(Translated by https://www.hiragana.jp/)
RKI - Probeneinsendung

Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Probeneinsendung

Bei Einsendung von Untersuchungsmaterial wird um vorherige telefonische Absprache mit dem Labor gebeten. Wir bitten Sie den Probenbegleitschein der Einsendung beizulegen. Bitte senden Sie uns Proben, die mit einer Referenznummer (ID) versehen sind ohne Angabe von Klarnamen, wenn möglich. Achten Sie darauf, dass nur personenbezogenen Daten auf den Probenröhrchen und den Begleitpapieren stehen, die wir benötigen.

Einsendungen an das Konsiliarlabor sind als UN-Nummer 3373 „Biologischer Stoff, Kategorie B“ zu deklarieren und sind nach der Verpackungsanweisung P650 (Probenröhrchen, mit saugfähigem Material gefüllte Umverpackung, stabile Außenverpackung) zu verpacken. Ein gekühlter Versand ist bei Stuhlproben und Proben von Erbrochenem nicht erforderlich.

Bei einer neurologischen oder systemischen Beteiligung können, nach Rücksprache auch Serum- oder Liquorproben eingesendet werden. Beide Untersuchungsmaterialen können mit den Verfahren des Konsiliarlabores untersucht werden, die Verfahren sind nicht für diese Materialien akkreditiert. Liquor- und Serumproben müssen gekühlt versendet werden.

Probenbegleitschein (PDF, 123 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Informationen zu Entnahme, der Kennzeichnung und des Transportes von Proben finden Sie im Präanalytikhandbuch (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei).

Stand: 29.03.2023

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.