(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Open Source: Linux-Kernel 6.9 veröffentlicht - Golem.de

Open Source: Linux-Kernel 6.9 veröffentlicht

Der neue Linux-Kernel bringt Unterstützung für Rust auf ARM64, Intels FRED-Mechanismus, AMDs SNP und Updates für verschiedene Dateisysteme.

Artikel veröffentlicht am ,
Frisch geschlüpfter Pinguin: Linux-Kernel 6.9
Frisch geschlüpfter Pinguin: Linux-Kernel 6.9 (Bild: Isla Magdalena/CC-BY 2.0)

Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 6.9 mit den Worten "Also, die Version 6.9 ist jetzt draußen, und die letzte Woche schien ziemlich stabil zu sein (und die gesamte Veröffentlichung fühlte sich ziemlich normal an)" veröffentlicht. Ein paar Regression-Fixes fehlen laut Torvalds zwar noch, "aber keiner davon sieht groß oder besorgniserregend genug aus, um die Veröffentlichung um eine weitere Woche zu verzögern".

Mit dieser Version gibt es nun Unterstützung für LZ4-Kompression in Hibernation-Images, für Rust (in Version 1.76.0) auf ARM64-Architekturen (AArch64), für AMDs Secure Nested Paging (SEV SNP) und für den Intel FRED-Mechanismus (Flexible Return and Event Delivery).

Fixes für Dateisysteme und ext2 ist deprecated

Für F2FS (Flash-Friendly File System) neu sind Zone-Block-Device-Support und Kompression einzelner Dateien, für exFAT gibt es Verbesserungen in der Performance bei der Verzeichnissynchronisierung, EXT4 bekam ein Inode-Flag für atomares Schreiben und Verbesserung für Online-Größenveränderungen, und für Btrfs gab es weitere Zone-Mode-Fixes und Performance-Optimierungen.

Als deprecated markiert wurde EXT2, da es für das mehr als 30 Jahre alte Dateisystem keinen Fix für das Jahr-2038-Problem geben wird. Noch kann es zwar benutzt werden, die Linux-Kernel-Entwickler raten allerdings davon ab. Entfernt wurde auch das alte NTFS-Dateisystem, die Unterstützung von NTFS läuft nun standardmäßig über NTFS3.

Neue Treiber gibt es auch

An neuen Treibern sind solche für den Embedded Controller von Chrome OS, für Octeon PCI Endpoint NIC VF von Marvell, Femtoclock3 Wireless Clock Generator von Renesa, den Snapdragon X Elite (X1E80100) von Qualcomm, eine Menge an Bluetooth-Peripherie von Samsung und einige mehr im neuen Kernel integriert. Updates gab es für Intels Xe- und i915-Grafik, der RK3128-Prozessor von Rockchip kann jetzt auch HDMI und für Fujitsu-Laptops gibt es jetzt Batteriekontrolle-Unterstützung.

Mit dem Release von 6.9 startet auch die Entwicklung an der Version 6.10 des Linux-Kernels. Version 6.10 wird wohl im September 2024 veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mibbio 14. Mai 2024 / Themenstart

Man kann auch ext4 ohne Journaling benutzen, indem man beim Formattieren die Option...

davux 13. Mai 2024 / Themenstart

Könnte genauso gut eine moderne Facette des Universalienstreits sein. Aber wer sind wir...

jg (Golem.de) 13. Mai 2024 / Themenstart

Danke für den Hinweis, da ist ja wirklich einiges durchgerutscht, Verzeihung!

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sonos Ace im Vergleichstest
Dieser ANC-Kopfhörer ist nicht einmal etwas für Sonos-Fans

Sonos' erster Kopfhörer ist eine Enttäuschung. Er lässt sich nicht in eine Sonos-Umgebung integrieren, schneidet als Kopfhörer schlecht ab und sondert Störgeräusche ab, die uns an einen Produktfehler glauben lassen.
Ein Test von Ingo Pakalski

Sonos Ace im Vergleichstest: Dieser ANC-Kopfhörer ist nicht einmal etwas für Sonos-Fans
Artikel
  1. Verteilerkästen untergraben: Invasive Ameisen lassen Strom und Internet ausfallen
    Verteilerkästen untergraben
    Invasive Ameisen lassen Strom und Internet ausfallen

    Strom- und Internetversorgung werden auf unterschiedliche Weise bedroht - in Baden-Württemberg durch Insekten.

  2. Per Apple Airtag: Handwerker spürt Tausende gestohlener Elektrowerkzeuge auf
    Per Apple Airtag
    Handwerker spürt Tausende gestohlener Elektrowerkzeuge auf

    Seine gestohlenen Werkzeuge haben einen Handwerker dank versteckter Airtags zu einer Lagerhalle geführt. Die Polizei hat Diebesgut im Gesamtwert von 3 bis 5 Millionen US-Dollar gefunden.

  3. AfD: Alice Weidel fällt auf KI-Fake eines Parteikollegen herein
    AfD
    Alice Weidel fällt auf KI-Fake eines Parteikollegen herein

    Die Vorsitzende der AfD hat sich über eine Pressemitteilung empört, die ein Parteikollege mit ChatGPT generiert hat. Nun bittet sie um Entschuldigung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Neue Outlet-Deals für Restposten bei MediaMarkt • Ryzen 9 7950X3D 530,94€ • Hisense Mini-LED TV 55" 599€ • LG OLED 65" 1.094€ • PS5 Slim 444€, Digital Edition 369,99€ • Corsair RAM & SSDs bis -39% • TCL 55V6B 369€ • Montech MKey TKL 75,99€ • LG UltraWide 34WQ75X-B 345€ [Werbung]
    •  /