Florian Naumann

Florian Naumann

Florian Naumann ist bei IPPEN.MEDIA Teamleiter Politik. Sein thematischer Schwerpunkt liegt auf dem politischen Geschehen in Deutschland und EU: Von Grundsatzfragen im Bereich der Demokratie und Sozialem bis zu Entwicklungen in den Parteien, vor allem bei Die Grünen und CDU.

In München und im südschwedischen Lund hat Florian Naumann Politikwissenschaft studiert - mit Schwerpunkt auf Politischer Theorie und Philosophie. Nach einem Volontariat und freier Mitarbeit bei den Nachrichtenagenturen ddp, dapd und epd (darunter auch einige Monate im Bundesbüro Politik der dapd in Berlin) ist er seit Ende 2016 als Autor bei den Ippen-Medien zu lesen; seit 2018 als Redakteur Politik, seit September 2020 leitet er das Politik-Team.

In seiner Freizeit kümmert sich der gebürtige Rosenheimer als ehrenamtlicher Vorstand eines Kulturvereins um den knappen Raum für ambitionierte Musik und Kunst in und um München - und begleitet die SpVgg Unterhaching durch die Untiefen des deutschen Profifußballs.

Zuletzt verfasste Artikel:

„Chaotische Minenfelder“ und Sprengfallen auf 144.000km<sup>2</sup>: Russland fährt „perfide“ Strategien im Ukraine-Krieg

„Chaotische Minenfelder“ und Sprengfallen auf 144.000km2: Russland fährt „perfide“ Strategien im Ukraine-Krieg

Wiederaufbau? Die Ukraine hat vorerst mit existenziellen Problemen zu kämpfen – mit Landminen etwa. Ein Experte aus Kiew schildert die Lage.
„Chaotische Minenfelder“ und Sprengfallen auf 144.000km2: Russland fährt „perfide“ Strategien im Ukraine-Krieg
Scholz „schreckt sich selbst ab“: Kiesewetter fordert Russlands eingefrorenes Geld für Ukraine

Scholz „schreckt sich selbst ab“: Kiesewetter fordert Russlands eingefrorenes Geld für Ukraine

Was bringt der Ukraine die Berliner Wiederaufbaukonferenz? Wenn es nach CDU-Politiker Roderich Kiesewetter geht: eingefrorenes EU-Geld Russlands.
Scholz „schreckt sich selbst ab“: Kiesewetter fordert Russlands eingefrorenes Geld für Ukraine
Schweden verblüfft bei der EU-Wahl: Rechte brechen ein, Grüne verdoppeln sich – woran liegt‘s?

Schweden verblüfft bei der EU-Wahl: Rechte brechen ein, Grüne verdoppeln sich – woran liegt‘s?

Die Europawahl offenbart eine politische Verschiebung im Norden: Rechte Parteien verlieren deutlich, die Grünen sind im Hoch. Was steckt hinter dem Phänomen?
Schweden verblüfft bei der EU-Wahl: Rechte brechen ein, Grüne verdoppeln sich – woran liegt‘s?
Rechtsrutsch bei der EU-Wahl: Was er für Europa bedeutet – und wo es verblüffende Ausnahmen gab

Rechtsrutsch bei der EU-Wahl: Was er für Europa bedeutet – und wo es verblüffende Ausnahmen gab

Europa ist wieder einmal nach rechts gerutscht – aber nicht überall. Konsequenzen könnte die Europawahl dennoch haben. Die Analyse:
Rechtsrutsch bei der EU-Wahl: Was er für Europa bedeutet – und wo es verblüffende Ausnahmen gab
Europawahl-Stimme für Kleinparteien: Sechs alte Bekannte haben wohl Chancen – eine Partei wackelt

Europawahl-Stimme für Kleinparteien: Sechs alte Bekannte haben wohl Chancen – eine Partei wackelt

Zur Europawahl 2024 gibt es letztmals keine Prozenthürde. BSW, Volt und Co. – welche Kleinparteien haben Chance auf Mandate? Ein Experte antwortet.
Europawahl-Stimme für Kleinparteien: Sechs alte Bekannte haben wohl Chancen – eine Partei wackelt
„Die große Entscheidung liegt bei Meloni“: Rechts-Außen-Poker in Europa droht

„Die große Entscheidung liegt bei Meloni“: Rechts-Außen-Poker in Europa droht

Rechtsaußen wird in Brüssel mehr Sitze bekommen – aber auch mehr Macht? Eine Schlüsselfigur ist Giorgia Meloni. Sie hat zwei Optionen.
„Die große Entscheidung liegt bei Meloni“: Rechts-Außen-Poker in Europa droht
Wählen ab 16: Verändern die Jüngsten das Europawahl-Ergebnis in Deutschland?

