(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Sechseläuten 2024: Bilder von Pleiten, Pech und Pannen
Dä Böögg brännt nöd: über Pleiten, Pech und Pannen am Sechseläuten
Bildstrecke

Dä Böögg brännt nöd: über Pleiten, Pech und Pannen am Sechseläuten

Ennio Leanza / Keystone

Das Sechseläuten 2024 geht in die Geschichtsbücher ein. Zum ersten Mal kann der Scheiterhaufen wegen zu viel Wind nicht angezündet werden. Doch Probleme gab es am Zürcher Frühlingsfest schon früher.

Martin Berz, Corina Gall 4 min
Drucken
2024
Ein ungewöhnliches Bild: Zünfter reiten mit den Pferden um den Scheiterhaufen, doch der brennt nicht.

Ein ungewöhnliches Bild: Zünfter reiten mit den Pferden um den Scheiterhaufen, doch der brennt nicht.

Dominic Nahr / NZZ

Zum ersten Mal in der Geschichte des Sechseläutens verhindert der Wind die Böögg-Verbrennung. Die Sonne scheint, die Zünfter reiten um den Scheiterhaufen. Doch der Böögg bleibt ganz. Windböen hätten die Funken in die Menschenmasse tragen können.

2021

Keystone

Simon Tanner / NZZ

Der Böögg von 2021 wird im Gastkanton Uri verbrannt.

2021 wird der Böögg wegen der Corona-Pandemie auswärts verbrannt – auf dem Gebiet des vorgesehenen Gastkantons, bei der Teufelsbrücke im Kanton Uri. Der Böögg hat einen teuflischen Dreizack in der Hand und ein grünes Coronavirus im Bauch eingenäht. Die Hoffnung: Nebst dem Winter soll auch das Virus vertrieben werden.

2020
Am Morgen nach dem ausgefallenen Sechseläuten steht ein Baumstrunk auf dem Platz, wo sonst der Böögg verbrennt wird.

Am Morgen nach dem ausgefallenen Sechseläuten steht ein Baumstrunk auf dem Platz, wo sonst der Böögg verbrennt wird.

Annick Ramp / NZZ

2020 ist ein düsteres Jahr für Zürich und seine Zünfter. Wegen der Corona-Pandemie wird das Sechseläuten abgesagt. Der Umzug und die Verbrennung des Bööggs. Das ist bisher erst drei Mal geschehen: im Ersten Weltkrieg, 1917 und 1918, wegen der «ernst gewordenen Zeitlage» und dann nochmals im Jahr 1941 wegen der Anbauschlacht.

2006

Bilder Keystone

Links: Beim Sechseläuten 2006 kommt ein Ersatz-Böögg zum Einsatz. Rechts: Die Polizei holt den gestohlenen Böögg am 2. Mai 2006 aus dem Bunker des Kanzleischulhauses.

2006 wird der Böögg entführt: Eine Gruppe, die sich «Revolutionäre Bewegung 1. Mai – Strasse frei» nennt, holt sich den Schneemann aus dem Atelier des Böögg-Bauers Heinz Wahrenberger. Am 1. Mai taucht er dann kurz beim Kanzleischulhaus auf, in dessen Keller er schliesslich tags darauf sichergestellt werden kann. Die Böller sind entfernt worden und werden später für einen Anschlag verwendet.

1993
Nach dem Sturz vom Scheiterhaufen wurde der Kopf des Bööggs von Hand ins Feuer geworfen.

Nach dem Sturz vom Scheiterhaufen wurde der Kopf des Bööggs von Hand ins Feuer geworfen.

Keystone

Der Böögg hat schon öfters an seiner Standfestigkeit zweifeln lassen, doch 1993 ist der Sturz vom Scheiterhaufen besonders peinlich. Ausgerechnet vor den Basler Ehrengästen fällt der Böögg zu Boden. Der Vorfall liefert im Jahr darauf reichlich Stoff für die Basler Schnitzelbänke.

1981
1981 begleiten erstmals in der Geschichte des Sechseläutens Polizisten in Kampfmontur den Festumzug.

