(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Verzweiflung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verzweiflung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verzweiflung · Nominativ Plural: Verzweiflungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ver-zweif-lung
Wortzerlegung verzweifeln -ung
Wortbildung  mit ›Verzweiflung‹ als Erstglied: Verzweiflungsakt · Verzweiflungsausbruch · Verzweiflungsruf · Verzweiflungsschrei · Verzweiflungstat · Verzweiflungstäter · verzweiflungsvoll
Mehrwortausdrücke  Mut der Verzweiflung
eWDG

Bedeutung

Hoffnungslosigkeit, äußerste Niedergeschlagenheit
Beispiele:
grenzenlose, trostlose, hoffnungslose, dumpfe, wilde, helle, plötzliche Verzweiflung
in dieser Lage überkam, packte ihn eine tiefe Verzweiflung
(über etw.) in Verzweiflung geraten
wegen jmdm., etw. in Verzweiflung sein
der Verzweiflung nahe sein
etw. aus, in, vor Verzweiflung tun
jmdn. an den Rand der Verzweiflung treiben
umgangssprachlichjmdn. zur Verzweiflung bringen (= jmdn. durch sein Verhalten aufs äußerste reizen, ungeduldig machen)
mit dem Mut der Verzweiflung kämpfen
mit der Kraft der Verzweiflung kämpfen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Verzweiflung · äußerste Niedergeschlagenheit  ●  Seelenleid geh. · Seelennot geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verzweiflung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verzweiflung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verzweiflung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch das würde sie nur tiefer in ihre Verzweiflung hineinjagen. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 160]
Sie verlangt das Leid, die Verzweiflung, das Ärgernis, das Paradox. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2003]
Der Mann, der unaufhörlich entscheidungslos zweifelt, wirft das Kind in entscheidungslose Verzweiflungen. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 120]
Aus Verzweiflung darüber nahm er sich durch Gift das Leben. [Cossart, Françoise: Trial (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 5182]
Es war seit jeher arm, es ist immer noch arm, doch es ist nie der Verzweiflung verfallen. [Der Spiegel, 16.05.1994]
Zitationshilfe
„Verzweiflung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verzweiflung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verzwackt
verzwatscheln
verzwatzeln
verzweifeln
verzweifelt
Verzweiflungsakt
Verzweiflungsausbruch
Verzweiflungsruf
Verzweiflungsschrei
Verzweiflungstat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora