(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Smart Home: Anwesenheitssimulation - so täuscht ihr vor, daheim zu sein | NETZWELT
SMART HOME

Smart Home: Anwesenheitssimulation - so täuscht ihr vor, daheim zu sein

Euer Haus steht häufig für einen längeren Zeitraum leer? Um es vor potenziellen Einbrechern zu schützen, könnt ihr mit Smart-Home-Geräten eure Anwesenheit simulieren.

Mithilfe von smarten Jalousien könnt ihr zum Beispiel den Eindruck erwecken, als sei jemand zu Hause.
Mithilfe von smarten Jalousien könnt ihr zum Beispiel den Eindruck erwecken, als sei jemand zu Hause. (Quelle: SwitchBot)

Geschlossene Fensterläden und tagelang kein Licht im Haus – leere Häuser sind das ideale Ziel für potenzielle Einbrecher. Um sie abzuschrecken, könnt ihr eure Anwesenheit vortäuschen. Wie sich das im Smart Home umsetzen lässt, zeigen wir euch in diesem Artikel.

Was ist überhaupt ein Smart Home?

Der Begriff Smart Home bezeichnet Häuser, die mit vernetzten Geräten ausgestattet sind, die aus der Ferne programmiert und gesteuert werden können. Alles, was ihr braucht, sind ein Smartphone, eine zuverlässige Internetverbindung und Smart-Geräte wie intelligente Lampen und Schlösser. Diese Devices lassen sich dann über Sprachbefehle steuern und tragen dazu bei, manuelle Aufgaben zu automatisieren.

Was versteht man unter einer Anwesenheitssimulation?

Bei der Anwesenheitssimulation wird das übliche Verhalten der Bewohner mithilfe von Smart-Home-Systemen und -Geräten nachgeahmt. Sie ist vor allem dann sinnvoll, wenn ihr oft außer Haus arbeitet oder für längere Zeit verreist. Damit die Anwesenheitssimulation funktioniert, müsst ihr euren Alltag realistisch nachbilden.

Zum Beispiel solltet ihr eure Lichter so programmieren, dass sie sich abends einschalten und nachts wieder ausgehen. Wenn ihr dagegen eure Rollläden zu ungewöhnlichen Zeiten wie 11 Uhr morgens herunterfahren lasst, könntet dies hingegen die Aufmerksamkeit von Einbrechern auf das Haus lenken.

Smart Home Anwesenheitserkennung: So reagiert die Steuerung auf euren Standort
Smart Home Anwesenheitserkennung: So reagiert die Steuerung auf euren Standort Smartes Zuhause

Anwesenheitserkennung ist die Königsklasse der Smart Home-Funktionen. Sie einzurichten, ist allerdings kein Kinderspiel. Ihr habt verschiedene Möglichkeiten.

Wie ihr eure Anwesenheit mit eurem Smart Home simuliert

Für die Anwesenheitssimulation könnt ihr verschiedene Smart Home-Geräte verwenden.

Intelligente Beleuchtung

Das Ein- und Ausschalten von Licht ist eine der häufigsten Methoden, um Einbrecher zu täuschen. Das smarte Lichtsystem von Philips Hue besitzt sogar eine spezielle Funktion für diesen Zweck, namens „Mimic Presence“. Sobald sie aktiviert ist, schalten sich die smarten Leuchten nach einem festgelegten Zeitplan ein oder aus und simulieren so Ihre Anwesenheit im Haus.

Über die Hue App könnt ihr dann auswählen, welche Räume und Lampen Teil der Automatisierung sein sollen. Ihr könnt die ausgewählten Lampen auch den ganzen Tag über oder nur bei Dunkelheit einschalten lassen.

Automatisierte Jalousien und Smart Ventilator

Auch mit euren Jalousien könnt ihr eure Anwesenheit simulieren. Ihr könnt sie so programmieren, dass sie sich zu vordefinierten Zeiten öffnen und schließen, wenn ihr im Urlaub seid. Das erhöht nicht nur die Sicherheit eures Zuhauses, sondern schützt auch eure Innenräume vor grellem Sonnenlicht.

Darüber hinaus könnt ihr auch einen Smart Ventilator programmieren und auf eure Vorhänge richten. Durch einen sanften Luftstrom wird der Vorhang in Bewegung gesetzt – so als ob jemand am Fenster vorbeigeht.

Philips Hue schreckt Einbrecher ab: So simuliert ihr mit den smarten Leuchten eure Anwesenheit
Philips Hue schreckt Einbrecher ab: So simuliert ihr mit den smarten Leuchten eure Anwesenheit

Philips Hue Leuchten könnt ihr über eine Automatisierung so einstellen, dass sie Anwesenheit in der leeren Wohnung simulieren und Einbrecher abschrecken. So funktioniert's.

