Schuberth, Heinrich Franz (1868-1961)

Alter Jahr Ereignis
0 1868 14. Apr: Geburt in Hamburg. Vater Friedrich (1818-1890) war Teilhaber des Musikverlages J. Schuberth & Co.
Schulbildung und Ausbildung als Kaufmann in Hamburg.
19 1887 Im Mai: Auswanderung in die USA.
20 1888 Im Herbst: Arbeit auf einer Farm in Salem, Oregon.
Der Besitzer sowie einige seiner Kollegen sind Adventisten.
Nach 3 Monaten: Taufe und Anschluss an die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten.
21 1889 Arbeit als Kolporteur und Bibelarbeiter in Kalifornien.
Bekanntschaft mit Ellen G. White. Durch ihre Unterstützung: Studium in Battle Creek.
23 1891 Aufbaustudium in Deutschland.
Hochzeit mit Elisabeth Blass (1872-1934).
24 1892 Lehrer am Union College in College View, Nebr.
25 1893 17. Apr: Geburt des Sohnes Otto.
26 1894 Versetzung nach Hamburg, Leiter der Missionsschule, Redakteur mehrerer Zeitschriften, hält öffentliche Vorträge, gibt Bibelstunden.
Geburt einer Tochter (†1908)
28 1896 Verantwortlich für die Sabbatschule.
29 1897 Reiseprediger im Raum Hamburg.
30 1898 23. Juli: Ordination (Einsegnung) zum Predigtamt.
31 1899 14. Sep: Geburt des Sohnes Albert.
Beteiligung an der Gründung von Friedensau.
33 1901 Nach Gründung einer Deutschen Unionskonferenz: Vorsteher der Westdeutschen Vereinigungen.
34 1902 Vizepräsident der Deutschen Unionskonferenz (bis 1907), Aufsicht über das Holländische Missionsfeld.
Umzug nach Döhren bei Hannover.
35 1903 Vorsteher der Holland-Vereinigung.
37 1905 Vorsteher der Deutsch-Schweizer Vereinigung (bis 1906).
Umzug nach Kilchberg bei Zürich.
39 1907 Vorsteher der Westdeutschen Vereinigung (bis 1908).
Umzug nach Kassel.
40 1908 Vorsteher der Deutschen Union.
42 1909 Teilung der Deutschen Union. Vorsteher der Ostdeutschen Union. Umzug nach Berlin.
46 1914 Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Schuberth sendet eine Erklärung an das Kriegsministerium.
50 1918 Die Generalkonferenz spricht Schuberth nach dem Krieg erneut das Vertrauen aus. Schuberth bleibt Vorsteher des Ostdeutschen Verbandes.
51 1919 Nach Aufteilung des Ostdeutschen Verbandes in Mittel- und Ostdeutsche Abteilung: Vorsteher beider Abteilungen.
52 1920 Im Juli: Verhandlungen mit der „Gegenbewegung“ („STA Reformationsbewegung“) in Friedensau.
54 1922 Feldsekretär der Europäischen Abteilung der Generalkonferenz. Umzug nach Bern.
54 1923 Im Januar: Konferenz der Europäischen Division in Gland. Die deutschen Leiter ziehen ihre zu Kriegsbeginn versandten Stellungnahmen zurück.
58 1926 Vorsitzender des Ausschusses für das deutsche Sprachgebiet.
59 1927 Im Frühjahr: Leiter der Abteilung für Glaubens- und Gewissensfreiheit der Division. Vorsteher der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland (GiD). Umzug nach Berlin.
61 1929 Aufteilung der Europäischen Division. Vorsteher der Mitteleuropäischen Division.
65 1933 Im Herbst: Rücktritt aus Altersgründen von allen Ämtern. Bleibt Feldsekretär der Europäischen Division.
66 1934 Ruhestand, Umzug nach Zürich, Schweiz.
Tod seiner Frau Elisabeth (42 Jahre verheiratet)
68 1936 Hochzeit mit Christine Zybach (1884-1959), wohnhaft in Hünibach-Thun, aktive Gemeinde- und Wohlfahrtsarbeit.
91 1959 Nach dem Tod seiner Frau Christine: Auswanderung mit Sohn Otto und dessen Frau in die USA, Takoma Park, Md.
93 1961 14. Apr: Verstorben nach einem Unfall an seinem 93. Geburtstag in Takoma Park, Md.

Literatur über Heinrich Franz Schuberth:

  • Marc Gunnar Dillner, Heinrich Franz Schuberth (1868-1961): Ein biographischer Gang durch die Adventgeschichte in Deutschland (unveröffentlichte Diplomarbeit, Theologische Hochschule Friedensau, 2002)
  • Marc Gunnar Dillner, „Im Schatten Conradis: Heinrich Franz Schuberth – ein ‚Wegbereiter des Werkes'“ in adventisten heute (Februar 2010): 17-20
  • Daniel Heinz, Ludwig Richard Conradi: Missionar der Siebenten Tags Adventisten in Europa (Frankfurt am Main et al: Peter Lang, 1986)
  • Daniel Heinz & Werner E. Lange (Hg.), Adventhoffnung für Deutschland: Die Mission der Siebenten-Tags-Adventisten von Conradi bis heute (Lüneburg: Advent-Verlag, 2014)
  • Friedbert Ninow & Stefan Höschele & Bernhard Oestreich, Spes Christiana : Beiträge zur theologischen Diskussion Band 17/2006, Christliche und konfessionelle Identität (Theologische Hochschule Friedensau, 2006)
  • Gerhard Padderatz: Conradi und Hamburg: Die Anfänge der Deutschen Adventgemeinde (1889-1914) unter besonderer Berücksichtigung der organisatorischen, finanziellen und sozialen Aspekte (Hamburg: Selbstverlag, 1978)
  • Jacob Michael Patt: The History of the Advent Movement in Germany (Unveröffentlichte Dissertation, Santa Clara, Californien: Standford University, 1958)
  • Baldur Pfeiffer (Ed.), Die Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland (Hamburg: Advent-Verlag, 1989)
  • Baldur Pfeiffer, Lothar E. Träder, George R. Knight (Hg.): Die Adventisten und Hamburg: Von der Ortsgemeinde zur internationalen Bewegung (Frankfurt am Main: Peter Lang, 1992)
  • Material beim Ellen G. White Estate: Heinrich F. Schuberth
  • Artikel in der Encyclopedia of Seventh-day Adventists: Heinrich F. Schuberth