1981 begleiten erstmals in der Geschichte des Sechseläutens Polizisten in Kampfmontur den Festumzug.

Keystone

1981, es ist die Zeit der Jugendunruhen, ist die Polizei mit einem grossen Aufgebot am Sechseläutenumzug präsent. Denn Vertreter der «Bewegung» haben gedroht, den Zug zu stürmen.

1965
Die Mitglieder der Zunft nutzten die Steckenpferde und Ziegenböcke aus Holz während des ganzen Umzugs und drehten danach auch ihre Runden um den Scheiterhaufen.

Die Mitglieder der Zunft nutzten die Steckenpferde und Ziegenböcke aus Holz während des ganzen Umzugs und drehten danach auch ihre Runden um den Scheiterhaufen.

Keystone

1965 grassiert die Pferdegrippe. Die Organisatoren finden für das Sechseläuten nicht genügend Tiere. Die Zunft zur Schneidern organisiert stattdessen Steckenpferde und Ziegenböcke aus Holz und «reitet» damit um den brennenden Böögg.

1944
Im Jahr 1944 fiel der Böögg beim Hafen Enge ins Wasser.

Im Jahr 1944 fiel der Böögg beim Hafen Enge ins Wasser.

RDB / Ullstein / Getty

1944 findet der Anlass beim Hafen Enge statt. Denn im Zweiten Weltkrieg konkurriert der Böögg mit dem Gemüse auf der Sechseläutenwiese, das im Kontext der Anbauschlacht auf dem Platz wuchs. Nach gut zwanzig Minuten senkt sich der Böögg plötzlich und stürzt kopfüber in den Zürichsee. Die Zünfter versuchen zu retten, was zu retten ist, reissen dem Böögg den Kopf ab und werfen diesen wieder ins Feuer. Ein paar matte Knaller habe man dann noch hören können, berichtete die Presse.

1941–1943
Am Sechseläuten im Jahr 1942 war der Platz ein Acker, auf dem zuvor Kartoffeln angepflanzt wurden.

Am Sechseläuten im Jahr 1942 war der Platz ein Acker, auf dem zuvor Kartoffeln angepflanzt wurden.

Ullstein / Getty

Im Jahr 1941 fällt das Sechseläuten aus, weil der Speisemohn schon im März gepflanzt werden musste. 1942 werden Kartoffeln angepflanzt, beim Sechseläuten ist die Wiese bereits ein Acker, weshalb man zum Böögg Distanz halten muss. 1943 spriesst der junge Sommerweizen; alles war grün wie ein Rasen. Die Organisatoren stellen den Böögg stattdessen schon damals auf der Mauer beim Hafen Enge auf.

1923

Im Jahr 1923 erschwert ebenfalls das Wetter das Verbrennen des Bööggs. Es regnet am Tag des Sechseläuten so stark, dass das Feuer nicht richtig brennt und mehrfach erlischt. Es qualmt, alles ist nass. Erst nach einer Stunde dann die Erlösung: Der Kopf explodiert.*

1921
Das «Nebelspalter»-Titelblatt zum «Sechseläutenskandal» im Jahr 1921. Zu sehen ist der Böögg mit roter Fahne. Zeichnung von Fritz Boscovits.

Das «Nebelspalter»-Titelblatt zum «Sechseläutenskandal» im Jahr 1921. Zu sehen ist der Böögg mit roter Fahne. Zeichnung von Fritz Boscovits.

PD

Am Sechseläuten von 1921 brennt der Böögg auf dem Scheiterhaufen gar zweimal. Am frühen Nachmittag hiess es plötzlich, dass der Böögg bereits brenne. Tatsächlich haben Kommunisten einen Sekundarschüler zu dem Streich angestiftet. Die Organisatoren können jedoch einen Ersatz beschaffen – und den Scheiterhaufen ein zweites Mal anzünden.

*In einer früheren Fassung stand, der Böögg sei nicht explodiert. Wir entschuldigen uns für den Fehler.

Andere Autoren