(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß - AbeBooks
Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Sonderangebot

    EUR 3,20

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Mit zahlr. Abb. Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl.age. 136 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Potsdam, Stadt des Wassers, liegt vom Wasser umgeben auf einer Insel. Fahrgastschiffe gleiten an seinen geschwungenen Ufern entlang und Besucher lassen von seinen Aussichtstürmen Blicke über die beeindruckende Wasserlandschaft schweifen. Wassergräben haben in der Geschichte Potsdams schon in prähistorischer Zeit ihre Spuren hinterlassen beim Wall und Graben an der Römerschanze und am mittelalterlichen slawischen Burgwall - an der heutigen Alten Fahrt. Entwässerungsgräben und schiffbare Gräben wurden ausgehoben. Der in die neue Siedlung am Kirchsteigfeld integrierte Hirtengraben sollte diesem Wohngebiet sogar ein Grachten-Flair verleihen. Das Wasser hat die Stadt in Atem gehalten und ihr bisweilen auch den Atem genommen. ISBN 9783930388424 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 926904

  • Broschiert. Zustand: Sehr gut. 68 S. mit sehr zahlr. Abb. Sehr gutes Ex. - Wohnen in Potsdam Richard Röhrbein, Stadtbaudirektor Potsdam - Bauten - ASA; Heinken, Rüter, v. Coßler - Deisler und Partner - Elwardt und Lattermann - ELW; Eyl und Partner - Eberl-Pacan - Kock - Kny und Weber - Krier und Kohl - Mattern und Partner - Moore, Rubel, Yudell mit PSP - nps und partner - Rave Architekten - Römer - RTW; Reichardt, Temp, Wunderlich - Schneider - Schulz und Huster - Schweger und Sommerer - Steinebach und Weber - Wimmer Architekten - Konzept. ISBN 3000038094 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

    Bestandsnummer des Verkäufers 943646

  • Sonderangebot

    EUR 5,52

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 319 S. : Ill. ; 21 cm; Gutes Ex. - Aus der Bibliothek von Prof. Peter Reichel; (wenige) Anstreichungen. - "NEC SOLI CEDIT" -- Ein Despot wächst heran -- Das reiche Holland und das "sibirische" Preußen -- Ein Gotteshaus im Pulverqualm -- Die Geisterhöhle und ihre Gläubigen -- Das Königlich Potsdamsche große Militär-Waisenhaus -- Kirchgang und Aderlaß -- Herrscher über Volk und Kirchen -- Ordre zum "entseelten Leib" -- Der Nachfolger oder Die zweite Leiche -- Der "unglaublich beschränkte König" -- Friedrich Wilhelm III und die "Geisterhöhle" -- Friedrich Wilhelm III und "seine" Kirche -- Der Schwertträger Gottes -- Ein "leuchtendes Beispiel edler Gesinnung" Die Kriegsfreuden des königlichen Hof-, Garnison- und Feldpredigers D. Bernhard Rogge -- Nach "Drei großen Kriegen" -- Drei Großaktionen eines Schwadroneurs -- Auf in den Kampf! -- Die Kriegsgesänge der protestantischen Pfaffen -- Die ungebrochene Kontinuität -- Christenkreuz und Hakenkreuz -- Der Tag von Potsdam - die Ouvertüre -- Ein "Deutsches Hochamt" -- Die "Geisterhöhle" im Dritten Reich -- Kontinuität und neue "Höhepunkte" -- Die marode Orgel / u.a. ISBN 3360008847 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1048688

  • Sonderangebot

    EUR 6,32

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 56 S. mit zahlr. Abb. Gutes Ex. - ZEHN ARCHITEKTEN FUR POTSDAM - NEUES ZUR STADTVILLA - RICHARD RÖHRBEIN, STADTBAUDIREKTOR POTSDAM - STADTVILLA - VILLA AUF DER ETAGE - HAUS IM HAUS - RICHARD RÖHRBEIN, STADTBAU DI REKTOR POTSDAM - URBANE RESIDENZEN FÜR POTSDAM DR.-ING. ARNO BONANNI - ERNST F. BARTELS / CHRISTOPH SCHMIDT-OTT - ARCHITEKTEN, BERLIN - DIETRICH V. BEULWITZ DIPL.-ING., ARCHITEKT, BERLIN - ARNO BONANNI ARCHITEKTEN, BERLIN - FASKEL & BECKER ARCHITEKTEN, BERLIN - WOLFHARDT FOCKE DIPL.-ING., ARCHITEKT, POTSDAM - KOHLMAIER & KÜHNEL ARCHITEKTEN, POTSDAM - KRÜGER, SCHUBERTH UND VANDREIKE ARCHITEKTEN, BERLIN - NIELEBOCK & PARTNER ARCHITEKTEN, BERLIN - HELGE SYPERECK DIPL.-ING., ARCHITEKT, BERLIN - THÜRIGEN/WIEDEMANN/GALLER DIPL.-ING., ARCHITEKTEN, POTSDAM. ADRESSEN. ISBN 3924812357 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 943645

  • Blees, Thomas:

    Verlag: Berlin-Brandenburg : be.bra-Verl., 1996

    ISBN 10: 3930863111ISBN 13: 9783930863112

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 7,12

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 130 S. : zahlr. Illustr., graph. Darst., Kt. ; 25 cm. Sehr gutes Ex. - INHALT : Vorwort - Brückenschläge rund um Potsdam - Ein Gut als Namengeber: Klein-Glienicke - Auf dem Holzweg in das Jagdrevier: Die erste Glienicker Brücke - Ab geht die Post: Die Journaliere - Was Friedrich Wilhelm II. lieb und teuer ist: Die preußische Musterchaussee - Per "Publicandum" bekanntgegeben: Chausseegeldtarife - Unterwegs zwischen den Residenzen: Geschäftsreiseverkehr und Kabinettskorrespondenz - "ebenso köstlich wie wohlgeraten": Schinkels Glienicker Brücke - Befreiungskriege und Bevölkerungsexplosion: Preußens Weg in das Industriezeitalter - Schiffahrt auf der Havel - 1831: Beginn der "Stein-Zeit" in Glienicke - Die Königstochter eröffnet die Brücke - Von Affen und Ameisenbären: Lustfahrten - "Zuschlag wird Harkort erteilt": Die Stahlbrücke - Jahrhundertwende 1900: Bevölkerungswachstum und Auto-Mobilität - Kombination von Konstruktion und Kunst: Die Ausschreibung - Harkort: Der Brückenbau-Pionier - Recycling: Aus Ziegelsteinen wird "Kohle" - Fußwege als Ausweg: Die Brücke wird breiter - Von Überbau und Unterhalt: Die neue Brücke entsteht 45 "Nun danket alle Gott": Die Eröffnung - Die neue: "plump" und "unschön"? - Die Anliegen der Anlieger: Schadenersatz und Grundstücksstreitigkeiten 53 Autos machen der Brücke zu schaffen: Arbeitsbeschaffung - Ausflug zum "goldenen Buch der Havel" - Aufstieg und Fall: Ein Filmstar - am Boden zerstört - Die "Brücke der Einheit" in Zeiten der deutschen Teilung - 1945: Angst vor Seuchen - Verbindungsweg für alliierte "Missionare" - "Salzwasser" in der Unterhavel: Ein Unfall - Zentimeterarbeit: Der Wiederaufbau der Brücke - Auferstanden aus Ruinen: Die "Brücke der Einheit" wird eingeweiht - Die Brücke wird gesperrt - Nichts wie weg: Flüchtlinge - Ausnahmen bestätigen die Regel: Grenzverkehr - Altersschwäche: Sanierungsarbeiten in Ost und West - Ein neuer Status, gar nicht symbolisch - Seitenwechsel: Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke - Kein "Bauernopfer": Spione überqueren die Brücke - "High Noon": Noch ein Austausch - Aller guten Dinge sind drei: Schon wieder Spione - 1985 - 1996: Bewegte Zeiten, bewegte Menschen - Fiktion und Realität: Im Sarg über die Brücke - Letzte Fluchtversuche: Lastkraftwagen und Flugzeuge überqueren die Brücke - Nach 40 Jahren DDR: Die "friedliche Revolution" - Gegenwart und Zukunft: Das Ende der Glienicker Brücke? - Anmerkungen. ISBN 9783930863112 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1065219

