(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Personen - Beethoven-Haus Bonn
Menu
 

Prof. Dr. Christine Siegert

Leitung Archiv
Leitung Verlag

Bonngasse 24–26
53111 Bonn

Tel. +49-(0)228-98175-22
siegert@beethoven.de

Geboren 1971. Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Hannover und Amiens (Frankreich). Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, des Deutschen Historischen Instituts Rom und der Gerda Henkel Stiftung. Promotion 2003 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit einer Arbeit über Luigi Cherubini. Anschließend tätig am DFG-Projekt "Joseph Haydns Bearbeitungen von Arien anderer Komponisten" (Universität Würzburg, Joseph Haydn-Institut Köln), 2006–2009 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Joseph Haydn-Institut, 2009–2010 am Akademienprojekt "OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen" (Universität Bayreuth), zuletzt Leiterin der Arbeitsstelle (Auszeichnung des von ihr betreuten Bands von Antonio Salieris "Prima la musica e poi le parole" mit dem deutschen Musikeditionspreis "Best Edition 2014"). 2010–2015 Juniorprofessorin an der Universität der Künste Berlin, ab 2013 Leitung des von der Einstein Stiftung Berlin finanzierten Forschungsprojekts "A Cosmopolitan Composer in Pre-Revolutionary Europe – Giuseppe Sarti" (Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem). 2013-2017 stellvertretende Vorsitzende des Scientific Advisory Board des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Sprecherin der Kommission für Auslandsstudien der Gesellschaft für Musikforschung; seit 2017 im Beirat der Gesellschaft und seit Oktober 2021 dessen Vorsitzende. 2020 wurde sie in die Wissenschaftliche Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften berufen, 2022 als Vertreterin Deutschlands ins Direktorium der International Musicological Society gewählt. Seit 2022 Mitglied des Joseph Haydn-Instituts e.V. und im Herausgeber-Team vom "Archiv für Musikwissenschaft". 

Seit 2015 Leiterin des Beethoven-Archivs und des Verlags Beethoven-Haus. Sie gibt die Schriften zur Beethoven-Forschung (Bd. 26–30, ab Bd. 31 gemeinsam mit Beate Angelika Kraus) heraus, ist Mitherausgeberin der Bonner Beethoven-Studien (ab Bd. 12) und der Schriftenreihe "Für Kenner und Liebhaber", Neue Folge sowie Generalherausgeberin der Beethoven-Gesamtausgabe (ab 2016). Seit 2020 leitet sie gemeinsam mit Johannes Kepper (Musikwissenschaftliches Seminar Detmold-Paderborn), Kevin Page (University of Oxford) und Andrew Hankinson (Bodleian Library) das DFG/AHRC-geförderte Projekt "Beethoven in the House". 2021 hat das von ihr geleitete und von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Projekt "Das Handwerk des Verlegers" seine Arbeit aufgenommen.


Forschungsschwerpunkte: Editionsphilologie / digitale Edition, Musikgeschichte um 1800.

Veröffentlichungen siehe auch Katalog der Bibliothek

Selbständige Schriften:

  • Franz Gerhard Wegeler, "Die Klage". Das Adagio aus Beethovens Klaviersonate op. 2 Nr. 1 aus Bonner Sicht, Redaktion: Beate Angelika Kraus (Jahresgaben des Vereins Beethoven-Haus, 38), Bonn 2022. 

  • Cherubini in Florenz. Zur Funktion der Oper in der toskanischen Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts (Analecta musicologica, 41), Laaber 2008.

Wissenschaftliche Noten-Editionen:

in der Neuen Beethoven-Gesamtausgabe: 

  • Ouvertüren zur Oper Leonore, hg. von Helga Lühning, Koreferat Christine Siegert (Beethoven Werke, IX/1), München 2017. 

  • Beethoven. Symphonien V: Nr. 9 d-Moll Opus 125 mit Schlußchor über Schillers Ode "An die Freude" für großes Orchester, 4 Solo- und 4 Chor-Stimmen, hg. von Beate Angelika Kraus unter Mitarbeit von Bernhard R. Appel, Koreferat Christine Siegert (Beethoven Werke, I/5), München 2020.

in Joseph Haydn Werke:

  • Bearbeitungen von Arien und Ensembles anderer Komponisten, 2. Folge, hg. von Sebastian Biesold und Christine Siegert (Joseph Haydn Werke, XXVI/4), München 2021. 

  • Bearbeitungen von Arien und Szenen anderer Komponisten, 1. Folge, hg. von Christine Siegert (Joseph Haydn Werke, XXVI/3), München 2014. 

  • Joseph Haydn. Arien, Szenen und Ensembles mit Orchester, 2. Folge, hg. von Julia Gehring, Christine Siegert und Robert von Zahn (Joseph Haydn Werke, XXVI/2), München 2013. 

