(Translated by https://www.hiragana.jp/)
ZF stellt auf der Eurobike neuen Antrieb für E-Bikes vor - electrive.net

ZF stellt auf der Eurobike neuen Antrieb für E-Bikes vor

Der Zulieferer ZF hat für die Fahrradmesse Eurobike 2024 die Premiere seines neuen Antriebssystems für E-Bikes angekündigt. Das „ZF Bike Eco System“ enthält laut dem Unternehmen alle für das elektrische Antriebssystem notwendigen Komponenten wie Motor, Batterien, Steuer- und Bedieneinheiten, eine App sowie eine Anbindung an die Cloud.

Fahrradhersteller sollen das neue Antriebssystem, welches nahezu alle E-Bike-Typen abdecken soll, mit deutlich geringerem Aufwand als bei marktüblichen E-Antrieben am Bike montieren können. Zudem biete der Formfaktor des E-Antriebs größere Designfreiheiten. Nähere Details nennt ZF in der kurzen Mitteilung nicht. „Wir bieten E-Bike-Herstellern das komplette Antriebssystem aus einer Hand“, erklärt Daniel Härter, Leiter des Geschäftsbereichs Micro Mobility bei ZF.

Die Eurobike 2024 findet in diesem Jahr vom 3. bis 7. Juli in Frankfurt am Main statt. ZF ist auf der Fahrradmesse am Stand A09 in Halle 12.1 sowie am Stand I12 im Freigelände F12 vertreten.

zf.com

17 Kommentare

zu „ZF stellt auf der Eurobike neuen Antrieb für E-Bikes vor“
Manfred Stummer
17.05.2024 um 07:50
Hoffentlich wurde eine Rekuperationsmöglichkeit mitgedacht. Das wäre eine WIRKLICHE Innovation.
Ludwig Stummer
22.05.2024 um 22:25
Ja genau manne des war klasse Habe ein e-bike mit Keilriemen antrieb !! Voll coll
Ludwig Thomas Stummer
22.05.2024 um 22:20
Ja genau manne des war klasse
Jan Degen
18.05.2024 um 07:57
Es gibt rekupierende System, allerliebste nur bei Radnabenmotoren. Bsp. Alba
Dieter Mz
17.05.2024 um 11:20
Das macht bei einem Fahrrad keinen Sinn, sonst gäbe es das längst. Das Fahrrad würde für ein oder zwei Prozent mehr Akku so ausgebremst, dass radeln keinen Spaß mehr macht.
Christof Rick
18.05.2024 um 08:05
Gibt es schon seit vielen Jahren (mein Bike ist von 2016) und auf Berg und Tal Langstrecke nutze ich es sehr gerne
Tom
17.05.2024 um 15:38
...das machte sehrwohl Sinn. Beim Mountain biking musst du auch wieder runter. Viele Touren gehen rauf, runter, rauf, runter..... ;-)
Janes Saß
17.05.2024 um 13:39
Das gibt es schon lange, und wer es mal gehabt hat möchte es kaum missen. Sich die kinetische Energie zurückzuholen ist schon ein sehr befriedigendes Gefühl. Das geht besonders gut mit dem Zehus-motor (vello bike) aber auch mit dem Stromer und prinzipiell mit jedem direktläufer (Nabenmotor). Beim velobike funktioniert das so gut dass man sich der Faktor keine Bremsbeläge mehr erneuern muss. Die werden ja geschont bzw kaum gebraucht.
Andreas
17.05.2024 um 12:02
Das gibt es schon seit es E-Bike's gibt! Das Problem ist das der Generator (Motor) während der Fahrt permanent mitlaufen muss um Bewegungsenergie in elektrische Energie zu wandeln und kein Radfahrer hat Lust beim Bergab fahren vom Motor ausgebremst zu werden. Beim Auto bsp. Ist es egal wenn der Motor aktiv bremst (Motorbremse)
Rainer Hugo Gustav
17.05.2024 um 11:38
Die Fahrräder mit Hinterradantrieb wie neo haben die Möglichkeit der Energierückgewinnung bereits wie auch mein Flyer upstreet 6. Ob sich's lohnt?
Tom
17.05.2024 um 15:39
...ja, am Berg ;-)
Volkmar
17.05.2024 um 12:18
Ich hab das System schon seit 2015 mit meinen Neodrives Heckmotor. Man spart Bremsen und Kette, da man berg ab die Geschwindigkeit einstellen kann, wenn gebremst wird.
HB
17.05.2024 um 12:44
Schon der Sachs RS war eine Meisterleistung.,hoffentlich kann man Aufnahme des Motors kompatibel gestalten.Ich bin nach einem Jahr super zufrieden mit dem Sachs RS im Storck Bike
Burkhard
17.05.2024 um 19:36
Der SwissDrive als Nabenmotor hat das 2012 schon gehabt. Und wenn man die Reku abschaltet bremst da auch nichts beim fahren.
Anton Hynkl
20.05.2024 um 19:07
Als bike Mechaniker rate ich von rekuperation am Bike ab! Zum einen geht es nur mit Naben Motoren, also fallen alle Marktführer weg, Bosch, Shimano,Pinion, Brose, TQ und Fazua. Noch viel gravierender ist das Problem mit den Bremshebeln, den bei einer ordentlichen rekuperations Anlage, habe ich einen Unterbrecher / Einschalter in der bremsleitung. Zusätzlich zu der Option, Berg runter einfach die Rekuperation stufenweise zu zuschalten. Bedeutet zum Ebike Rahmen, müssen : Motor, Batterie, CPU Unit, Stromgenerator und die Bremsanlage aus einer Produktionlinie kommen. Hatte vor 10 Jahren mal ein Bionnix zur Reparatur da, für welches ich von Magura besagten Unterbrecher für ihre bremse gebraucht habe, und wir 2 Monate warten mussten
Torsten Gernetzky
21.05.2024 um 06:06
Wann kommen die Akkusysteme oder Motoren die den Strom nochmal während der Fahrt in den Akku wieder einspeisen? Motor mit Lichtmaschine wäre auch genial das man den Akku während des Fahrens Aufladen kann ohne das man bei Langstrecken alle 50-90 km 3h Pause machen muss zum neu aufladen. Ich fahre ein Cannonbike Mit einem Bosch CX Motor mit 750 Watt Leistung Da ich fast Täglich bis zu 30-40km fahre
Ludwig Thomas Stummer
22.05.2024 um 22:28
Habe ein E-bike mit Keilriemen antrieb!! Des is guad !!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert