EconStor-Leitlinien

  • Vollständige Schriftenreihen und E-Journals von Hochschuleinrichtungen, Forschungsinstituten, Verlagen und anderen Institutionen werden automatisiert und fortlaufend in EconStor eingespielt. Das EconStor-Team bietet hier einen kompletten Service, der die Aufbereitung der Titeldaten und das Hochladen der Volltexte (PDF-Dokumente) einschließt. Mit der herausgebenden Einrichtung wird eine Nutzungsvereinbarung für die Schriftenreihe bzw. das E-Journal abgeschlossen.
    Publizieren für Institutionen
  • Einzelpublikationen können von den Autor:innen selbst in EconStor hochgeladen werden. Im Rahmen der Selbsteinreichung werden nur Dokumente in englischer und deutscher Sprache akzeptiert. Beim Hochladen müssen grundlegende Titeldaten eingegeben werden. Nach einer formalen Prüfung durch das Redaktionsteam von EconStor werden die Dokumente angezeigt. Im Zuge der Einreichung wird eine Depositlizenz abgeschlossen. Im Zweifel werden Einreichungen bei EconStor einer Plagiatsprüfung mit der Software Docoloc unterzogen.
    Publizieren für Autor:innen
  • Zeitschriftenaufsatz
  • Buchaufsatz
  • Arbeitspapier / Preprint
  • Konferenzbeitrag
  • Dissertation
  • Buch
  • Forschungsbericht
  • Konferenzband
  • Buchbesprechung
  • Sonstiger Beitrag in Zeitschriften

Aufsätze aus Zeitschriften und Büchern/Sammelwerken können grundsätzlich sowohl in der Original-Fassung der Erstveröffentlichung als auch in Form sogenannter „Postprints“ (inhaltsgleiche Autor:innen-Versionen der Artikel aus Verlagszeitschriften) auf EconStor veröffentlicht werden.

Über die Webseite „SHERPA RoMEO: Publisher copyright policies & self-archiving“ können sich Autor:innen informieren, ob ein Verlag grundsätzlich die parallele, freie Veröffentlichung von Artikeln auf einem fachlichen Repositorium wie EconStor gestattet, und in welcher Form eine Veröffentlichung zulässig ist, also in der Original-Verlagsfassung oder als Postprint-Version.

Einreichende Autor:innen müssen Angehörige einer wissenschaftlichen Einrichtung (universitär oder außeruniversitär) sein. Als Nachweis ist bei der Anmeldung die Verwendung einer E-Mail-Adresse, die einer solchen Einrichtung zugeordnet werden kann, hinreichend. Es können nur Einreichungen von graduierten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern aufgenommen werden. Studentische Haus- bzw. Semesterarbeiten, sowie Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten werden nicht akzeptiert.

Die Dokumente sollen ausschließlich im „Portable Document Format“ (PDF) eingereicht werden. Um eine Langzeitarchivierung der digitalen Publikation zu ermöglichen, dürfen eingereichte PDF-Dokumente nicht passwortgeschützt sein.

Bei der Selbstarchivierung von Publikationen durch die Autor:innen erfolgt die Rechteeinräumung durch die Zustimmung zur „EconStor Deposit Licence“ im Zuge des Upload-Vorganges. Dabei bleiben die Urheberrechte der Autor:innen gewahrt. Die Verfügbarmachung auf EconStor steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder auf anderen Dokumentenservern nicht entgegen. Es liegt in der Verantwortung der Autor:innen bzw. der herausgebenden Institution der elektronischen Dokumente, dass bei der Bereitstellung auf EconStor keine Rechte Dritter (z.B. Urheber- und Verwertungsrechte) verletzt werden.

Die herausgebenden Institutionen von Schriftenreihen, Zeitschriften oder Konferenzbeiträgen können entsprechende Nutzungsvereinbarungen mit der ZBW abschließen, damit diese Titel vollständig auf EconStor nachgewiesen werden.