  • Joseph Haydn. L’isola disabitata, hg. von Christine Siegert und Günter Thomas in Verbindung mit Ulrich Wilker (Joseph Haydn Werke, XXV/9), München 2009.

Hybridedition OPERA:

  • Giambattista Casti / Antonio Salieri. Prima la musica e poi le parole. Divertimento teatrale in un atto / Operetta a quattro voci, Music Edition by Thomas Betzwieser, Text Edition by Adrian La Salvia, Editorial Supervisor Christine Siegert (OPERA. Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen. Historisch-kritische Hybridausgaben, 1), Kassel 2013.

Herausgeberschaften und Redaktion:

  • Bonner Beethoven-Studien, Bd. 13, hg. von Joanna Cobb Biermann, Beate Angelika Kraus, Jürgen May und Christine Siegert, Bonn 2022. 

  • "Beethovens Vermächtnis": Mit Beethoven im Exil. Bericht über das internationale Symposium Bonn, 1. bis 3. März 2018 mit einer Edition der gleichnamigen Studie von Paul Bekker, hg. von Anna Langenbruch, Beate Angelika Kraus und Christine Siegert (Schriften zur Beethoven-Forschung, 32), Bonn 2022. 

  • Silke Bettermann: Kleine Denkmäler für einen großen Komponisten: Beethoven in der Medaillenkunst. Begleitpublikation zu einer Sonderausstellung im Beethoven-Haus Bonn, Redaktion Nicole Kämpken, Julia Ronge und Christine Siegert (Begleitpublikationen zu Ausstellungen des Beethoven-Hauses Bonn, 30), Bonn 2022. 

  • Musikwissenschaft nach Beethoven. Kongressbuch. XVII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, 28. September – 1. Oktober 2021, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beethoven-Haus Bonn / Musicology after Beethoven. Conference Book. XVII International Congress of the German Musicological Society, 28 September – 1 October 2021, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beethoven-Haus Bonn, Kongressleitung: Tobias Janz, Jens Gerrit Papenburg und Christine Siegert, Redaktion: José Gálvez, Christin Heitmann, Tobias Janz, Jens Gerrit Papenburg, Jonas Reichert, Christine Siegert und Benedetta Zucconi unter Mitarbeit von Ida Bauerfeind, Marie Klass, Janina Lewandowski und Johanna Nichols, Bonn 2021. 

  • Beethoven-Perspektiven. Kongressbuch 10.–14. Februar Beethoven-Haus Bonn / Beethoven Perspectives. Conference Book. 10–14 February 2020 Beethoven-Haus Bonn, Kongressleitung: Christine Siegert, Redaktion: Jürgen May, Christin Heitmann und Nancy November, Bonn 2020. 

  • In bester Gesellschaft. Joseph Stielers Beethoven-Porträt und seine Geschichte. Begleitpublikation zu einer Sonderausstellung im Beethoven-Haus Bonn, hg. von Silke Bettermann, Redaktion (Begleitpublikationen zu Ausstellungen des Beethoven-Hauses Bonn, 29), Bonn 2019. 

  • Giuseppe Sarti: Ästhetik – Rezeption - Überlieferung, hg. von Christin Heitmann, Dörte Schmidt und Christine Siegert (Forum Musikwissenschaft, 12), Schliengen 2019. 

  • Bonner Beethoven-Studien, Bd. 12, hg. von Joanna Cobb Biermann, Julia Ronge und Christine Siegert, Bonn 2016. 

  • Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und der Esterházy Privatstiftung vom 14. bis 17. Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt, hg. von Christine Siegert, Gernot Gruber und Walter Reicher (Eisenstädter Haydn-Berichte, 8), Tutzing 2013. 

  • Das Haydn-Lexikon, hg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck, Laaber 2010. 

  • Feste – Opern – Prozessionen. Musik als kulturelle Repräsentation, hg. von Katharina Hottmann und Christine Siegert (Jahrbuch Musik und Gender, 1), Hildesheim 2008. 

  • Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Arnfried Edler, hg. von Christine Siegert, Katharina Hottmann, Sabine Meine, Martin Loeser und Axel Fischer (Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 3), Hildesheim 2008. 

  • Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg, in Verbindung mit Armin Raab und Christine Siegert hg. von Ulrich Konrad (Würzburger musikhistorische Beiträge, 27), Tutzing 2007.

Wissenschaftliche Aufsätze, Lexikonartikel:

  • Gemeinsam mit David Lewis, Elisabete Shibata, Mark Saccomano, Lisa Rosendahl, Johannes Kepper, Andrew Hankinson und Kevin Page: A model for annotating musical versions and arrangements across multiple documents and media, in: DLfM ’22: Proceedings of the 9th International Conference on Digital Libraries for Musicology, Prague Czech Republic, 28 July 2022, hg. von Laurent Pugin, New York 2022, S. 10–18.  

  • Drei Fragen zum "Musikland NRW" an Christine Siegert, in: Musikland NRW. Identität – kulturelle Praxis – Traditionen, hg. von Thomas Erlach, Thomas Krettenauer, Klaus Oehl und Burkhard Sauerwald (Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft, 4), Münster 2022, S. 113–115.  

  • Gemeinsam mit Kevin R. Page, Johannes Kepper, Andrew Hankinson und David Lewis: Beethoven in the House: Digital Studies of Domestic Music Arrangements, in: Music Encoding Conference Proceedings 2021. 19–22 July 2021, University of Alicante (Spain): Onsite & Online, hg. von Stefan Münnich und David Rizo, o.O. 2022, S. 117–123 
    https://hcommons.org/deposits/objects/hc:45962/datastreams/CONTENT/content

  • Komponisten-Gesamtausgaben im digitalen Zeitalter. Perspektiven und Reflexionen am Beispiel Ludwig van Beethovens, in: Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation. Beiträge der Symposien zur Digitalen Musikwissenschaft Osnabrück 2018 und Paderborn 2019 im Rahmen der Jahrestagungen der Gesellschaft für Musikforschung, hg. von Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold, 3), Detmold 2020, S. 61–76 
    https://doi.org/10.25366/2020.95

  • Von musikalischen Verkleidungen und dem Spiel mit Identitäten: Hosenrollen in Beethovens Musiktheater, in: Eleonore, Emilie, Elise. Beethoven und die Frage nach den Frauen, hg. von Marianne Pitzen, Bonn, S. 35–37. 

  • Maßstab und Inspirationsquelle: Beethoven und Wolfgang Amadé Mozart, in: Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken, hg. von Thomas Leibnitz, Salzburg und Wien 2019, S. 103–109. 

  • Ludwig van Beethoven in Bonn und der Region, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2020, Redaktion: Alexandra Lingk und Reinhard Zado, Niederhofen 2019, S. 20–23, Anmerkungen S. 230. 

  • Gemeinsam mit Andreas Münzmay: Phonographischer Text, Interpretation und Aufführungsmaterial als kritisch edierbarer Sachzusammenhang. Ein Beitrag zur Theorie der Edition von Klangdokumenten, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 33 (2019), 10–30. 

  • Materialisiertes Wissen und Wissensgenerierung im "Wissensspeicher" Beethoven-Haus: ein Beitrag aus der Praxis, in: Die Tonkunst 13 (2019), S. 156–163. 

  • Das Beethoven-Archiv und seine Gesamtausgaben: Konzepte und Projekte 1927 bis 1961, in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 „Wege der Musikwissenschaft“, hg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2018  
    https://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016-mainz/

  • Apologia de la salvación y el amore conyugal : reflexiones sobre "Fidelio" de Beethoven, in: Programmbuch der Spielzeit 2018/19 der Oper Bilbao, S. 90–97, Übersetzung: Luis Gago.  

  • Ein neuer Cherubini-Brief und Neues zu einer alten Arie: zwei Miszellen, in: Denn Musik ist der größte Segen… Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, hg. von Elisabeth Bock und Michael Pauser, [Sinzig] 2018, S. 115–120. 

  • Vom digitalen Archiv zur digitalen Edition, in: Kulturinstitute im Horizontwandel. 50 Jahre Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V., hg. von Wolfgang Trautwein und Ulrike Horstenkamp, Neunkirchen 2018, S. 85–89. 

  • Opernkomponisten in der Lehre, in: Beethoven und andere Hofmusiker seiner Generation. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 3. bis 6. Dezember 2015, hg. von Birgit Lodes, Elisabeth Reisinger und John D. Wilson (Schriften zur Beethoven-Forschung, 29 / Musik am Bonner kurfürstlichen Hof, 1), Bonn 2018, S. 55–67. 

  • Ein "neuer Weg" Vokalensembles zu komponieren? Zu Beethovens Terzett "Tremate, empi, tremate" op. 116, in: Beethoven. Studien und Interpretationen, Bd. 7, hg. von Magdalena Chrenkoff, Kraków 2018, S. 225–238. 

  • "Vorhang auf und Bühne frei". Zur Oper im Kölner Karneval, in: Feiern – Singen – Schunkeln. Karnevalsaufführungen vom Mittelalter bis heute, hg. von Maren Butte, Dominic Larue und Anno Mungen (Musik – Kultur – Geschichte, 9), Würzburg 2017, S. 243–258. 

  • Die Integration von TEI ind MEI. Zu Codierngsmöglichkeiten italienischer Operntexte, in: Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte, hg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy und Andreas Münzmay unter Mitarbeit von Markus Schneider (Beihefte zu editio, 43), Berlin und Boston 2017, S. 61–68. 

  • Messen für Nikolaus II. Esterházy, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 99 (2015), im Auftrag der Görres-Gesellschaft und in Verbindung mit dem Allgemeinen Cäcilien-Verband für Deutschland hg. von Ulrich Konrad, Paderborn 2016, S. 45–58. 

  • Zur Entstehung der Arie "O toi, victime de l’honneur", in: Luigi Cherubini. Vielzitiert, bewundert, unbekannt, hg. von Helen Geyer und Michael Pauser (Cherubini Studies, 1), Sinzig 2016, S. 195–215.  

  • Zum Pasticcio-Problem, in: Opernkonzeption zwischen Berlin und Bayreuth. Das musikalische Theater der Markgräfin Wilhelmine. Referate des Symposiums anlässlich der Aufführung von „L’Huomo“ im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth am 2. Oktober 2009, hg. von Thomas Betzwieser (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 31), Würzburg 2016, S. 155–166. 

  • Gemeinsam mit Kristin Herold: Die Gattung als vernetzte Struktur. Überlegungen zur Oper um 1800, in: "Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern’". Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag, hg. von Kristina Richts und Peter Stadler für den Virtuelen Forschungsverbund Edirom, München 2016, S. 671–702. 

  • Autograph – Autorschaft – Bearbeitung. Überlegungen zu einer Dreiecksbeziehung, in: Das Autograph – Fluch und Segen. Probleme und Chancen für die musikwissenschaftlliche Edition. Bericht über die Tagung der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, 19.–21. April 2013, hg. von Ulrich Krämer, Armin Raab, Ullrich Scheideler und Michael Struck (Jahrbuch 2014 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz), Mainz 2015, S. 99–111. 

  • Gemeinsam mit Martin Albrecht-Hohmaier: Eine codierte Opernedition als Angebot für Wissenschaft, Lehre und Musikpraxis. Überlegungen am Beispiel von Giuseppe Sarti (1729–1802), in: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte, hg. von Thomas Bein (Beihefte zu editio, 39), Berlin und Boston 2015, S. 1–17. 

  • Gemeinsam mit Kristin Herold: The Encoding of Sarti’s Operas. Macro and Micro Structures, in: Music Encoding Conference Proceedings 2013 and 2014. 22–24, 2013 Mainz Academy for Literature and Sciences, Mainz, Germany. 20–24 May, 2014 University of Virginia, Charlottesville, Virginia, USA, hg. von Perry Roland und Johannes Kepper, o.O. 2015, S. 65–70 
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-babs2-0000007812

  • "Evvivano i litiganti!" – Intertextualität und Internationalität als Herausforderungen für die Opernedition, in: Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft, hg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, 15), Berlin 2015, S. 71–86. 

  • Selbstbild und Fremdcharakterisierung: Die Figur der Göttin Diana in den Opern von Johann Joseph Fux, in: Johann Joseph Fux – der Komponist. Referate des internationalen wissenschaftlichen Symposiums Graz 2010, hg. von Klaus Aringer unter Mitarbeit von Ulrike Aringer-Grau, Graz 2015, S. 111–119. 

  • Kunst als "vorläufige Abschlagszahlung für die transzendente letzte Befriedigung". Arnold Mendelssohn und die Kirchenmusik des frühen 20. Jahrhunderts, in: 250 Jahre Familie Mendelssohn. Beiträge des Kongresses Berlin, 20. bis 22. Juni 2012, hg. von Sebastian Panwitz und Roland Dieter Schmidt-Hensel (Mendelssohn-Studien, Sonderbd. 3), Hannover 2014, S. 271–292. 

  • Haydn als "Theaterkritiker" und die Aufführungen seiner Opern heute, in: Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und der Esterházy Privatstiftung vom 14. bis 17. Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt, hg. von Christine Siegert, Gernot Gruber und Walter Reicher (Eisenstädter Haydn-Berichte, 8), Tutzing 2013, S. 433–494. 

  • Gemeinsam mit Johannes Kepper: Oper multimedial. Zur Edirom-Ausgabe von Haydns Arienbearbeitungen, in: Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft, hg. von Anne Bohnenkamp (Beihefte zu editio, 35), Berlin und Boston 2013, S. 141–150. 

  • "Ali-Baba ou Les quarante voleurs". Cherubinis Oper vor dem Hintergrund der Gattungskonsolidierung der Grand Opéra um 1830, in: Cherubiniana 1 (2013), S. 13–22, Abb. S. 65). 

  • Bibliographie der Neuerscheinungen zu Luigi Chrubini 2008–2011, in: Cherubiniana 1 (2013), S. 61–64. 

  • Mehrsprachigkeit in Musikeditionen. Fragen der Authentizität und Überlegungen zur Darstellung, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 26 (2012), S. 86–107.
  • Wissenschaftliches Arbeiten im Zeitalter digitaler Quellen, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 59 (2012), S. 158–165. 

