(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß - AbeBooks
Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (61)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Sonderangebot

    EUR 7,20

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. XXVI, 404 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Niklas Luhmann, Einfache Sozialsysteme -- Erving Goffman, Der bestätigende Austausch -- Marvin B. Scott und Stanford M. Lyman, Praktische Erklärungen -- Ralph H. Turner, Rollenübernahme: Prozeß versus Konformität -- Roy Turner, Einige formale Eigenschaften des therapeutischen Gesprächs -- Charles J. Fillmore, Pragmatik und die Beschreibung der Rede -- Albert E. Scheflen, Die Bedeutung der Körperhaltung in Kommunikationssystemen -- Sheldon Stryker, Die Theorie des Symbolischen Interaktionismus -- Edward Gross und Gregory P. Stone, Verlegenheit und die Analyse der Voraussetzungen des Rollenhandelns -- Lothar Krappmann, Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisationsprozesse -- Jürgen Habermas, Universalpragmatische Hinweise auf das System der Ich-Abgrenzungen -- Aaron V. Cicourel, Repräsentation und Bedeutung und die Untersuchung gehörloser Kinder -- Ulrich Oevermann, Tilman Allert, Helga Gripp, Elisabeth Konau, Jürgen Krambeck, Erna Schröder-Caesar und Yvonne Schütze, Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. ISBN 9783518077566 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1090533

  • Zustand: Gut. 56 S.; Illustr.; qu.-15 cm; kart. Gutes Ex. - Deutsch, englisch. - . With this conference, we aim to analyze the rhetorical situations involved in science and knowledge communication, their settings and audiences, and the recontextuaiization of knowledge for these specific settings and audiences. This process, which has often been regarded as reductionist, should rather be understood as an adaptation of the representations of specific knowledge to specific situations. . (Olaf Kramer / Markus Gottschling) - INHALT : Greetings and Acknowledgements/ Grußwort --- General Information --- Proceedings --- Tips for Lunch --- Evening Program --- Imprint --- Session Overview --- Session 1 --- Rhetoric of Recontextualization --- Session 2 --- Settings of Science Popularization --- Session 3 --- Processes of Knowledge Transfer --- Science in Dialogue/ Wissenschaft im Dialog --- The University of Tubingen / Eberhard Karls Universitat Tübingen --- The Department of Rhetoric / Das Seminar fur Allgemeine Rhetorik --- Klaus Tschira Stiftung --- Youth presents / Jugend präsentiert --- Selected Bibliography --- Conference plan. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 50 Jahre Seminar für Allgemeine Rhetorik.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1155607

  • Zustand: Gut. 200 S. : zahlr. Abb. u. Fotografien ; 23 cm, Guter Zustand / good condition. - as vorliegende Buch soll den Leser in einer populärwissenschaftlichen Darstellung in unterhaltender Weise mit den Grundlagen und Hintergründen der nonverbalen Kommunikation und einer Vielzahl von Anwendungen und Beispielen bekannt machen. Das Wissen um die Rolle und Bedeutung unterschiedlicher Zeichen in ihren vielfältigen Formen und Erscheinungen ist für die Orientierung des Menschen, aber auch bei der Entwicklung moderner Roboter von nicht geringer Bedeutung. Die verschiedensten Zeichen umgeben uns heute in immer stärkerem Maße. An vielen Orten, wo Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Sprachen Zusammenkommen, haben beispielsweise Piktogramme ihren festen Platz. Aber auch Verkehrszeichen, Symbole, Signets usw. geben seit langer Zeit Hinweise und Gebote. Viele Informationen aus unserer Geschichte erhielten wir auf visuellem Wege (Felszeichnungen, Versteinerungen, künstlerische Darstellungen). Mimik und Gestik spielen nicht nur bei der Kommunikation der Menschen miteinander eine Rolle, sondern liefern Rückschlüsse auf Krankheiten und Charaktereigenschaften. Schließlich erzielen Werke der bildenden Kunst ihre Wirkung vorwiegend aus optisch gewonnenen Eindrücken. ISBN 9783326000893 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1163204

  • Galli, Johannes:

    Verlag: Galli Verlag, 1999

    ISBN 10: 3926032839 ISBN 13: 9783926032836

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 79 S. Lediglich die Broschur ist minimal berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Vieles aus dem beruflichen und privaten Alltag wird sich nach der Lektüre dieses Buches verändert darstellen. Kommunikationsprozesse können schneller und wirkungsvoller in Gang gesetzt und gesteuert werden. Konflikte werden frühzeitig erkannt und können konkret gelöst, bzw. schon im Vorfeld entschärft werden. Eine ungeahnte Kreativität steht dem zur Verfügung, der die Körpersprache bewußt in seiner Kommunikation beachtet und erfolgreich anwendet. INHALT: Vorwort des Autors Der Baustein ''Körpersprache und Kommunikation" als Element der Galli Methode® Einleitung "Lebendiger Vortrag mit Spiel" - Eine völlig neue Form der Präsentation von Körpersprache und Kommunikation, die das Publikum direkt erreicht Der Vortrag Körpersprache ist Ausdruck innerer Bewegungen und wird immer und überall gesprochen Die drei Ebenen Statische und dynamische Zeichen Die zwei Urbewegungen Die Bedeutung des Atems Die Kunst, sich selbst zu beobachten Was ist wirkliche Begegnung ? Die drei Grundsignale des Körpers Die zwei Energieprinzipien Spielsituationen und ihre Deutung Die sieben Regeln zur lebendigen Kommunikation Hinweise zur genauen Beobachtung der Körpersprache Körperhaltung und Körperabstand Die Bewegungen Der Blick Bilderreiche Sprache und ausgewogene Stimme Der Atem Das Timing Die Stimmigkeit der Situation Der Galli Verlag "GAME - Die Galli Methode®" als didaktische Grundlage sowie weitere Produkte des Galli Verlages als Lehr- und Lernmaterial Johannes Galli Zur Person. ISBN 9783926032836 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1222696

  • Baudrillard, Jean:

    Verlag: Bern: Benteli Verlag, 1989

    ISBN 10: 3716506605 ISBN 13: 9783716506608

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 49 S. Lediglich der Einband ist leicht angeschmutzt, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Es gibt Dinge, über die man nicht mehr oder noch nicht wieder sprechen kann. Ihr Geist hat sich nicht stabilisiert: Marxismus. Es gibt Dinge, über die man noch nicht oder schon nicht mehr sprechen kann, weil ihr Geist schon auf den Strassen ist, weil ihr Schatten ihnen vorauseilt: Kommunikation, Information. Gleichzeitig schien alles, was zu sagen möglich war, gesagt worden zu sein, und dabei war gar nichts gesagt worden. Wie kann man denn einerseits die idealistischen oder kritischen Schablonen und anderseits die technologischen Phantasien der betreffenden Fachleute vermeiden? (Auszug Anfang). ISBN 9783716506608 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1226915

  • Sonderangebot

    EUR 9,60

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren. Ausdrucksphänomene fluktuieren zwischen den Sphären von Körperlichkeit und Bewegung sowie Sprachlichkeit und Kommunikation. Um Ausdruck in seiner eigentümlichen Mobilität und Wandlungsfähigkeit zu erfassen, erkunden die Beiträge des vorliegenden Bands seine ästhetischen, sozialen und (inter-)subjektiven Dimensionen und deren Überschneidungen sowohl im Rahmen historischer Entwicklungen als auch vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse und Debatten der Psychologie, Philosophie, Hirnforschung und Linguistik. Aus den Themenbereichen Körper, Sprache und Künste, aber gleichfalls aus übergreifenden Fragestellungen der Anthropologie heraus werden kommunikative und körperliche Ausdrucksformen, auch in ihrem Zusammenspiel, in systematischer Weise analysiert und auf ihre situative und historische Spezifik hin untersucht. Nicht nur sprachliche Äußerungen, sondern ebenso Gesten und Gebärden, Tanz, Musik, Mienenspiel und Malerei stoßen dabei an Grenzen der Verständlichkeit und verweisen auf Ausdrucksqualitäten jenseits von Verbalität und Körperlichkeit. ISBN 9783865991904 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1142210

  • Pürer, Heinz (Verfasser):

    Verlag: Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2003

    ISBN 10: 382528249X ISBN 13: 9783825282493

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 11,20

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 597 S. : graph. Darst. ; 25 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Heinz Pürer umreißt in seinem Handbuch umfassend und verständlich den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Er führt in ihre Grundbegriffe ein und thematisiert die Geschichte des relativ jungen Faches sowie seine Kontextuierung innerhalb der Sozialwissenschaften - d.h. neben der Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie. Im Zentrum des Interesses stehen die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder: die Kommunikatorforschung, die Medieninhaltsforschung, die Medien(struktur)forschung sowie die Rezipientenforschung. Ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment runden das Handbuch ab. Heinz Pürer ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität München. (Verlagstext) / INHALT : . Entgrenzung des Journalismus --- Systemtheoretische Journalismusforschung --- Der funktional-strukturelle Ansatz --- Redaktionen als soziale Systeme --- Funktion des Journalismus: --- Beobachtung gesellschaftlicher (Teil-) Systeme --- Organisationsforschung und Journalismus --- Neue systemtheoretische Journalismusforschung --- Journalistik(-Wissenschaft) --- Literatur --- Medieninhalts-Medienaussagenforschung --- Medieninhalte, Programme, Formate --- Journalistische Darstellungsformen --- Analyse von Medieninhalten --- Makroanalysen --- Mikroanalysen --- Medieninhalte und Journalismus --- Trennung von Nachricht und Meinung --- Aspekt der Objektivität --- Literatur --- Medienforschung --- Begriff "Medium" --- Medien - gesellschaftliche Instrumente --- Medien - (neue) Begriffsdifferenzierungen --- Medium - Dienst(e) - Diensteanbieter --- Geschichte der Massenmedien --- Eigengesetzlichkeiten der Medien --- Organisationsformen der Massenmedien --- Medienstrukturen in Deutschland --- Pressewesen in Deutschland --- Rundfunkwesen in Deutschland --- Die "neuen Medien" in Deutschland --- Finanzierung der Medien --- Medien, Politik und mediale Politikvermittlung --- Literatur --- Rezipientenforschung --- Mediennutzungsforschung (Reichweitenforschung) --- Leserschaftsforschung --- Hörerschaftsforschung --- (u.v.v.a.) ISBN 9783825282493 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1120491

  • Berman, Art:

    Verlag: University of Illinois Press. 01.08.1988., 1988

    ISBN 10: 0252060024 ISBN 13: 9780252060021

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 331 Seiten / p. sehr guter Zustand / very good condition - From the New Criticism to Deconstruction traces the transitions in American critical theory and practice from the 1950s to the 1980s. It focuses on the influence of French structuralism and post-structuralism on American deconstruction within a wide-ranging context that includes literary criticism, philosophy, psychology, technology, and politics. Art Berman reveals the basic need of Anglo-American theorists to legitimate criticism as a form of knowledge, to understand the relationship between all language and literary language, and, above all, to maintain the creative entity of self. ISBN 9780252060021 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 356 22,8 x 15,3 x 2,6 cm, Broschiert / Paperback.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1202868

  • Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage. 222 Seiten ; 21 cm, 340 g minimal berieben, ansonsten tadelloser Zustand - Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren die Stimmungslage und die Kommunikationsdynamik in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle und entwerfen eine Ethik des Dialoges, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet. Anschaulich und mit vielen Beispielen führen sie vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte. ISBN 9783446265905 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 337 Originalhardcover mit Schutzumschlag.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1205324

  • Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1. 111 S. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar in Originalfolie. - Was hat das Geschlecht eines Menschen mit seiner sprachlichen Höflichkeit zu tun? Und welche Rolle spielt Höflichkeit in Zeiten moderner Medien? Diese und weitere Fragen beantwortet die Autorin im vorliegenden Buch. Als Basis für die Untersuchung dienen 200 französische SMS, deren sprachliche Eigenschaften analysiert werden. Mit der Erforschung der Sprache in Kurznachrichten und dem besonderen Fokus auf Gender im Spiegel der Höflichkeit behandelt diese Arbeit eine sehr aktuelle, viel praktizierte Kommunikationsform und eine noch weitgehend unbekannte und unerforschte Thematik. Jennifer Sandner wurde 1985 in Berlin geboren. Sie studierte Französisch und Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach längeren Aufenthalten im Ausland (USA, Frankreich, Litauen) wohnt sie nun wieder in ihrer Geburtsstadt. ISBN 9783865963741 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1221087

  • Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 200 S. Lediglich die Broschur ist leicht berieben. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Daß die Körpersprache ein signifikantes System ist, ohne das menschliche Komunikation kaum funktionieren würde, ist seit der Antike bekannt. Ebenso ist seit dieser Zeit die Vorstellung verbreitet, daß der körperliche Ausdruck ein universell verständliches Zeichensystem ist, das keiner weiteren kulturellen Kodierung unterliegt. Vorstellungen dieser Art sind seit der Romanitk und dann wieder im 20. Jahrhundert von den Theoretikern der Pantomime vorgebracht worden. Tatsächlich jedoch hatte sich die Körpersprache bereits als ein kulturell kodiertes Zeichensystem erwiesen, das Gegenstand von Interpretationen und damit auch von Mißverständnissen ist. Für das Bemühen um ein Verständnis fremder Kulturen implizierte dies vor allem, daß nicht nur die fremde Sprache, sondern auch die fremden Zeichen der körperlichen Kommunikation beschrieben und erlernt werden können. Dies war eine Einsicht der Neuphilologie, seit sie im Ausklang der Romantik immer deutlicher als eine allgemeine Wissenschaft von den Systemen verstanden wurde, mit denen die Menschen Gedanken ausdrücken können. Der Einsicht in die kulturelle und historische Kodiertheit der Körpersprache folgend legten mit den hier versammelten Studien zur Körpersprache der romanischen Völker drei deutsche Romanisten bzw. Ethnologen des 20. Jahrhunderts ihre Bemühungen zu einer Beschreibung und zu einem umfassenden Verständnis des Körperverhaltens in unseren romanischen Nachbarkulturen vor. Diese Studien stellen, insbesondere hinsichtlich der von ihnen erfaßten Phänomene, bis auf den heutigen Tag nicht überholte Beiträge zum Verständnis der romanischen Kulturen in ihren vielleicht charakteristischsten Artikulationen, ihrer geradezu sprichwörtlich reichen Gestikulation dar. ISBN 9783896932518 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1221095

