Strategien der Aufmerksamkeitserzeugung -- 1 Vorüberlegungen zur Erlangung von Aufmerksamkeit -- auf NEON -- 2 Analyse: Erfolgreiche Aufmerksamkeitsstrategien auf -- NEON -- Wahl des Themas -- Anschlusskommunikation -- Appellativer Charakter -- Andere kommunikative Gattungen -- Interaktivität -- Schnelligkeit -- Zusammenfassung: Internetspezifische Strategien -- des Attentum parare -- Klassische Strategien des Attentum parare - -- internetadäquat? -- Strategie Brevitas -- Strategie Tua res agitur -- A.2.3.3 Strategie Novitas -- Zusammenfassung: Aufmerksamkeitsstrategien im -- Internet -- Zentralität -- Zentrale Positionen und ihre Entstehung -- Strategien zur Zentrahtätserzeugung -- Zentralität durch die Gestaltung von Artikeln und -- Artikel-Diskussionen -- Zentralität durch Kommunikationsaktivitäten -- Zusammenfassung: Internet-Rhetorik auf der Ebene -- des Nutzer-Orators -- 5. Zusammenfassung: Neue Rollen und Strategien des Online-Orators -- Textur: Vernetzung statt Vertextung -- Hypertexte: Texturen im Internet -- Knoten und Linien -- Links -- Entlinearisierung -- Interaktivität -- Definitionsproblematik -- Interaktivität bei Hypertexten -- 1-3 Multimedialität/Multicodalität. -- Formen und Konsequenzen von Multimedialität -- Einsatz internetspezifischer Mittel bei verschiedenen -- Textsorten -- 2. Blogs und Blogger -- Bloggen in Theorie und Praxis -- Blog-Praxis -- Blog-Forschung -- Blog-Korpus -- Verlinkung - Vertextungsprinzip der Blogs -- Links und Text -- "Ergänzende" Links -- "Explizite" Links -- "Implizite" Links -- "Integrale" Links -- "Fehlende" Links -- Links und Autor -- Blogosphäre -- Zusammenfassung: Blogger als Prototypen des -- Online-Orators -- 2.3 Webdesign - Inszenierung von Blogs -- Multicodalität im World Wide Web -- Texte im World Wide Web -- Bilder im World Wide Web -- Verhältnis von Text und Bild im World Wide Web. -- Webdesign zur Unterstützung des Inhalts -- Typographische Gestaltun.