(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Medikamente für Menschen mit Asthma | Gesundheitsinformation.de

Medikamente für Menschen mit Asthma

Foto von Frau beim Inhalieren

Zur Behandlung von werden zwei Arten von Medikamenten eingesetzt: sogenannte Bedarfs- und Dauermedikamente. Bedarfsmedikamente wirken rasch und werden gegen akute Beschwerden eingesetzt. Dauermedikamente wirken anhaltender, werden regelmäßig eingenommen und sollen das unter Kontrolle halten.

Luftnot, pfeifende Atemgeräusche, Husten, Engegefühl in der Brust: Mit diesen typischen Beschwerden haben die meisten Menschen mit chronischem immer wieder zu tun. Aber auch wenn sie keine Beschwerden haben, ist die Krankheit aktiv und eine wichtig: Wenn nicht gut behandelt wird, können die Asthma-Anfälle häufiger werden, die körperliche Fitness und die Lebensqualität nehmen ab.

Mithilfe bestimmter Medikamente und unterstützender Maßnahmen wie regelmäßiger Bewegung ist es meistens möglich, auch schweres gut zu kontrollieren. Eine Voraussetzung dafür ist, die eigene Erkrankung und deren Behandlung gut zu verstehen.

Welche Medikamente gibt es gegen Asthma?

Zur Behandlung von stehen zwei Medikamentengruppen zur Verfügung:

  • Bedarfsmedikamente (): Diese Arzneimittel erweitern die Atemwege rasch und lindern akute Beschwerden. Sie helfen bei einem akuten Asthma-Anfall, können aber zum Beispiel auch vor körperlicher Anstrengung vorbeugend eingesetzt werden. Bei leichtem kann diese Behandlung zunächst ausreichen.
  • Dauermedikamente (Controller): Diese Medikamente mindern die Entzündungsbereitschaft der und beugen Asthma-Beschwerden langfristig vor. Dauermedikamente enthalten meist und werden regelmäßig jeden Tag angewendet – auch wenn keine akuten Beschwerden bestehen.

Um langfristig gut mit der Erkrankung zu leben, reicht es meist nicht aus, nur die Asthma-Anfälle zu behandeln. Deshalb wenden Menschen mit stärkerem unabhängig von den Beschwerden regelmäßig Dauermedikamente an.

Wie die Medikamente dosiert und angewendet werden, hängt vor allem von der Häufigkeit und Stärke der Symptome ab. Das Spektrum reicht von zeitweise auftretenden leichten Beschwerden, bei denen Bedarfsmedikamente ausreichen, bis zu schwerem anhaltendem , das eine dauerhafte medikamentöse erfordert. Mögliche Formen der sind Sprays, Pulverinhalationen, Tabletten und bei schweren Anfällen auch Spritzen.

Je nach Stärke der Beschwerden werden Medikamente auch kombiniert. Manche Präparate werden in einer festen Dosierung verordnet, bei anderen kann und soll die Dosis an den eigenen Bedarf angepasst werden.

Damit die Wirkstoffe bis in die kleinen gelangen können, ist es wichtig, das richtige Einatmen (Inhalieren) eines Medikaments zu erlernen. Vor allem Kindern fällt das manchmal schwer. Deshalb gibt es eine Reihe von Inhalationssystemen, die die Aufnahme des Medikaments tief in die Atemwege erleichtern sollen.

Wann werden Bedarfsmedikamente eingesetzt?

Die kurzwirksamen Bedarfs- oder Notfallmedikamente können das Atmen rasch erleichtern. Deshalb werden sie auch „“ genannt (vom englischen „relieve“, erleichtern). Häufig eingesetzte Mittel dieser Gruppe enthalten sogenannte kurz wirkende als Wirkstoffe. Sie entspannen die verkrampfte Atemwegsmuskulatur und weiten die Atemwege.

Solche Notfallmedikamente werden meist als Spray eingesetzt. Bei schweren Asthma-Anfällen ist es wegen der akuten Verengung der Atemwege und vermehrten Schleimbildung aber schwierig, ausreichende Mengen der Mittel einzuatmen. Deshalb müssen in Notfallsituationen Medikamente direkt über Spritzen oder Infusionen gegeben werden.

Wenn es nötig ist, mehr als zweimal pro Woche zu einem Bedarfsmedikament zu greifen, lässt dies auf eine schlechte Kontrolle des Asthmas schließen. Dann können dauerhaft einzunehmende Medikamente helfen, die zugrunde liegende der Atemwege zu behandeln.

Welche Dauermedikamente kommen infrage?

Zu den Dauermedikamenten gehören:

  • Kortikoide (Glukokortikoide): Kortisonhaltige Spays sind die wichtigsten Dauermedikamente. Sie können die chronische abschwächen und so der Verengung der Atemwege und Luftnot vorbeugen. Ist das trotz der Inhalation von nicht gut kontrolliert, kann die Dosis erhöht werden. Möglich ist auch, verschiedene Medikamente zu kombinieren.
  • : Das kortisonhaltige Spray kann um ein Beta-2-Mimetikum ergänzt werden. Dies erweitert die Atemwege. müssen jedoch mit kombiniert werden, weil sie die Beschwerden verschlechtern und sogar schwere Asthma-Anfälle auslösen können, wenn sie allein eingenommen werden. Beta-2-Mimetikum und können getrennt inhaliert werden oder zusammen. Es gibt Inhalatoren, mit denen sich die zwei Medikamente gleichzeitig inhalieren lassen. Diese Form wird als Fixkombination bezeichnet.
  • Leukotrienantagonisten: Diese Medikamente blockieren Botenstoffe, die eine Rolle bei der Entzündungsreaktion der Atemwege spielen. Leukotrienantagonisten helfen nicht so gut wie . Eine Kombination aus Leukotrienantagonist und einem beugt Asthma-Anfällen schlechter vor als die Kombination von Beta-2-Mimetikum und .