  • Calbris, Genevieve und Jacques Montredon:

    Verlag: Paris: Cle International, 1986

    ISBN 10: 2190332761 ISBN 13: 9782190332765

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Brochure. Zustand: Gut. 159 p. Couverture très frottée, mais intérieur propre et sans ratures. - L'objectif de ce dictionnaire est de vous montrer l'importance de la gestuelle française dans le discours, ses variantes de forme et de sens, son lien privilégié avec les expressions imagées, ainsi que sa spécificité culturelle. ISBN 9782190332765 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 180.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1240905

  • Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 161 S. Minimale Randläsuren, sonst ein gutes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung I. Einleitung II. Theoretische Grundlage der Analyse III. Die Eskalationsstruktur bei realen Problemen: 1. The Private Ear 2. The Public Eye 3. Black Comedy 4. White Liars IV. Die Eskalationsstruktur bei Scheinproblemen: 1. Amadeus 2. Shrivings 3. The Royal Hunt of the Sun V. Die Eskalations- und die Widerspruchsstruktur Mischformen: 1. Five Finger Exercise 2. Equus VI. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung Bibliographie. ISBN 9783892062776 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1242793

  • Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 205 S. Tadelloses Exemplar. - Aus dem Inhalt: Die Medien: Voraussetzungen, Bedingungen und Funktionen Grundlagen und Ziele der Umweltkommunikation Die Rolle der Medien bei der Vermittlung von Umweltthemen Umweltberichterstattung in lokalen Tageszeitungen: Die Analyse der Artikel Hintergründe der lokalen Zeitungsberichterstattung: Die Befragung der Redakteure Umweltthemen in lokalen Tageszeitungen: Ergebnisinterpretation Wissenschaft und Journalismus - Auseinandersetzung mit einem konflikthaltigen Verhältnis. - Sensationsorientiert, komplexitätsreduzierend, mangelnde Hintergrundinformation die Liste der Vorwürfe zur journalistischen Umweltberichterstattung ist vielfältig und lang. Das zeigen bisherige Untersuchungen zu überregionaler Umweltberichterstattung. In dieser Publikation wird die Übertragbarkeit der Kritik auf die Umweltberichterstattung lokaler Tageszeitungen überprüft und Umweltjournalismus vor den Hintergründen seiner Entstehung beleuchtet. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wird die Darstellung von Umweltthemen in der lokalen Berichterstattung analysiert. In Ergänzung dazu werden in Interviews mit Lokaljournalisten die Bedingungen lokaler Berichterstattung erhoben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden vor dem Hintergrund journalistischer und wissenschaftlicher Arbeits- und Kommunikationsweisen diskutiert. (Verlagstext). ISBN 9783631505403 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1023499

  • Sonderangebot

    EUR 13,60

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Wie neu. 453 S. ; 22 cm Neuwertig - as new! - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 13 -- I. Theoretische und methodische Vorbetrachtungen 19 -- 1. Theoretische Grundlagen und Forschungsttberblick 20 -- 1.1 Soziale und psychologische Faktoren im Jugendalter 20 -- 1.1.1 Soziologische Vorbetrachtungen 20 -- 1.1.2 Psychologische Vorbetrachtungen 31 -- 1.2 Modelle der Jugendsprache und jugendliche Sprechweisen 34 -- 1.2.1 Entwicklung der Jugendsprachforschung 34 -- 1.2.2 HENNE (1986) 37 -- 1.2.3 JAKOB (1988) 39 -- 1.2.4 SCHLOBINSKI/KOHL/LUDEWIGT (1993) 41 -- 1.2.5 ANDROUTSOPOULOS(1998) 43 -- 1.2.6 LÖFFLER (2005) ! 44 -- 1.2.7 NEULAND (2006) 46 -- 1.2.8 BAHLO/STECKBAUER (2010/2011) 49 -- 1.2.9 Zusammenfassung 51 -- 1.3 Scherzkommunikation 54 -- 1.3.1 Das Sprachhandlungsmuster - Begriffsbestimmung 61 -- 1.3.2 Lästern 76 -- 1.3.3 Frotzeln 80 -- 1.3.4 Blödeln 85 -- 1.3.5 Zusammenfassung 90 -- 1.4 Die Theorie des Döing Gender 95 -- 1.4.1 Grundlagen der Theorie 96 -- 1.4.2 Die sprachliche Konstruktion von sozialem Geschlecht. 101 -- 1.5 Kommunikation in jugendlichen Peergruppen 108 -- 1.5.1 Weibliche Peergruppen 109 -- 1.5.2 Männliche Peergruppen 111 -- 1.5.3 Scherzkommunikation unter Jugendlichen 118 -- 1.5.4 Konzepte zur Versprachlichung des Döing -- Gender unter Jugendlichen 124 -- 1.5.5 Zusammenfassung 148 2. Forschungskonzept der Arbeit 149 -- 2.1 Theoriebildung der Studie 150 -- 2.2 Zielstellung der Studie: Forschungsfragen, -- Analysekriterien und Analyseverfahren 155 -- 2.3 Die Datenerhebung 161 -- 2.3.1 Ziel und Voraussetzungen für die Datenerhebung 161 -- 2.3.2 Auswahl der Probanden und Zusammensetzung -- der Korpora 162 -- 2.3.3 Durchführung der Gesprächsaufhahmen -- und Methode der Datenerhebung 164 -- 2.3.4 Die Verschriftlichung der Sprachdaten: -- Transkriptionskonventionen 168 -- II. Empirische Untersuchung .! 171 -- 3. Lästern ; 173 -- 3.1 Lästern unter Mädchen 180 -- 3.1.1 Lästern Uber Mitschüler und Mitschülerinnen 180 -- 3.1.2 Lästern über Lehrer und Lehrerinnen 186 -- 3.1.3 Zusammenfassung 191 -- 3.2 Lästern unter Jungen 194 -- 3.2.1 Lästern über Mitschüler und Mitschülerinnen 194 -- 3.2.2 Lästern über Lehrer und Lehrerinnen 200 -- 3.2.3 Lästern über Familienmitglieder 203 -- 3.2.4 Zusammenfassung 205 -- 3.3 Gemeinsames Lästern zwischen Mädchen und Jungen 207 -- 3.3.1 Lästern über Mitschüler und Mitschülerinnen 207 -- 3.3.2 Lästern über Lehrer und Lehrerinnen 219 -- 3.3.3 Lästern über Familienmitglieder 226 -- 3.3.4 Zusammenfassung 227 -- 3.4 Vergleich und Fazit 232 -- 3.4.1 Vergleich kommunikativer Kriterien 233 -- 3.4.2 Kommunikative Muster jugendlicher Lästerhandlungen . 236 -- 3.4.3 Vergleich linguistischer Kriterien 237 -- 3.4.4 Fazit 241 -- 4. Frotzeln 244 -- 4.1 Frotzeln unter Mädchen 250 -- 4.1.1 Frotzeln über Mädchen 250 -- 4.1.2 Frotzeln über Jungen 252 -- 4.1.3 Zusammenfassung 255 ISBN 9783631645529 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1076010

  • Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 252 S., Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Anhand unterschiedlicher Produktkategorien untersucht diese experimentelle Studie den wachsenden M-Commerce-Markt. Die Autorin führt aus, wie der mobile Kommunikationskanal für Unternehmen eine Vielzahl einzigartiger Eigenschaften bietet. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei, welchen Einfluss Mobile Marketing auf die Einstellungsbildung hat und wie mobile Verkaufsfördermaßnahmen die Kaufentscheidung beeinflussen. Die Autorin fragt, welchen Einfluss QR-Codes, als pull-basierte mobile Verkaufsfördermaßnahme, auf Einstellung und Verhalten haben und stellt fest, dass die Stärke des Einflusses zwischen den Produktkategorien variiert. ISBN 9783631730669 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1097139

  • Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. XXIII, 254 S., Ill. Ein tadelloses Exemplar. - This study challenges the traditional approach of focusing on English as a foreign language learning in international business settings. The primary objective in such settings is to successfully create a linguistically correct document. Rather than relying on accumulated incomplete individual language knowledge, an alternative approach is to «solve a written language problem» by employing online tools to search for certain unknown technical terms. The author of this study advocates that the use of bilingual text search engines as a more viable problem-solving tool than traditional online dictionaries. Therefore, he examines how well participants are able to select correct verb-object expression using either an online dictionary or a bilingual text search engine. ISBN 9783631674451 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 472.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1122138

  • Sonderangebot

    EUR 14,40

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 289 S., Abb. A very good copy. - This volume brings together a range of papers that fruitfully engage with the theme of the 2017 Annual Conference of the International Communication Association, held in San Diego, California: Interventions. Here "intervention" points to a range of communication practices that engage with a political event, social phenomena, industrial or socio-cultural practice, in order to alter and disrupt events and the norms and practices that contribute to their occurrence. Interventions prohibit events from proceeding in a "normal" course. Interventions approach or critique practices and phenomenon resulting from tensions or absences occurring in: events, structures, (institutional governmental, media industry), discourses, and socio-cultural and subcultural events. Intervention presents the opportunity to explore boundaries, assumptions and strategies that appear to be different or irreconcilable, viewing them instead as possibilities for productive engagements. Communication interventionsin both research and practiceinsert insights from diverse voices, marginal positions, emerging organizational practices and digital technologies, to broaden and enrich dialogue. Interventions bring complex reframings to events and phenomenon. Interventions seek to alter a course and effect changed practices in a range of spheres: governmental and social institutions, cultural and nongovernmental groups; industry and organizational life, new media and digital spaces, socio-cultural environments, subcultural groups, health environments, affective and behavioral life, and in everyday life. - Table of Contents: Part I. Interventions in Communication Studies -- PAULA M. GARDNER: Interventions in Communication: ICA's Scholarly Innovations That Interrupt, Resituate, Alter Results, and Incite Social Change -- KE JIANG AND GEORGE A. BARNETT: The Structure of the International Communication Association-2016: A Network Analysis -- VICKI MAYER, ANDREA PRESS, DEB VERHOEVEN, AND JONATHAN STERNE: How Do We Intervene in the Stubborn Persistence of Patriarchy in Communication Scholarship? -- AGNES LUCY LANDO AND MIRIAM KWENA AYIEKO: Toward Africa Continental Academic Body and Africa-Centered Scholarship: The Case for Internal and External Collaboration in Research and Practice -- Part II. Interventions in Theory -- ANGHARAD N. VALDIVIA: Intersectional Borders: A Challenge to the Field of Communication and Media Studies -- BALA A. MUSA: Voicing Communal Wisdom in Communication Scholarship: Theorizing African Cultural Noesis in Research and Practice -- CLARE O'CONNOR: Hearing the Real: Tanya Tagaq and the Cultural Politics of Wish Sounds -- Part III. Interventions in Policy -- RYAN ELLIS: Anatomy of a Failed Intervention: The FCC Revisits Municipal Broadband -- SUSAN B. KRETCHMERAND TOMASZ DRABOWICZ: Exploring the Disability Digital Divide: Research That Impacts Interventions Through Policy and Practice -- MARISA BRANDT AND LUKE STARK: Exploring Digital Interventions in Mental Health: A Roadmap -- BETHANY GRACE HOWE: From Company-Mandated Equality to Employees' Perceived Equality: How Internal Public Relations Make a Difference to Transgender Employees -- Part IV Interventions in Space -- ANTONIETA MERCADO: When Borders Are the Intervention and Colonialism the Framework: Indigenous Migrants in the United States -- NOUR HALABI: If These Walls Could Speak: Borders and Walls as Communicative Devices -- MEL STANFILL, KHADIJAH COSTLEY WHITE, CHRIS GURRIE, JENNY UNGBHA KORN, AND JASON M. MARTIN: Climate on Campus: Intersectional Interventions in Contemporary Struggles -- Part V. Interventions in Practice -- MIYASE CHRISTENSEN: Art and Activism on Hospitality and Solidarity -- PAMELA PIETRUCCI AND ANDREA BALDINI: Tarnbombing Interventions: "Let's Patch It!" -- LYNN COMELLA AND RYAN OLBRYSH: Sexual Representation and Visual Communication in the Editorial Design Space -- LISA HENDERSON, MEL HOGAN, AYMAR JEAN CHRISTIAN, AND JOHN NGUYET ERNI: A Dossier on Making and Doing. ISBN 9781433148163 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 500.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1146274

  • Sonderangebot

    EUR 14,40

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 249 S. : Illustr.; graph. Darst. ; 21 cm, kart. Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband geringfügig berieben. - INHALT : Sven F. Sager/Kristin Bührig ----- Nonverbale Kommunikation im Gespräch - Editorial. ----- Sven F. Säger ----- Ein System zur Beschreibung von Gestik. ----- Pamela Stern ----- Evolutionäre Merkmale einer Kinesik: Nonverbales Verhalten im Ritualisierungsprozess. ----- Silke Büttner ----- Kopfbewegung im Transkript. Ein System zur Analyse von Kopfbewegungen im Kontext nonverbaler Interaktion. ----- Christine Kühn ----- Von Gestik, Sprache und halben Wahrheiten. Zur Notwendigkeit einer integrativen Perspektive auf sprachliche und visuell-körperliche Kommunikation im Verstehensprozess. ----- Christa M. Heilmann ----- Der gestische Raum. ----- Lotte Weinrich ----- Gestisches Vokabular und politische Rhetorik in Fernsehtalkshows. ----- Beatrix Schönherr ----- Wie viel Gestik braucht eine Fernsehmoderatorin? Nonverbale Redegliederung und Akzentuierung in Fernsehnachrichtensendungen. ----- Kristin Bührig ----- Gestik in einem inszenierten Fernsehinterview. --- (u.a.m.) ISBN 9783924110703 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1240837