Veränderte Texte – zum Beispiel revidierte Fassungen von bereits veröffentlichten Arbeitspapieren – gelten als neue Dokumente und werden als solche gesondert nachgewiesen, gespeichert und verfügbar gemacht. Das Löschen von bereits veröffentlichten Dokumenten ist bei Vorliegen wichtiger Gründe auf Wunsch der Autorin/ des Autors bzw. einer anderen berechtigten Person möglich und wird ausschließlich durch das EconStor-Team durchgeführt. Zum Erhalt der stabilen Verlinkung wird hierzu lediglich der PDF-Volltext gelöscht, der entsprechende EconStor-Metadatensatz bleibt jedoch erhalten. Lösch-Anfragen sind zu richten an .

Im Rahmen des Full-Service-Angebots für herausgebende Institutionen werden die bibliografischen Daten der auf EconStor zu veröffentlichen Titel vollständig ZBW- intern erfasst. Sollte eine Herausgeber:in bereits über standardisiert aufbereitete Titeldaten verfügen, beispielsweise in den Formaten „Dublin Core“, „Marc21“ oder im RePEc-Format „ReDIF“, so können diese Daten für die EconStor-Import verwendet werden. Sofern keine anderen Metadaten zur inhaltlichen Erschließung der Dokumente vorliegen, werden die Dokumente zusätzlich mithilfe normierter Schlagwörter aus dem „Standard Thesaurus Wirtschaft“ (STW) sachlich erschlossen. Bei der Selbstarchivierung ist eine inhaltliche Erschließung unter Verwendung freier Schlagwörter oder der Klassifizierung gemäß des „Journal of Economic Literature Classification System“ (JEL) durch die Einreichende bzw. den Einreichenden selbst möglich. Die inhaltliche Einordnung aller Dokumente nach der „Dewey-Dezimalklassifikation“ (DDC) erfolgt darüber hinaus grundsätzlich immer durch das ZBW-Personal.

Die ZBW garantiert eine unbegrenzte und freie Verfügbarkeit sowie eine dauerhaft stabile Verlinkung der auf EconStor verfügbaren wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsergebnisse. Zur Gewährleistung einer dauerhaften URL-Adressierung erhalten alle Dokumente als sogenanntem „Persistent Identifier“ einen „HDL-Identifier“ der „Handle.Net Registry. Über ein spezielles technisches Verfahren, dem „MD5-Fingerprint“, wird die Authentizität der Online-Dokumente sichergestellt. Der Langzeiterhalt der digitalen Dokumente wird im Rahmen der Goportis-Kooperation mit der TIB (Hannover) und der ZBMED (Köln/Bonn) gewährleistet. EconStor wird betrieben von der ZBW (Kiel/Hamburg) und steht abgesehen von eventuellen Unterbrechungen durch Wartungsarbeiten oder technische Störungen, über das Internet der Öffentlichkeit gemäß den EconStor-Nutzungsbedingungen rund um die Uhr zur Verfügung.

EconStor sorgt für eine erhöhte Sichtbarkeit und Verbreitung der Publikationen in der wirtschaftswissenschaftlichen Community.

Sämtliche Metadaten werden über eine standardisierte Schnittstelle nach dem „Protocol for Metadata Harvesting“ der „Open Archive Initiative“ (OAI-PMH 2.0) anderen Serviceanbietern zur Verfügung gestellt (Basis-URL von EconStor: http://www.econstor.eu/dspace-oai/request?). Die Metadaten von EconStor stehen unter der Creative Commons Lizenz CC0 1.0 zur Verfügung. Sie dürfen damit von Dritten ohne Einschränkung und ohne Angabe der Quelle frei genutzt werden.

Um eine optimale Verbreitung und Sichtbarkeit der auf EconStor verfügbaren Dokumente zu erreichen, werden die entsprechenden Titeldaten in die folgenden Suchmaschinen, Fachportale und Datenbanken eingespielt. In Abhängigkeit der Datenbank erfolgt der Nachweis dabei vollständig oder in einer bestimmten Teilmenge:

Die EconStor-Titel sind umfassend über Google auffindbar. Für eine optimale Integration der EconStor-Titel in die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar wurden die Daten speziell aufbereitet.

Deutschen Einrichtungen bietet EconStor auf Wunsch kostenlos die Möglichkeit, die Titeldaten vollständiger Schriftenreihen und Zeitschriften in die Fachdatenbank Research Papers in Economics (RePEc) einzuspielen. RePEc ist mit mehr als 1,3 Millionen Titeln eine der weltweit größten, frei zugänglichen Fachdatenbanken für die Wirtschaftswissenschaften. Mit seinen verschiedenen Diensten hat sich RePEc zum Haupteinstieg für die Suche nach Arbeitspapieren, Zeitschriftenaufsätzen und Konferenzbeiträgen entwickelt. Der Nachweis einer Schriftenreihe oder Zeitschrift in RePEc bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die einzelnen Papiere bzw. Aufsätze, als auch für die Schriftenreihe bzw. Zeitschrift insgesamt:

  • direkte Verbreitung der Papiere in der Fach-Community über die etablierten, frei zugänglichen RePEc-Services IDEAS und EconPapers, sowie über den Alerting-Dienst New Economic Papers
  • detaillierte Downloadstatistiken über LogEc
  • detaillierte Zitationsanalysen und Einbindung in CitEc
  • Einbindung der Titel in die Autor:innen-Profile des RePEc Author Services

EconBiz ist ein Fachportal für die Wirtschaftswissenschaften und wird von der ZBW betrieben. Das Portal bietet einen zentralen Einstiegspunkt für alle Arten wirtschaftswissenschaftlicher Fachinformation, möglichst mit direktem Zugang zum Volltext. Der EconBiz-Suchraum umfasst hierfür die wichtigsten deutschen und internationalen wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken. In EconBiz werden alle Titel von EconStor vollständig nachgewiesen.

Publikationen aus den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt werden vollständig in LeibnizOpen integriert. LeibnizOpen ist der zentralen Zugang zu den Open-Access-Publikationen der Forscher:innen der Leibniz-Gemeinschaft, mit einem Nachweis dieser Publikationen über alle Fächer hinweg. Diese Datenbank repräsentiert somit die gesamte Bandbreite der Forschungsthemen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft. Das kooperativ erstellte Angebot nutzt dabei die auf den verschiedenen fachlichen und institutionellen Repositorien innerhalb der Leibniz-Institute versammelten Volltext-Kollektionen. EconStor liefert in diesem Kontext die Titelnachweise der Open-Access-Publikationen von 11 Leibniz-Instituten an LeibnizOpen.

WorldCat ist die weltweit größte, bibliografische Online-Datenbank, bestehend aus den Katalog-Daten von tausenden von Mitgliedsbibliotheken. EconStor wird als digitale Kollektion direkt in die WorldCat-Datenbank integriert.

BASE ist eine der weltweit größten Suchmaschinen speziell für solche Online-Dokumente, die im Sinne des Open-Access-Gedankens im Internet frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Der Suchindex von Base bündelt dabei annähernd 45 Millionen Titeldaten wissenschaftlicher Dokumente aus über 2.500 digitalen Quellen. Betreiber der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld. In BASE werden alle EconStor-Titel vollständig nachgewiesen.

OpenAIRE war ein Pilotprojekt der Europäischen Union zur Umsetzung der Open Access Policies von Europäischer Kommission und dem European Research Council. Im Rahmen des OpenAIRE-Projekts wurde ein europaweiter Informationsdienst (European Open Access Helpdesk System) aufgebaut, eine E-Infrastruktur für Repositoriennetzwerke geschaffen und ein OpenAIRE Portal errichtet, das die Daten einer Vielzahl von Repositorien aggregiert. EconStor ist an OpenAIRE angebunden (OpenAIRE compliance) und bietet damit Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre im Rahmen von EU-Projekten geförderten Publikationen im Open Access bereitzustellen und im OpenAIRE-Portal nachzuweisen.

Sollten Sie Interesse an einem dieser genannten Services haben oder weitere Informationen benötigen, dann wenden Sie sich bitte an das EconStor-Team: .
Weitere Hinweise finden Sie auch in den FAQ.