TV-Simulator

Eine weitere Möglichkeit, Langfinger von eurer Anwesenheit zu überzeugen, besteht darin, euren Fernseher zu verschiedenen Zeiten einzuschalten. Experten raten jedoch davon ab. Dies kann nicht nur euren Fernseher beschädigen, sondern auch euren Stromverbrauch in die Höhe treiben.

Wenn ihr nach einer besseren Lösung sucht, könnt ihr einen Blick auf TV-Simulatoren werfen. Je nach Gerät sind sie mit 12 oder 24 Lampen ausgestattet. Sie kopieren das Flackern eures Fernsehers und sind bereits ab 15 Euro erhältlich.

Rasenmäher

Nicht nur innerhalb des Hauses, sondern auch außerhalb könnt ihr eure Anwesenheit simulieren. So gibt es zum Beispiel intelligente Rasenmäher, die so programmiert werden können, dass sie an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten laufen. Wenn ihre Batterie leer ist, können sie sich selbstständig zu ihren Batteriestationen begeben, sich aufladen und dann ihre Arbeit fortsetzen.

Es gibt auch fortschrittlichere Rasenmäher, die über Anti-Diebstahl-Funktionen verfügen. Wenn jemand versucht, den Rasenmäher zu entwenden, fragt das Gerät nach einem PIN-Code. Ist der Code falsch, ertönt ein akustischer Alarm.

Sicheres Smart Home: Mit diesen 6 Tipps schützt ihr euer smartes Heim vor Hackern
Sicheres Smart Home: Mit diesen 6 Tipps schützt ihr euer smartes Heim vor Hackern Richtig absichern

Euer Smart Home speichert viele sensible Daten von euch. Ein perfekter Angriffspunkt für Hacker. Wie ihr euch vor dieser Bedrohung schützen könnt, zeigen diese 6 Tipps.

Zusätzlich könnt ihr einen Geofence-Bereich einrichten. Sollte der Rasenmäher aus diesem Bereich entwendet werden, wird ein Alarm ausgelöst. Ein GPS-Tracking wird ebenfalls automatisch aktiviert, um den Aufenthaltsort des Geräts zu verfolgen und die Informationen an die Polizei weiterzuleiten.

Rasensprenger

Neben den Rasenmähern gibt es auch smarte Rasensprenger oder Bewässerungssysteme, die auch ohne eure Anwesenheit zuverlässig laufen. Ihr könnt sie so einstellen, dass sie an bestimmten Tagen oder je nach Wetterlage ihre Arbeit verrichten. Bei einigen Modellen könnt ihr zudem einzelne Zonen einrichten, um eure Pflanzen und euren Rasen gezielt zu bewässern, statt des Gehwegs.

Smarte Video-Türklingeln

Zu guter Letzt könnt ihr noch eine intelligente Video-Türklingel installieren. Hierüber könnt ihr mit Personen vor eurer Tür sprechen und sie über die integrierte Kamera sehen, selbst wenn ihr nicht zu Hause seid.

Einige Video-Türklingeln sind zusätzlich mit Bewegungsmeldern versehen. Wenn sich Eindringlinge vor der Tür befinden, schaltet sich nicht nur das Licht draußen, sondern auch im Inneren des Hauses ein. Obendrein wird ein Alarm ausgelöst, um potenzielle Diebe abzuschrecken.

Smart Home einrichten: 9 Tipps für den ersten Schritt ins smarte Zuhause
Smart Home einrichten: 9 Tipps für den ersten Schritt ins smarte Zuhause Smart Home für Einsteiger

Viele denken, um ein Smart Home einzurichten, muss man sich mit der Technik gut auskennen. Doch mit unseren 9 Tipps gelingt es euch auch als Einsteiger.

Haus per Anwesenheitssimulation vor Einbrechern schützen

Nicht nur unsere Technik, sondern auch die Raffinesse der Diebe hat sich mit der Zeit weiterentwickelt. So ist es vielen Einbrechern heutzutage möglich, durch verschlossene Fenster und Türen einzudringen.

Um euer Eigentum bei Abwesenheit zu schützen, könnt ihr die oben genannten Smart-Geräte wie intelligente Lichter, automatisierte Jalousien und TV-Simulatoren kombinieren. Indem ihr auf diese Weise tägliche Abläufe realistisch nachbildet, wird der Eindruck erweckt, dass ihr zu Hause seid. Verbindet diese Maßnahmen mit gesicherten Fenstern und Türen, um den bestmöglichen Schutz vor Einbrechern zu gewährleisten.

An-/Abwesenheitserkennung mit iBeacon So funktioniert die Technologie
KNX-Smart-Home-Standard erklärt Definition, Funktion, Vor- und Nachteile
Großes Update für hunderte Smart Home-Besitzer Diese 16 Änderungen kommen auf euch zu
An-/Abwesenheitserkennung mit iBeacon So funktioniert die Technologie
KNX-Smart-Home-Standard erklärt Definition, Funktion, Vor- und Nachteile
Großes Update für hunderte Smart Home-Besitzer Diese 16 Änderungen kommen auf euch zu

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!