  • Sonderangebot

    EUR 7,20

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 4. Aufl. 349 S. : Ill. ; 22 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband mit OUmschl. Sehr gutes Ex. - . Eberhard Cyran hat die Geschichte der Bauten und der Parkanlagen verbunden mit den Geschichten um die Bauherren und Künstler, die berühmten Gäste und Bewunderer Sanssoucis: Knobelsdorff und Schinkel, Voltaire und Casanova, Goethe und Schiller, Mozart und Beethoven, Napoleon und Luise, Humboldt und Bismarck. Sanssouci - Traum aus dem Sand" ist ein Buch der Erinnerung und der Besinnung zugleich. (Verlagstext) / INHALT / Kapitel : Vorspiel --- Der Wüste Hügel --- Remusberg --- Die Possen haben ein Ende --- Dei gläserne Weinberg --- SANS, SOUCI --- Der Königs Garten --- Der Berg der Ruinen --- Das Märchen von der Mühle --- Des Baumeisters Abschied --- Das "Kloster" --- Der Herr von Voltaire --- Männer und Meinungen --- Neue Pläne --- Wo der Ort auch liegen mag . --- Tagewerk --- Das Neue Palais --- Der Bock als Gärtner --- Flötenkonzert --- Hunde, Pferde und Soldaten --- Staatsbesuch --- Es will Abend weiden --- Abschied / (u.a.) ISBN 9783760585017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 563.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1094891

  • Erscheinungsdatum: 1990

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 7,20

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. XV; 153 S.; viele Illustr.; 17 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. berieben; leichte Gebrauchsspuren; einige Seiten durch schlechte Klebebindung lose; aber komplett. - Vorwort : Helmut Börsch-Supan. // Berliner Maler sehen Potsdam Benachbarte Städte verhalten sich wie Geschwister zueinander. Sie pflegen Beziehungen verschiedener Art, Verantwortungsgemeinschaften und Rivalitäten, denn jede gewachsene Stadt ist mehr als nur ein Wohn- und Arbeitsort, sie ist ein Individuum mit Charakter, sie hat ihren Stolz, und sie hat ihre eigene Geschichte mit Verdienst und Schuld. Die Bilder, die von einer Stadt gemalt oder gezeichnet werden, geben Auskunft über dieses Verhältnis, wenngleich bedacht werden muß, für wen sie bestimmt waren und wie sich lokalpatriotisches Bekenntnis und Anpassung an den Markt gemischt haben. Welches waren die Lieblingsmotive und was wurde übersehen oder gar verdrängt? Wenn Berlin und Potsdam Brüder sind, dann ist Berlin zwar nicht der ältere, aber doch stets der weitaus stärkere gewesen, seit er vor etwa 750 Jahren ins Leben trat, Grund für den schwächeren, die eigenen Vorzüge zu entwickeln. Potsdam war spätestens seit den Tagen des Alten Fritz vornehmer als Berlin, und was die Havelstadt dem Nachbarn außerdem voraushatte, war die landschaftliche Lage, die Schönheit der Umgebung. Von Bergen, bescheidenen zwar, umgeben, breitete sich Potsdam mit einer regelmäßigen Silhouette -Stadtschloß und Nikolaikirche in der Mitte, Garnison - und Heiliggeistkirche an den Enden - wohlgefällig an der majestätisch dahinfließenden Havel aus, während die Berliner ihre Spree in dieser Hinsicht nicht genutzt haben. Den Vorzug der Lage am Strom teilte Potsdam mit Dresden oder Köln. Was die Stadt an der Elbe und die am Rhein vor der Havel auszeichnete, Ehrwürdigkeit, Ausdehnung und Pracht, konnte letztere zum Teil dadurch ausgleichen, daß sich ihre Schönheit von nahen Höhen bewundern ließ. Wollten Berliner Maler also Natur vor den Toren ihrer Stadt darstellen und etwas patrioti-sches Hochgefühl beimischen, dann gab es kein besseres Terrain als Potsdam, denn die Stadt war mehr als Berlin mit seinem wenig geliebten (und inzwischen fast restlos beseitigten) mittelalterlichen Kern Inbegriff des Preußischen, was sie nach 1945 schwer zu büßen hatte. Berliner Künstler haben nach Potsdam geblickt, und Potsdamer Maler haben ihre Stadt verherrlicht, aber letztere haben sich kaum um die große Stadt an der Spree gekümmert. Berlin hat um Potsdam geworben, Potsdam aber nicht um Berlin. Insofern ist das Bild von den Geschwistern eher in das von einem Liebespaar abzuwandeln. Diese künstlerische Beziehung wird wirklich fruchtbar erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als Friedrich der Große mit der Anlage von Sanssouci der Stadt eine Liebeserklärung machte. Zwar sind das Potsdamer Stadtschloß und die kleineren Schlösser in der Umgebung seit dem späten 17. Jahrhundert hin und wieder von Berliner Künstlern, hauptsächlich Zeichnern für den Stich, abgebildet worden, aber den eigentlichen Anfang der künstlerischen Sicht Potsdams bildet Knobelsdorffs 1750 gemalte Darstellung der Stadt von Westen mit Schloß Sanssouci (Abb. 1), ein überraschendes Bild, nicht nur, weil es die Stadt von einem später nur selten gewählten Standort zeigt, sondern weil der Architekt die Landschaft und in dieser eine melancholische Abendstimmung dominieren läßt. (Vorwort) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin u. Potsdam; Schloß Glienecke.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1069192

  • Verlag: Gehrig Vlg. o.J. (ca. 1996)., 1996

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 7,92

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Stadtverwaltung Potsdam (Hrsg.). 72 S.; zahlr. Abb.; 4°; kart. Gutes Ex. - INHALT : Einleitung: Denkmalschutz und Denkmalpflege -- Das UNESCO-Welterbedenkmal als Verpflichtung -- Freiflächen an denkmalgeschützen Gebäuden -- Zur Ikonographie in der Grabmalkunst -- Typenhäuser der zweiten barocken Stadterweiterung -- Haus "Im Güldenen Arm" - ein barockes Typenhaus -- Nowawes: Erhalt einer Weberkolonie -- Das Potsdamer Siedlungshaus -- Farbe ist Geschmackssache? -- Dekoration von Treppenhäusern mit Vestibül -- Werbung in der historischen Innenstadt -- Schutz und Erforschung des Stadtarchivs im Boden -- Aus der Praxis - Anzeigen der im denkmalpflegerischen Bereich tätigen Firmen -- Gesetz über den Schutz und die Pflege der Denkmale -- Steuerliche Erleichterungen, finanzielle Zuschüsse -- Literaturempfehlungen -- Branchenverzeichnis -- Wichtige Anschriften. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1061626

  • Herrmann, Peter (Red.):

    Verlag: Potsdam-Museum, 2000

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. (Sonderausstellung). Ca. 120 S.; Illustr. (Fotografie); 20 cm; kart. Gutes Ex. - (Viele Fotografien) // . Momentaufnahmen lassen hier Ereignisse, Persönlichkeiten, Lebensumfeld und Lebenswirklichkeit Potsdamer Bürger, das Werden und Zerstören typischer Gebäude im 20. Jahrhundert in unserer Stadt bis an die Schwelle zum 3. Jahrtausend lebendig werden. Situationen des Erlebten verdichten sich hier in Einzelfotos, die jeder von uns trotz unterschiedlicher Sichtweise als typisch" oder zeitgebunden" auffassen kann. Kein Jahrhundert zuvor hatte seine Geschichte in solchen typischen Augenblicksaufnahmen'" aus einzelnen Jahrzehnten darstellen können. Im 21. Jahrhundert werden sicherlich andere Medien an die Stelle dieser Dokumentationsreihen treten, so dass die Erlebnis- und Ereignis-Geschichte im Foto als typisches Medium eines Berichts über das 20. Jahrhundert anzusehen ist. Ereignisse und Geschichtsabläufe richten sich nicht nach Jahrhunderten oder Jahrzehnten und dennoch bieten Zeitwenden" Gelegenheit, Rückschau auf unser vergangenes, in Teilen erlebtes Jahrhundert zu halten und geschichtliche Zusammenhänge lebendig werden zu lassen. . (Vorwort) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1156057

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. ca. 60 S. Einband leicht berieben und minimal angeschmutzt, Randläsuren auf Buchrücken, Buchrücken ausgeblichen, innen sauber. - Frakturschrift. - Beiliegend zwei Karten vom Königlichen neuen Garten bei Potsdam und von der Pfaueninsel, außerdem ein Bild von der Ansicht des Königlichen Marmorhauses von der Gartenseite. Vorbericht: Von verschiedenen Freunden bin ich aufgefordert worden, eine Beschreibung des königlichen neuen Garten am heiligen See und der Pfaueninsel unweit Potsdam besonders herauszugeben, weil selbige oft die einzigen Gegenstände sind, um welche Potsdam besucht wird; denn die älteren Schlösser und Kunstwerke, welche Friedrich der Große hat erbauen lassen, sind vielen bekannt, und die Beschreibungen davon angeschafft worden. Ich entledige mich dieser mir angenehmen Aufträge mit wahrem Vergnügen, um so mehr, da ich durch die Gefälligkeit und mit Hilfe des Herrn Kastellans Hagedorn im neuen Garten in Stand gesetzt worden bin, sowohl für den Künstler, die Benetzung der Maße von jeder Sache, als auch für den Liebhaber die möglichst deutliche Beschreibung, zu liefern. Für Fremde, welche den guten König Friedrich Wilhelm den Zweiten nicht gekannt, habe ich noch ein sehr gutes wohlgetroffenes Bildnis dieser Beschreibung beigefügt; und hoffe, dass dies Bild manchen noch eine frohe Erinnerung gewähren wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1201955

  • Hamann, Heinrich:

    Verlag: Potsdam Sanssouci, 1984

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 45 S. Einband leicht berieben. - Die Geschichte des Parkes Babelsberg -- Der Park -- Die Gebäude im Park Babelsberg -- Denkmalbauten im Park Babelsberg -- Die Rekonstruktion des Parkes Babelsberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Geheftet.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1014667

  • Zustand: Gut. 23 Seiten; Illustr.; qu.-19,5 cm; geheftet. Gutes Ex.; der illustr. Einband etwas berieben u. m. kl. Klebeschild. - Die evangelische Kirche St. Nikolai, Eigenschreibweise St. Nikolaikirche oder einfach Nikolaikirche, ist ein unter Denkmalschutz stehender Sakralbau am Alten Markt in Potsdam. Der nach dem heiligen Nikolaus benannte Zentralbau im klassizistischen Stil entstand nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1830 bis 1837. Die weit über die Dächer der Stadt emporragende Tambourkuppel des 77 Meter hohen Gebäudes wurde in der Zeit von 1843 bis 1850 errichtet. Die Bauleitung übernahmen Ludwig Persius und ab 1845 Friedrich August Stüler. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Sakralbau beim Luftangriff auf Potsdam getroffen und anschließend durch sowjetischen Artilleriebeschuss schwer beschädigt. Nach langen Jahren des Wiederaufbaus konnte das Gotteshaus der Evangelischen St.-Nikolai-Kirchengemeinde Potsdam 1981 erneut geweiht werden und ist seitdem täglich für Besucher geöffnet. Neben den Gottesdiensten finden in der Nikolaikirche auch Konzertveranstaltungen statt. . (wiki) // " . Die Photographie aus dem Jahre 1948 läßt erkennen, wie groß das Ausmaß der Zerstörungen an der Nikolaikirche war. Die Außenkuppel lag zusammengebrochen auf der inneren, fünf Säulen des Tambours fehlten, der Portikus war eingestürzt (Abb. S. 16). Ein ähnlich trostloses Bild bot der Innenraum. Die Orgel wurde ein Opfer der Flammen, Emporen und Einrichtungsgegenstände erfuhren durch herabfallende Mauerwerksteile starke Schäden. Erste Aufräumungsarbeiten durch Konfirmanden und ältere Gemeindeglieder begannen 1947. Nachdem die Berliner Spezialfirma "Turm-Linde" die Trümmer der gußeisernen Kuppelkonstruktion abgeräumt hatte, begann unter Leitung des Kirchenbaurats Winfried Wendland die Instandsetzung der Kirche. Männer wie der Maurermeister Carl Schöning und sein Polier Otto Brandenburg, Schlossermeister Lilienthal und Dachdeckermeister Dehne, der die Rüstungen stellte, leisteten mit ihren Fachkräften die gefahrvollen ersten Sicherungsarbeiten. Die fehlenden Sandsteinsäulen wurden nunmehr aufgemauert wie auch das darüberliegende Architravgesims. Der eiserne Ringanker zur Aufnahme der von der Kuppel verursachten Schubkräfte war gerissen. Zur Ausbesserung verwendete man die umgeschmiedete, aus schwedischem Eisen bestehende Turmstange der Heiligengeistkirche. Sie trug einst die Wetterfahne und war während des Brandes im II. Weltkrieg herabgestürzt. Die Wiederherstellung der gewölbten Innenkuppel erfolgte mit Stahlbeton (Abb. S. 17). Sie diente nach Aufbringen eines Teeranstrichs gleichzeitig als Notdach. 1955 übernahm Kirchenoberbaurat Eberhard Snell die Bauleitung. Im Innern der Kirche wurde in halber Höhe eine stabile Montagebühne eingebaut, von der aus man die neue Kuppelkonstruktion errichtete. Unter Verwendung Borsigscher Zeich-nungen erfolgte die Rekonstruktion der Form. Die alte gußeiserne Konstruktion aber wurde durch eine solche aus Stahlfachwerk vom VEB Stahlbau Berlin-Lichtenberg ersetzt. Der benötigte Stahl wog etwa 47 Tonnen, fast ein Drittel weniger als die alten Kuppelrippen. Am 22. August 1956 konnte das Richtfest gefeiert werden (Abb. S. 18/19). Firma Dressler begann nun mit der Verschalung und kurz darauf Robert Kahlbau und seine Gesellen mit dem Aufbringen der gefalzten Kupferhaut. Auf die rekonstruierten Rippen wurden kupferne "Nieten" aufgelötet (Abb. S. 19/20). Nach dem Aufsetzen der neuen Kuppellaterne durch Firma Eduard dauert und-der Fertigstel-lung der Kupferdeckung fand die erste Bauphase am 9. September 1962 mit der Errichtung des fast fünf Meter hohen, von Robert Kahlbau aus Kupfer getriebenen und vergoldeten Kreuzes auf der Weltkugel seinen Abschluß (Abb. S. 20). 1967 begann die PGH Bau Potsdam mit dem Einrüsten weiter Teile des Äußeren. Abschnittsweise wurde der gesamte Außenputz mit historischem Fugenschnitt und Einfärbung des Mörtels erneuert. " (S. 7/8) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1241444

  • Sonderangebot

    EUR 8,80

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Orig.-Kunststoffband. Zustand: Sehr gut. 84, [12] S. : Ill. ; 16 cm. Sehr gutes Ex. - Für diesen Nachdruck wurde das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - benutzt. (Signatur: Yk 3863). Wiedergabegröße des Nachdrucks: 75 %. // . Manche glanzvollen Ziele von einst fehlen im Stadtbild bis heute. Sie sind aber dennoch in verblüffender Weise als Teil einer wohl unablösbaren Erinnerungskultur präsent. Wegweiser zum historischen Potsdamer Stadtbild - zumal dem der Frühzeit - sind selten. Das "Jetzt Blühende Potsdam", Das Itzt-bluehende Potsdam, gehört zu diesen außergewöhnlichen Stadt- und landeskulturgeschichtlichen Zeugnissen. Bislang eine eher bibliophile Rarität im Schatz der Berliner Staatsbibliothek, wird hier der historische Text original als Nachdruck wieder veröffentlicht und kommentiert. . Das Itzt-bluehende Potsdam - eine vergessene, praktische und literarische Sehhilfe, Potsdam in Europa wieder zu erkennen. Bellamintes vermag Augen zu öffnen, damals wie heute. (Vorwort) ISBN 3935035217 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 1. Aufl., Nachdr. der Posdamer Orig.-Ausg., Potsdam, Rüdiger, 1727 / eingeleitet und kommentiert von Heinz-Dieter Heimann.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1044844

  • Wernicke, Thomas:

    Verlag: Potsdam Museum (Hrsg.), 1991

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 76 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex. - . In diesem Buch sind erstmalig neben den Lebensberichten Fakten aus Potsdamer und Berliner Archiven veröffentlicht, deren zeitgeschichtliche Akten zu DDR-Zeiten schwer oder gar nicht zugänglich waren. Dazu gehören auch Materialien aus der NS-Zeit. Es handelt sich vor allem um Justiz- und Polizeiakten des Landes Brandenburg von 1945 bis 1952 zur Vorgeschichte der Staatssicherheit und um NS-Volksgerichtshofakten des 5. Senats Potsdam. Ein Archiv blieb mir verschlossen, das der Gauck-Behörde. Hier mußte ich mich auf Material stützen, das mir im April 1990 durch eine Sondergenehmigung des Runden Tisches im Potsdamer Sonderarchiv zugänglich war. (Vorwort) // INHALT : Vorwort ---- Staats-Sicherheit - Ein Haus in Potsdam ---- Gedächtnisprotokolle ---- Heinz Sch., StGB der UdSSR § 58,1946 ---- Karl-Heinz R, Friedensschutzgesetz der DDR, Kontrollratsdirektive 38,1953 ---- Familie D., StGB der DDR § 213, 1968 ---- Gerhard J., StGB der DDR §§ 100, 213,1978 ---- Chronik ---- Ein Brief ---- Anmerkungen und Nachweise. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1161284

  • Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 159 Seiten; Illustr.; 19 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband. Gutes Ex.; Seiten u. Einband stw. gering fleckig. - "Dritte Auflage in erweiterter Form. Mit 71 Abbildungen im Text" (Impressum). - Hans Kania (18781947), Historiker (wiki-Kurzeintrag). // INHALT : EINLEITUNG. ------- I. POTSDAMER BAROCK UND ROKOKO ------- Barock unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. ------- Knobelsdorff und der Potsdamer Rokoko. ------- II. DER POTSDAMER BAROCKSTIL ------- Der palladianische Klassizismus Friedrichs II. ------- Karl von Gontard und seine Schule. ------- III. DER POTSDAMER KLASSIZISMUS UND DIE ROMANTIK ------- Ursprünge. ------- Frühklassizismus und Frühromantik in Potsdam. Hochklassizismus und Romantik Schinkels in Potsdam ------- Spätklassizismus (Renaissancismus) und Spätromantik Friedrich Wilhelms IV. ------- IV. PLÄNE, AUSBAUTEN, ABSCHLÜSSE. ------- ANHANG : Zeittafel. ------- Verzeichnis der Eigennamen. ------- Verzeichnis der Bauten. ------- Literarische Quellen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1241435

  • Zustand: Gut. 300 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 33 cm. Gutes Ex., Umschl. etwas berieben. - Deutsch, engl., französisch. - Inhalt : POTSDAM - RESIDENZ - STADT UND LANDSCHAFT ---- FRIEDRICH DER GROSSE ---- SANSSOUCI ---- DER RUINENBERG ---- DER GARTEN ---- DIE NEUEN KAMMERN ---- DIE BILDERGALERIE ---- DAS CHINESISCHE HAUS ---- DAS NEUE PALAIS ---- DAS BELVEDERE AUF DEM ---- KLAUSBERG ---- FRIEDRICH WILHELM II. ---- DER NEUE GARTEN DAS MARMORPALAIS DIE PFAUENINSEL ---- FRIEDRICH WILHELM III. - RESIDENZEN FÜR DIE PRINZEN ---- SCHLOSS GLIENICKE SCHLOSS CHARLOTTENHOF DIE RÖMISCHEN BÄDER SCHLOSS BABELSBERG ---- FRIEDRICH WILHELM IV. ---- ERWEITERUNGEN IN SANSSOUCI ---- DIE "MOSCHEE" ---- DIE FRIEDENSKIRCHE ---- PROJEKT FÜR EINE TRIUMPHSTRASSE ---- DIE ORANGERIE ---- SCHLOSS LINDSTEDT ---- DIE HEILANDSKIRCHE ---- SACROW ---- DAS BELVEDERE AUF DEM ---- PFINGSTBERG ---- DIE KAISERZEIT ---- UMGESTALTUNGEN IN SANSSOUCI RESIDENZ IM NEUEN PALAIS SCHLOSS CECILIENHOF ---- DAS ERBE DER HOHENZOLLERN ---- BIBLIOGRAPHIE. ISBN 9783895082382 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2381 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1161462

