(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Archive, Bibliotheken, Verlage - Bildindex der Kunst & Architektur - Archive, Bibliotheken, Verlage
font-awesome-load
material-design-icons-load
eJyNld1u2zYUx2MrqzOlaRw2a5MsW9sUBXYxOZIc-SPDgG1YCmwoug_dBjBoibY506IqUl53l0fYxR5h77In2e2eYedQH03cCdiFBJ7z4zn88_Brp0X6NmFx2nuTs-y3ntI0iWkWd_-5-dM62jqzYh5_1hptffX3ze_W9zsVPnlqP8QgIeUyT-sosnWyBb3_uvnDOrNt68pzScs7ap29xLZHvlzIFUvpnJ3nbMoyJ0_UeUoznbCMJ0pznWsuE5ac0yxa8DVzpnwquNQLtgQn5LmPeXxiaRmB1UOrT15Ml7TvpDl0jZw0k3EeYZreTGq5otk0z-a9mEF_o-iiULSL7YC0E1mBAWm50O5ie0g6r-VPWJCq64i0A8R7aIzJtuBKg_mh3b7yi4yozXcJFqyyPGJRFZVRfkC2E5hdmdEfkHatyh8VOTBdv9CxD80L0pnJ7FcobOkISGcw8Ma-OwTHMTjG5GBKo-Wl97n3BU8oTHyNOU8NOlRQ7IxqmRn-P-mnhj4qB750AvdubtQbeoVIYm-HntsnO1x9K6OXdG0KiL4BuRdqlrqeyYieETkMNdW5eiXnPIHfnMU_5FjEQ8PHxObqu-QbqpZMV1Gw2E1RD5BDwauiFra3Yfdr22jtj-9oPUXfhUsIrOaSwR7Mo8WMrmXGdU29BnpgqE86cvoLi7SqAoKmgIL6DdS222FQbolj2woDl3Rh45tTOUnkm3Iz3kcE-ypa4YCfoNVcIoODRnyEeEj2V7nQPBXsZ6agpYpDEAYj0plTIYpxjWdMOjHTlAtV7MdwgI4ZhShTcCscDMgHMypUuc3CYePgH0Pv4aihGAhH_Qa4izAoz6MxBqWBxRkNiQUrUkoee7clf2TvxbPJir6dcaFZpkjbd81o92Y0YlqRfYh0uBC50nAyWGy2YQUJwoyJCY1jjjcMFabGFT-oeMxSbq4gs5QV3qsw3mfZ-5FwD8J0J4U0wCc1fnALq3wK7HHNdpFFgirl-k2g3wQumkDQJM-hWmccJTyp8UPEK6odzaJFo34ho3fstGZdZPhpvmKCm5O6sR7wTeZJPEnyFcCnNTxECPVwFDwHy3fJb4XDOmws5_MaPkaYLuCRmGc0hSVpzIAfjIOn_K72ClaTf59uzOw_YuHBWvPYDHtrauWQm1N7Ufc4NrHF2-ng4znJkxVNUzPJjdKjdkeshbmMn9m7POGQEW5_vSDdq8vrr38MrxdS6Ugms-uj1r_dPTGi

Partnerportale:

Menü


< Startseite < Über uns < Archive, Bibliotheken, Verlage

Partner

  • F_rstlich_Waldecksche_Hofbibliothek_Arolsen
    Arolsen, Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek 2.700 Werke

    Die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek (FWHB) in Bad Arolsen besitzt etwa 35.000 Bände des 15. bis frühen 19. Jahrhunderts mit fast 80.000 Kupfer- und Stahlstichen, ferner zahlreiche Landkarten in den Bänden und etwa 300 Großkarten. Schwerpunkte der Bibliothek, die seit 1840 kaum noch erweitert wurde, bilden die Bereiche deutsche, französische, englische und klassische Literatur, aber auch Geschichte, Militaria und Geographie mit Reisebeschreibungen. Aus diesen stellt der Bildindex ausgewählte Illustrationen vor.

  • Berlin-kunstbibliothek-neu
    Berlin, Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin 23.100 Werke

    Die Kunstbibliothek ist mit rund 400.000 Bänden eine der bedeutendsten kunstwissenschaftlichen Spezialbibliotheken in Deutschland. Sie erwirbt und erschließt wissenschaftliches Schrifttum zur europäischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und verfügt über eine Sammlung von Zeichnungen und Druckgraphiken zur angewandten Kunst. 3.700 Plakate von 1914 bis 1945 und 7.200 Ornamentstiche stehen im Bildindex für Ihre Recherche zur Verfügung.

  • udk-berlin-logo
    Berlin, Universität der Künste, Universitätsarchiv 16.000 Werke

    Das Archiv der Universität der Künste Berlin betreut als öffentliches Archiv die an der Universität und ihren Vorgängerinstitutionen entstandenen historisch wertvollen Akten, Urkunden, Handschriften, Zeichnungen, Graphiken, Plakate und Fotografien. Zu den Beständen zählen auch umfangreiche Bild- und Mustersammlungen, die im akademischen und kunstgewerblichen Unterricht als Lehrmittel dienten. Die im Bildindex zum großen Teil gezeigte fotografische Lehrsammlung umfasst ungefähr 25.000 Fotografien und reicht bis in die 1850er Jahre zurück.

  • Bridgeman-logo-neu-cut
    Bridgeman Images 930 Bilder

    Bridgeman Images ist eine international agierende Bildagentur, spezialisiert auf Kunst, Geschichte, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Auf Bridgeman Images im Web sind über drei Millionen Bilder verfügbar. Im Bildindex finden Sie ausgewählte Bestände der Hamburger Kunsthalle.

  • Deutsche_Fotothek
    Dresden, Deutsche Fotothek 247.400 Bilder

    Die Deutsche Fotothek ist das Universal-Bildarchiv der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Schwerpunkte des Bestandes sind Aufnahmen zur Kunst-, Architektur- und Musikgeschichte, zur Regionalkunde Sachsens, zur Technik- und Wirtschaftsgeschichte und Geographie, sowie die Oeuvres bedeutender Fotografen und Fotografinnen. Im Bildindex sind Fotobestände zur Kunst und Architektur vor allem Ostdeutschlands nachgewiesen, darunter auch eine Reihe von Ausstellungsdokumentationen der DDR-Zeit.

  • HD-Logo
    Heidelberg, Universitätsbibliothek 4.400 Werke

    Die Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg ist die älteste Universitätsbibliothek Deutschlands. Ihre Entstehung reicht in das Gründungsjahr der Universität Heidelberg 1386 zurück. Die Universitätsbibliothek verfügt heute über einen Bestand von 3,1 Mio. Medien, von dem ca. 1 Mio. auf den gedruckten Altbestand mit einem Erscheinungsjahr bis 1900 entfallen. Die Abteilung „Handschriften und Alte Drucke“ verwaltet die wertvollen historischen Bestände der Universitätsbibliothek Heidelberg. Hierzu gehören 6.800 Handschriften, Urkunden, Nachlässe, 110.500 Autografen, 1.800 Inkunabeln (Drucke bis 1500), sowie Urkunden, alte Drucke bis 1700 und wertvolle Drucke späterer Zeit, Nachlässe sowie die Graphische Sammlung.Zu den Sondersammlungen liegen Spezialkataloge mit ausführlichen Beschreibungen vor. Darüber hinaus stehen viele Handschriften, Inkunabeln und die Blätter der Graphischen Sammlung in digitalisierter Form über das Internet zur Verfügung. Die Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg umfasst mehr als 4.000 druckgraphische Blätter (Einblattdrucke, Holzschnitte, Kupfer- und Stahlstiche, Radierungen), Zeichnungen und Fotografien. In der überwiegenden Zahl stellen diese Portraits aus einem Zeitraum von fünf Jahrhunderten dar. Ihren Schwerpunkt hat die Graphische Sammlung im Heidelberger und Kurpfälzischen Raum. So sind von Heidelberger Professoren in der Portraitsammlung beispielsweise Holzschnitte und Kupferstiche, die bis in die Frühzeit der Universität zurückreichen, aber auch Lithographien und Fotografien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert vorhanden.

  • Dombauarchiv_K_ln
    Köln, Dombauarchiv 270 Werke

    Das Dombauarchiv der Kölner Dombauverwaltung umfasst ca. 20.000 Pläne und Zeichnungen zu Bau und Ausstattung des Domes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, sämtliche Akten zum Dombau seit 1833, ein Fotoarchiv, eine Spezialbibliothek sowie eine Sammlung von Gemälden, Grafiken und kunstgewerblichen Objekten. Das Fotoarchiv besitzt eine umfangreiche Sammlung von Fotografien (über 30.000 Aufnahmen) zum Dom, die bis in die Anfänge der historischen Fotografie zurückreichen.