  • Das Ständchen. Überlegungen zu einem Szenentypus in der Opera buffa, in: Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik 2012, H. 1, S. 41–51. 

  • Zur Vergegenwärtigung von Vergangenem in Joseph Haydns Opern, in: Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit, hg. von Marie Agnes Dittrich, Martin Eybl und Reinhard Kapp (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, 10), Weimar 2012, S. 179–196. 

  • "auf unser Personale (zu Esterház in Ungarn) gebunden". Bemerkungen zu Joseph Haydns Opernbearbeitungen am Beispiel von Pasquale Anfossis "La finta giardiniera", in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 2004, hg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel 2012, Bd. 3, S. 150–156. 

  • Opera in chiesa – Zur "Sprachvertonung" in der „Così fan tutte“-Messe KV Anhang 235e, in: Mozart-Jahrbuch 2011, Kassel 2012, S. 89–99. 

  • Musikhistorische Positionen Ludwig Schiedermairs zwischen 1925 und 1950, in: Musikwissenschaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007, hg. von Klaus Pietschmann und Robert von Zahn in Verbindung mit Wolfgang Ferber und Norbert Jers (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 171), Kassel 2012, S. 194–207. 

  • Gemeinsam mit Perry Roland: Process-oriented Notation in MEI, in: Die Tonkunst 5 (2011), S. 305–309. 

  • Wer schreibt wie Musik? Zur Aussagekraft von Schreiberhänden, in: verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800, hg. von Susanne Rode-Breymann und Sven Limbeck (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 94), Wolfenbüttel 2011, S. 61–67. 

  • Musikwissenschaft digital – Probleme und Chancen einer Virtuellen Fachbibliothek Musik, in: Die Musikforschung 64 (2011), S. 383–386. 

  • Luigi Cherubini nell’orchestra del Teatro della Pergola di Firenze. Nuove considerazioni, in: Cherubini al „Cherubini“ nel 250° della nascita. Atti del Convegno internazionale, hg. von Sergio Miceli, Firenze 2011, S. 59–91. 

  • Joseph Haydn zwischen London und Wien. Aspekte der ersten Englandreise, in: Musiker auf Reisen. Beiträge zum Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Christoph-Hellmut Mahling, Augsburg 2011, S. 97–110. 

  • Opernbearbeitungen Haydns in seiner Instrumentalmusik. Überlegungen zu Form, Musiksprache und Aufführungspraxis, in: Zur Aufführungspraxis von Musik der Klassik. XXXVI. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 23. bis 25. Mai 2008, hg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky (Michaelsteiner Konferenzberichte, 76), Augsburg 2011, S. 159–172. 

  • Semantische Aspekte instrumentaler Opernbearbeitungen, in: Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert. Symposiumsbericht der IMS-Konferenz Zürich 2007, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Klaus Pietschmann (Schweizer Beiträge zur Musikforschung, 15), Kassel 2011, S. 10–24. 

  • Herausforderung Pasticcio. Zu Johann Schellingers "Alessandro il grande" (1799) und Sabine Radermachers "Demofoonte" (2007) , in: Mitten im Leben. Musiktheater von der Oper zur Everyday-Performance mit Musik, hg. von Anno Mungen (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 23), Würzburg 2011, S. 165–174. 

  • Haydn’s "Farewell Symphony". The Musical Aftermath of an Anecdote, in: HAYDN. The Online Journal of the Haydn Society of North America 1 (2011) 
    https://remix.berklee.edu/haydn-journal/vol1/iss1/3

  • Sechs Beiträge in: Händel-Lexikon, hg. von Hans-Joachim Marx in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss (Das Händel-Handbuch, 6), Laaber 2011:  
    Arianna in Creta (HWV 32) (S. 70–71), Florenz (S. 274–276), Haydn (S. 365–366), Medici, Ferdinando de’ (S. 473), Medicei, Gian Gastone de’ (S. 473–474), Sosarme re di Media (HWV 30) (S. 696–697). 