  • Zustand: Gut. 155 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 27 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : MATTHIAS PLATZECK Grußwort ---- HANS-JOACHIM GIERSBERG Zum Geleit ---- ANDREAS KALESSE Zur Einleitung in die Ausstellung ---- ALEXANDER CLOS Eine Ausstellungskonzeption in fünf Atmosphären ---- CUNDULA CHRISTL UND ASTRID FRITZSCHE ---- Das Stadtschloss Potsdam und seine Vorgängerbauten -Eine Übersicht zur Quellenlage ---- CUNDULA CHRISTL ---- Ein Stadtschlosspuzzle - 2000 Teile ---- HANS-JOACHIM KUKE ---- IN AUGUSTIOREM FORMAM EGERI IUSSIT ---- Das Fortunaportal und die Epoche Friedrichs I. in Potsdam ---- DANIEL RAHN ---- Die Knobelsdorffsche Architektur des Potsdamer Stadtschlosses und ihre erhaltene Substanz ---- SASKIA HÜNEKE Zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses ---- SASKIA HÜNEKE ---- Das Treppenhaus und der Marmorsaal des Potsdamer Stadtschlosses ---- TILO EGGELING Der Bronzesaal im Stadtschloss Potsdam ---- CLAUDIA SOMMER ---- Die Verwendung farbiger, polierfähiger Natursteine in den Innenräumen des Potsdamer Stadtschlosses ---- STEFAN KÖRNER ---- "Es war eine andere Zeit."- Eine Chronologie des Umganges mit dem Stadtschloss nach 1945 ---- BERND REDLICH UNDWOLFGANG STICH Die Rekonstruktion des Fortunaportals ---- ANHANG 1 ---- Ansichten des Potsdamer Stadtschlosses in Messbildern um 1912 ---- ANHANG 2 Fotogrammetrie der Stadtschlossruine vom 1. März 1960 ---- LEIHGEBER ABKÜRZUNGEN BIBLIOGRAPHIE PERSONEN. ISBN 9783894682675 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1147513

  • Zustand: Gut. 200 S. : zahlr. Ill. ; 26 x 31 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex.; Umschlag mit kl. Einriß. - So unvermittelt, wie in Potsdam Landschaften sich entdecken lassen, so sind sie in dem Buch gezeigt. Mit jedem Schritt fast, verändern sich die Sichten. Die Photographien von Jürgen Strauss zeigen weniger bekannte Blicke in und auf die Stadt. Sie sind eine Anregung zur eigenen Entdeckung Potsdamer Landschaften und zur Mobilisierung der Verantwortung | dafür. Auch die Ansichten über die Gestaltung dieser Landschaft haben sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Die namhafteste Spur dabei hat Peter Joseph Lenne hinterlassen, der Leitmotive entwickelt hat, denen man sich heute in kritischer Verehrung stellt. Der Autor, Georg Lentz, hat diesem Meister der Landschaftspflege breiten Raum gewidmet. Er vermittelt uns aber auch ein Potsdam-Bild, das er mit seinen Lebenserfahrungen gekoppelt hat. Lentz setzt sich provokant mit der vergangenen städtischen Entwicklung auseinander, um Fragen für die Gegenwart und Zukunft zu eröffnen. (Verlagstext) ISBN 9783929748079 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1135480

  • Drescher, Horst (Bearb.) u.a.:

    Verlag: C.H. Beck Vlg.; Mchn. (in Lizenz / Henschelvlg., Berlin), 1979

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 15,20

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 475 S.; sehr zahlr. Illustr.; 23 cm. Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben bzw. leicht beschabt. - Der vorliegende Band leitet eine Veröffentlichungsreihe des Instituts für Denkmalpflege der DDR ein, die den Gesamtbestand der Bau- und Kunstdenkmale nach Bezirken geordnet darstellen wird. Der erste Band, der dem Bezirk Potsdam gilt, ist typisch für den Aufbau der Reihe: Der Bezirk ist in Stadt-und Landkreise gegliedert, die in alphabetischer Ordnung aufeinanderfolgen. Eine Übersichtskarte zu jedem Kreis verzeichnet alle behandelten Orte, dazu die wichtigsten Land- und Wasserstraßen. Innerhalb der Kreise sind die Gemeinden wiederum alphabetisch geordnet. Ein Ortsregister am Ende des Bandes ermöglicht das Auffinden von Gemeinden bzw. Ortsteilen, deren Kreiszugehörigkeit dem Benutzer nicht bekannt ist. Die kurzen, knapp gehaltenen Beschreibungen der einzelnen Bau- und Kunstdenkmale des Bezirks Potsdam werden ergänzt durch 830 Abbildungen. (Verlagstext) // INHALT : Landkreis Belzig ---- Landkreis Brandenburg ---- Stadtkreis Brandenburg ---- Landkreis Gransee ---- Landkreis Jüterbog ---- Landkreis Königs Wusterhausen ---- Landkreis Kyritz ---- Landkreis Luckenwalde ---- Landkreis Nauen ---- Landkreis Neuruppin ---- Landkreis Oranienburg ---- Landkreis Potsdam ---- Stadtkreis Potsdam ---- Schlösser und Gärten Potsdam ---- Landkreis Pritzwalk ---- Landkreis Rathenow ---- Landkreis Wittstock ---- Landkreis Zossen ---- Anhang / Ortsregister Künstlerregister Inventarverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1111025

  • Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 192 S.; Illustr.; 21 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Zum Geleit --- 200 Jahre "Teutonia zur Weisheit". --- Grußwort. --- Die Gründung der Großen National-Mutterloge "Zu den drei Weltkugeln" im Jahre 1740. --- Die Johannistage "Teutonia zur Weisheit" im Verlauf ihrer Geschichte und Entwicklung. --- 1. Die Loge. --- Stiftung 1809 bis 50. Stiftungsfest 1859. --- 1860 -1909. --- 1910 -1934 (Auflösung). --- 1989 (Wiedergründung) - 2009. --- 2. Die Logenhäuser der Johannisloge "Teutonia zur Weisheit". --- Übergabeprotokoll der handschriftlichen Aufzeichnung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm anlässlich der Einweihung des Logenhauses am 19. Juni 1881. --- 3. Chronologie der Liquidation der Freimaurerloge "Teutonia zur Weisheit" --- in Potsdam 1934. --- Im Wortlaut. --- 1. Reden in der Loge vor 1934. --- Ansprache eines Gastes beim Stiftungsfest --- der Loge "Teutonia zur Weisheit". --- Ansprache des Meisters vom Stuhl, Br. Puhlmann, anlässlich der Einweihung des neu erbauten Logenhauses und des Johannisfestes am 19. Juni 1881. --- 2. Reden und Aufsätze --- nach Wiedergründung 1991. --- Ansprache bei der Enthüllung der Gedenktafel. --- Festvortrag bei der Lichteinbringung der Loge --- "Teutonia zur Weisheit" am 22. Mai 1995. --- Wort an die Nation. --- Ansprache zur Aufnahme eines neuen Bruders --- 1996 in die "Teutonia zur Weisheit". --- Ansprache anlässlich der ersten Arbeit im neu geweihten Tempel der "Teutonia zur Weisheit" --- am 21. Mai 1997. --- Ansprache des Stuhlmeisters anlässlich des --- Stiftungsfestes 1999. --- Auszüge aus dem Jahresbericht zum 190. Stiftungsfest der "Teutonia zur Weisheit". Ansprache an das Vaterland während der Tafelloge anlässlich des 10-jährigen Jubiläums nach Wiedereröffnung. --- Maurerisches Leben. --- 1. Veranstaltungen, auch öffentlich. --- 2. Logenfahrten und Ausflüge. --- 3. Tätige Nächstenliebe. --- 4. Ritualgegenstände und ihre Geschichte. --- Das Bijou. --- Das Logenschwert. --- Die Sammelbüchse. --- Tempelbilder. --- 5. Die Bibliothek der Johannisloge "Teutonia zur Weisheit". --- Die Loge im Spiegel der Öffentlichkeit. --- 1. Pressespiegel. --- 2. Gemeinschaftsarbeit junger Potsdamer Bürger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1175341

  • Zustand: Gut. Klappkarte, 21*15 cm. Minimal bestoßen, sonst gut und sehr sauber. - Begrüßung: Manfred Stolpe und Hinrich Enderlein -- Ansprachen: Eberhard Lämmert und Jürgen Ehlers -- Festvortrag: Sir Ernst H. Gombrich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1225569

  • Goerke, Heinz:

    Verlag: Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms, 2002

    ISBN 10: 348711626XISBN 13: 9783487116266

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Signiert

    Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gewebe. Zustand: Gut. 248 S. : Ill., Kt. ; 25 cm Gutes Ex. - Vorsatz von Heinz Goerke SIGNIERT u. m. kl. Widmung. - Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; 16. Juni 2014) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer. Er war langjähriger Ärztlicher Direktor des Klinikums Großhadern. Goerke verfasste Monografien zur Kunst und Technik in der Medizin. . (wiki) // INHALT : Vom "stedeken" zur Großstadt -- "Großes Sterben" und "faule Fieber" - Bemerkungen zur lokalen Seuchengeschichte -- Häuser für Kranke- Hospital, Armenhaus, Kranken- und Heilanstalten -- Kurfürstliche und königliche Leibärzte am Potsdamer Hof zwischen 1660 und 1740 -- Soldatenlazarette und die Anfänge der Militärchirurgie in Potsdam -- Ärzte und Militärchirurgen im Potsdam Friedrichs des Großen -- Apotheken und Apotheker -- Friedrich Wilhelm Anton Puhlmann- Militärarzt, Künstler und Freimaurer -- Medizinisches aus Potsdam zwischen 1815 und 1910 -- Beinahe ein Kurort - "Potsdams Heilquellen" -- Ernst Philipp Lange (Galen) und Friedrich Netto - Potsdamer Ärzte als Schriftsteller -- Der Spuk von Resau -- Medizintechnische und pharmazeutische Industrie -- Georg Schneider - Arzt und Berufspolitiker -- Potsdamer Ärzte und Heilkunde bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. // Auch unter den zahlreichen ehemaligen deutschen Residenzstädten nimmt Potsdam eine Sonderstellung ein. Bis April 1945 bot die Stadt sowohl durch ihre landschaftlich reizvolle Lage und in architektonischer Hinsicht, als auch durch die besondere Bedeutung, die Hof und Adel, Garnison und Beamtenschaft ihr gaben, ein einzigartiges Milieu. Dass auch die Medizin dieser Stadt ihre eigene Geschichte hat. wird hier erstmals in geschlossener Betrachtung dargestellt. Die Einflüsse der großen Seuchen, die bis ins 19. Jahrhundert auftraten, die Entstehung der Krankenhäuser vom Hospital bis zum modernen Klinikbau, die Rolle der Leibärzte und Militärchirurgen, der Soldatenlazarette, der Apotheken und einzelner, herausragender ärztlicher Persönlichkeiten werden unter Einbeziehung des allgemeinen politischen und sozialen Umfeldes geschildert. Ein umfänglicher Anmerkungsapparat, eine Sammlung von Kurzbiographien und das Literaturverzeichnis zeigen das wissenschaftliche Fundament, auf das sich der Text des Buches stützt. (Verlagstext). ISBN 9783487116266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1175038

  • Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 6 Blätter m. farb. Illustr. u. Text.qu.-21 cm; Ringbindung. Gutes Ex. - Beilagen. Anschreiben; Schemazeichnungen Villa Leone; Villa Calore; Villa Verde und Kosten-Aufstellungen. - Kapitel: Preußisch Arkadien - Leben zwischen den Schlössern; Preußisch Arkadien entsteht; Preußisch Arkadien - ein bunter Garten; Preußisch Arkadien biete eine einzigartige Wohnqualität; Preußisch Arkadien - die Berliner Vorstadt in Potsdam. // Ein Ort, der von Baumeistern und Landschaftsarchitekten, wie Schinkel, Persius und Lenne, geprägt wurde. Nach nunmehr dreijähriger sorgfältiger Planung und Vorbereitung lassen wir Ihnen heute einige Informationen zu der Vision vom Leben zwischen den Schlössern Preußens zukommen. Unser Ziel ist es, an diesem äußerst sensiblen Standort den hohen Ansprüchen, die diese historische Lage stellt, durch eine außergewöhnliche Architektur gerecht zu werden, um die Verträglichkeit mit der Kulturlandschaft, die in der Welterbeliste der UNESCO eingetragen ist, herzustellen. Das "Preußisch Arkadien" wird eine grüne Oase vor den Toren Berlins sein, die den zukünftigen Bewohnern durch die liebevolle Gestaltung der Gärten gerecht wird. Mit dem Bau der ersten Villen "Villa Verde", Villa Belezza", "Villa Clemenza", "Villa Leone", " Villa Pavone" und " Villa Calore" haben wir bereits begonnen. Diese Villen werden bis Ende 1996 fertiggestellt. Die Fertigstellung der gesamten Anlage ist für Mitte 1997 geplant. Mit dem offiziellen Verkauf wird voraussichtlich im Mai/Juni 1996 begonnen, da zu diesem Zeitpunkt die Errichtung der einzelnen Villen soweit fortgeschritten ist, daß die Wohnungen schon "erlebt" werden können. . (Anschreiben) // . Preußisch Arkadien betritt der Besucher durch ein Torhaus, einer im Bogen verlaufenden Allee folgend, die mit Naturstein belegt ist. Über diese Allee ist jede Villa zu erreichen. Vor der Villa Kampffmeyer angekommen, öffnet sich der Blick auf die Havel und die Glienicker Brücke. Untermalt wird diese schöne Sicht in Preußisch Arkadien durch Staudenparterren und Gärten, die mit Buchsbaum eingefaßt sind. Durch die artenreiche Blumenvielfalt entsteht über das Jahr ein Wechselspiel der Farben. Das Ufer ist gesäumt durch eine ortstypischc Strauchpflanzung, entlang des Spazierweges an der Havel. Große Bäume bilden auf diesem Pfad Stationen, die zum Verweilen und Ruhen einladen. Die Villengärten werden von Hecken umschlossen und der Potsdamer Kulturlandschaft folgend, sind einzelne Villen mit berankten Pergolen verbunden. (Blatt 3) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1185127

  • Drescher, Horst und Renate Kroll:

    Verlag: Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, 1981

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 496 S., Mit 20 Farbtafeln und 275 Abbildungen. Schutzumschlag an mehreren Stellen gerissen und berieben, Seiten altersbedingt vergilbt, leichte Lesespuren, sonst gut erhaltenes Exemplar, frei von Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - STADT POTSDAM - Stadtgeschichtlicher Überblick - Stadtwappen - Stadtpläne - Gesamtansichten - Stadtschloß - Äußeres, - Inneres - Lustgarten - Belvedere auf dem Brauhausberg - Kirchen - Nikolaikirche - Hof- und Garnisonkirche - Heiligengeistkirche - Platzanlagen - Alter Markt - Wilhelmplatz (Platz der Einheit) - Bassinplatz - Öffentliche Gebäude - Schauspielhaus - Zivilkasino - Brücken - Lange Brücke - Glienicker Brücke - Nedlitzer Brücke - Tore - Teltower Tor - Brandenburger Tor - Jägertor - Nauener Tor - Bahnhöfe und Eisenbahnanlagen - Bürgerbauten - Holländisches Viertel - Alexandrowka - Straßenansichten Havelansichten Brandenburger Vorstadt . Jägervorstadt und Nauener Vorstadt Berliner Vorstadt Teltower Vorstadt Tornow - SCHLÖSSER UND GÄRTEN - Sanssouci - Schloß Sanssouci mit Dependancen und Lustgarten Gesamtanlage - Parkplan Pläne, Gesamtansichten, Außenansichten des Schlosses Innenansichten des Schlosses Neue Kammern Große Bildergalerie und Holländischer Garten - Lustgarten von Sanssouci - Ruinenberg - Rehgarten - Neues Palais - Pläne, Gesamtansichten, Außenansichten Innenansichten des Schlosses Gartenarchitekturen Klausberg mit Belvedere und Drachenhaus Neue Anlagen Charlottenhof Bauten Friedrich Wilhelms IV. - Weingarten und Winzerhaus auf dem Mühlenberg . Historische Mühle und Müllerhaus Neue Orangerie Paradiesgarten - 9 - Nordischer Garten - Villa Arnim - Friedenskirche - Marlygarten und angrenzende Baulichkeiten - Wasserwerk von Sanssouci - Marmorpalais und Neuer Garten - Gesamtanlage - Entwürfe und Außenansichten des Schlosses Innenansichten des Schlosses Neuer Garten mit Gartenarchitekturen - Pfingstberg - Schloß Belriguardo - Schloß und Park Babelsberg - Pläne und Bauaufnahmen des Schlosses - Außenansichten des Schlosses Bauaufnahmen des Schloßinneren - Innenansichten des Schlosses - Park mit Gartenarchitekturen und Staffagen - Jagdschloß Stern - Wildpark - UMGEBUNG DER EHEMALIGEN ALTEN STADT - Karten - Babelsberg Bornim Bornstedt - Eiche (Landkreis Potsdam) Sacrow Marienquelle bei Caputh Caputh (Landkreis Potsdam) Havellandschaften - Abkürzungen - Literaturabkürzungen - Farbtafeln - Abbildungen - Topographisches Register - Konkordanz der Platz- und Straßennamen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gewebeinabnd mit Schutzumschlag.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1216205

