(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß - AbeBooks
Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kartoniert. Zustand: Neu. 158 S. : Ill. ; 21 cm. Neues Exemplar - Inhalt: Ernst Kris, zur zweiten Generation der sogenannten Wiener Schule der Kunstgeschichte zählend, war nicht nur Kunsthistoriker, sondern auch praktizierender Psychoanalytiker und Kommunikationswissenschaftler. Nach der Annektierung Österreichs zunächst nach England ins Exil gezwungen, wo er enge Kontakte zum Warburg Institute in London unterhielt, übersiedelte Ernst Kris später in die USA.Der Band präsentiert Kris' kunsthistorische Dissertation »Der Stil rustique. Die Verwendung des Naturabgusses bei Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy« sowie seinen Beitrag zur Festschrift für seinen Lehrer Julius Schlosser »Georg Hoefnagel und der wissenschaftliche Naturalismus«.Die Untersuchung über den Stil »rustique« ist einem Thema von hoher Aktualität gewidmet. Sie wendet sich einem Phänomen in der Kunst der Renaissance zu, das spätestens seit Vasaris idealistischer Konzeption künstlerischer Produktivität als Veredelung bloßer Natur an den Rand der Wahrnehmunggedrängt wurde. Kris erblickt im »Streben nach objektiver Richtigkeit der Naturwiedergabe« die Vorgeschichte der naturwissenschaftlichen Illustration und in der Opposition gegen eine klassizistische Antike »die Eroberung der Natur durch die Erkenntnis ihrer Gesetzmäßigkeit«. Und der Naturalismusdes Miniaturenmalers und Kupferstechers Georg Hoefnagel habe die Grenze von der künstlerischen Naturstudie zur wissenschaftlichen Darstellung bereits überschritten. ISBN 9783037341322 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1140815

  • Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 188 S. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren - SERGEJ MICHAJLOVIC ÈJZENSTEJN Synchronität und Asynchronität -- ANKE HENNIG Das Rätsel der Gleichzeitigkeit -- DEVIN FORE Jenseits der Einstellung, hinter der Szene. Éizenstejns Generallinie -- HERMANN KAPPELHOFF Ausdrucksbewegung und Zuschauerempfinden. Eisensteins Konzept des Bewegungsbildes -- KARL SIEREK Godards Hund. Montage und Synästhesie -- MARC SIEGEL Die Leute werden reden. Joseph Mankiewiczs filmischer Klatsch -- BARBARA WURM Filmpartituren. Einübungen ins Synchronsehen (Vertov/Kubelka/Kren) -- ROBIN CURTIS Synthese des Materials. Immersion durch Abstraktion -- SABETH BUCHMANN Alles in einem Bild. Montage und Synästhesie in (post)konzeptuellen Werkformen -- BRANDEN W. JOSEPH Biomusik und elektronische Medien -- DIEDRICH DIEDERICHSEN Dubbing is a Must. Synchronie in der zentrumslosen Popmusik. ISBN 9783770551026 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1167563

  • Samsonow, Elisabeth von:

    Verlag: Wien : Sonderzahl April 2024., 2024

    ISBN 10: 3854496389ISBN 13: 9783854496380

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 22,40

    Währung umrechnen
    EUR 4,00 Versand

    Innerhalb Deutschlands

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Neu. 1. Auflage. 184 Seiten ; 24 cm x 17 cm. Neues Exemlar - Im Museum des Anfangs unternimmt die Künstlerin und Philosophin Elisabeth von Samsonow eine dreifache Revision bestehender Gewissheiten: Sie erweitert erstens den Vorrat wirkmächtiger Figuren um das Mädchen, deren bislang ausgeklammerte Bedeutung sie von neolithischen Figurinen - den Kykladenidolen - quer durch die Kunst- und Denkgeschichte bis hinein in die aktuelle Gegenwart verfolgt. Dort oszillieren sie zwischen Warenform und avantgardistischem Motiv, während sich schließlich ihre Funktion - als operative Maschinen, als Transformatoren innerhalb der tradierten Denkordnung - entschleiert. Die Mädchen werden flankiert von zwei weiteren solchen "Operatoren" - dem Pferd und dem Baum - die in analoger Weise dazu beitragen, erstarrte Muster in Bezug auf das Soziale, die Ökonomie und die Ökologie aufzubrechen und neu anzulegen. -- Denn zweitens geht es diesem Text darum, eine andere Subjektordnung zu Gunsten einer ganzheitlichen Ökologie greifbar werden zu lassen. Diese Neuordnung revidiert die herrschende Verteilung von Subjektivität insofern, als eine speziesübergreifende Sicht auf das "ganze Haus" der Erde umrissen wird. Der Modus dieses Denkens lässt sich als die dritte Revision verstehen, da Elisabeth von Samsonow eine zwar nicht unbekannte, doch hartnäckig geschmähte Denkform zum Zuge kommen lässt: Das kon-fuse Denken, verstanden im Sinne der clara et confusa perceptio, vermag es, Fusionen, Hybridformen und Koagulationen zu integrieren - um so, in Nachfolge von Leibniz und Baumgarten, die größtmögliche Fülle an "weltbezogener Wahrnehmung" verfügbar zu machen. Das Ergebnis ist ein furioser Text, der zwischen Essay, Fiktion, Traktat, Satire und Katalog changiert, Denken und Kunst, Schrift und Bild vexieren lässt und wie eine Droge konsumiert werden soll: Er ist angelegt wie eine schiefe Ebene, auf der man allmählich in eine andere Subjektordnung gleitet. Das Museum des Anfangs zieht alle Register, um die Denkwerkzeuge und Fluchtlinien für eine andere Ideengeschichte bereitzustellen, die fit macht für die Herausforderungen der Zukunft. -- Das Museum des Anfangs beruht auf der gleichnamigen Ausstellung, die Globart im Oktober 2022 im Stift Melk gezeigt hat. -- Inhalt: EINLEITUNG -- Kykladen-Idol, Pferd, Baum -- OPERATOR I -- Die Mädchen / Das Kykladen-Idol -- Katabasis Abstieg in die Unterwelt -- Anabasis Aufstieg aus der Unterwelt -- Das Kykladen-Idol als Operator der Territorialisation -- Exkurs zum Operator -- OPERATOR II -- Das Pferd -- Epilog zum Pferd -- OPERATOR III -- Der Baum - EPILOG. ISBN 9783854496380 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

    Bestandsnummer des Verkäufers 1242928