(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Spritpreisentwicklung im Februar 2024 | mehr-tanken
Spritpreisindex

Diesel

Super E5

Super E10

Diesel

Super E5

Super E10

Diesel

Super E5

Super E10

Diesel

Super E5

Super E10

Diesel

Super E5

Super E10

Finde die günstigste Tankstelle in deiner Nähe
Spritpreise vergleichen

mehr-tanken Report Februar 2024
Kraftstoffpreise stiegen deutlich an

Inhalt von

Der sich Ende Januar anbahnende Trend leicht steigender Kraftstoffpreise setzte sich im Februar 2024 fort.

Kraftstoffpreise stiegen deutlich an

Die Literpreise stiegen um 3,2 Cent für Super E5 und Super E10 und um 3,9 Cent für Diesel im Vergleich zum Vormonat. Im Februar 2024 lagen die Durchschnittspreise für Kraftstoffe in Deutschland bei 1,819 Euro pro Liter Super E5, 1,760 Euro pro Liter Super E10 und 1,745 Euro pro Liter Diesel. Dabei zeichnete sich kein spezieller Wochentag für günstiges Tanken ab.

Preisschwankungen pro Tag weiterhin deutlich

Im Februar stiegen die durchschnittlichen Literpreise für Super E5 und E10 sowie Diesel leicht an. Die täglichen Schwankungen der Literpreise gingen jedoch leicht zurück. Während im Januar die Tagesvolatilität noch bei bis zu 12 Cent pro Liter für E5 und E10 lag – sank diese im Februar auf 10 Cent pro Liter. Die tägliche Abweichung von 13 Cent für Diesel setzte sich auch im Februar 2024 fort.

Niedrige Spritpreise im Südwesten – hohe Spritpreise im Norden

Im regionalen Vergleich tankte man im Saarland (1,796 €) und Rheinland-Pfalz (1,797 €) eher günstig – Richtung Norden wurde es teurer. Zu den teuersten Bundesländern gehörten Bremen (1,839 €), Hamburg (1,838 €) und Schleswig-Holstein (1,838 €).

Schaut man sich die Preise entlang der Autobahnen an, mussten Autofahrende in Sachsen, Hamburg und NRW am tiefsten in die Tasche greifen. In Sachsen ergab sich entlang der Autobahnen im Februar 2024 eine Preisdifferenz von 0,43 Euro pro Liter im Vergleich zum Bundesschnitt (Super E5 und E10). Deutschlandweit lagen die Preise an den Autobahntankstellen zwischen 7 und 43 Cent über dem Bundesschnitt von 1,819 Euro.

Das Städte-Ranking

Regionale Unterschiede von bis zu 19 Cent pro Liter E5

Die Liste der günstigsten Städte wird angeführt durch das bayrische Ingolstadt (1,751 €) und Bamberg (1,753 €) sowie Castrop-Rauxel (1,756 €) in Nordrhein-Westfalen. Teuer war das Tanken im Februar in Konstanz (1,94 €) am Bodensee, Dormagen (1,907 €) und Willich (1,896 €). Die regionalen Unterschiede liegen wie bereits im Januar bei 19 Cent pro Liter. Generell stiegen die Preise im Februar in den teuren und günstigen Städten jedoch nur um 3 Cent pro Liter.

mehr-tanken

Das Marken-Ranking

ED, Avanti und Globus die günstigsten – ESSO, Aral und Shell die teuersten Marken

Der Spritzenreiter der günstigsten Marken aus 2023 setzte sich auch im Februar 2024 durch. ED führt die Liste der günstigen Tankstellenmarken weiterhin mit 1,750 Euro an. Auf Platz zwei und drei folgen Avanti mit 1,777 Euro und Globus mit 1,780 Euro. ESSO, Aral und Shell belegten mit Literpreisen von 1,82 und 1,83 Euro pro Liter die teuersten Plätze. Somit ergab sich durch die Wahl der Tankstellen-Marke im Schnitt ein Sparpotenzial von bis zu 8 Cent pro Liter im Februar. Bei einem Tankvolumen von 60 Liter sind das 4,80 Euro pro Tankfüllung. Tankt man drei Mal pro Monat, sind das auf das Jahr gerechnet knapp 180 Euro.
Download Marken-Ranking Februar 2024

Das Marken-Ranking Februar 2024

Marke

Durchschnittspreis Super E5 in €

ED

1,75

Avanti

1,777

Globus

1,78

Calpam

1,782

OIL!

1,787

Orlen

1,789

bft

1,794

Markant

1,795

Raiffeisen

1,799

Q1

1,799

BayWa

1,8

Classic

1,802

JET

1,802

ELAN

1,803

Avia

1,803

HEM

1,805

OMV

1,805

Star

1,805

Hoyer

1,809

Tamoil

1,812

Score

1,817

Sprint

1,819

AGIP ENI

1,819

TotalEnergies

1,819

Westfalen

1,819

ESSO

1,823

Aral

1,828

Shell

1,831

Fazit

Über die App mehr-tanken
Die Spritpreisvergleichsapp mehr-tanken der Marke auto motor und sport nutzt nicht nur die Preisdaten der Markttransparenzstelle des Bundeskartellamtes, sondern auch von Usern gemeldete Kraftstoffpreise. Mehrmals täglich werden Preise von rund 14.500 Tankstellen deutschlandweit ausgewertet und veröffentlicht.

Die App bildet die Spritpreise in einer Listen- und Kartenansicht für die gewählte Spritsorte ab. Dabei zeigt sie auch an, ob es sich aktuell lohnt, mit dem Tanken aufgrund zu erwartender Preissenkungen noch zu warten. Zudem integriert das Vergleichsportal mehrere Tausend Ladesäulen für Elektroautos sowie Wasserstoff-Tankstellen. mehr-tanken ermöglicht den Vergleich verschiedener Stromtarife und somit der Kosten für eine Ladung User können hierbei optional das genutzte E-Fahrzeug, die gewünschte Ladeleistung oder Ladedauer hinterlegen. Ab sofort ist die Planung von Ladestopps entlang einer Route möglich. Hierzu können Fahrzeug, Verbrauch und die persönlich registrierten Tarife hinterlegt werden.