In den unterschiedlichen Medikamentengruppen stehen jeweils verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Nach derzeitigem Wissen wirken die verschiedenen Mittel aus einer Wirkstoffgruppe aber vergleichbar gut.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Die Nebenwirkungen der Behandlung hängen von den Wirkstoffen, der Art der Anwendung und der Dosierung ab. Ausführliche Informationen finden sich in der Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments.

Werden Asthma-Medikamente inhaliert, verursachen sie in der Regel weniger Nebenwirkungen als bei der Einnahme als Tablette. Bei leichtem sind die Nebenwirkungen einiger Medikamente manchmal stärker als der mögliche Nutzen. In diesem Fall kann ein Verzicht sinnvoll sein. Bei mittlerem und schwerem wiegen die Folgen der Erkrankung jedoch deutlich schwerer als die langfristigen Nebenwirkungen der medikamentösen .

Kortikoide

Viele Menschen befürchten langfristige Nebenwirkungen durch . Bei sachgemäßer Auswahl und Anwendung hat eine Dauerbehandlung aber meist keine negativen Effekte.

Bei Kindern besteht die Sorge, dass eine langfristige Kortisonbehandlung das Wachstum beeinträchtigen könnte. Dies tut sie jedoch kaum und wenn, dann nur vorübergehend. Dennoch sollte die Körpergröße regelmäßig ärztlich kontrolliert werden. Um ihre Entwicklung beobachten zu können, werden die Maße in der Arztpraxis in einer Wachstumskurve erfasst.

Studien zeigen zwar, dass Kinder im ersten Jahr der Behandlung etwas weniger schnell wachsen. In den darauffolgenden Jahren entwickeln sie sich jedoch normal. Dies spricht dafür, dass sie im Erwachsenenalter genauso groß werden wie Kinder mit , die keine Kortikoide inhalieren. Dennoch werden diese Medikamente bei Heranwachsenden vorsichtshalber in möglichst geringen Mengen und nach Möglichkeit nur zur Inhalation eingesetzt.

Kortikoide können Husten und Heiserkeit auslösen sowie das Risiko für Pilzinfektionen im Mund erhöhen. Deshalb wird empfohlen, den Mund nach der Inhalation auszuspülen. Bei älteren Menschen kann das Risiko für die Entwicklung eines Grauen Stars () etwas erhöhen. Es steigt mit der Höhe der Dosis und der Dauer der Anwendung.

Beta-2-Mimetika

Langwirksame sollen stets nur in Kombination mit Kortikosteroiden eingenommen werden. Es gibt Hinweise, dass eine alleinige Dauertherapie mit langwirksamen zu lebensbedrohlichen Asthma-Anfällen führen kann.

Leukotrienantagonisten

Diese Mittel werden meist gut vertragen. Mögliche Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Probleme oder Schlafstörungen.

Adams NP, Bestall JC, Lasserson TJ et al. Fluticasone versus placebo for chronic asthma in adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2008; (4): CD003135.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie: Asthma. AWMF-Registernr.: nvl-002. 2020.

Cates CJ, Schmidt S, Ferrer M et al. Inhaled steroids with and without regular salmeterol for asthma: serious adverse events. Cochrane Database Syst Rev 2018; (12): CD006922.

Chauhan BF, Chartrand C, Ni Chroinin M et al. Addition of long-acting beta2-agonists to inhaled corticosteroids for chronic asthma in children. Cochrane Database Syst Rev 2015; (11): CD007949.

Chauhan BF, Jeyaraman MM, Singh Mann A et al. Addition of anti-leukotriene agents to inhaled corticosteroids for adults and adolescents with persistent asthma. Cochrane Database Syst Rev 2017; (3): CD010347.

Crossingham I, Turner S, Ramakrishnan S et al. Combination fixed-dose beta agonist and steroid inhaler as required for adults or children with mild asthma. Cochrane Database Syst Rev 2021; (5): CD013518.

Dennis RJ, Solarte I, Rodrigo G. Asthma in adults. BMJ Clin Evid 2011: 1512.

Global Initiative for Asthma (GINA). Global Strategy for Asthma Management and Prevention (Update). 2021.

Jonas DE, Wines RC, DelMonte M et al. Drug Class Review: Controller Medications for Asthma: Final Update 1 Report. (Oregon Health & Science University). 2011.

Loke YK, Blanco P, Thavarajah M et al. Impact of Inhaled Corticosteroids on Growth in Children with Asthma: Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS One 2015; 10(7): e0133428.

Miligkos M, Bannuru RR, Alkofide H et al. Leukotriene-receptor antagonists versus placebo in the treatment of asthma in adults and adolescents: a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2015; 163(10): 756-767.

Pruteanu AI, Chauhan BF, Zhang L et al. Inhaled corticosteroids in children with persistent asthma: dose-response effects on growth. Cochrane Database Syst Rev 2014; (7): CD009878.

Zhang L, Prietsch SO, Ducharme FM. Inhaled corticosteroids in children with persistent asthma: effects on growth. Cochrane Database Syst Rev 2014; (7): CD009471.

Zhao Y, Han S, Shang J et al. Effectiveness of drug treatment strategies to prevent asthma exacerbations and increase symptom-free days in asthmatic children: a network meta-analysis. J Asthma 2015; 52(8): 846-857.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 15. Juni 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.