(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Surfin' in the USA: zum Tode des Informatikers Norman Abramson | heise online

Surfin' in the USA: zum Tode des Informatikers Norman Abramson

Abramson leitete an der Universität von Hawaii die Entwicklung des ALOHAnet, des ersten paketvermittelten Funknetzes. Er wurde 88 Jahre alt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen

Norman Manuel Abramson (1932 - 2020)

(Bild: Norman Abramson, Public domain, via Wikimedia Commons)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Detlef Borchers
Inhaltsverzeichnis

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Informatiker Norman Abramson im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Zusammen mit Frank Kuo entwickelte er das drahtlose ALOHAnet als Vorläufer des Ethernet und sorgte dafür, dass dieses Funknetz frühzeitig an das Arpanet angeschlossen wurde.

Aloha sagt man auf hawaiisch, wenn man sich trifft oder wenn man sich verabschiedet. Aloha hörte 'Norm' Abramson das erste Mal, als er als junger Dozent auf dem Rückweg von einer Computerkonferenz in Tokyo auf Hawaii eine Pause einlegen musste und in den Wellen surfen konnte. Abramson beschloss, seinen Posten an der Universität Stanford aufzugeben und mit der Familie nach Hawaii zu ziehen, um täglich surfen zu können.

1968 wurde er Professor für Informationstechnik und Elektrotechnik an der Universität von Hawaii. In Stanford hatte er über die Informationstheorie und das Codieren von Informationspaketen promoviert, in Hawaii machte er sich daran, diese Ideen in einem Funknetz der Universität zu entwickeln, das die über mehrere Inseln verstreuten Gebäude der Universität verbinden sollte. Genutzt wurde zunächst ein Kanal des kommerziellen Funknetzes der Taxifahrer und Minicomputer vom Typ HP 2115A. Für das Codieren und Decodieren der Informationspäckchen lief auf diesen Rechnern das Programm Menehune, hawaiisch für "kleine Geister".

Anfang 1970 gelangen die ersten Übertragungen und bereits 1971 konnte das ALOHAnet in den Regelbetrieb gehen. Anschließend wurde das Funktionsprinzip von Frank Kuo für die Satellitenübertragung modifiziert und so konnte die Universität im Dezember 1972 via Intelsat IV an das Arpanet angeschlossen werden. Glaubt man der Internet-Geschichte von Nerds 2.0.1, so hatte Abramson bei einem Besuch im Arpanet-Projektbüro im Pentagon im Jahre 1970 eine Kreidetafel mit einer Liste der Universitäten gesehen, die an das Arpanet angeschlossen werden sollten und einfach die Universität von Hawaii hinzugefügt.

Abramsons grundlegende Idee für das ALOHAnet war es, die Kommunikation in Pakete aufzuteilen und diese Pakete zeitversetzt einfach neu zu senden, wenn sie bei der Übertagung mit anderen Paketen kollidierten oder anderweitig verloren gingen. Das Verfahren ermöglichte einen wahlfreien Zugriff auf das Kommunikationsnetz. Abramsons Beschreibung der paketvermittelten Kommunikation wurde vom Doktoranden Bob Metcalfe gelesen. Er verbrachte einige Monate auf Hawaii und studierte das ALOHAnet, ehe er seine Dissertation mit einer Beschreibung dieses Netzwerkes abschloss. Anschließend forschte Metcalfe am PARC-Forschungszentrum von Xerox, wo er das Ethernet als Erweiterung des ALOHAnet konzipierte und später mit seiner Firma 3Com kommerzialisierte.

Trotz der Beeinträchtigung durch seinen Hautkrebs konnte Norm Abramson zusammen mit Frank Kuo noch im Januar 2020 an der Festveranstaltung zum 50. Geburtstag des ALOHAnet teilnehmen. In dieser Videoaufzeichnung berichtet er ab Minute 26 über seinen Anteil am ALOHAnet. Er lieferte den theoretischen Rahmen für das Funknetz. Während sein Kollege Frank Kuo die Ideen umsetzte, ging Abramson surfen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Norman Abramson erlag bereits am 1. Dezember 2020 den Folgen seiner Krebserkrankung. Er starb in seinem Zuhause in San Francisco.

(tiw)