  • 33 Beiträge in: Das Haydn-Lexikon, hg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck, Laaber 2010: 
    Alessandro il grande (S. 34–35), Anfossi, Pasquale (S. 39–40), Arien und Szenen / Einlagearien (S. 49–53), Bianchi, Benedetto (S. 106–107), Boccherini (Familie) (S. 117–118), Bon (Familie) (S. 118–119), Braghetti, Prospero (S. 122–123), Cellini, Geltrude (S. 143–144), Cherubini, Luigi (S. 144), Cimarosa, Domenico (S. 145), Dichtler (Familie) (S. 151), Dokumente (S. 175–180), Elßler (Familie) (S. 194–196), Friberth [Frieberth] (Familie) (S. 244–245), Grießler, Melchior (S. 283), Hofmusik (Esterházysche Hofmusik) (S. 313–322), Jermoli (Familie) (S. 360–361), Kopisten (S. 432–436, gemeinsam mit Ulrich Leisinger), Libretto / Librettisten (S. 458–461), Mestrino, Niccolò (S. 511), Moratti, Vincenzo (S. 515), Opernkapellmeister (S. 546–550), Pasticcio (S. 575–576), Piccinni, Niccolò (S. 589), Polzelli (Familie) (S. 594–596), Porta (Familie) (S. 600–601, gemeinsam mit Martine Grempler), Poschwa, Catarina (S. 601), Prandtner, (Maria) Elisabeth (S. 602), Puttler, Marianna (S. 604), Ripamonti, Barbara (S. 639), Sarti, Giuseppe (S. 664), Schellinger, Johann (Nepomuk) (S. 670–671), Tomasini, (Aloisio) Luigi (S. 784–785), Valdesturla, Costanza (Alessandra Ottavia) (S. 802). 

  • Altpapierverwertung im 18. Jahrhundert. Fragmente in den Materialen des Esterházy’schen Opernbetriebs, in: Studia Musicologica 51 (2010), S. 277–301.
  • "Il ritorno di Tobia", "Die Schöpfung" und das italienische Oratorium in Wien, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2010, S. 143–160. 

  • Hafner – Haydn – Casti / Paisiello: Zum „Abschied“ von der Bühne, in: ACT – Zeitschrift für Musik & Performance 1 (2010)  
    http://www.act.uni-bayreuth.de/de/archiv/2010-01/03_siegert_haydn/index.html

  • Die Schauspieltruppe der Marianne Böhm in Köln, in: Musik im französischen Köln (1794–1814), hg. von Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck und Robert von Zahn (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 173), Kassel 2010, S. 149–170. 

  • Genderaspekte in und um Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium", in: Frauen hör- und sichtbar machen… 20 Jahre "Frau und Musik" an der Universität für Musik und darstellende Kunst, hg. von Ann-Kathrin Erdély und Sarah Chaker, Wien 2010, S. 47–69. 

  • "Haydn" Compositions 1982 and 2009, in: Haydn Society Journal, Nr. 29 (2010), S. 8–30, Übersetzung: Silke Schloen. 

  • Vier Beiträge in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Melanie Unseld und Annette Kreutziger-Herr, Kassel 2010: Auernhammer, Josepha (S. 128), Sirmen, Maddalena Laura (S. 474–475), Storace, Nancy (Anna Selina) (S. 482), Überlieferung, Abschnitt 4. Musikdruck / Musikverlage (S. 507–508). 

  • Fünf Beiträge in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger: Exotismus, Abschnitt 6. Musik (Bd. 3, Stuttgart 2006, Sp. 687–689), Janitscharenmusik (Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 1190–1192), Musikdruck (Bd. 8, Stuttgart 2008, Sp. 903–906), Nationalstile (Bd. 8, Stuttgart 2008, Sp. 1124f.), Revolutionsmusik (Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 196–198). 

  • Joseph Haydns Arienbearbeitungen auf Papier und am Bildschirm, in: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Musik – Text – Codierung, hg. von Peter Stadler und Joachim Veit (Beihefte zu edition, 31), Tübingen 2009, S. 53–60.  

  • Drei Beiträge in: Händels Opern, hg. von Arnold Jacobshagen und Panja Mücke (Das Händel-Handbuch, 2), Laaber 2009: 
    Überlieferung und Editionen (Teil 1, S. 377–395), "Sosarme, Rè di Media" HWV 30 (Teil 2, S. 241–249), "Arianna in Creta" HWV 32 (Teil 2, S. 263–270). 

  • Französische, italienische und deutsche Oper am Berliner Nationaltheater, in: Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater, hg. von Klaus Gerlach unter Mitarbeit von René Sternke (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, 15), Hannover 2009, S. 239–259. 

  • Joseph Haydn in Köln. Zu einer Anzeige im "Beobachter" des Jahres 1801, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Rheinische Musikgeschichte 91 (2009), S. 91–94. 

  • Opera buffa als spätabsolutistische Repräsentation. Joseph Haydns Opern für den Esterházy’schen Hof im Kontext, in: Joseph Haydn und Europa vom Absolutismus zur Aufklärung, hg. von Laurine Quetin, Gerold W. Gruber und Albert Gier (Musicorum, [7]), S. 79–95. 

  • Haydn und das Musiktheater, in: Joseph Haydn (1732–1809), hg. von Sebastian Urmoneit und Mithilfe von Felix Diergarten und Hartmut Fladt (Memoria, 11), Berlin 2009, S. 347–382.  

