(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Klapphelme im Test - 12 Klapphelme im Vergleich | MOTORRADonline.de

Motorradhelme im Test
12 Klapphelme im Test

Im MOTORRAD-Klapphelm-Test 2024 gibt es nur Gewinner, denn für jeden Testteilnehmer gibt es gute Kaufgründe.

12 Klapphelme im Test
Foto: Tyson Jopson

Eine kräftige Überarbeitung der ECE-Helmprüfnorm sorgt für neue Rahmenbedingungen beim Klapphelm-Test. Wie die neuesten Klapphelm-Modelle beim Test abschneiden und ob der Schuberth C5 seinen Testsieg vom letzten Vergleich verteidigen kann, zeigt unser aufwendiger MOTORRAD-Klapphelm-Test.

Schuberth C5

Testsieger | MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Produkttest Klapphelme

Testsieger: Schuberth C5. MOTORRAD-Urteil: sehr gut. 91 von 100 Punkten.

FazitHöchstpunktzahl in drei Kategorien und auch ansonsten fast immer ganz vorn dabei. Bei den Rotationswerten spitzenmäßig, in Sachen Schlagdämpfung aber noch mit etwas Luft nach oben. Unterm Strich verteidigt der Platzhirsch sein Revier.

      Sehr gute Brillentauglichkeit; sehr gute Passform, sehr komfortabel; aerodynamisch absolut unauffällig; sehr einfache Kinnteil-Bedienung; sehr einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung; hervorragende Belüftung, Schieber einfach zu bedienen, praxisgerechte Visier-Belüftungsstellung; sehr niedriges Geräuschniveau; einfacher Visierwechsel; sehr gute Ausstattung/Verarbeitung; Rotationswerte

      Schlagdämpfungswerte etwas unterdurchschnittlich (aber unkritisch); Visierpreise

    • Anbieter: Schuberth, www.schuberth.com
    • Preis: 699,00 Euro (Grau, Neongelb 729,00 Euro, Dekor 799,00 Euro)
    • Größen: 53 bis 65 (XS bis 3XL)
    • Gewicht: 1.630 +/– 50 g/1.690 g (Herstellerangabe/L gewogen)
    • Farben: Weiß, Schwarz, Mattschwarz, Silber, Mattblau, Grau, Neongelb, zehn Dekore
    • Helmschale: Fiberglas/Karbon
    • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
    • Herstellungsland: Deutschland, ECE-Prüfzeichen E13 (Luxemburg)
    • Ersatzvisiere: 75/85/115 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
    • Ausstattung: Pinlock-Visier (120, montiert), Kommunikationssystem-Vorbereitung
    • Geräuschmessung: 86,4 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
    Anzeige
    Angebote
    Mehr Details

    Germot GM 970

    Kauftipp | MOTORRAD-Urteil: gut.
    Produkttest Klapphelme

    Kauftipp: Germot GM 970. MOTORRAD-Urteil: gut. 73 von 100 Punkten.

    FazitViel Helm für vergleichsweise wenig Geld und daher der MOTORRAD-Kauftipp. Viel- und Sehr-schnell-Fahrer sollten dann aber doch lieber etwas mehr ausgeben. Für die etwas gemütlichere 125er- oder Mittelklasse-Tour aber eine Empfehlung.

        Sehr gute Brillentauglichkeit; befriedigende Passform, sehr komfortabel; relativ einfache Kinnteil-Bedienung; einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung (kann aber ggf. auf Nase treffen); Schieber einfach zu bedienen, befriedigende Visier-Belüftungsstellung; einfacher Visierwechsel; gute Schlagdämpfungswerte; sehr günstige Ersatzvisiere; Preis

        Aerodynamisch bis 160 km/h unauffällig, darüber aber leichte bis mittlere Unruhe; hohes Geräuschniveau; Visierrastung etwas grob und undefiniert; Belüftungsschieber klein, fummelig zu bedienen, Oberkopfbelüftung unbefriedigend

      • Anbieter: Germot, www.germot.de
      • Preis: 159,90 Euro
      • Größen: XS bis XXL
      • Gewicht: 1.600 +/– 50 g/1.670 g (Herstellerangabe/L gewogen)
      • Farben: Weiß, Mattschwarz, Mattgrau
      • Helmschale: ABS/Polycarbonat-Mix
      • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
      • Herstellungsland: China, ECE-Prüfzeichen E11 (Großbritannien)
      • Ersatzvisiere: 24,90/24,90/29,90 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
      • Ausstattung: Pinlock-Vorbereitung, Lautsprecher-Aussparungen für Kommunikationssystem
      • Geräuschmessung: 92,9 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
      Anzeige
      Angebote
      Mehr Details

      Shoei Neotec 3

      MOTORRAD-Urteil: sehr gut
      Produkttest Klapphelme

      Shoei Neotec 3. MOTORRAD-Urteil: sehr gut. 89 von 100 Punkten.

      FazitEine bessere Passform und mehr Komfort hat kein anderer Testteilnehmer zu bieten. Der Rest stimmt auch. Zum Testsieg fehlen – mal wieder – wenige Punkte bei den Labortests und beim Gewicht. Ewiger Vizemeister? Remember Leverkusen!

          Sehr gute Brillentauglichkeit; hervorragende Passform, sehr komfortabel; aerodynamisch absolut unauffällig; sehr einfache Kinnteil-Bedienung; sehr einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung; hervorragende Belüftung, Schieber einfach zu bedienen; niedriges Geräuschniveau; einfacher Visierwechsel; sehr gute Ausstattung und Verarbeitung

          Schlagdämpfungswerte etwas unterdurchschnittlich (aber unkritisch); Visierpreise; schwer

        • Anbieter: Shoei, www.shoei-europe.com
        • Preis: 669,00 Euro (matt/metallic 699,00 Euro, Dekor 769,00 Euro)
        • Größen: XXS bis XXL
        • Gewicht: 1.800 g/1.830 g (Herstellerangabe/L gewogen)
        • Farben: Weiß, Schwarz, Silber, Mattschwarz, Mattgrau, Mattblau, Anthrazitmetallic, sechs Dekore
        • Helmschale: Fiberglas
        • Verschluss: Ratsche (Metall)
        • Herstellungsland: Japan, ECE-Prüfzeichen E6 (Belgien)
        • Ersatzvisiere: 74,95/74,95/144,95 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
        • Ausstattung: Pinlock-Visier (Evo, beigelegt), Kommunikationssystem-Vorbereitung, Atemluftabweiser (beigelegt), Silikonöl
        • Geräuschmessung: 89,8 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
        Anzeige
        Angebote
        Mehr Details

        Nolan N100-6

        MOTORRAD-Urteil: sehr gut
        Produkttest Klapphelme

        Nolan N100-6. MOTORRAD-Urteil: sehr gut. 87 von 100 Punkten.

        FazitEinige Bauteile wirken etwas „overengineered“ (Kinnteil, Visiermechanik), aber unterm Strich ist der sehr fair kalkulierte Nolan ein super sitzender, sehr komfortabler und auch bei Labortests überzeugender Helm, der auf dem Treppchen landet.

            Sehr gute Brillentauglichkeit; sehr gute Passform, sehr komfortabel; aerodynamisch unauffällig; einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung; sehr gute Belüftung, Schieber einfach zu bedienen, praxisgerechte Visier-Belüftungsstellung; relativ niedriges Geräuschniveau; einfacher Visierwechsel; sehr gute Ausstattung und Verarbeitung; gute Schlagdämpfungswerte; Preis

            Etwas fummeliges Öffnen des Kinnriemens, Lasche zu kurz; relativ hohes Gewicht

          • Anbieter: Nolan/2Ride Germany, www.nolan-helmets.com
          • Preis: 399,99 Euro (Schwarz, matt/metallic 429,99, Dekor 499,99 bis 529,99 Euro)
          • Größen: XS bis 3XL
          • Gewicht: 1.810 g/1.858 g (Herstellerangabe/L gewogen)
          • Farben: Weiß, Schwarz-Graphit, Schwarz, Mattschwarz, Mattgrau, Weißmetallic, zehn Dekore
          • Helmschale: Polycarbonat (Lexan)
          • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
          • Herstellungsland: Italien, ECE-Prüfzeichen E3 (Italien)
          • Ersatzvisiere: 47/47/71 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
          • Ausstattung: Antibeschlag-Visier (montiert), Kommunikationssystem-Vorbereitung
          • Geräuschmessung: 89,3 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
          Anzeige
          Angebote
          Mehr Details

          LS2 FF901 Advant X Carbon

          MOTORRAD-Urteil: sehr gut
          Produkttest Klapphelme

          LS2 FF901 Advant X Carbon. MOTORRAD-Urteil: sehr gut. 86 von 100 Punkten.

          FazitWer auch bei höheren Geschwindigkeiten mit aufgeklapptem Kinnteil fahren möchte, sollte zum LS2 greifen. Der liegt auch dann gut im Wind und bietet vollen Visier-Schutz und nicht nur eine Sonnenblende. Perfekt an heißen Sommertagen!

              Gute Brillentauglichkeit; gute Passform, sehr komfortabel; aerodynamisch absolut unauffällig; einfache Kinnteil-Bedienung; riesiges Sichtfeld; sehr gute Flip-back-Funktion; sehr einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung; gute Belüftung, Schieber einfach zu bedienen, praxisgerechte Visier-Belüftungsstellung; einfacher Visierwechsel; üppige Ausstattung, sehr gute Verarbeitung; relativ leicht

              Schlagdämpfungs- und Rotationswerte etwas unterdurchschnittlich (aber unkritisch)

            • Anbieter: LS2, www.ls2helmets.com
            • Preis: 469,00 Euro (Dekor 499,00 Euro)
            • Größen: XS bis 3XL
            • Gewicht: 1.550 +/– 50 g/1.630 g (Herstellerangabe/L gewogen)
            • Farben: Karbon/Klarlack, ein Dekor (Grundfarbe Schwarz) mit Rot, Neongelb oder Weiß/Blau/Rot
            • Helmschale: Carbon
            • Verschluss: Ratsche (Metall)
            • Herstellungsland: China, ECE-Prüfzeichen E9 (Spanien)
            • Ersatzvisiere: 42,36/45,58/45,58 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
            • Ausstattung: Pinlock-Visier (120XLT, beigelegt), Kommunikationssystem-Vorbereitung, getöntes Visier (beigelegt), Rucksack, Reflex-Sticker
            • Geräuschmessung: 90,7 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
            Anzeige
            Angebote
            Mehr Details

            HJC RPHA 91 Carbon

            MOTORRAD-Urteil: sehr gut
            Produkttest Klapphelme

            HJC RPHA 91 Carbon. MOTORRAD-Urteil: sehr gut. 85 von 100 Punkten.

            FazitDie Koreaner (mit Fertigung in Vietnam) sind endgültig in der Klapphelm-Oberklasse angekommen – und lassen sich das auch bezahlen. Ihr Top-Modell spielt in fast allen Bereichen ganz weit oben mit. Optimierungswunsch? Schlagdämpfung!

               Sehr gute Brillentauglichkeit; sehr gute Passform, sehr komfortabel; aerodynamisch absolut unauffällig; sehr einfache Kinnteil-Bedienung; sehr einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung; hervorragende Belüftung, Schieber einfach zu bedienen, praxisgerechte Visier-Belüftungsstellung; mittleres Geräuschniveau; einfacher Visierwechsel; sehr gute Ausstattung und Verarbeitung

               Schlagdämpfungs- und Rotationswerte unterdurchschnittlich (aber unkritisch); Kinnteil (wie bei fast allen anderen auch – löbliche Ausnahme: LS2) nicht aus Karbon; Farbangebot

              • Anbieter: HJC, www.hjchelmets.de
              • Preis: 699,90 Euro
              • Größen: XS bis XXL
              • Gewicht: 1.700 +/– 50 g/1.710 g (Herstellerangabe/L gewogen)
              • Farbe: Schwarz
              • Helmschale: Karbon
              • Verschluss: Ratsche (Metall)
              • Herstellungsland: Vietnam, ECE-Prüfzeichen E6 (Belgien)
              • Ersatzvisiere: 59,99/59,99/79,99 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
              • Ausstattung: Pinlock-Visier (120, beigelegt), Kommunikationssystem-Vorbereitung
              • Geräuschmessung: 91,5 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
              Anzeige
              Angebote
              Mehr Details

              BMW System 7 Carbon Evo

              MOTORRAD-Urteil: gut
              Produkttest Klapphelme

              BMW System 7 Carbon Evo. MOTORRAD-Urteil: gut. 82 von 100 Punkten.

              FazitDie ECE-05-Ausführung des äußerlich kaum veränderten Helms erreichte 2022 ein „sehr gut“, im starken Umfeld reicht es aber nun nur noch fürs Mittelfeld. Gut bis sehr gut auf dem Prüfstand, in der Praxis aber nicht herausragend und zu teuer.

                  Gute Brillentauglichkeit; komfortabel; aerodynamisch unauffällig; sehr einfache Kinnteil-Bedienung; sehr einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung; gute Belüftung, Schieber sehr einfach zu bedienen, praxisgerechte Visier-Belüftungsstellung; mittleres Geräuschniveau; einfacher Visierwechsel; gute bis sehr gute Schlagdämpfungswerte; relativ leicht

                  Passform u. U. unbefriedigend, starker Druck auf Stirn; P/J nur mit Kinnteil-Demontage; Preis

                • Anbieter: BMW Motorrad, www.bmw-motorrad.de
                • Preis: 710,00 Euro (Neon 730 Euro, Fluor/Dekor 790 Euro)
                • Größen: XS bis 3XL
                • Gewicht: 1.590 +/– 50 g/1.650 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                • Farben: Weiß, Schwarz, Mattschwarz, Silber, Neonorange, Fluorgelb, fünf Dekore
                • Helmschale: Karbon/GFK/Aramid
                • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                • Herstellungsland: Italien, ECE-Prüfzeichen E3 (Italien)
                • Ersatzvisiere: 75/100/125 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                • Ausstattung: Pinlock-Visier (120XLT, montiert), MIPS (Multidirectional Impact Protection System), zusätzlicher (Winter-)Windabweiser (beigelegt)
                • Geräuschmessung: 90,9 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                Mehr Details

                AGV Tourmodular

                MOTORRAD-Urteil: gut
                Produkttest Klapphelme

                AGV Tourmodular. MOTORRAD-Urteil: gut. 78 von 100 Punkten.

                FazitEine grundsolide Gesamtleistung des ordentlich ausgestatteten Helms. Insbesondere die Passform überzeugt. Keine gravierenden Schwächen, aber auch keine übermäßig herausragenden Stärken. Gute Mittelklasse zum relativ hohen Preis.

                    Sehr gute Brillentauglichkeit; gute Passform, sehr komfortabel; aerodynamisch unauffällig; relativ einfache Kinnteil-Bedienung; sehr einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung; gute Belüftung, Schieber einfach zu bedienen, praxisgerechte Visier-Belüftungsstellung; mittleres Geräuschniveau; einfacher Visierwechsel; befriedigende Schlagdämpfungswerte

                    Kinnteil-Sicherung fummelig, mit Handschuhen nicht zu bedienen; Rotations-Werte unterdurchschnittlich (aber unkritisch); teure Visiere

                  • Anbieter: AGV, www.agv.com
                  • Preis: 549,95 Euro (matt 569,95 Euro, zweifarbig 599,95 Euro)
                  • Größen: XS bis XXL
                  • Gewicht: k. A./1.730 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                  • Farben: Weiß, Schwarz, Mattschwarz, Matthellgrau, Mattdunkelgrau, Mattblau, Mattanthrazit/Rot, Mattschwarz/Grau
                  • Helmschale: Karbon/Aramid/Fiberglas
                  • Verschluss: Ratsche (Metall)
                  • Herstellungsland: China, ECE-Prüfzeichen E3 (Italien)
                  • Ersatzvisiere: 82,95/92,95/114,95 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                  • Ausstattung: Pinlock-Visier (120, beigelegt), Kommunikationssystem-Vorbereitung, Silikonöl
                  • Geräuschmessung: 90,1 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                  Anzeige
                  Angebote
                  Mehr Details

                  Airoh Specktre

                  MOTORRAD-Urteil: gut
                  Produkttest Klapphelme

                  Airoh Specktre. MOTORRAD-Urteil: gut. 72 von 100 Punkten.

                  FazitEine leicht überdurchschnittlich gute Leistung bei der Schlagdämpfung, ansonsten läuft nahezu alles unter „unauffällig“. Ein ordentlicher Helm zum fairen Preis, der es im recht starken Umfeld aber vermutlich nicht ganz leicht haben wird.

                      Gute Brillentauglichkeit; befriedigende bis gute Passform, komfortabel; aerodynamisch unauffällig; sehr einfache Sonnenblenden-Bedienung, gute Abdeckung; befriedigende bis gute Belüftung, Schieber einfach zu bedienen, praxisgerechte Visier-Belüftungsstellung; gute Visierrastung; einfacher Visierwechsel; gute Schlagdämpfungswerte; sehr günstige Ersatzvisiere

                      Kinnteilhebel versteckt und etwas fummelig zu bedienen; Kinnteil ggf. zu nah am Kinn; Pinlock-Kante etwas im Sichtfeld; relativ hohes Geräuschniveau ab 70 km/h

                    • Anbieter: Airoh, www.airoh.com
                    • Preis: 259,99 Euro (zweifarbig 289,99 Euro)
                    • Größen: XS bis XXL
                    • Gewicht: 1.710 +/– 50 g/1.810 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                    • Farben: Weiß, Mattschwarz, Grau, Mattgelb/Grau, Rot/Weiß, Mattanthrazit/Grau
                    • Helmschale: Thermoplast
                    • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                    • Herstellungsland: Italien, ECE-Prüfzeichen E11 (Großbritannien)
                    • Ersatzvisiere: 37,82/37,82 Euro (klar/getönt)
                    • Ausstattung: Pinlock-Visier (70, beigelegt), Kommunikationssystem-Vorbereitung
                    • Geräuschmessung: 91,7 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                    Anzeige
                    Angebote
                    Mehr Details

                    MTR K-4 Evo

                    MOTORRAD-Urteil: gut
                    Produkttest Klapphelme

                    MTR K-4 Evo. MOTORRAD-Urteil: gut. 71 von 100 Punkten.

                    FazitDie Minuspunkte klingen vergleichsweise heftig, aber wer den passenden Kopf hat, bekommt hier für unter 100 Euro einen aktuellen Klapphelm, der in Sachen Schlagdämpfung sogar richtig gut ist. Roller- oder 125er-Fahrer? Bitte ausprobieren.

                        Gute bis sehr gute Brillentauglichkeit; relativ komfortabel; aerodynamisch weitgehend unauffällig; einfache Kinnteil-Bedienung; Belüftungsschieber einfach zu bedienen; relativ einfacher Visierwechsel; gute bis sehr gute Schlagdämpfungswerte; relativ leicht; sehr günstige Ersatzvisiere; Preis

                        Unbefriedigende, wenig definierte Passform, Kinnteil ggf. zu nah am Kinn; Kinnriemenpolster zu kurz; sehr fummelige Sonnenblenden-Bedienung, schlechte Abdeckung (großer Lichtspalt um Nase); unterdurchschnittliche Belüftung, am Oberkopf ohne Funktion; hohes Geräuschniveau

                      • Anbieter: Detlev Louis, www.louis.de
                      • Preis: 99,99 Euro (Dekor 129,99 Euro)
                      • Größen: XS bis XXL
                      • Gewicht: 1.650 +/– 50 g/1.644 g (Hersteller-angabe/L gewogen)
                      • Farben: Schwarz, Mattschwarz, Mattblau, zwei Dekore
                      • Helmschale: ABS
                      • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                      • Herstellungsland: China, ECE-Prüfzeichen E1 (Deutschland)
                      • Ersatzvisiere: 19,99/24,99 Euro (klar/getönt)
                      • Ausstattung: Pinlock-Vorbereitung
                      • Geräuschmessung: 90,9 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                      Anzeige
                      Angebote
                      Mehr Details

                      Rocc 810

                      MOTORRAD-Urteil: befriedigend
                      Produkttest Klapphelme

                      Rocc 810. MOTORRAD-Urteil: befriedigend. 67 von 100 Punkten.

                      FazitAuf dem Prüfstand erstaunlich gut, in der Praxis dafür nicht wirklich überzeugend. Und im direkten Vergleich – z. B. mit dem recht ähnlich positionierten Germot – ein klarer Beweis dafür, dass billig nicht unbedingt „preiswert“ bedeuten muss.

                          Gute Brillentauglichkeit; relativ einfache Kinnteil-Bedienung; einfache Sonnenblenden-Bedienung, befriedigende Belüftung, Schieber einfach zu bedienen; gute bis sehr gute Schlagdämpfungswerte; günstige Ersatzvisiere; Preis

                          Unbefriedigende, wenig definierte Passform, unkomfortabel, starker Druck im Nacken; Kinnteil ggf. zu nah am Kinn; Kinnriemenpolster zu kurz; Sonnenblende mit schlechter Abdeckung (großer Lichtspalt um Nase); sehr hohes Geräuschniveau

                        • Anbieter: Büse, www.buese.com
                        • Preis: 189,95 Euro (Dekor 199,95 Euro)
                        • Größen: XS bis XXL
                        • Gewicht: 1.650 +/– 50 g/1.690 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                        • Farben: Perlmutt (Weiß), Mattschwarz, Weiß/Schwarz, Grau/Weiß, Mattgrau/Neongelb, Mattgrau/Rot
                        • Helmschale: ABS
                        • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                        • Herstellungsland: China, ECE-Prüfzeichen E11 (Großbritannien)
                        • Ersatzvisiere: 32,95/34,95/34,95 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                        • Ausstattung: Pinlock-Vorbereitung, Kommunikationssystem-Vorbereitung
                        • Geräuschmessung: 91,5 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                        Anzeige
                        Angebote
                        Mehr Details

                        Harley-Davidson Evo X17 Sunshield Modular

                        MOTORRAD-Urteil: befriedigend
                        Produkttest Klapphelme

                        Harley-Davidson Evo X17 Sunshield Modular. MOTORRAD-Urteil: befriedigend. 66 von 100 Punkten.

                        FazitKein schlechter Helm, aber der Markenname muss kräftig mitbezahlt werden – dafür aber liefert er einfach zu wenig und hat es damit gegen vergleichbare China-Ware ziemlich schwer. So bleibt leider nur der Harley-unwürdige letzte Platz.

                            Gute bis sehr gute Brillentauglichkeit; noch befriedigende Passform, komfortabel; aerodynamisch weitgehend unauffällig; einfache Kinnteil-Bedienung; einfache Sonnenblenden-Bedienung, sehr gute Abdeckung (kann aber ggf. auf Nase treffen); befriedigende bis gute Belüftung; sehr einfach zu bedienende Kinnteil-Sicherung; einfacher Visierwechsel

                            Kann u. U. leicht an der Stirn drücken; Kinnteil ggf. zu nah am Kinn; hohes Geräuschniveau; Belüftungsschieber etwas klein; Schlagdämpfungs- und Rotationswerte unterdurchschnittlich (aber unkritisch); Ausstattung und Verarbeitungsqualität dem Preis nicht angemessen (undicht)

                          • Anbieter: Harley-Davidson, www.harley-davidson.com
                          • Preis: 383,00 Euro
                          • Größen: XS bis XXL
                          • Gewicht: 1.700 +/– 50 g/1.758 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                          • Farbe: Mattschwarz
                          • Helmschale: GFK
                          • Verschluss: Doppel-D
                          • Herstellungsland: China, ECE-Prüfzeichen E11 (Großbritannien)
                          • Ersatzvisier: 57,40 Euro (klar)
                          • Ausstattung: Reflex-Aufkleber
                          • Geräuschmessung: 3,7 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                          Mehr Details
                          Klapphelmtest Endwertung

                          Note

                          Summe

                          Passform/Tragekomfort

                          Aerodynamik

                          Akustik

                          Belüftung

                          Handhabung

                          Ausstattung/
                          Verarbeitung

                          Gewicht

                          Schlagdämpfung/
                          Rotation

                          Bonus-Punkte
                          Preis/Leistung

                          Schuberth C5

                          sehr gut

                          91

                          18

                          10

                          10

                          10

                          9

                          9

                          5

                          20

                          -

                          Shoei Neotec 3

                          sehr gut

                          89

                          20

                          10

                          9

                          10

                          9

                          9

                          3

                          19

                          -

                          Nolan N100-6

                          sehr gut

                          87

                          19

                          9

                          8

                          9

                          8

                          9

                          2

                          21

                          2

                          LS2 FF901 Advant X Carbon

                          sehr gut

                          86

                          17

                          10

                          6

                          9

                          9

                          9

                          5

                          21

                          -

                          HJC RPHA 91 Carbon

                          sehr gut

                          85

                          19

                          10

                          7

                          10

                          9

                          9

                          4

                          17

                          -

                          BMW System 7 Carbon Evo

                          gut

                          82

                          15

                          9

                          7

                          9

                          7

                          8

                          5

                          22

                          -

                          AGV Tourmodular

                          gut

                          78

                          17

                          9

                          7

                          8

                          7

                          7

                          4

                          19

                          -

                          Germot GM 970

                          gut

                          73

                          16

                          7

                          4

                          6

                          7

                          6

                          4

                          21

                          2

                          Airoh Specktre

                          gut

                          72

                          15

                          9

                          4

                          7

                          6

                          7

                          3

                          21

                          -

                          MTR K-4 Evo

                          gut

                          71

                          13

                          8

                          5

                          5

                          5

                          5

                          5

                          22

                          3

                          Rocc 810

                          befriedigend

                          67

                          12

                          7

                          4

                          7

                          6

                          5

                          4

                          22

                          -

                          H-D. Evo X17

                          befriedigend

                          66

                          15

                          8

                          4

                          7

                          6

                          5

                          4

                          17

                          -

                          Wie testet MOTORRAD Klapphelme?

                          5 Exemplare eines jeden Helmmodells traten zum Test an: zwei in Größe M, je eines in Größe S, L und XL. Die M-Exemplare wurden unter verschärften Bedingungen auf dem Schlagdämpfungs- und Rotations-Prüfstand des TÜV Rheinland in Köln geopfert. Die XL-Testmuster verschlug es für Fahrversuche gen Norden. Konkret: forciertes Landstraßen- und Autobahntempo auf der geschwindigkeitsmäßig weitgehend unlimitierten A 23 zwischen Itzehoe (Steinburg) und Heide (Dithmarschen) und parallel verlaufenden Landstraßen. Als Untersatz diente dabei eine Kawasaki Versys 1000 SE (Windschild in unterster Position, Helm direkt angeströmt), die auf der Autobahn in der Spitze bis 200 km/h, meist aber mit 160 bis 180 km/h bewegt wurde.

                          Gemächlicher ging es bei den "Jethelm-Tests", also mit geöffneten Klapphelmen zu, und zwar auf einer unverschalten BMW R nineT Scrambler, die mit maximal 80 km/h auf kleinen Landstraßen und noch langsamer bei Ortsdurchfahrten erfolgten.

                          Abschluss des Praxis-Testprogramms war der Test in der Stuttgarter MOTORRAD-Redaktion, bei dem Handhabung, Passform und Verarbeitungsqualität bewertet wurden. Dabei entstanden auch die total subjektiven, natürlich nicht in die Testergebnisse eingehenden Hitlisten der Redakteure (siehe Bildergalerie oben), die beweisen, dass der Helm am besten ist, der einem am besten passt und gefällt.

                          Klapphelm-Test im Windkanal

                          Nächste Station der Test-Tour: Magdeburg und die Firma Schuberth. Dort ging es mit den L-Testhelmen ins hauseigene "Air & Acoustic Lab", einen (Akustik-)Windkanal, und anschließend in den Klima-Prüfstand, in dem unter anderem heftigste Regengüsse simuliert werden können. Schuberth ist als Helmhersteller zwar Markt- und Testteilnehmer, doch spätestens seit dem letzten MOTORRAD-Klapphelmtest (Ausgabe 9/2022) über jeden Manipulations-Zweifel erhaben. Denn seinerzeit schwächelte ausgerechnet das eigene Produkt ein wenig beim Nässetest auf dem hauseigenen Prüfstand. Abgesehen davon ist das Schuberth-Test-Know-how und -Equipment markenübergreifend anerkannt und wurde auch schon bei anderen Helmtests (u.a. vom ADAC) beanstandungsfrei genutzt.

                          Sind die Klapphelme wasserdicht?

                          Soundfiles und Fotografien dokumentieren neben der Computer-Auswertung die Arbeit im Windkanal, bei der in 4 verschiedenen Sitzpositionen (Touring, Sport, Supersport, Cruising) für je 10 Sekunden bei 100 km/h Windgeschwindigkeit, die am Fahrerohr ankommende Lautstärke gemessen wurde. Die Ergebnisse decken sich weitgehend mit den Eindrücken aus den MOTORRAD-Fahrtests. Bei der Dichtigkeitsprüfung im Klima-Prüfstand ging es darum, 3 Minuten bei einer Windgeschwindigkeit von 80 km/h und sehr viel Wasser (etwas über zwei Liter pro Minute) ohne Wassereinbruch zu überstehen. Chefingenieur Sven Bartels und Akustik- und Aerodynamik-Entwicklungsingenieur Sebastian Reitebuch (beide Schuberth-Urgesteine und beide Jahrgang 1971) vermeldeten danach 11 Mal Trockenheit und nur eine Undichtigkeit.

                          Klapphelme härter getestet als ECE 22.06

                          14 Jahre lang testeten MOTORRAD und der TÜV Rheinland härter als es die ECE-R 22.05 vorsah. Nun gilt die verschärfte Helmnorm ECE-R 22.06. Was machen MOTORRAD und der TÜV? Verschärfen natürlich auch.

                          Die Schlagdämpfungsprüfung auf dem Prüfstand des TÜV Rheinland in Köln war immer zentraler Bestandteil der MOTORRAD-Helmtest-Laborversuche. Und im Unterschied zur ECE-Prüfung fielen die Helme seit 14 Jahren immer auf einen echten Leitplankenträger ("Sigmapfosten") und nicht auf einen Kantenamboss. Daran hat sich nichts geändert. Der Aufprall auf die linke und rechte Seite erfolgt auch weiterhin sowohl bei Low- als auch bei Highspeed, nun aber mit niedrigeren bzw. höheren Werten: 5,0 bzw. 8,2 m/s (zuvor 5,5 bzw. 7,5 m/s).

                          Nach alter und auch neuer ECE-Norm war und ist beim Aufprall ein maximaler Beschleunigungswert von 275 g zulässig. Der mit Sensoren bestückte Prüfkopf leitet den g-Wert an einen Computer, der daraus unter Zuhilfenahme anderer Parameter (Dauer der Krafteinwirkung) den HIC-Wert berechnet. Das "Head Injury Criterion" erlaubt Aussagen über mögliche Hirn-/Schädel-Verletzungen. Die alte Norm erlaubte einen maximalen HIC-Wert von 2400, die neue einen HIC-Wert von 2880 (bei 8,2 statt 7,5 m/s) – abstrakte Zahlen jenseits von Gut und Böse. Die MOTORRAD-Expertencrew bleibt dabei: HIC 1000 sollte machbar sein.

                          Neu im Helmtest: die Rotationsprüfung

                          Neu im Testprogramm: Die Rotationsprüfung mit 8,0 m/s. Auch hier weicht der MOTORRAD-Helmtest vom ECE-Prozedere ab, da nach einschlägigen Studien 30 Grad Aufschlagwinkel in der Praxis realistischer sind als die 45 Grad der ECE-Prüfung. Der ECE-Grenzwert für die Winkelbeschleunigung beträgt 10.400 rad/s², für das analog zum HIC-Wert ermittelte "Brain Injury Criterion" (BrIC) sind es 0,78.

                          Ersthelfer-Tauglichkeit

                          Klare Ansage: Der Helm muss nach einem Unfall runter. Immer! Allein schon deshalb, um zu verhindern, dass der womöglich Bewusstlose an Erbrochenem erstickt. Doch schon vor der möglichst zu zweit durchzuführenden Helmabnahme stehen 3 Handgriffe an, um es dem Verunglückten etwas leichter zu machen: Visier öffnen, Kinnteil öffnen (vorausgesetzt, der Helm wird als Klapphelm erkannt oder der Verunglückte macht darauf aufmerksam), Kinnriemen öffnen. Drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eddelak in Dithmarschen/Schleswig-Holstein probierten, wie leicht das bei den Testkandidaten fällt. Das Öffnen der Visiere bereitete keinem der Gasttester Schwierigkeiten. Bei den beiden anderen Handgriffen gab es aber durchaus Kritik. Die Anmerkungen der Feuerwehrmänner:

                          • AGV: Kinnteilhebel (KTH) gut zu erkennen, Bewegungsrichtung (Ziehen) aber nicht selbsterklärend; Kinnriemen (KR) sehr einfach zu öffnen.
                          • Airoh: KTH für Laien nicht und auch für Profis nur schwer zu finden, hinter schwarzem Windabweiser versteckt; KR einfach zu öffnen.
                          • BMW: Alles klar zu erkennen und gut zu bedienen, KTH dürfte aber noch etwas größer sein.
                          • Germot: KTH hinter Windabweiser etwas versteckt, aber auch mit dem (roten!) Stoff davor relativ gut zu bedienen; KR sehr einfach zu öffnen.
                          • Harley-Davidson: Alles gut zu erkennen, KTH sehr leichtgängig; Doppel-D-KR für Laien ggf. etwas komplizierter zu öffnen als Ratsche.
                          • HJC: Einseitige Visier-Öffnungslasche ggf. versteckt, wenn Unfallopfer auf der "falschen" Seite liegt; KTH gut zu erkennen, Griffmulde aber etwas klein.
                          • LS2: KTH nicht zu erkennen, da nicht rot markiert und sehr klein – kann leicht mit dem deutlich größeren Belüftungsschieber verwechselt werden; KR-Öffnen einfach.
                          • MTR: Alles klar erkennbar und selbsterklärend, Öffnung des KTH aber etwas klein; KR sehr einfach zu öffnen.
                          • Nolan: KTH (Doppelhebel) nicht selbsterklärend und auch für Profis nicht auf Anhieb zu bedienen; KR-Hebel nur fummelig zu bedienen.
                          • Rocc: KTH erfordert viel Kraft; KR einfach zu öffnen.
                          • Schuberth: KTH auch von vorn gut zu erkennen, alles perfekt.
                          • Shoei: KTH auch von vorn zu erkennen, alles perfekt.

                          Die Favoriten der Retter: Schuberth und Shoei. Auch bei den Verlierern sind sich alle einig: Nolan und Airoh. Zusatz-Test: Helmabnahme im geschlossenen Zustand: Bei Airoh, Germot, Harley-D., HJC, LS2, MTR, Nolan, Rocc und Shoei möglich; bei AGV, BMW und Schuberth eher nicht.

                          Klapphelmtest 2022

                          Testsieger: Schuberth C5

                          Klapphelme Produkttest
                          mps-Fotostudio
                          Testsieger: Schuberth C5. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.
                          • Anbieter: Schuberth, 39126 Magdeburg, Tel. 03 91/8 10 60, www.schuberth.com
                          • Preis: 629,00 Euro (Dekor 729,00 Euro)
                          • Größen: XS (53) bis XXXL (65), zwei Schalengrößen
                          • Gewicht: 1.640 +/– 50 g/1.710 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                          • Farben: Weiß, Schwarz, Mattschwarz, Silber, Grau, Neongelb, acht Dekore
                          • Helmschale: Fiberglas/Karbon
                          • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                          • Herstellungsland: Deutschland, ECE-Prüfzeichen E13 (Luxemburg)
                          • Ersatzvisiere: 66/80/80 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                          • Ausstattung: Windabweiser am Kinn, Sonnenblende, Pinlock-Visier (120, montiert), Kommunikationssystem-Vorbereitung
                          • Geräuschmessung: 87,9 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                          • Klapphelm Schuberth C5 in unserem Partnershop
                          • Klapphelm Schuberth C5 bei ebay

                           Sehr gute Brillentauglichkeit; großes Sichtfeld; knackige, klar definierte Passform; sehr wirksame, sehr einfach zu bedienende Belüftung; sehr gute Sonnenblenden-Bedienung; gute Schlagdämpfungswerte; hervorragende Aerodynamik; sehr niedriges Geräuschniveau; gute Verarbeitungsqualität (Ausnahme: minimaler Wassereinbruch); sehr einfacher Visierwechsel
                           Kurze Bedienungsanleitung. (Rest online); Preis

                          Anzeige
                          Angebote

                          Fazit: Ein klarer Fortschritt im Vergleich zum C4 – noch leiser und mit deutlich verbesserten Schlagdämpfungswerten. Die Größen-Range entspricht wieder gewohntem Schuberth-Niveau. Und wer seinen alten C3 (Pro) mochte, wird den C5 lieben.

