(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Wirtschaft: Aktuelle Nachrichten und Kommentare | FAZ
Ehemaliger EU-Kommissar: Günther Oettinger spricht am Mittwoch auf der European Economic Conference der F.A.Z. in Berlin.

Günther Oettinger:
„Berlin brüskiert die europäische Vernunft“

Europa wählt inmitten der Zeitenwende. Der frühere Kommissar Günther Oettinger spricht auf der European Economic Conference der F.A.Z. vom Kampf der Systeme. Was muss die EU tun?

Was tun gegen die Bürokratie? Klemens Haselsteiner, Jörg Dittrich, Moderatorin Corinna Budras und Peter Adrian (von links) diskutieren.

European Economic Conference:
Wie entkommt die Wirtschaft der Bürokratiefalle?

Kühlketten müssen mit Papierzetteln nachgewiesen werden, am Bau gelten 20.000 Vorschriften – aber der Staat hält sich selbst nicht ans Lieferkettengesetz. Unternehmer machen Vorschläge, wie es in der Regulierung besser laufen kann.
Friedrich Merz (CDU) und Gerald Braunberger (Herausgeber F.A.Z.)

European Economic Conference:
Friedrich Merz will die EU wieder fitter machen

Auf der European Economic Conference der F.A.Z. wirbt der CDU-Vorsitzende für einen einheitlichen Kapitalmarkt. Vor der Europawahl am kommenden Sonntag mahnt der Oppositionsführer: „Im Kleinen macht die EU zu viel, im Großen zu wenig.“
Plädoyer für mehr Mut: Princeton-Historiker Harold James spricht am Dienstag auf der European Economic Conference der F.A.Z. in Berlin.

European Economic Conference:
Europa kann mithalten – wenn es will

Auf der Wirtschaftstagung der F.A.Z. warnt der Princeton-Historiker Harold James vor „Endzeit-Phantasien“ und fordert von Politikern mehr Mut: Aus allen Krisen lasse sich viel für die Zukunft lernen.
Mercedes Fahrzeuge warten im Hafen von Bremerhaven auf ihren Export.

Europawahl:
Deutschland ist nur eine politische Mittelmacht

Warum Europa wichtig ist: Die deutsche Wirtschaft ist global aufgestellt, aber der deutsche Einfluss in der Welt lässt nach. Im Streit der Weltmächte hat ein Land wie die Bundesrepublik nicht viel zu melden.
Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine, spricht neben Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, während einer Pressekonferenz im Mariinski-Palast am zweiten Jahrestag der russischen Invasion.

EU-Rüstungspolitik:
Verteidigung statt Friedensdividende

Wird die EU angesichts der russischen Aggression in der Ukraine zum wichtigen Akteur in der Rüstungspolitik? Zweifel sind angebracht.
Sie müssen sich einigen: Finanzminister Christian Lindner, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz (vorne von links). Verteidigungsminister Pistorius (hinten Mitte) will mehr Geld.

Haushalt der Ampel:
Wo der Staat noch sparen kann

Die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP streitet über den Haushalt. Viel Spielraum hat sie nicht – aber daran ist sie selbst schuld.

Herrscht in Deutschland Klassenjustiz?

Die Not ist groß in Wolfsburg

Krisenlektionen für den Urlaub

Unrealistisches Ziel

Brisante Experimente im tarifpolitischen Labor

Nüchtern auf das Elektroauto schauen

VW vollzieht eine harte Kehrtwende

Schicksalswahl für Frankreich

Im Zeitplan, mehr nicht

Abwägen im Cyberkrieg


Bräuninger sieht Deutschland nach wie vor als einen Wachstumsmarkt für Amazon an.

Amazon-Deutschlandchef:
„Die Herausforderungen der Innenstädte haben nichts mit Amazon zu tun“

Rocco Bräuniger ist Deutschlandchef von Amazon. Im Interview spricht er über die Galeria-Pleite, neue Konkurrenten wie Temu, die deutsche Politik – und wie Künstliche Intelligenz den Onlineeinkauf verändert.
Zu Gast bei Freunden: Der französische Präsident Emmanuel Macron in Dresden

Wachsende Aufgaben für EU:
Wer soll das bezahlen?

Auf die EU warten neue Aufgaben, ihre Finanzierung ist umstritten. Emmanuel Macron fordert eine Verdopplung des EU-Budgets oder neue EU-Schulden. In Deutschland lehnen die viele ab. Was ist der richtige Weg?
Gefragte Waffe: Eine Bordmaschinenkanone des Bundeswehrpanzers Boxer, gebaut von Rheinmetall  in Unterlüß

Die Solidarität der Tat:
Was für Europa auf dem Spiel steht – nicht nur in der Verteidigung

Europa muss mit Ergebnissen überzeugen und nicht mit Mythen, Symbolpolitik oder irgendwelchen scheinbar geeigneten „Narrativen“. Und dies gerade in einer Zeit, in der die Spannungen auf vielen Feldern zunehmen.
Alles im Zeitplan? Die Kernstrecke Frankfurt–Mannheim wird bald fünf Monate gesperrt.

Generalsanierung:
Die Deutsche Bahn operiert am offenen Herzen

Die Bahnstrecken sind in „bedauernswertem Zustand“, räumt Infrastrukturvorstand Berthold Huber im F.A.Z.-Gespräch ein. Nun wird die Kernstrecke Frankfurt–Mannheim für fünf Monate gesperrt. Kann die Generalsanierung gelingen?
Es läuft und läuft und läuft: Fließbandproduktion des VW Käfers um 1960.

75 Jahre Bundesrepublik:
Wo Deutschland hingehört

Die Bundesrepublik war über Jahrzehnte als eine westlich ausgerichtete Marktwirtschaft erfolgreich. Dort muss sie sich nach einer Phase der Orientierungslosigkeit wieder dauerhaft verorten.
Wie geht es weiter mit Alt und Jung? Reicht es für gute Renten?

Alterssicherung:
Der Rente geht’s gut. Noch.

Die Renten haben sich viel besser entwickelt als früher vorausgesagt. Darauf verlässt sich jetzt die Politik. Vielleicht zu sehr.
Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire (links) mit seinem italienischen Kollegen Giancarlo Giorgetti Ende Februar

Hohe Staatsschulden in EU:
Droht jetzt die nächste Schuldenkrise?

In Frankreich und Italien steigt das Staatsdefizit wieder, obwohl die Wirtschaft wächst. Aber etwas ist anders als während der Eurokrise.
Zwei für die Wettbewerbsfähigkeit: Ursula von der Leyen und Enrico Letta

Europa hat die Wahl:
Die Industriepolitik ist wieder da

Die EU setzt vor der Europawahl wieder stärker auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Die Klimapolitik steht weniger im Vordergrund. Ist das ein Richtungswandel?
Sitz am Rhein: Deutschlands wertvollstes KI-Start-up kommt aus Köln.

Übersetzungsdienst:
Warum DeepL Deutschlands wertvollstes KI-Start-up ist

Der Übersetzungsanbieter DeepL sammelt 300 Millionen Dollar von Investoren ein und wird zum wertvollsten deutschen KI-Start-up. Was macht das Unternehmen aus – und was hat es vor?