  • Rheinisches_Bildarchiv_K_ln
    Köln, Rheinisches Bildarchiv 290.400 Bilder

    Das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln ist eines der größten Kunst-Bildarchive in Deutschland. Es dokumentiert die Sammlungen, Ausstellungen und Ereignisse der Kölner Museen, betreut historische Negativ-Bestände der Kölner und Xantener Dombauarchive, des Amtes der Rheinischen Denkmalpflege und arbeitet zeitgenössische Aufnahmen aus dem Amt des Stadtkonservators ein.

  • Hessisches Landesarchiv – Hessisches Staatsarchiv Marburg
    Marburg, Hessisches Landesarchiv – Hessisches Staatsarchiv 12.600 Bilder

    Das Staatsarchiv Marburg verwahrt die historische Überlieferung aus dem Gebiet der Landgrafschaft/des Kurfürstentums Hessen („Hessen-Kassel“), der darin aufgegangenen weltlichen und geistlichen Herrschaften und des Fürstentums Waldeck. Es ist zudem zuständig für die Unterlagen der Regierungspräsidien Kassel und Gießen sowie der nachgeordneten staatlichen Dienststellen in den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Marburg-Biedenkopf, Waldeck-Frankenberg, im Schwalm-Eder- und im Werra-Meißner-Kreis und in der kreisfreien Stadt Kassel. Somit ist es für die regionalhistorische Erforschung Nord- und Osthessens zentral.

    Seit 2018 sind die hessischen Staatsarchive Darmstadt und Marburg sowie das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden zu einer Einheitsbehörde Hessisches Landesarchiv zusammengefasst. Das Hessische Landesarchiv steht jedermann zu wissenschaftlichen und privaten Forschungen über die Vergangenheit des Bundeslandes Hessen offen. In seinen Magazinen lagern über 150 Regalkilometer archiviertes Schriftgut seit dem 8. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit.

  • Schnell_und_Steiner
    Regensburg, Verlag Schnell & Steiner 5.100 Bilder

    Die Verlagsgruppe Schnell & Steiner veröffentlicht seit über 80 Jahren ein umfangreiches Programm an Titeln aus Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie, Baugeschichte und Architektur. Im Bildindex wird erstmals das aufgearbeitete historische Bildarchiv des Verlags zugänglich, das in Kooperation mit dem Bildarchiv Foto Marburg aufgearbeitet wurde und vor allem Bauten und ihre Ausstattung in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich nachweist.

  • W_rttembergische_Landesbibliothek_Stuttgart
    Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek 10.500 Werke

    Die Württembergische Landesbibliothek ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Baden Württembergs. Über 5 Millionen Medien stellt die 1765 gegründete Bibliothek heute für regionale und überregionale Forschung, Lehre und Bildung zur Verfügung. Aus der Landesbibliothek stehen für Ihre Recherche zahlreiche Radierungen der Künstlerfamilie Piranesi zur Verfügung.

  • Oesterreichische_Nationalbibliothek_Wien
    Wien, Österreichische Nationalbibliothek 45.000 Werke

    Die Sammlung Bildarchiv und Grafiksammlung verwaltet über drei Millionen Objekte und bietet Quellenmaterial zur österreichischen Geschichte und Politik sowie zur Kunst- und Kulturgeschichte. Der Bestand im Bildindex umfasst Filmplakate von 1910-1955, Bildplakate des Ersten Weltkriegs, aber auch Plakate aus Österreich, die der ÖNB seit 1918 als Pflichtexemplare übergeben werden. Zusätzlich werden kleinere Bestände zu Vivatbändern des Ersten Weltkriegs und zur Österreichischen Nachkriegsmoderne nachgewiesen.

  • HAB_Logo_blau
    Wolfenbüttel, Herzog August-Bibliothek 26.700 Werke

    Die Herzog August-Bibliothek besitzt einen bedeutenden Bestand graphischer Blätter, die teils gebundenen Graphikbänden, teils als Einzelblätter aufbewahrt werden. Die graphischen Sammlungen gehen auf die Sammeltätigkeit von Mitgliedern des Herzogshauses und Bibliothekaren seit dem 16. Jahrhundert zurück und umfassen rund 50.000 Blatt, die ein hervorragendes Quellenmaterial für die Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit bieten. Eng verbunden ist dieser Bestand mit dem des Kupferstichkabinetts im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig, dessen Nukleus sich aus ehemaligen Beständen der Bibliothek speist. Im Virtuellen Kupferstichkabinett wurden bisher rund 46.000 Blatt aus beiden Sammlungen aufgrund ihrer gemeinsamen Wurzeln nach gemeinsam erarbeiteten Regeln beschrieben. Davon stehen 26.700 Blatt der HAB im Bildindex für Ihre Recherche zur Verfügung.

Zurück