                          MOTORRAD-Urteil: sehr gut

                          Kauftipp: HJC i90

                          Klapphelme Produkttest
                          mps-Fotostudio
                          Kauftipp: HJC i90. MOTORRAD-Urteil: gut.
                          • Anbieter: HJC, 41468 Neuss, Tel. 0 21 31/52 35 60, www.hjchelmets.de
                          • Preis: 229,90 Euro (Steingrau 249,90 Euro, Dekor 259,90 Euro)
                          • Größen: XS bis XXXL, drei Schalengrößen
                          • Gewicht: 1.700 g/1.716 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                          • Farben: Weiß, Schwarzmetallic, Mattschwarz, Mattblau, Grau, Fluorgelb, Steingrau, 16 Dekore
                          • Helmschale: Polycarbonat; Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                          • Herstellungsland: Vietnam, ECE-Prüfzeichen E6 (Belgien)
                          • Ersatzvisiere: 49,90/49,90/55,90 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                          • Ausstattung: Atemluftabweiser, Windabweiser am Kinn, Sonnenblende, Pinlock-Visier (70, beigelegt), Kommunikationssystem-Vorbereitung;
                          • Geräuschmessung: 95,9 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                          • HJC i90 in unserem Partnershop
                          • HJC i90 bei ebay

                           Gute Brillentauglichkeit; wirksame, einfach zu bedienende Belüftung; gute Sonnenblenden-Bedienung; gute Schlagdämpfungswerte, gute Verarbeitungsqualität; sehr einfacher Visierwechsel; noch relativ niedriges Gewicht; Preis
                           Hohes Geräuschniveau; Visier-Entriegelung etwas hakig; aerodynamisch leichte, aber unkritische Unruhe über 150 km/h; ggf. leichte Passformschwächen, zu enger Sitz an den Wangen

                          Anzeige
                          Angebote

                          Fazit: Im i90 geht es eher laut zu, aber dagegen lässt sich ja durchaus etwas machen. Wenn er passt, ist der HJC ein rundherum "ehrlicher" Helm, bei dem das Preis-/Leistungsverhältnis absolut stimmt und der sich den "Kauftipp" redlich verdient.

                          MOTORRAD-Urteil: gut

                          BMW System 7 Evo Carbon

                          Klapphelme Produkttest
                          mps-Fotostudio
                          BMW System Evo Carbon. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.
                          • Anbieter: BMW Motorrad, 80788 München, Tel. 0 89/1 25 01 62 00, www.bmw-motorrad.de
                          • Preis: 690,00 Euro (Dekor 750,00 Euro, Fluor 790,00 Euro)
                          • Größen: 52/53 (XS) bis 64/65 (3XL), zwei Schalengrößen
                          • Gewicht: 1.610 +/– 50 g/.1614 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                          • Farben: Weiß, Schwarz, Mattschwarz, Silber, zwei Dekore, Fluorgelb/Dekor
                          • Helmschale: Karbon
                          • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                          • Herstellungsland: Italien, ECE-Prüfzeichen E3 (Italien)
                          • Ersatzvisiere: 85/89/125 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                          • Ausstattung: Windabweiser am Kinn, Sonnenblende, Pinlock-Visier (120, montiert), MIPS (Multidirectional Impact Protection System); zusätzlicher (Winter-)Windabweiser (beigelegt)
                          • Geräuschmessung: 91,0 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                          • BMW System 7 Evo Carbon in unserem Partnershop
                          • BMW System 7 Evo Carbon bei ebay

                           Gute Brillentauglichkeit; sehr großes Sichtfeld; wirksame, einfach zu bedienende Belüftung; sehr gute Sonnenblenden-Bedienung; aerodynamisch völlig unauffällig; sehr gute Schlagdämpfungswerte, gute bis sehr gute Verarbeitungsqualität; einfacher Visierwechsel; Gewicht
                           Laute Visiermechanik; fummelige Kinnteil-Demontage; Bedienungsanleitung. nur online, Preis

                          Fazit: Ein vergleichsweise leichter, sehr gut ausgestatteter Helm mit hervorragenden Schlagdämpfungswerten. Aber ggf. auch gewöhnungsbedürftig (Passform, Kinnteil) und teuer. Der Fortschritt im Vergleich zum Vorgängermodell? Ausprobieren!

                          MOTORRAD-Urteil: sehr gut

                          Shoei Neotec 2

                          Klapphelme Produkttest
                          mps-Fotostudio
                          Shoei Neotec 2. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.
                          • Anbieter: Shoei, 40764 Langenfeld, Tel. 0 21 73/39 97 50, www.shoei-europe.com
                          • Preis: 619,00 Euro (metallic/matt 649,00 Euro, Dekor 729,00 Euro)
                          • Größen: XXS bis XXL, drei Schalengrößen
                          • Gewicht: 1.715 g/1.724 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                          • Farben: Weiß, Schwarz, Mattschwarz, Silber, Weinrot, Mattgrau, Mattblau, Anthrazit-Metallic, fünf Dekore
                          • Helmschale: Fiberglas
                          • Verschluss: Ratsche (Metall)
                          • Herstellungsland: Japan, ECE-Prüfzeichen E6 (Belgien)
                          • Ersatzvisiere: 74,95/74,95/144,95 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                          • Ausstattung: Windabweiser am Kinn, Sonnenblende, Pinlock-Visier (Evo, beigelegt), Kommunikationssystem-Vorbereitung, Atemluftabweiser (beigelegt), Service-Tool/Silikonöl
                          • Geräuschmessung: 89,3 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                          • Shoei Neotec 2 in unserem Partnershop
                          • Shoei Neotec 2 bei ebay

                           Gute Brillentauglichkeit; knackige, klar definierte Passform, sehr komfortabel; wirksame, einfach zu bedienende Belüftung; gute Sonnenblenden-Bedienung; hervorragende Aerodynamik; relativ niedriges Geräuschniveau; sehr gute Verarbeitungsqualität; einfacher Visierwechsel
                            Schlagdämpfungswerte unterdurchschnittlich; zu große Visier-Belüftungsstellung; Preis

                          Anzeige
                          Angebote

                          Fazit: Bessere Schlagdämpfungswerte und etwas weniger Masse – der Neotec 2 hätte dem Schuberth C5 in Sachen Testsieg echt gefährlich werden können. Aber auch so ist der top verarbeitete Japaner ein super Helm mit herausragender Passform