  • Originalbroschur, 15*21 cm. Zustand: Gut. 25 S., Beilage: Veranstaltungskalender. Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text von Wilma Münkel und Jochen Denzin: Der Mensch kommuniziert schon durch das, was er ist und wie er ist, nicht erst durch das, was er sagt und tut. Diese sich auf Karl Jaspers gründende Aussage sieht die Kommunikation als existenzielle Bedingung des menschlichen Dasers an. Sie prägt die individuelle Entwicklung ebenso wie die sozialen Beziehungen. Ohne Kommunikation fände kein Gedanken- und Informationsaustausch statt. Kommunikation vollzieht sich in verbalen und nonverbalen Formen. Ausdrucksmittel sind vor allem Sprache, Schrift, bildliche Darstellung und Gesang sowie Gestik, Mimik, Haltung und Geruch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1225568

  • Lewis, David K.:

    Verlag: Berlin, New York : de Gruyter, 1975

    ISBN 10: 3110046083 ISBN 13: 9783110046083

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. XIV, 224 S. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALT Vorwort von W. V. Quine Einleitung I. Koordination und Konvention 1. Beispiele für Koordinationsprobleme 2. Analyse von Koordinationsproblemen 3. Wege zur Lösung von Koordinationsproblemen 4. Konventionen 5. Beispiele für Konventionen II. Konvention: Präzisierungen 1. Gemeinsames Wissen 2. Wissen über Konventionen 3. Alternativen zu Konventionen 4. Grade der Konventionalität 5. Konsequenzen von Konventionen III. Konvention: Verwandte Begriffe 1. Abmachungen 2. Gesellschaftsverträge 3. Normen 4. Regeln 5. Konformität 6. Nachahmung IV. Konvention und Kommunikation 1. Beispiele für Signale 2. Analyse des Signalisierens 3. Verbales Signalisieren 4. Konventionelle Signalbedeutung 5. Signalbedeutungnn V. Sprachkonventionen 1. Mögliche Sprachen 2. Grammatiken 3. Semantik in einer möglichen Sprache 4. Wahrhaftigkeitskonventionen 5. Semantik in einer Gruppe Schluß Literatur Personenregister Begriffsregister. ISBN 9783110046083 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 327.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1240949

  • Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Brochure. Zustand: Gut. 79 p. Reliure usée et avec des mouillures marginales, dos du livre décoloré par la lumière, intérieur propre. - PREFACE EXPRESSION LINGUISTIQUE, INTONATIVE et MIMIQUE a pour principal but de vous aider à perfectionner votre compréhension et votre expression orales en français. A travers les interprétations et les commentaires des dialogues, les intonations et les mimiques que vous allez entendre et voir, vous améliorerez votre francais parlé. En même temps que vous apprendrez les intonations particulières à cette langue, vous découvrirez les sous-entendus des conversations, ce qui est, vous le savez, le plus difficile à saisir dans une langue étrangère. Vous découvrirez également les mimiques des Français. Les mimiques sont, pour la plupart, originales pour chaque culture, c'est pourquoi elles sont difficiles à interpréter et pourtant elles constituent un véritable langage Vous apprendrez à les comprendre. Le plaisir de cette découverte vous entraînera sans doute, comme dans les cours où nous avons travaillé, à prendre conscience des mimiques de votre propre culture et des autres cultures représentées dans le groupe-classe (dans le cas de classes internationales). A la fin de chaque unité, nous avons réuni pour vous les expressions linguistiques liées à certaines attitudes (suggestion, refus, souhait, etc ), pour que vous disposiez de tous les moyens nécessaires à vos besoins d'expression. Le professeur vous aidera à en saisir les emplois selon les données de la situation de communication. Enfin nous avons réalisé également pour chaque unité des enregistrements authentiques de manière à illustrer l'expression des attitudes étudiées, pour vous entraîner à la compréhension du français parlé véritable. ISBN 9782190330334 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 180.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1240929

  • Bild des Verkäufers für Zur Aktualität des Thomas von Erfurt und Jan de Stobnica. Minores Europaeorum ; Bd. 1 zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß
    Sonderangebot

    Nickl, Milutin Michael:

    Verlag: Lauf an der Pegnitz : Europaforum-Verlag, 2004

    ISBN 10: 3931070379 ISBN 13: 9783931070373

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Sehr gut. XXXVI, 280 S. : Ill., graph. Darst. Sehr gutes Exemplar. - M.M. Nicki legt seine Forschungsbeiträge über die kommunikationstheoretische Relevanz zweier repräsentativer spätscholastischer Modi-Significandi-Traktate vor. -- Beim Krakauer Jan de Stobnica überzeugt die systembildend verwendete, fachsprachliche Kategorie der "Communicabilitas", einer scholastischen Wortneuschöpfung und Prägung. Bei Thomas von Erfurt interessiert vor allem die sogenannte "Diasynthetica". Das ist der entscheidende Teil seines Hauptwerks. Darin geht es um etwas provozierend Neues, Traditionsbildendes und um den Wissenschaftlichkeitsanspruch des Thomas von Erfurt. Die Modi Significandi noviter compilati des Thomas von Erfurt (Clm 22294) waren ein hundertfach reproduziertes, quer durch Zentraleuropa bis Oxford rezipiertes Vorlesungsmanuskript, ein publizistischer Wiedergebrauchstext. Nicki analysiert die Komplexität und Systematik dieses Sprachkommunikationstraktats. Aufgrund sorgfältig nachkonstruierter Modellierung und Schematisierung wird die interpersonale Sprachkommunikationslehre des Thomas de Erfordia mit repräsentativen heutigen Ansätzen zur Sprachproduktion, mit Sprachverstehens- und Sprachkommunikationsmodellen aus dem angloamerikanischen und deutschen Publikationsraum konfrontiert, veranschaulicht, erörtert und evaluiert. -- Das Forschungsprojekt wurde durch Drittmittel der Görres-Gesellschaft gefordert. -- Resümee -- Die akribische Systemleistung des Thomas von Erfurt kann auch nach 700 Jahren mit den Modellvorstellungen heutiger Speech Production und Speech Comprehension-Forschung mithalten. Thomas von Erfurt ist der erste deutschstämmige Sprachkommunikationstheoretiker und Psycholinguist von Weltruf. Oberflächengermanistische Vorurteile gegen die "Grammatica speculativa" werden widerlegt. In diesem Kontext erweist sich Martin Heideggers Habilschrift von 1915 als systematisch irreführend und wertlos. Dagegen wirkt die Konzeptualisierungskraft der Kommunikationskompetenz ein halbes Jahrtausend nach Jan de Stobnica geradezu als Dauerbrenner: Communicabilitas als intellektueller, sprechsprachlicher, symbolsprachlicher und referentieller Modus des Menschen. ISBN 9783931070373 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 595.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1242209

  • Bild des Verkäufers für Gesprächsanalysen : Vorträge, gehalten anlässl. d. 5. Kolloquiums d. Inst. für Kommunikationsforschung u. Phonetik, Bonn, 14. - 16. Oktober 1976. hrsg. von Dirk Wegner / Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn ; Bd. 65 : Reihe 1, Kommunikationsforschung zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß
    Sonderangebot

