(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Mineralatlas Lexikon
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Erfurter Weg (Erfurter Steig)

Steckbrief

Fundstellenpfad

Österreich / Salzburg / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Rauris / Raurisertal / Hüttwinkltal / Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet / Grieswies-Schafkar / Erfurter Weg (Erfurter Steig)

Aufschlussbeschreibung

Anstehendes, Klüfte, Geröllfelder.

Fundstellentyp

Natürlicher Aufschluss

Geologie

Gneis

GPS-Koordinaten

Erfurter Steig



Erfurter Steig

WGS 84: 
Lat.: 47.06725849° N, 
Long: 12.95619173° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 4' 2.131" N,
   Long: 12° 57' 22.29" E
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=3690
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Erfurter Weg, Raurisertal, Rauris, Zell am See, Salzburg, AT
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (2 Bilder gesamt)

Erfurter Steig
Aufrufe (File:
1605036762
): 353
Erfurter Steig
am Erfurter Steig, Blick auf den Hohen Sonnblick und Pilatuskees. 2004
Copyright: Oberlandler; Beitrag: Oberlandler
Fundort: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar/Erfurter Weg (Erfurter Steig)
Bild: 1605036762
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Erfurter Steig

am Erfurter Steig, Blick auf den Hohen Sonnblick und Pilatuskees. 2004

Copyright: Oberlandler
Beitrag: Oberlandler 2020-11-10
Erfurter Steig
Aufrufe (File:
1605036544
): 297
Erfurter Steig
am Erfurter Steig, Blick auf Pilatuskees, Goldzechkopf und Goldzechscharte. 2004
Copyright: Oberlandler; Beitrag: Oberlandler
Fundort: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar/Erfurter Weg (Erfurter Steig)
Bild: 1605036544
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Erfurter Steig

am Erfurter Steig, Blick auf Pilatuskees, Goldzechkopf und Goldzechscharte. 2004

Copyright: Oberlandler
Beitrag: Oberlandler 2020-11-10

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Ausführliche Beschreibung

Der Erfurter Steig führt von Kolm-Saigurn auf den Hocharn und erschließt auch den Grieswieser Schwarzkogel.

Mineralbilder (64 Bilder gesamt)

Anatas
Aufrufe (File:
1542646700
): 139
Anatas

Erfurter Weg Bildbreite 2,5 mm

Sammlung: husi
Copyright: husi
Beitrag: husi 2018-11-19
Mehr   MF 
Monazit
Aufrufe (File:
1554728390
): 168
Monazit
Österreich, Rauristal, Erfurter Weg, BB 3mm
Copyright: Georg Prock; Beitrag: Gepro
Sammlung: Georg Prock
Fundort: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar/Erfurter Weg (Erfurter Steig)
Mineral: Monazit
Bild: 1554728390
Wertung: 8 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Monazit

Österreich, Rauristal, Erfurter Weg, BB 3mm

Sammlung: Georg Prock
Copyright: Georg Prock
Beitrag: Gepro 2019-04-08
Mehr   MF 
Quarz x auf Albit xx
Aufrufe (File:
1332440321
): 340
Quarz x auf Albit xx
Erfurter Weg Hüttwinkltal Rauris Salzburg Österreich. BB=30mm.
Copyright: pilzpirat; Beitrag: pilzpirat
Sammlung: pilzpirat
Fundort: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar/Erfurter Weg (Erfurter Steig)
Mineral: Quarz
Bild: 1332440321
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz x auf Albit xx

Erfurter Weg Hüttwinkltal Rauris Salzburg Österreich. BB=30mm.

Sammlung: pilzpirat
Copyright: pilzpirat
Beitrag: pilzpirat 2012-03-22
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 17)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlAsBeCCaFeHMgNaOPSSiTiY
Xenotim-(Y)r
A. Strasser: Die Minerale Salzburgs (1989)
(Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Rauris/Raurisertal/Hüttwinkltal/Grieswies-Krumlkeeskopf-Gebiet/Grieswies-Schafkar/Erfurter Weg (Erfurter Steig))
M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 06. Jun 2024 - 17:50:41

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 06. Jun 2024 - 17:50:41

Externe Verweise (Links)

wiki Erfurter Weg

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Bogusch, B. (1984). Bertrandit aus dem Rauriser Tal, Österreich. (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.9, Nr.3, S.39.
  • Strasser, A.: Die Minerale Salzburgs (1989). Eigenverlag Salzburg.
  • Niedermayr, G. & A. Wittern (2009). Mineralreiches Österreich. Salzburg, Tirol, Vorarlberg. Ed. Min.-Welt, Bode Verlag, Haltern, S.39.
  • Walter & Bojar (2014): 1872) Monazit und Phenakit vom Erfurtersteig, Greißwies - Schafkar, Rauris. S.110-11 in Niedermayr et al.: Neue Mineralfunde aus Österreich LXIII. Carinthia II, 204./124.
  • Kolitsch, U. (2015): 1929) Humboldtin und eine ungewöhnliche, aus Calcit bestehende Pseudomorphose vom Erfurter Weg, Grieswies-Schafkar, Rauris, Salzburg. S.236, in: Neue Mineralfunde aus Österreich LXIV. Carinthia II, 205./125., 207-280.
  • Hochleitner, Rupert. Mineralfundstellen im Land Salzburg, Christian Weise Verlag

Angebote

Geolitho Marktplatz, von und für Sammler - suche nach Mineralien, Fossilien und Gesteinen von dieser Fundstelle

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) c6ASKPUx30GqRZbk4WtwDw
GUID (Globale ID) 2812A073-31F5-41DF-AA45-96E4E16B700F
Datenbank ID 3690