                          MOTORRAD-Urteil: sehr gut

                          Nolan N100-5 Plus

                          Klapphelme Produkttest
                          mps-Fotostudio
                          Nolan N100-5 Plus. MOTORRAD-Urteil: gut.
                          • Anbieter: Nolangroup, 73728 Esslingen, Tel. 07 11/3 10 85 30, www.nolangroup.de
                          • Preis: 459,99 Euro (Dekor 479,99 Euro)
                          • Größen: XXS (54) bis XXXL (65), zwei Schalengrößen
                          • Gewicht: 1.810 g/1.830 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                          • Farben: Schwarz, Weiß/Schwarz, Rot/Schwarz, Gelb/Schwarz, Grau/Schwarz, 14 Dekore
                          • Helmschale: Polycarbonat
                          • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                          • Herstellungsland: Italien, ECE-Prüfzeichen E3 (Italien)
                          • Ersatzvisiere: 45/45/67,50 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                          • Ausstattung: Windabweiser am Kinn, Sonnenblende, Antibeschlag-Visier (montiert), Kommunikationssystem-Vorbereitung
                          • Geräuschmessung: 89,1 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                          • Nolan N100-5 Plus in unserem Partnershop
                          • Nolan N100-5 Plus bei ebay

                           Gute Brillentauglichkeit; großes Sichtfeld; knackige, klar definierte Passform; wirksame, einfach zu bedienende Belüftung; gute Sonnenblenden-Bedienung mit Rastung; aerodynamisch unauffällig; relativ niedriges Geräuschniveau; gute Verarbeitungsqualität (Ausnahme: leichter Wassereinbruch); sehr einfacher Visierwechsel; sehr gute Bedienungsanleitung; Preis
                            Gewicht; Kinnteil-Entriegelung; Schlagdämpfungswerte etwas unterdurchschnittlich

                          Anzeige
                          Angebote

                          Fazit: Der im preislichen Mittelfeld angesiedelte Nolan erlaubt sich keine echten Schwächen, Passform und Komfort fallen unter "Turnschuh-Wohlfühl-Atmosphäre". Der leichte Wassereinbruch fällt sehr wahrscheinlich unter "bedauerlicher Einzelfall".

                          MOTORRAD-Urteil: gut

                          Shark Evo-GT

                          Klapphelme Produkttest
                          mps-Fotostudio
                          Shark Evo-GT. MOTORRAD-Urteil: gut.
                          • Anbieter: Shark, 73728 Esslingen, Tel. 07 11/3 10 85 30 (Nolangroup), www.shark-helmets.com
                          • Preis: 449,99 Euro (Dekor 479,99 Euro)
                          • Größen: XS bis XL, KS ("King Size"), zwei Schalengrößen;
                          • Gewicht: 1.750 g/1.816 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                          • Farben: Weiß, Schwarz, Mattschwarz, Graphitgrau, Anthrazit, Mattblau, neun Dekore
                          • Helmschale: Thermoplast
                          • Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                          • Herstellungsland: Portugal, ECE-Prüfzeichen E11 (Großbritannien)
                          • Ersatzvisiere: 53/74,20/84,80 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                          • Ausstattung: Sonnenblende, Pinlock-Visier (120, montiert), Reflex-Aufkleber (beigelegt), Austausch-Wangenpolster
                          • Geräuschmessung: 91,6 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                          • Shark Evo-GT in unserem Partnershop
                          • Shark Evo-GT bei ebay

                           Sehr überzeugendes Jethelm-Konzept mit praxisgerechter Visier-Memoryfunktion; gute Brillentauglichkeit; gute Passform; wirksame Belüftung; gute Schlagdämpfungswerte; befriedigende Aerodynamik; gute Verarbeitungsqualität
                            Hohes Geräuschniveau; Sonnenblenden-Bedienung am Oberkopf umständlich; Belüftungsschieber fummelig; Kinnriemen-Ende nicht abgedeckt; Bedienungsanleitung nur online

                          Anzeige
                          Angebote

                          Fazit: Punktemäßig letzter Platz. Na und?! Schauen Sie sich mal die Hitlisten der Redakteure an. Um es ganz klar zu schreiben: Nur der Shark taugt mit seinem 180-Grad-Kinnteil auf Dauer und bei etwas höheren Geschwindigkeiten als Jethelm.

                          MOTORRAD-Urteil: gut

                          X-Lite X-1005 Ultra Carbon

                          Klapphelme Produkttest
                          mps-Fotostudio
                          X-Lite X-1005 Ultra Carbon. MOTORRAD-Urteil: gut.
                          • Anbieter: Nolangroup, 73728 Esslingen, Tel. 07 11/3 10 85 30, www.nolangroup.de
                          • Preis: 599,99 Euro (Dekor 679,99/699,99 Euro)
                          • Größen: XXS (54) bis XXXL (65), drei Schalengrößen
                          • Gewicht: 1.790 g/1.826 g (Herstellerangabe/L gewogen)
                          • Farben: Carbon, Mattcarbon, 15 Dekore
                          • Helmschale: Faserverbund/Karbon; Verschluss: Ratsche (Kunststoff)
                          • Herstellungsland: Italien, ECE-Prüfzeichen E3 (Italien)
                          • Ersatzvisiere: 52,50/52,50/75 Euro (klar/getönt/verspiegelt)
                          • Ausstattung: Atemluftabweiser, Windabweiser am Kinn, Sonnenblende, Antibeschlag-Visier (montiert), Kommunikationssystem-Vorbereitung
                          • Geräuschmessung: 91,3 dBでしべる(A) (Summenschalldruckpegel)
                          • X-Lite X-1005 Ultra Carbon in unserem Partnershop
                          • X-Lite X-1005 Ultra Carbon bei ebay

                           Gute Brillentauglichkeit; sehr großes Sichtfeld; knackige, klar definierte Passform; wirksame, einfach zu bedienende Belüftung; gute Sonnenblenden-Bedienung mit Rastung; befriedigende Schlagdämpfungswerte; hervorragende Aerodynamik; befriedigendes Geräuschniveau; sehr gute Verarbeitungsqualität; sehr einfacher Visierwechsel; sehr gute Bedienungsanleitung
                            Gewicht; Kinnteil-Entriegelung; Preis

                          Anzeige
                          Angebote

                          Fazit: Sehr wertig, sehr komfortabel, sehr gut ausgestattet – der X-1005 wird seiner Stellung als Topmarken-Produkt der Nolangroup absolut gerecht. Wer besonders viel Wert auf Komfort legt, sollte den edlen X-lite unbedingt in die engere Wahl nehmen.

                          MOTORRAD-Urteil: gut

                          Die Testkandidaten haben hier gezeigt was sie auszeichnet. Worauf generell beim Helmkauf geachtet werden muss, erklären wir ausführlich in unserem Helmkauf-Ratgeber-Artikel.