  • Haydn backstage. Hintergründe zu den Opernaufführungen am Esterházyschen Hof, in: Phänomen Haydn 1732–1809. Eisenstadt: Schauplatz musikalischer Weltliteratur, hg. von Theresia Gabriel und Gerhard J. Winkler, Mattersburg [2009], S. 78–83. 

  • Joseph Haydn und Luigia Polzelli. Perspektiven einer Beziehung, in: History / Herstory. Alternative Musikgeschichten, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Katrin Losleben (Musik – Kultur – Gender, 5), Köln, Weimar und Wien 2009, S. 336–351.  

  • Haydn-Lektüren. Zur kompositorischen Rezeption des "Wiener Klassikers" seit 1950, in: Die Tonkunst 3 (2009), S. 315–323. 

  • Schwangerschaft und Geburt als kulturelles Ereignis. Musikalische Aktivitäten im Umfeld der Geburt von Erzherzogin Maria Teresa (Florenz 1767), in: Feste – Opern Prozessionen. Musik als kulturelle Repräsentation, hg. von Katharina Hottmann und Christine Siegert (Jahrbuch Musik und Gender, 1), Hildesheim 2008, S. 81–95. 

  • Zu Gestalt und Funktion von Partiturauszügen im späten 18. Jahrhundert, in: Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Arnfried Edler, hg. von Christine Siegert, Katharina Hottmann, Sabine Meine, Martin Loeser und Axel Fischer (Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 3), Hildesheim 2008, S. 109–121. 

  • Losgelöst vom Autorwillen? Gattungstypische Distributionsphänomene der Opera buffa und Möglichkeiten ihrer Edition, in: Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar – Jena: Kultur um 1800" der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar, hg. von Jochen Golz und Manfred Koltes (Beihefte zu editio, 29), Tübingen 2008, S. 189–203. 

  • Überlegungen zur dekontextualisierten Materialität von Opernbearbeitungen, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 22 (2008), S. 139–156. 

  • Brüderlichkeit als Problem. Zur Rezeption von Luigi Cherubinis "Les Deux journées", in: Early Music: Context and Ideas II. International Conference in Musicology 11–14 September 2008 Institute of Musicology Jagiellonian University, hg. von Zofia Fabiańska, Alicja Jarzębska, Wojciech Marchwica, Piotr Poźniak und Zygmunt M. Szweykowski, Kraków 2008, S. 306–335. 

  • Joseph Haydns Bearbeitungen für das Fürstliche Opernhaus in Eszterháza, in: Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg, in Verbindung mit Armin Raab und Christine Siegert hg. von Ulrich Konrad (Würzburger musikhistorische Beiträge, 27), Tutzing 2007, S. 55–79. 

  • "Wir wollen seyn ein einzig Volk von Brüdern." Liberté – égalité – fraternité in Schillers Drama und in den Tell-Opern von Grétry und Rossini, in: Schiller und die Musik, hg. von Helen Geyer und Wolfgang Osthoff unter Mitarbeit von Astrid Stäber (Schriftenreihe der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, 4), Köln, Weimar und Wien 2007, S. 55–81. 

  • Drei Beiträge in: Mozarts Opern, hg. von Dieter Borchmeyer und Gernot Gruber (Das Mozart-Handbuch, 3), Laaber 2007:  
    Oper als Fest: "Ascanio in Alba" (KV 111) und "Il sogno di Scipione" (KV 126) (Teil 1, S. 202–212), Mozarts frühe Studien, Konzertarien, Einlagen (Teil 1, S. 512–525), Mozarts Einlagen in Opere buffe seiner Zeitgenossen (Teil 2, S. 661–672). 

  • Mozart sotto la direzione di Haydn, in: Interpretare Mozart. Convegno internazionale di studi Milano, Castello Sforzesco 19–21 maggio 2006, hg. von Mariateresa Dellaborra, Guido Salvetti und Claudio Toscani (Strumenti della ricerca musicale, 12), Lucca 2007, S. 127–139. 

  • Rezeption durch Modifikation. Verbreitungswege italienischer Opern des späten 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, in: Oper im Aufbruch. Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800, hg. von Marcus Chr. Lippe (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft, 9), Kassel 2007, S. 111–131. 

  • Weibliche Macht im Musiktheater. Maria Theresia, "Ascanio in Alba" und das Problem der Gattungen, in: Mozart im Blick. Inszenierungen, Bilder und Diskurse, hg. von Annette Kreutziger-Herr unter Mitarbeit von Katrin Losleben (Musik – Kultur – Gender, 4), Köln, Weimar und Wien 2007, S. 149–158. 

