(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Sandale – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sandale, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sandale · Nominativ Plural: Sandalen
Aussprache  [zanˈdaːlə]
Worttrennung San-da-le
formal verwandt mitSandalette
Wortbildung  mit ›Sandale‹ als Erstglied: Sandalenfilm  ·  mit ›Sandale‹ als Letztglied: Birkenstocksandale · Holzsandale · Riemchensandale · Riemensandale · Römersandale
Herkunft zu sándalongriech (σάνδαλον) ‘Sandale, Riemenschuh’
eWDG

Bedeutung

leichter, meist absatzloser Schuh, dessen Oberteil aus durchbrochenem Leder oder aus Riemen besteht
Beispiel:
braune, weiße Sandalen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sandale · Sandalette
Sandale f. leichter, luftiger Schuh mit einem aus Riemen oder durchbrochenem Leder bestehenden Oberteil, frühnhd. Sandaly Plur. (um 1500), Entlehnung aus lat. sandalia, Plur. von lat. sandalium n. ‘Riemenschuh’, das aus griech. sandálion (σανδάλιον), dem Deminutivum zu griech. sándalon (σάνδαλον) n., einem Wort unbekannter (pers. oder ägypt.?) Herkunft, stammt. Im Dt. gilt bis zum Ende des 18. Jhs. pluralischer Gebrauch, vgl. Sandalen (17. Jh.), Sandalien (um 1700). – Sandalette f. leichter, eleganter Absatzschuh (für Damen) mit stark durchbrochenem Oberleder oder Riemchen (1. Hälfte 20. Jh.), mit dem frz. Deminutivsuffix -ette; vgl. frz. sandalette (Anfang 20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Sandale(n)  ●  Jesuslatsche(n) ugs., abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Sandale‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sandale‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sandale‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den vergangenen fünf Jahren hat das Haus immerhin Sandalen für 25000 Mark geordert. [Die Zeit, 17.05.1996, Nr. 21]
In so bequemen Sandalen tut sich der Fuß keinen Zwang an. [Die Zeit, 19.01.1996, Nr. 4]
Deutsche Touristen sind dafür berüchtigt, Sandalen mit Socken zu kombinieren. [Die Zeit, 23.08.2012 (online)]
Hinter ihm bewerfen sich zwei Mädchen kichernd mit einer Sandale. [Die Zeit, 10.01.2005, Nr. 02]
In solchen Fällen nehme man im Haus trockene Socken und Sandalen! [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 61]
Zitationshilfe
„Sandale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sandale>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sand
Sand im Getriebe
Sand ins Getriebe streuen
Sandaal
Sandal
Sandalenfilm
Sandalette
Sandarak
Sandart
sandartig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora