(Translated by https://www.hiragana.jp/)
RKI - Teilnahmedaten

Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Teilnahmedaten

Beschreibung von Daten zur Anzahl von Teilnehmenden und Anzahl der Meldungen

Die wichtigsten Eckdaten, Stand 11.7.2023:

  • Anzahl registrierte GrippeWeb-Teilnehmende: >25.000
  • Durchschnittliche Anzahl an wöchentlichen Meldungen (inkl. Nachmeldungen; seit 2020): ~8.500
  • Anzahl von GrippeWeb-Registrierten mit jeweils bereits ≥200 wöchentlichen Meldungen: >5.800
  • Anteil der Registrierten die pro Woche eine Wochenmeldung abgeben haben: ~35-42% (seit 2016)

1) Anzahl der registrierten GrippeWeb-Teilnehmenden

Seit dem Start von GrippeWeb, in 2011, gab es eine insgesamt kontinuierliche Zunahme von neu bei GrippeWeb registrierten Teilnehmenden (siehe Abbildung 1; Datenstand 11.7.2023). Die bei GrippeWeb registrierten Teilnehmenden setzen sich aus Erwachsenen sowie der im Haushalt lebenden Kinder, für die ebenfalls eine wöchentliche Meldung abgegeben wird, zusammen. Über die Jahre zeigte sich insbesondere eine saisonale Zunahme an Registrierungen zu Jahresbeginn, wahrscheinlich ausgelöst durch die mediale Präsenz des Themas „Atemwegserkrankung“/“Grippe“/“Erkältung“ u.ä. während der in dieser Zeit üblicherweise auftretenden Grippewellen. Eine besonders hohe Anzahl an Neuregistrierungen wurde im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie, in 2020, verzeichnet. Während es Mitte 2011 (Kalenderwoche (KW) 25/2011) 1.258 registrierte Teilnehmende gab, waren es sechs Jahre später (KW 25/2017) bereits 12.390 und weitere sechs Jahre später (KW 25/2023) 25.564 registrierte Teilnehmende.

Abbildung 1. Anzahl der registrierten GrippeWeb-Teilnehmenden seit Start von GrippeWeb (2011); Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI Abbildung 1. Anzahl der registrierten GrippeWeb-Teilnehmenden seit Start von GrippeWeb (2011); Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI

2) Anzahl der wöchentlichen Meldungen bei GrippeWeb

Die Anzahl der wöchentlichen Meldungen bei GrippeWeb setzt sich aus den Meldungen der Erwachsenen sowie den Meldungen von Erwachsenen für die im Haushalt lebenden eigenen Kinder zusammen. Die Anzahl der wöchentlichen Meldungen hat sich, äquivalent zu den Neuregistrierungen, seit 2011 erhöht (siehe Abbildung 2). Die Anzahl der wöchentlichen Meldungen unterliegt allerdings stärkeren Schwankungen, die u.a. Ferienzeiten-bedingt sind. Während im ersten Jahr, 2011, die Anzahl auf etwa 2.500 wöchentliche Meldungen stieg, stieg sie in 2020 durch das aufgrund der COVID-19-Pandemie gesteigerte Interesse auf über 11.000 wöchentliche Meldungen an. Aktuell beträgt die Anzahl der wöchentlichen Meldungen etwa 8.500 (inklusive der bis zu vier Wochen lang möglichen Nachmeldungen; Stand 11.7.2023).

Abbildung 2. Anzahl an wöchentlichen Meldungen seit Start von GrippeWeb in 2011; Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI Abbildung 2. Anzahl an wöchentlichen Meldungen seit Start von GrippeWeb in 2011; Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI

3) Anzahl der wöchentlichen Meldungen und Anteil der maximal möglichen wöchentlichen Meldungen nach Anzahl der Teilnehmenden.

Insgesamt sind aktuell knapp 650 Kalenderwochen seit dem Start von GrippeWeb vergangen (Stand 11.7.2023). In Abbildung 3 ist die Anzahl der wöchentlichen Meldungen nach Anzahl der GrippeWeb-Teilnehmenden aufgezeigt. Wie zu erwarten, gibt es eine hohe Anzahl an Teilnehmenden, die bisher nur für wenige Wochen gemeldet haben. Diese setzen sich sowohl aus Neuregistrierungen als auch aus Teilnehmenden zusammen, die trotz längerer Teilnahme nur wenige Male gemeldet haben. Auf der anderen Seite zeigt die Abbildung, dass sich GrippeWeb auf eine hohe Anzahl von „treuen“ Teilnehmenden stützt: über 5.800 GrippeWeb-Teilnehmende haben bereits mehr als 200 (bis aktuell maximal etwa 650) Mal – also mindestens über 3 bis 4 Jahre – eine wöchentliche Meldung abgegeben und damit wertvolle Langzeitdaten zur Häufigkeit von akuten respiratorischen Erkrankungen in Deutschland gegeben.

Seit 2016 melden etwa 35-42% aller Registrierten in einer Kalenderwoche (siehe Abbildung 4).

Abbildung 3. Anzahl der GrippeWeb-Teilnehmenden nach Anzahl der wöchentlichen Meldungen nach seit 2011 (maximal möglich = etwa 650 Wochenmeldungen); Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI Abbildung 3. Anzahl der GrippeWeb-Teilnehmenden nach Anzahl der wöchentlichen Meldungen nach seit 2011 (maximal möglich = etwa 650 Wochenmeldungen); Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI

Abbildung 4. Anteil registrierter GrippeWeb-Teilnehmenden mit wöchentlicher Meldung seit 2011; Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI Abbildung 4. Anteil registrierter GrippeWeb-Teilnehmenden mit wöchentlicher Meldung seit 2011; Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI

Abbildung 5a und 5b zeigen zusätzlich, wie vollständig die GrippeWeb-Teilnehmenden seit ihrer Registrierung die wöchentlichen Meldungen abgegeben haben. Dargestellt ist der Anteil der maximal möglichen wöchentlichen Meldungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Teilnahmedauer bzw. des Zeitpunktes der Registrierung: dieser Anteil ist einmal dargestellt für alle Teilnehmenden (Abbildung 5a) und einmal stratifizieret nach der Dauer der GrippeWeb-Teilnahme (Abbildung 5b). In Abbildung 5a zeigt sich, dass etwa 30% aller Teilnehmenden seit Beginn ihrer Registrierung über 80% der möglichen Meldungen abgegeben haben. Über 20% haben seit Beginn ihrer Registrierungen über 95% der für sie möglichen Meldungen abgegeben. In Abbildung 5b wird deutlich, dass es in jeder Gruppe, also auch bei denen, die schon 6-12 Jahre an GrippeWeb teilnehmen, einen substantiellen Anteil an Teilnehmenden gibt, die in etwa 80-100% aller möglichen Wochen auch eine Wochenmeldung abgegeben haben.

Abbildung 5a. Anteil der maximal möglichen wöchentlichen Meldungen nach Anzahl der Teilnehmenden seit 2011; Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI Abbildung 5a. Anteil der maximal möglichen wöchentlichen Meldungen nach Anzahl der Teilnehmenden seit 2011; Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI

Abbildung 5b. Anteil der maximal möglichen wöchentlichen Meldungen nach Anteil der Teilnehmenden seit 2011, stratifiziert nach der Dauer der GrippeWeb-Teilnahme (0-12 Monate, 1-2 Jahre, 3-5 Jahre und 6-12 Jahre); Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI Abbildung 5b. Anteil der maximal möglichen wöchentlichen Meldungen nach Anteil der Teilnehmenden seit 2011, stratifiziert nach der Dauer der GrippeWeb-Teilnahme (0-12 Monate, 1-2 Jahre, 3-5 Jahre und 6-12 Jahre); Datenstand 11.7.2023. Quelle: © RKI

Stand: 21.07.2023

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.