(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Kampf gegen Cyberangriffe: Google sperrt Mitarbeitern den Internetzugang - Golem.de

Kampf gegen Cyberangriffe: Google sperrt Mitarbeitern den Internetzugang

Um sich vor Cyberangriffen auf die eigene Infrastruktur zu schützen, testet Google, wie produktiv seine Mitarbeiter ohne Internet sind.

Artikel veröffentlicht am , Marc Stöckel
Google verwehrt einigen seiner Mitarbeiter den Zugang zum Internet.
Google verwehrt einigen seiner Mitarbeiter den Zugang zum Internet. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Große Tech-Konzerne gehören immer häufiger zu den Zielen groß angelegter Cyberangriffe. Google greift inzwischen zu etwas radikaleren Maßnahmen, um dieser wachsenden Bedrohung zu begegnen. Wie CNBC berichtet, will das Unternehmen einigen seiner Mitarbeiter den Zugang zum Internet verwehren und damit die Angriffsfläche für böswillige Hacker verringern.

"Googler sind häufige Ziele von Angriffen", rechtfertigt der Konzern diesen Schritt. Schließlich könne ein kompromittiertes Gerät eines Mitarbeiters Angreifern möglicherweise einen Zugang zu Nutzerdaten und Infrastrukturcode verschaffen. Die Folge wäre ein Vertrauensverlust der Nutzer, die seither regelmäßig Google-Dienste einsetzen.

Zunächst handle es sich lediglich um ein Pilotprogramm, für das Google über 2.500 Mitarbeiter ausgewählt habe. Nach internem Feedback habe sich das Unternehmen jedoch dafür entschieden, das Programm für Freiwillige zu öffnen und auch die zuvor ausgewählten Personen selbst darüber entscheiden zu lassen, ob sie teilnehmen oder nicht.

Google sperrt Internet und entzieht Adminrechte

Für die Teilnehmer des Projektes will Google den Internetzugang weitgehend blockieren. Lediglich interne Webanwendungen sowie die unternehmenseigenen Dienste wie Google Drive oder Gmail sollen zugänglich bleiben. Wer für seine Arbeit zwingend Zugang zu anderen Onlinediensten benötigt, soll Ausnahmen erhalten. Wie diese im Detail aussehen und wo der Konzern hier genau die Grenzen zieht, geht aus dem Bericht allerdings nicht hervor.

Durch die Maßnahmen will Google sicherstellen, dass Angreifer keine Möglichkeit erhalten, auf den Rechnern der Mitarbeiter aus der Ferne bösartigen Code auszuführen oder Daten abzugreifen. Auch ein Root-Zugang soll einigen der Teilnehmer verwehrt bleiben, so dass sie selber keine administrativen Befehle oder Installationen auf ihren Systemen ausführen können – ein Sicherheitsaspekt, der in vielen Unternehmen eigentlich zum Standard gehört.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 20. Jul 2023

"Es besteht keine Notwendigkeit, Daten via USB-Stick mit außerhalb des Unternehmens zu...

berritorre 20. Jul 2023

Naja, auch wenn ich glaube, dass kuratierte Whitelists auch nicht das Gelbe vom Ei sind...

gagalala 20. Jul 2023

Man würde vermuten, dass Arbeitsplätze mit ChromeOS sowieso nicht anfällig sind für...

Oktavian 20. Jul 2023

Die haben tatsächlich das Internet kopiert. Ich habe mal gelesen, das Internet sei eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Photovoltaik
Endlich haltbare Perowskit-Solarzellen vorgestellt

Nach 15 Jahren großer Versprechen gibt es die ersten haltbaren Perowskit-Solarzellen in kleinen Stückzahlen und immerhin mit 10 Jahren Herstellergarantie.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Photovoltaik: Endlich haltbare Perowskit-Solarzellen vorgestellt
Artikel
  1. Assassin's Creed Shadows: Wir zeigen Japan aus zwei verschiedenen Perspektiven
    Assassin's Creed Shadows
    "Wir zeigen Japan aus zwei verschiedenen Perspektiven"

    Summer Game Fest 2024 Die Hauptfiguren Naoe und Yasuke, Grafik sowie Jahreszeiten: Golem.de hat mit Producer Karl Onnée über Assassin's Creed Shadows gesprochen.
    Ein Interview von Peter Steinlechner

  2. Wells Fargo: Mitarbeiter wegen vorgetäuschter Arbeit entlassen
    Wells Fargo
    Mitarbeiter wegen vorgetäuschter Arbeit entlassen

    Wells Fargo hat mehr als ein Dutzend Mitarbeiter entlassen, die Arbeitsaktivitäten durch simulierte Tastatureingaben vorgetäuscht haben.

  3. PC-Gaming: Banana ist total Banane - und trotzdem super erfolgreich
    PC-Gaming
    Banana ist total Banane - und trotzdem super erfolgreich

    Über 400.000 Menschen auf diesem Planeten klicken derzeit gleichzeitig auf ein Bild einer Banane. Das Steam-Spiel hat sogar Spitzenbewertungen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Prime Video: Filme leihen für 0,99€ • LG TV 86" 1.089€ • Asus B650E-F Gaming 229€ • Tiefstpreise: Zotac RTX 4070 Super 609,95€, Gainward 4080 Super 1.049€ • LG OLED 26,5" QHD 240Hzへるつ 734,01€ • EM-Aktion mit Rabatten bis 65% • Crucial P3 Plus 1TB 69,99€ • MSI 32" 4K 669€ [Werbung]
    •  /