(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Ab in die Botanik

Die Botanik-Kolumne

Draußen ist das neue Drinnen: Im Reich der Flora finden wir Erstaunliches, ob auf dem Balkon, im Garten oder auf Streifzügen durch die Natur, sogar auf der Fensterbank – es wird nie langweilig. Unsere Autorinnen und Autoren berichten im Wechsel von ihren Entdeckungen.
Yuzus finden in Japan nicht nur in der Küche Verwendung.

Ab in die Botanik:
Eine Zitrusfrucht zum Reinknien

Die Yuzu ist bislang weit weniger bekannt als Zitrone, Limette und Co. Sie besticht durch ein besonders feines Aroma. Woher kommt die Pflanze?
Sisyphos ist der Freund der Gärtner.

Ab in die Botanik:
Die Harten aus dem Garten

Gegen Schmerzen und Verspannungen bei der Gartenarbeit helfen Pausen und Dehnübungen. Theoretisch. Denn in vielen Beeten gärtnert der Ehrgeiz mit.
Nicht nur im Salat schmecken Palmenherzen.

Superfood aus Südamerika:
Die düstere Seite der Palmenherzen

Palmenherzen sind in Südamerika eine Delikatesse – und werden weltweit beliebter. Dafür werden Palmen abgeholzt und der Regenwald zerstört. Doch es gibt vielleicht eine Lösung.

Öffnen

Botanische Attraktion:
Phallisches im Tropenhaus

Die Titanenwurz lässt die größte Blume der Welt sprießen, und wenn sie das tut, stürmen Massen die botanischen Gärten – so auch gerade wieder. Unser Autor hat im vergangenen Jahr die Botanik eines Phänomens betrachtet.
Hübsch anzusehen, aber ungenießbar: Der Sternkugel-Lauch (Allium christophii)

Ab in die Botanik:
Diesen Lauch will ich auch

In vielen Gärten leuchten derzeit die violetten Blütenkugeln eines Zwiebelgewächses. Doch gerade Hobbygärtner mit Kindern sollten die empfindliche Seite dieses Lauchs kennen.
In mitteleuropäischen Urwäldern stehen verschieden dicke Buchen.

Ab in die Botanik:
Warum werden Stämme dick?

Es gibt Buchen, die mit 50 Jahren nur dürre Gewächse sind und welche, die mit 20 schon ein stattliches Format haben. Dahinter steckt ein biophysikalisches Prinzip.
Der Brotnussbaum gehört zu den Maulbeergewächsen.

Maulbeergewächs:
Wie die Brotnuss den Maya hätte helfen können

Eine Baumart in Mittelamerika bringt große Mengen nahrhafter Samen hervor. Wussten die alten Maya das zu nutzen? Und wenn nein, warum nicht?
Ende April schützen in Sachen Anhalt gezielte Feuer  Pflaumenbäume einer Plantage vor Nachtfrost.

Ab in die Botanik:
Eisheilige, nur ein Mythos

Pflanzen droht Mitte Mai kaum noch Frost. Das liegt nicht am Klimawandel, sondern war immer schon so. Riskant sind Minusgrade für junges Grün dennoch.
Eine mit Pollen kräftig bestäubte Hummel.

Ab in die Botanik:
Botschaft der Elektrowelt

Pflanzen und Hummeln scheinen mit Spannung den Blümchensex zu erhöhen. Und offenbar dienen elektrische Ladungen auch zur Kommunikation zwischen Gewächsen.
Zwei Tagpfauenaugen (links) und ein  Admiral auf einem Schmetterlingsflieder

Ab in die Botanik:
Nieder mit diesem Flieder

Der Schmetterlingsflieder ist schön, aber leider schädlich. Auch nutzt er nur den Schmetterlingen, die es sowieso schon leichter haben.
Gerade noch legal: Hauptingedienz für ein Gläschen Bärlauchpesto

Ab in die Botanik:
Bärlauch, frisch geklaut

Die Bärlauchsaison neigt sich dem Ende, und die Diebe werden immer dreister. Sie sammeln das beliebte Kraut in unerlaubten Mengen und bringen sich und andere damit bisweilen in Gefahr.
Die meisten Schaumkresse-Arten kommen mit kargen Böden gut klar.

Ab in die Botanik:
Vergessene Metallpflanze

Kann man Schaumkresse dazu nutzen, schadstoffbelastete Böden zu sanieren – und damit gleich noch seltene Rohstoffe zu gewinnen?
Schon wieder halb am Boden: Die Pracht der Magnolien am Frankfurter Mainufer.

Ab in die Botanik:
Erstes Verblühen

Kaum hat der Frühling angefangen, fallen auch schon die ersten Blätter: Melancholisches über Magnolien.
Effiziente Verbreitung: Das Springkraut schleudert Samen meterweit von sich.

Ab in die Botanik:
Pflanzen von der Liste

Viele Gewächse haben ein invasives Potential, sie breiten sich hemmungslos aus. Den Gärtner sollte das nicht stören. Es gibt genügend unverdächtiges Grünzeug.
Neuer Banksy in London

Ab in die Botanik:
Grüne Kunst

Ein Kunstwerk des Street-Art-Künstlers ist Kunstkennern ein Rätsel. Baumexperten hingegen wissen sofort, worauf er hinauswill.
Alte Buchen sind Lebensräume

Ab in die Botanik:
Spalten statt schützen

In Hessen dürfen wieder Buchen geschlagen werden. Ein Moratorium ist abgelaufen. Was heißt das für die Wälder?
Osterglocken und Forsythien blühen früh in diesem Jahr.

Ab in die Botanik:
Daten aus dem Garten

Der Klimawandel verändert den Rhythmus der Natur. Das wirkt wiederum auf die Erderwärmung zurück.
Fencheltee enthält Estragol, das in hohen Dosen krebserregend ist. Doch was sind „hohe Dosen“ Fencheltee?

Warnungen vor Tee:
Macht Fencheltee wirklich krank?

Der Gesundheitstrunk der Kindheit ist Fencheltee. Doch offizielle Stellen warnen: Fencheltee sei krebserregend. Stimmt das, und ab wie vielen Litern wird es gefährlich?
Stein, Pflanze oder Schaf?

Ab in die Botanik:
Pflanzliche Schafe

Die Trennung zwischen Tier und Pflanze ist klar. Schwierige Fälle sind Pilze, Korallen – auch pflanzliche Schafe in Neuseeland. Zumindest auf den ersten Blick.
Blaumeisen können garstig werden.

Ab in die Botanik:
Blaues Wunder

Zu den Vorboten des Frühlings gehören Krokusse und Schneeglöckchen - und auch die Blaumeisen im Garten. Die können ganz schön aggressiv werden.
Topinambur ist nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Ab in die Botanik:
Siegeszug der Topinambur

Topinambur ist der Shootingstar im Gemüseregal. Die Wurzel ist sehr gesund. Doch im Garten wird sie schnell zur Plage und kann sogar Deiche in Gefahr bringen.
Wie wird man im Garten glücklich?

Welcher Gartentyp sind Sie?:
Psychotherapie im Garten

Harken, Jäten und Unkraut zupfen heilt die Seele. Das versuchen Gartentherapeuten zu belegen. Doch der Garten muss auch zu einem passen.
Formwandler: Links ein Blatt, wie es die Kletterpflanze Boquila trifoliolata ganz für sich alleine ausbildet. Rechts daneben ein Blatt, das der Pflanze wuchs als man sie ein Imitat mit runden künstlichen Blättern emporwachsen ließ.

Sehendes Gewächs:
Eine Pflanze mit Augenlicht?

Eine Pflanze mit Augenlicht? Eine Kletterpflanze im fernen Chile verhält sich jedenfalls so, als hätte sie Augen. Forscher rätseln und streiten.
Nicht sonderlich schön, aber effizient: Solarzaun, hier an der Lärmschutzwand der Autobahn A3

Ertragreicher als Solardächer:
Mit Zäunen Sonne sammeln

Nicht nur auf dem Dach, sondern auch am Grundstückszaun lässt sich Sonnenenergie einfangen. Das hat einen entscheidenden Vorteil.
Selbst Weiden stehen nicht gerne wochenlang im Wasser.

Ab in die Botanik:
Bäume im Hochwasser

Wie können Tiere und Pflanzen den Überschwemmungen trotzen? Für Hummeln und bestimmte Bäume sieht es gar nicht gut aus.