Wählen ab 16: Verändern die Jüngsten das Europawahl-Ergebnis in Deutschland?

Zum ersten Mal in Deutschland sind bei der Europawahl auch 16- und 17-Jährige stimmberechtigt. Wie wird die jüngste Wählergruppe das Wahlergebnis beeinflussen?
Wählen ab 16: Verändern die Jüngsten das Europawahl-Ergebnis in Deutschland?
Im Boot mit den Großen – aber auch mal dagegen: So stimmen die Kleinparteien in Europa wirklich ab

Im Boot mit den Großen – aber auch mal dagegen: So stimmen die Kleinparteien in Europa wirklich ab

Europa bietet eine Bühne für deutsche Kleinparteien. Eine Analyse mit Daten von Abgeordnetenwatch zeigt, wie sie wirklich abstimmen.
Im Boot mit den Großen – aber auch mal dagegen: So stimmen die Kleinparteien in Europa wirklich ab
Analyse zu Volt, Freien Wählern und Co. zeigt: So stimmen die Kleinparteien in Europa ab

Analyse zu Volt, Freien Wählern und Co. zeigt: So stimmen die Kleinparteien in Europa ab

Kleine Partei, ganz eigene Haltung? In vielen Belangen mag das im Europaparlament stimmen. Bei Abstimmungen nur bedingt, wie eine Analyse zeigt.
Analyse zu Volt, Freien Wählern und Co. zeigt: So stimmen die Kleinparteien in Europa ab
AfD sogar gegen Maßnahmen zu „Hass und Hetze“: Analyse zeigt die EU-Sonderwege der hart Rechten

AfD sogar gegen Maßnahmen zu „Hass und Hetze“: Analyse zeigt die EU-Sonderwege der hart Rechten

Die AfD stimmt im Europaparlament häufig anders ab als andere deutsche Parteien. Eine Datenanalyse zeigt brisante Abweichungen auf.
AfD sogar gegen Maßnahmen zu „Hass und Hetze“: Analyse zeigt die EU-Sonderwege der hart Rechten
Zu „Gewalt gegen Frauen“ oder „Hetze und Hass“: So radikal stimmt die AfD in Europa ab

Zu „Gewalt gegen Frauen“ oder „Hetze und Hass“: So radikal stimmt die AfD in Europa ab

Wie radikal ist die AfD? Eine Kooperation mit Abgeordnetenwatch liefert vor der Europawahl Daten – die Partei ist in der EU „am ganz rechten Rand“.
Zu „Gewalt gegen Frauen“ oder „Hetze und Hass“: So radikal stimmt die AfD in Europa ab
„Das ist ein positiver Befund“ – wie Daten aus Europa die Brüche in der Ampel-Koalition offenlegen

„Das ist ein positiver Befund“ – wie Daten aus Europa die Brüche in der Ampel-Koalition offenlegen

Im Bundestag hält die Fraktionsdisziplin die Ampel-Fraktionen zusammen – in Europa offenbaren sich Gräben. Eine Datenanalyse zeigt die Bruchlinien.
„Das ist ein positiver Befund“ – wie Daten aus Europa die Brüche in der Ampel-Koalition offenlegen
Allein gegen die „Frühstücksrichtline” – und CSU-Kugelschreiber-Sorge: Vier erstaunliche EU-Momente

Allein gegen die „Frühstücksrichtline” – und CSU-Kugelschreiber-Sorge: Vier erstaunliche EU-Momente

Im EU-Parlament tobt die Demokratie – das zeigt auch eine Auswertung in Zusammenarbeit mit „Abgeordnetenwatch“. Vier überraschende (Fast-)Alleingänge:
Allein gegen die „Frühstücksrichtline” – und CSU-Kugelschreiber-Sorge: Vier erstaunliche EU-Momente
AfD in „seltsamer Position“: Nächster Eklat um Krah und Bystron nach der Wahl programmiert?

AfD in „seltsamer Position“: Nächster Eklat um Krah und Bystron nach der Wahl programmiert?

Auftritte unerwünscht – aber der Listenplatz steht: Krah und Bystron bringen die AfD in Europa in Schwierigkeiten. Fortsetzung dürfte folgen.
AfD in „seltsamer Position“: Nächster Eklat um Krah und Bystron nach der Wahl programmiert?
AfD will in Thüringen weitere Ämter erobern – auch als Türöffner für die Landtagswahl?

AfD will in Thüringen weitere Ämter erobern – auch als Türöffner für die Landtagswahl?

2023 haben lokale Wahlerfolge der AfD das Land schockiert. Wiederholt sich das bei der Kommunalwahl? Möglich scheint es.
AfD will in Thüringen weitere Ämter erobern – auch als Türöffner für die Landtagswahl?