    Originalpappband. Zustand: Sehr gut. XIII, 345 S. Sehr gutes Exemplar. - INHALT -- DAVID D. CLARKE -- Discourse Analysis as Third Order Psychology -- . GEROLD UNGEHEUER -- Gesprächsanalyse und ihre kommunikationstheoretische Voraussetzungen -- A HELMUT HENNE -- Gesprächsanalyse - Aspekte einer pragmatischen Sprachwissenschaft -- HANS-JÜRGEN HERINGER -- Gesprächsanalyse -- AARON V. CICOUREL -- Discourse, Autonomous Grammars, and Contextualized Processing of Information -- WERNER KALLMEYER FRITZ SCHUTZE -- Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung -- KLAUS R. SCHERER -- Die Funktionen des nonverbalen Verhaltens im Gespräch -- ELMAR BRÄHLER & HELMUTH ZENZ -- Die automatische Analyse des Sprcch-Pausen-Verha1 tens im Psychotherapeutischen Gespräch -- PODIUMSDISKUSSION -- ISBN 9783871183119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1242194

  • Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Gut. Auflage: 1.,. 274 S. Farbige Markierungen und Anstreichungen auf den ersten Seiten. Sonst sehr gut. Der Knick auf dem Scan ist Teil des Coverdesigns. - Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Das Internet als "digitale Agora" -- Zum Aufbau der Arbeit -- Internet-ein Medium? -- II. Setting: Vom Marktplatz zum MUD -- Internet-Öffentlichkeit -- Öffentlichkeit - das Ideal -- Zwei Öffentlichkeitsmodelle und ihre Anwendung auf -- die Internet-Kommunikation -- Jürgen Habermas: Diskurstheoretisches Modell -- Niklas Luhmann: Systemtheoretisches -- Spiegelmodell -- Konsequenzen für die Orator-Rolle bei der -- Internet Kommunikation -- Die digitale Agora - nur ein Mythos? -- Erste Ansätze für eine rhetorische Betrachtung der -- Internet Kommunikation -- Öffentlichkeit und Privatheit im Internet -- Verschiedene Computer-Nutzungsmuster -- Drei "Computer-Rahmen" -- Ausgewählter Rahmen -- Weitere Ansätze für die rhetorische Analyse der -- Internet-Kommunikation -- Virtuelle Gemeinschaften -- Verlauf und Stand der Forschung -- Terminologie: Gruppe, Gemeinschaft. Netzwerk? -- Virtuelle Gemeinschaften als Netzwerke -- Binnenstruktur virtueller Gemeinschaften -- Netzwerktheoretischer Ansatz: Blockmodell-Analyse -- Gruppentheoretischer Ansatz: Gruppenmerkmale -- Rhetorischer Ansatz: Kommunikationskompetenzen. -- Eigenschaften virtueller Gemeinschaften -- Soziale Ähnlichkeit -- Gemeinsame Mediennutzungsregeln -- Gemeinsamer Wissensvorrat -- 2.4 Virtuelle Gemeinschaften als Basis für ein rhetorisches -- Modell der Internet-Kommunikation -- Die digitale Agora - -- Eigenschaften des Untersuchungsgebiets -- Der Agon - Grundstruktur der Rhetorik -- Das Adressatenkalkül - Voraussetzung für -- rhetorischen Erfolg -- Zusammenfassung: Spezifisches Setting der -- Internet-Kommunikation -- III. Orator: Navigator und Prosumer -- Oratoren im Online-Angebot von NEON -- Die Redaktion als Online-Orator -- Die Nutzer als Online Oratoren -- Registrierung und Profil -- Veröffentlichung, Konkurrenz und Hierarchiebildung. -- NEON Allstars / Meistemplohlene und -- Meistdiskutierte Texte -- Die NEON Highlights -- Zusammenfassung: Zentrum-Peripherie-Strukturen -- auf NEON -- Aufmerksamkeit durch Zentralität -- Internet-Spezifikum Vernetzung -- Zentralität: Strukturmerkmal des Internets -- Vernetzung: Ranking-Kriterium für Suchmaschinen . -- Links: Währung im Cyberspace -- Zentrale Position: Qualitätsmerkmal und -- Reputationsgenerator -- Vernetzung als rhetorische Strategie -- Glaubwürdigkeit durch kompetente -- Selbstdarstellung -- Redaktions-Orator: Neue Rollen des Online-Journalisten. -- Konkurrenten und Konkurrenzsituation -- Kommunikative Strategien in der Konkurrenzsituation. -- Glaubwürdigkeit durch Transferleistungen -- Imagetransfer -- Transfer der formalen Ebene -- Selbstpräsentation des Angebots -- Startseite als Visitenkarte des Angebots -- Persönliche Note durch (Inter-)Aktivität -- Konzentration auf journalistische Kernkompetenzen. -- Journalisten als Navigatoren im Cyberspace -- Neue Wege des Online-Journalismus -- Kommunikative Öffnung: Peer-to-peer -- Journalismus -- Vernetzung: Blogs -- Affektive Komponente: Virtuelle Gemeinschaft -- Emotionale Komponente -- Steuerung durch Redaktion -- Wirtschafsform -- Systase durch virtuelle Gemeinschaften -- Zusammenfassung: Internet-Rhetorik auf der Ebene -- des Redaktions-Orators -- 4, Nutzer Orator: Vom Rezipienten zum prosumer -- Ethos: Rhetorische Selbstdarstellung -- Problematik der Selbstdarstellung im Internet -- Die Kanalreduktionstheorie -- Die Filtertheorie -- Theorie der Digitalisierung -- Die virtuelle Identität -- Bestandteile der virtuellen Identität -- Nicknames -- Weitere Möglichkeiten der Selbstinszenierung -- Die Rolle der "Anderen" bei computervermittelter -- Kommunikation -- Chancen und Widerstande der Selbstdarstellung -- im Internet -- Kontrolle der Kommunikationssignale -- Egalität durch Uniformität -- Selbstkontrolle und Datenspuren -- Internet-,.Auftritt": Selbstdarstellung des Online- -- Orators -- Redaktionelle Steuerung der Selbstdarstellung -- Strategien der Aufmerksamkeitserzeugung -- 1 Vorüberlegungen zur Erlangung von Aufmerksamkeit -- auf NEON -- 2 Analyse: Erfolgreiche Aufmerksamkeitsstrategien auf -- NEON -- Wahl des Themas -- Anschlusskommunikation -- Appellativer Charakter -- Andere kommunikative Gattungen -- Interaktivität -- Schnelligkeit -- Zusammenfassung: Internetspezifische Strategien -- des Attentum parare -- Klassische Strategien des Attentum parare - -- internetadäquat? -- Strategie Brevitas -- Strategie Tua res agitur -- A.2.3.3 Strategie Novitas -- Zusammenfassung: Aufmerksamkeitsstrategien im -- Internet -- Zentralität -- Zentrale Positionen und ihre Entstehung -- Strategien zur Zentrahtätserzeugung -- Zentralität durch die Gestaltung von Artikeln und -- Artikel-Diskussionen -- Zentralität durch Kommunikationsaktivitäten -- Zusammenfassung: Internet-Rhetorik auf der Ebene -- des Nutzer-Orators -- 5. Zusammenfassung: Neue Rollen und Strategien des Online-Orators -- Textur: Vernetzung statt Vertextung -- Hypertexte: Texturen im Internet -- Knoten und Linien -- Links -- Entlinearisierung -- Interaktivität -- Definitionsproblematik -- Interaktivität bei Hypertexten -- 1-3 Multimedialität/Multicodalität. -- Formen und Konsequenzen von Multimedialität -- Einsatz internetspezifischer Mittel bei verschiedenen -- Textsorten -- 2. Blogs und Blogger -- Bloggen in Theorie und Praxis -- Blog-Praxis -- Blog-Forschung -- Blog-Korpus -- Verlinkung - Vertextungsprinzip der Blogs -- Links und Text -- "Ergänzende" Links -- "Explizite" Links -- "Implizite" Links -- "Integrale" Links -- "Fehlende" Links -- Links und Autor -- Blogosphäre -- Zusammenfassung: Blogger als Prototypen des -- Online-Orators -- 2.3 Webdesign - Inszenierung von Blogs -- Multicodalität im World Wide Web -- Texte im World Wide Web -- Bilder im World Wide Web -- Verhältnis von Text und Bild im World Wide Web. -- Webdesign zur Unterstützung des Inhalts -- Typographische Gestaltun.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1242710

  • Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 245 S. Tadelloses Exemplar. - Aus dem Inhalt: Relevanz des Journalismus in der Gesellschaft Strukturen für die Herstellung und Bereitstellung von Themen in deutschsprachigen Zeitungen Auseinandersetzung mit den journalistischen Informationsleistungen Kontextlosigkeit der Berichterstattung Abhängigkeiten von PR-Quellen Orientierung an Aufgeregtheiten in den internationalen Nachrichten-Agenturen. - Vom systemtheoretischen Ansatz her steht der Journalismus als gesellschaftliches Teilsystem mit dem übergreifenden sozialen Gesamtsystem in Verbindung und erfaßt die objektiven Konsequenzen des Journalismus in einer Gesellschaft. Die Systemtheorie erlaubt es, die empirisch-positivistischen und kritischen Forschungsmethoden im Laufe der publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Theorienbildung auf das gesellschaftliche Phänomen Massenkommunikation zu übertragen. Der Spielraum für die publizistischen Handlungen ist bei der ausländischen Berichterstattung größer und weiter. Da die meisten Zuschauer oder Leser keine direkten Erfahrungen mit den Berichtsthemen haben, werden die Berichte der Medien leicht als die reine Wahrheit wahrgenommen. Zur Erläuterung der Thematisierungsstruktur der deutschsprachigen Zeitungen über Korea sind folgende Fragen zu beantworten: Erstens, welche Informationen werden über Korea in den deutschsprachigen Zeitungen vermittelt? Und zweitens, wie werden Informationen über Korea in den deutschsprachigen Zeitungen vermittelt? (Verlagstext). ISBN 3631355661 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1023491

  • Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 256 Seiten. Sehr gutes Exemplar und frisches Exemplar, lediglich der Buchrücken etw. nachgedunkelt. / IT: Copia molto buona e fresca, solo il dorso un po' scurito. - I gesti e gli atteggiamenti sottolineano le parole che pronunciamo, danno enfasi alle nostre affermazioni. Ma non solo. II corpo parla una lingua che spesso esprime pensieri e intenzioni lontane da quelle che la voce afferma. Esprime le emozioni più profonde e più vere, dice quello che le parole non sanno o non vorrebbero dire. Chi mente tende a sfiorare il viso con la mano, chi è insicuro cammina con la testa bassa. Imparare a leggere il linguaggio segreto del corpo significa scoprire che cosa pensano davvero coloro che vivono intorno a noi, ma anche imparare a conoscersi meglio. / Indice: Introduzione -- Il re nudo -- Anche la gestualità è un linguaggio -- Il sesto senso -- L'empatia -- Le leggi psicologiche -- Due linguaggi -- Conoscersi meglio -- Un viaggio immaginario attorno al nostro corpo -- Saper "vedere" con il cuore -- Capitolo 1 IL CORPO E LO SPAZIO -- Il senso del territorio -- L'ampiezza del nostro spazio personale -- Fattori razziali -- Fattori ambientali -- Fattori sociali -- C'è uno spazio per ogni persona -- Zona intima -- Zona personale -- Zona sociale -- Zona pubblica -- Un esercizio -- E l'aura che cosa c'entra? -- Come reagiamo all'invasione del nostro territorio -- In automobile -- Come difendiamo il nostro spazio -- In autobus -- In ascensore -- La folla -- Le non-persone -- A un tavolo -- Ai giardini -- In treno -- In famiglia -- Territorio e proprietà -- Al cinema -- Come invadiamo il territorio altrui -- I simboli dell'autorità -- Posizione e grandezza degli uffici -- Open space -- Dimensioni dell'ufficio e arredamento -- La scrivania -- Più alta è la sedia. -- Il tempo d'attesa -- Entrare senza bussare -- L'interrogatorio -- Lo spazio attorno a un tavolo -- La posizione frontale -- La posizione angolare -- La posizione di fianco -- La posizione distanziata -- Un piccolo trucco -- Il tavolo da riunione -- Il tavolo quadrato -- Sedersi in cerchio -- In famiglia: il tavolo da pranzo -- Al ristorante -- Capitolo 2 -- CHE TIPO SEI? -- Uno sconosciuto si avvicina -- I temperamenti -- La classificazione degli antichi -- Il sanguigno -- Il collerico -- Il malinconico -- Il flemmatico -- Il lavoro ideale -- Le affinità -- Le tipologie -- Il tipo muscolare -- Il tipo digestivo -- Il tipo cerebrale -- Ma il tipo "puro" non esiste -- Proporzione testa/corpo -- L'altezza -- La forma delle spalle -- Le posture di Lowen -- Postura ripiegata -- Postura divisa in due -- Postura gonfiata -- Postura sottomessa -- Postura irrigidita -- Le fissazioni in bioenergetica -- L'appendiabiti -- La gobba -- Il mezzobusto -- Capitolo 3 -- COME SI STA IN PIEDI -- La diagnosi del piede -- I meridiani -- I meridiani dei piedi -- Dita accavallate -- Grandezza -- Altezza -- Che cosa possiamo capire dalle scarpe -- Condizioni economiche -- Le suole -- Odore -- Peso a destra o a sinistra -- Cambiare posizione -- La direzione dei piedi -- Posizioni delle gambe -- Gambe incrociate -- Gambe larghe -- Gambe strette -- Le andature -- Stati d'animo -- Il tempo -- L'uscita -- Il passo -- L'appoggio a terra -- La direzione dei piedi -- In dentro -- In fuori -- Allineati -- Capitolo 5 -- COME SI STA SEDUTI -- Diritti sulla sedia? -- L'imitazione -- Angoli e triangoli -- Le gambe come difesa -- Gambe accavallate -- Gambe "a quattro" -- Caviglie incrociate -- Altri modi di sedersi -- A gambe larghe -- A cavalcioni -- Dondolarsi -- Gamba appoggiata -- Sul bracciolo -- Sollevarsi -- Come si siedono le donne -- 113 -- Punte in fuori -- 114 -- Punte in dentro -- 114 -- Piedi uniti -- 114 -- Caviglie incrociate -- 115 -- Gambe avvitate -- 115 -- Gamba ripiegata -- 115 -- La seduzione -- 116 -- Capitolo 6 -- COME SI DORME -- Le posizioni del sonno -- Coperte fino al naso -- Rannicchiato di fianco -- Braccia alzate -- Piedi fuori -- Abbracciare il cuscino -- Sotto il cuscino -- Sopra tanti cuscini -- Senza cuscino -- 11 -- 11 -- 11 -- 1 -- 1 -- 1 -- 1 -- Capitolo 7 -- I GESTI DELLE BRACCIA -- I gesti -- Gesti-azione -- Gesti-atteggiamento -- Potere ed età riducono i gesti -- Il contesto -- Scala delle priorit? -- Due livelli di comunicazione -- Feedback -- Braccia incrociate -- Braccia che chiudono -- Braccia che afferrano -- Braccia aperte -- Braccia che coprono -- Braccia che tagliano -- Braccia che schiacciano -- Barriere parziali -- Braccio che controlla -- Braccio che sorregge -- Barriere mascherate -- Braccia dietro la schiena -- I gomiti -- Gomiti in fuori -- Gomiti in alto -- Capitolo 8 -- LA MANO E I SUOI GESTI -- Le mani -- Le mani e il cervello -- Il linguaggio del tatto -- Toccare gli altri -- Toccare se stessi -- Toccare gli oggetti -- La diagnosi della mano -- I meridian -- La forma -- Il colore -- La flessibilità -- Le unghie -- I gesti delle mani -- Aperte o coperte -- Mani a cuneo -- Mani a freccia -- Mani a pistola -- Il pugno -- Mani intrecciate -- Mani composte -- Sfregarsi le mani -- Lavarsi le mani -- Spolverarsi -- Allontanare un oggetto -- Tamburellare le dita -- Su le mani -- Mostrare il polso -- Le strette di mano -- Stretta forte -- Stretta molle -- Stretta sfuggente -- Stretta umida -- Stretta che respinge -- Stretta che avvicina -- Esercizio -- Stretta del perdente -- Stretta alla pari -- Stretta dominante -- Tre modi per neutralizzarla -- Le dita -- Il pollice -- L'indice -- Il gesto di comando -- Il medio -- L'anulare -- Giocare con l'anello -- Il mignolo -- Dita in bocca -- Capitolo 9 -- MANI AL VISO. -- per mentire -- Coprirsi la bocca -- Sfiorarsi il naso -- Strofinarsi gli occhi -- Toccarsi un orecchio -- Allentare il colletto -- Battersi la fronte o la nuca -- È possibile imparare a mentire? -- Come smascherare una bugia -- per giudicare e decidere -- Mano contro la guancia -- Mano che regge la testa -- Pollice sotto il mento -- Toccarsi il mento -- Capitolo 10 -- GIOCARE CON GLI OCCHIALI -- Toglierli -- Le montatur.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1240665

  • Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 183 S. : 21 Illustr., 11 graph. Darst. ; 23 cm; Gutes Exemplar; Einband geringfügig berieben. - Als Typoskript gedruckt. - Gibt es eine Sprache der Hunde, die mit der menschlichen vergleichbar -- Brauchen Tiere überhaupt "Sprachen"? -- Sind Hunde kommunizierende Wesen oder ist "das alles nur angeboren" und "Dressur- bzw. Instinkt-Sache? -- Wie kommunizieren zwei Hunde miteinander? -- Wie sieht ihr "Weltbild" aus? -- Wie funktioniert die Kommunikation "Mensch - Hund"? -- Wie stellt sich die Körpersprache des Hundes dar und welche Schlüsse kam der Mensch daraus ziehen? -- Gibt es Dinge, die der Mensch im Umgang mit Hunden beachten sollte? -- Diese und viele andere Fragen versucht Michael Fleischers Buch mit Hilfe der Semiotik zu beantworten. (Verlagstext) // INHALT : Einführung ------ Menschliche Sprache - Tierische Sprache oder "Sprache" ------ Die Grundlagen des Kommunikativsystems ------ Die ontogenetische Entwicklung des Hundes ------ Das intraspezifische Kommunikationssystem des Hundes Ein Modell ------ Das interspezifische System der Hund-Mensch-Kommunikation Ein Entwurf ------ Abbildungsverzeichnis und -nachweis ------ Literatur. ISBN 9783923721870 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1240783

  • Lowen, Alexander:

    Verlag: Milano: Feltrinelli, 1998

    ISBN 10: 8807100134 ISBN 13: 9788807100130

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Copertina morbida. Zustand: Gut. 337 p. Dorso sbiadito a causa della luce, altrimenti una buona copia senza segni. - Indice Prefazione PARTE PRIMA Capitolo primo L'evoluzione delle tecniche analitiche Capitolo secondo Aspetto somatico della psicologia dell'Io Capitolo terzo Il principio del piacere Capitolo quarto Il principio della realtà Capitolo quinto Il concetto bioenergetico degli istinti Capitolo sesto Principi bioenergetici nella terapia analitica Capitolo settimo L'analisi del carattere Capitolo ottavo Formazione e struttura del carattere PARTE SECONDA - Capitolo nono Il carattere orale Capitolo decimo Il carattere masochista I Capitolo undicesimo Il carattere masochista II Capitolo dodicesimo Il carattere isterico I Capitolo tredicesimo Il carattere isterico II Capitolo quattordicesimo Il carattere fallico-narcisistico Capitolo quindicesimo Il carattere passivo-femminile Capitolo sedicesimo Il carattere schizofrenico Capitolo diciassettesimo Il carattere schizoide Bibliografia. ISBN 9788807100130 Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 337.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1240901

  • Sonderangebot

    EUR 22,24

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 310 S. Sehr gutes Exemplar. - Aus dem Inhalt: Konservatismus und Rechtsextremismus - Zwischen geschlossener und offener Gesellschaft - Platons stammesherrschaftliche Gesellschaftsordnung - Rechtsextremismus und Publizität - Handlungs- und systemtheoretische Perspektiven - Zur Funktionalität von Kommunikation - Öffentlichkeit - Publizistische Kategorien und empirische Befunde - Herrschaftskommunikation als publizistische Aktion - Ideologie und Handlung. - Das Phänomen Rechtsextremismus wird in einen soziologischen Zusammenhang gestellt und als Handlungsebene einer Ideologie erklärt, die eine Gesellschaftsordnung ohne individuelle Freiheit, eine Herrschaftsordnung darstellt. Die Ausgangsfrage lautet: Was verbirgt sich hinter einer politischen Publizistik, die in einem so offensichtlichen Widerspruch zur bundesrepublikanischen Demokratie steht? Woher nimmt diese Publizistik ihre Legitimation und was sind ihre Ziele? Zunächst einmal werden zwei grundsätzliche Definitionsleistungen der Begriffe Rechtsextremismus und Konservatismus erbracht. Danach wird die gesellschaftliche Dimension rechtsextremer publizistischer Aktionsformen aus einer handlungs- und einer systemtheoretischen Perspektive diskutiert. Es folgt ein Verzeichnis von Publikationen, Autoren, relevanten Personen, Organisationen und Verlagen, um die Funktionalität des Rechtsextremismus als gesellschaftliches Teilsystem darzustellen. Abschließend werden die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse vor einem praktischen Hintergrund reflektiert, um exemplarisch zu dokumentieren, wie sich eine Herrschaftsordnung publizistisch artikuliert. (Verlagstext). ISBN 3631345038 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1020470