  • Zustand: Gut. 208 S. : überwiegend Illustr. (z.T. farb.) ; 28 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OUmschl. Gutes Ex.; der farb. Umschlag mit kleinem Einriß u. gering berieben. - Mit OUmschlag SELTEN. - " . Es erscheint deshalb sinnvoll und notwendig, nicht nur die großen künstlerischen Leistungen der Vergangenheit, wie sie sich in den Potsdamer Schlössern und Gärten zeigen, darzustellen und den Besuchern zu erläutern, sondern sie auch im geschichtlichen Zusammenhang ihrer Zeit zu betrachten. Der vorliegende Bildband soll diese beiden Seiten durch die Verbindung von Geschichte und Kunst, von Wiedergabe authentischer Dokumente aus den Archiven über geschichtliche Ereignisse und Persönlichkeiten sowie von Darstellung der künstlerischen Schönheiten verdeutlichen. Die Bilder und Dokumente zeigen in historisch-chronologischer Abfolge die Entstehung und Geschichte der Potsdamer Schlösser und Gärten. Sie erläutern wichtige politische Entscheidungen, die hier vorbereitet oder getroffen worden sind. Dabei ist es weder möglich noch beabsichtigt, die Entwicklung in ihrer ganzen Fülle darzubieten. Eine Geschichte Preußens oder eine Geschichte der Stadt Potsdam wird nicht vorgelegt. Vieles kann nur mit Beispielen angedeutet werden und soll zur weiteren eigenen Beschäftigung mit diesen Fragen anregen. Die Potsdamer Schlösser und Gärten dürfen nicht isoliert als ein für sich selbst sprechendes und in sich selbst ruhendes künstlerisches Ganzes betrachtet werden. Sie stehen in enger Beziehung zur Stadt Potsdam und ihrer Umgebung. Im Verlauf mehrerer Jahrhunderte entstanden, sind sie Ausdruck des jeweiligen historischen Zeitabschnitts und der in diesem vorherrschenden politischen und künstlerischen Anschauungen. . " (Vorwort) // INHALT : Einleitung -- POTSDAM -- Stadt und Schlösser in drei Jahrhunderten 1660-1740 -- POTSDAM WIRD RESIDENZ -- Stadtschloß mit Marstall 1740-1786 -- ABSOLUTISMUS UND AUFKLÄRUNG Sanssouci und Neues Palais -- 1786-1815 FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND BEFREIUNGSKRIEG Marmorpalais und Neuer Garten -- 1815-1888 RESTAURATION, REVOLUTION UND KAISERREICH -- Charlottenhof, Babelsberg, Orangerie 1888-1918 -- VON DER MONARCHIE ZUR REPUBLIK -- Neues Palais und Cecilienhof 1918-1945 -- REPUBLIK UND DIKTATUR -- Baudenkmale als Museen -- SEIT 1945 ERBE UND TRADITION -- Schlösser und Gärten im Eigentum des Volkes -- Anhang. ISBN 9783797202031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1236906

  • Bild des Verkäufers für Die Bauten des achtzehnten Jahrhunderts im Park von Sanssouci. . zeitgenössische Ansichten und ein Parkplan sowie eine alte Beschreibung von Friedrich Nocolai. / Die Bauten des neunzehnten Jahrhunderts im Park von Sanssouci. Eine Sammlung von . zeitgenössischen Aquarellen von V. Arnim, Graeb, Hintze, Lompeck, Marohn und Schirmer und ein Parkplan von Kohles nebst einer Beschreibung von C. L. Häberlin gen. Belani aus dem Jahre 1855. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß
    Sonderangebot

    Zustand: Gut. 30 Seiten; geheftet und 15 Blätter mit farb. Illustrationen (Aquarell); in goldgepr. Leinenmappe; 26,5 x 37 cm. Gutes Exemplar; Seiten minimalst nachgedunkelt; Einband geringfügig berieben. - Die farbigen Abbildungen ca. 19 x 30 cm. - Text im Heft stw. in Frakturschrift. - Sanssouci mit seinen Schloß- und Gartenanlagen ist im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz des preußischen Königs Friedrich II. angelegt worden. 1744 begann die Terrassierung des Weinberges, bald darauf folgte das den Hügel krönende Schloß. Unter bewußter Nutzung der landschaftlichen Gegebenheiten des Höhenzuges erhielt das Ensemble durch Neptungrotte und Bildergalerie auf der einen, Thetisgrotte (Felsentor) und Orangerie (Neue Kammern) auf der anderen Seite einen rhythmischen Anstieg und damit eine formale und inhaltliche Steigerung. Am Fuße der Hügelkette verläuft die Hauptallee - in Höhe der Bauten sich zu Rondellen weitend - vom Obelisk durch den waldartigen Rehgarten bis zum Neuen Palais, jenem gewaltigen 1763 bis 1779 - nach dem Siebenjährigen Krieg - errichteten Gebäudekomplex. Kleine tempelartige Bauten, die, wie das Teehaus, z. T. in gärtnerisch besonders gestalteten Bezirken lagen, bereicherten das Bild. Das als letztes Bauwerk des 18. Jahrhunderts 1772 vollendete Belvedere auf dem Klausberg ermöglichte eine abschließende Gesamtschau des ganzen, sich in schmaler Form in Ost-West-Richtung erstreckenden Parkgebietes. Die Bauten des 18. Jahrhunderts sind auch heute noch dominierend, doch ist im 19. Jahrhundert nicht nur der Park vergrößert - Park Charlottenhof, Hopfengarten (nördlich des Neuen Palais) und Gebiete nördlich der Maulbeerallee - und in seiner inneren Gestaltung verändert, sondern auch durch Bauwerke bereichert worden, die heute einen integrierten Bestandteil der Gesamtanlage von Sanssouci bilden. Friedrich Wilhelm IV. hatte - in Anknüpfung an seinen Vorfahren Friedrich II. - nach seiner Thronbesteigung 1840 Sanssouci als Sommerresidenz gewählt; bereits als Kronprinz hatte er sich von Schinkel 1826 bis 1828 in unmittelbarer Nähe der alten Parkanlage das Schloß Charlottenhof errichten lassen. Ist dieses Gebäude ganz vom Geist der Antike durchdrungen, so lehnen sich die weiteren Bauwerke dieser Zeit - Römische Bäder, Meierei, Fasanerie - an den Stil italienischer Villen des 15. Jahrhunderts an. Dieser bewußte Blick nach Italien war nicht neu. Seit der Renaissance zog es die deutschen Künstler in dieses südliche Land, ja es gehörte für sie zum "guten Ton", mindestens einmal im Leben in Italien gewesen zu sein. Das bisher mehr von rationalen Gesichtspunkten bestimmte Verhältnis zu Italien ging am Ende des 18. Jahrhunderts in eine stark vom Gefühl betonte Italiensehnsucht über, die in Potsdam ihren Niederschlag besonders in der Architektur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand. Potsdam besaß, wie kaum eine andere deutsche Stadt, in der Baukunst bereits seit der Mitte des 18. Jahrhunderts traditionelle Verbindungen zu Italien. Kopien von italienischen Palästen, sowie vom Palladianismus beeinflußte Gebäude gaben der Stadt ein eigenes Aussehen. . (Einleitung) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1159967

  • kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 159 S. : 241 Ill. und graphische Darst. ; 23 cm; Gutes Ex.; Einband berieben. - Erweiterte Original-Ausgabe; mehrere Register. - Den Besuchern Potsdams wird mit dieser Veröffentlichung eine Übersicht über den Denkmalbestand der Stadt, der Schlösser und Gärten und des Umlandes geboten. 1978 in erster Auflage in dem Band "Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Potsdam" erschienen, stellt der vorliegende unveränderte fotomechanische Nachdruck einen handlichen, durch mehrere Register erschlossenen Leitfaden zu den großartigen Baudenkmalen und wertvollen Kunstschätzen in und um Potsdam dar. Hinzugefügt worden sind der mit 217 Abbildungen und 3 Übersichtskarten ausgestatteten Dokumentation 24 zumeist ganzseitig wiedergegebene Aufnahmen der ehemaligen Königlichen Meßbildanstalt aus den Jahren 1911/12, die eine Vorstellung des ursprünglichen Zustandes der durch Zerstörungen am Ende des zweiten Weltkrieges und durch spätere Veränderungen zwar beeinträchtigten, noch immer aber zu den großen Kunststätten Deutschlands zählenden Stadt vermitteln. (Verlagstext) // Die in der vorliegenden Veröffentlichung enthaltene Dokumentation über die Bau- und Kunstdenkmale Potsdams und seines Umlandes erschien in erster Auflage 1978 als Teil eines den Denkmalbestand des gesamten Bezirkes Potsdam behandelnden Bandes. Mit diesem Band wurde gleichzeitig eine vom Institut für Denkmalpflege herausgegebene Veröffentlichungsreihe zu den Bau- und Kunstdenkmalen in der DDR eröffnet, deren Anliegen es ist. den erhaltenen Bestand an Bau- und Kunstdenkmalen, jeweils in einem oder auch zwei Bänden einen Bezirk umfassend, in Wort und Bild zu dokumentieren. Die kurzfristige Herstellung eines unveränderten fotomechanischen Nachdruckes der den Stadt- und Landkreis Potsdam betreffenden Teile dieser Veröffentlichung von 1978 hat ihre Ursache in den Ereignissen des Herbstes 1989 in der DDR: Mit dem Fall der jahrzehntelangen Absperrungen ist Potsdam Besuchern aus aller Welt und vor allem aus Westberlin und der Bundesrepublik Deutschland wieder unmittelbar zugänglich, und damit ist das Interesse an dieser Stadt, einst Sommerresidenz der preußischen Könige und deutschen Kaiser, erneut gestiegen. Potsdam ist noch immer eine der großen Kunststätten Deutschlands. Für die Besucher ist ein Aufenthalt in der Stadt und in den Schlössern und Gärten Potsdams gleichzeitig aber auch eine Begegnung mit der geschichtlichen Vergangenheit Preußens und Deutschlands in den letzten drei Jahrhunderten, die sich hier wie in kaum einer zweiten Stadt in den überkommenen Baudenkmalen widerspiegelt. Die Textbearbeitungen der Veröffentlichung von 1978, von der die Abschnitte Stadtkreis Potsdam (S. 26 bis S. 89), Schlösser und Gärten Potsdam (S. 90 bis S. 127) und Landkreis Potsdam (S. 128 bis S. 149) hier unverändert neu aufgelegt sind, erfolgten durch Ingrid Bartmann-Kompa (Stadtkreis Potsdam) und Dr. Horst Drescher t (Schlösser und Gärten Potsdam und Landkreis Potsdam, ferner im Stadtkreis Potsdam die Ortsteile Drewitz und Sacrow). Die Orientierungskarten für die Stadt Potsdam (S.26) und für den Bereich der Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci (S.90) zeichnete Barbara Wetzig, die Übersichtskarte für den Landkreis Potsdam (S. 128) Günther Köpping. Um die Benutzbarkeit zu erhöhen, wurden, von Ingrid Bartmann-Kompa erarbeitet, ein Straßen- und ein Objektregister für den Stadtkreis Potsdam (S.151 bzw. S.152), ferner ein Ortsregister (S. 155) und ein Künstlerregister (S. 156) hinzugefügt. Für die Abfassung der Texte seien die folgenden Hinweise gegeben: Das Material, aus dem Bauwerke errichtet oder Kunstgegenstände hergestellt sind, wird in der Regel genannt. Bei Ausstattungsstücken aus Holz ist das Material im allgemeinen nicht vermerkt. Die Baubeschreibung beschränkt sich bei kleinen Objekten auf eine kurze Umschreibung des Grund- bzw. des Aufrisses; bei Dorfkirchen ist die einschiffige Anlage bzw. der Saalcharakter nicht erwähnt. (Vorwort) ISBN 9783362004978 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1174868

  • Sonderangebot

    EUR 30,40

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1 farbige Faltkarte mit Einband; (ohne Text); 22 cm; Kartengröße ca. 64 x 82 cm. Gutes, akzeptables Exemplar; Vorderdeckel lose; hs. Besitzvermerk; nachgedunkelt; die Faltkarte (einseitig bedruckt) mit leichten Gebrauchs- u. Lagerspuren; komplett. - " Bearbeitet in der Kartographischen Abteilung der Königl. Preuß. Landesaufnahme 1903 " // Die Preußische Landesaufnahme (später Königlich Preußische Landesaufnahme) war ein Nebenetat des Großen Generalstabs, der für die Herstellung von topographischen Kartenwerken und die dazu notwendigen Vermessungsarbeiten für das Deutsche Reich (außer Bayern) verantwortlich war. Durch die Behörde erfolgte 1830-1865 die Preußische Uraufnahme und 1877-1915 die Preußische Neuaufnahme. Die Ergebnisse der Landesaufnahme, also die Koordinaten der Trigonometrischen Punkte, die Höhen der Nivellementspunkte und die verschiedenen Kartenwerke, wurden weniger für den militärischen Bedarf, vielmehr im gleichen Umfang, wenn nicht sogar überwiegend für öffentliche oder private Zwecke genutzt. Bereits 1875 versuchte daher der Chef des Generalstabes und 1912 noch einmal der Chef der Landesaufnahme, die Aufgaben einer zivilen Behörde zu übertragen. Beide Male scheiterte es an der Weigerung der zivilen Seite, die hohen Kosten zu übernehmen. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1241658