  • Luigia Polzelli, in: MUGI. Musik und Gender im Internet. Musikvermittlung und Genderforschung. Musikerinnen-Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard, Nina Noeske und Silke Wenzel, Hamburg 2003ff., Weimar 2022ff., Veröffentlichung: 18. Mai 2007  
    https://mugi.hfmt-hamburg.de/receive/mugi_person_00000641

  • Die Aufführungsmateriale des italienischen Opernbetriebs in Eszterháza unter der Leitung Joseph Haydn, in: Forum Musikbibliothek 27 (2006), S. 231–238. 

  • Die Fassungen der Arie "Dove mai s’è ritrovata" aus Pasquale Anfossis Oper "I viaggiatori felici", in: Perspektiven und Aufgaben der Haydn-Forschung. Bericht über den Internationalen wissenschaftlichen Kongreß Köln, 23.–25. Juni 2005 (Haydn-Studien, 9), München 2006, S. 107–136. 

  • Cherubinis Vater. Ein Florentiner Musiker in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Studien zur italienischen Musikgeschichte XVI, hg. von Markus Engelhardt (Analecta musicologica, 37), Laaber 2005, S. 229–252. 

  • The Handling of Ideas. Luigi Cherubini’s Practice of Arranging His Own Italian Operas, in: De Musica 8 (2004), Übersetzung: Silke Schloen. 

  • Oper in der Toskana in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zur Verbreitung der Gattung auf dem Lande, in: Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft 7 (2004), S. 1–19. 

  • Florentiner Musikkultur zur Zeit des Besuchs von Prinz Leopold von Anhalt-Köthen, in: Cöthener Bach-Hefte, Bd. 12 (Veröffentlichungen der Bach-Gedenkstätte Schloss Köthen Historisches Museum für Mittelanhalt, 29), Köthen (Anhalt) 2004, S. 57–66. 

  • Zwei Beiträge in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 12; Kassel und Stuttgart 2004: 
    Mortellari, Michele (Sp. 502–504), Nardini, Pietro (Sp. 912–914). 

  • Zwischen öffentlicher Präsenz und höfischer Exklusivität. Musikerinnen in der Florentiner "Gazzetta Toscana" 1766 bis 1790, in: Musik. Frau. Sprache. Interdisziplinäre Frauen- und Genderforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hg. von Kathrin Beyer und Annette Kreutziger-Herr (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, 5), Herbolzheim 2003, S. 263–276. 

  • Soziale Stellung und Wahrnehmung von Opernsängerinnen in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, hg. von Rebecca Grotjahn und Freia Hoffmann (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, 3), Herbolzheim 2002, S. 63–73. 

  • 18 Beiträge in: Lexikon der Oper. Komponisten – Werke – Interpreten – Sachbegriffe, hg. von Elisabeth Schmierer unter Mitarbeit des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth und mit einem Geleitwort von Dieter Schnebel, Laaber 2002: 
    Les Abencérages ou L’Etendard de Granade (Cherubini) (Bd. 1, S. 50–51), Ali-Baba ou Les Quarante voleurs (Cherubini) (Bd. 1, S. 86–87), Anacréon ou L’Amour fugitif (Cherubini) (Bd. 1, S. 97), Ariodant (Méhul) (Bd. 1, S. 118), La Caravane du Caire (Grétry) (Bd. 1, S. 273), Cherubini, Luigi (Bd. 1, S. 304–305), Colinette à la cour ou La Double épreuve (Grétry) (Bd. 1, S. 323), Les Deux journées (Cherubini) (Bd. 1, S. 380–381), Elisa ou Le Voyage aux glaciers du Mont St. Bernard (Cherubini) (Bd. 1, S. 447), Faniska(Cherubini) (Bd. 1, S. 492), Guillaume Tell (Grétry) (Bd. 1, S. 643), Joseph (Méhul) (Bd. 1, S. 763–764), Lodoïska (Cherubini) (Bd. 2, S. 58–59), Médée (Cherubini) (Bd. 2, S. 154), Méhul, Etienne Nicolas (Bd. 2, S. 158–159), Stratonice (Méhul) (Bd. 2, S. 632), Zémire et Azor (Grétry) (Bd. 2, S. 835–836). 

  • Aus den Lehrjahren eines Opernkomponisten, in: Luigi Cherubini & Georg Schumann. Beiträge zur Musikforschung. Jahrbuch der Bachwochen Dill 2001, hg. von Wolfgang Schult und Henrik Verkerk, München und Salzburg 2001, S. 11–31.

Übersetzung:

  • Christoph Willibald Gluck. Orfeo ed Euridice / Orphée et Euridice / Orpheus und Eurydike. Oper in drei Aufzügen, italienischer Originaltext von Ranieri de’ Calzabigi, deutsche Übersetzung von Christine Siegert, französische Fassung des Originaltexts von Pierre-Louis Moline, deutsche Übersetzung von Andreas Münzmay, hg. und mit einem Nachwort versehen von Dörte Schmidt (Reclams Universal-Bibliothek, 19191), Stuttgart 2014.