(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Wissen Archive | Ruhrbarone

Der Aufklärer

Klimademonstration 2019 Foto: Laurin


Untergangspropheten und Energiewende-Lobbyisten beherrschen seit Jahrzehnten Publizistik und Politik in Sachen Klima. Fakten, die nicht zu den schlimmstmöglichen Szenarien passen, dringen fast nie an die Öffentlichkeit. Axel Bojanowski versucht dennoch das zu tun, was Journalisten tun sollten: sachlich über eine Wissenschaft berichten, die wie kaum eine andere politisiert und emotionalisiert wurde. Sein neues Buch ist ein Lichtstrahl der Aufklärung durch den Rauch der Apokalyptik. Von unserem Gastautor Michael Miersch.

Die prominente Journalistin Carolin Emcke rief kürzlich dazu auf, „diesen Kram“ nicht zu lesen. Mit „Kram“ waren alle Publikationen gemeint, die den drohenden Weltuntergang anzweifeln. Der Saal, mehrheitlich besetzt mit deutschen Tech-Hipstern, applaudierte diesem Selbstzensuraufruf. Axel Bojanowskis neues Buch war zu diesem Zeitpunkt noch nicht erschienen, doch es enthält genau das, was man gemäß Emcke keinesfalls lesen darf.

Continue Reading

„Die Leute werden Maßnahmen gegen den Klimawandel nur unterstützen, wenn sie bereit sind, die wirtschaftlichen Folgen mitzutragen“

Axel Bojanowski Foto: Matthias Giordano


Axel Bojanowski ist Chefreporter Wissenschaft bei WELT. Er diplomierte in Klimaforschung und hat für zahlreiche renommierte Medien gearbeitet.  Sein Buch über den Klimastreit „Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten – der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft“ ist gerade erschienen.

Ruhrbarone: Sie sind als Journalist dafür bekannt, den Klimawandel ernst zu nehmen, allerdings ohne in Hysterie zu verfallen. Dies schlägt sich auch in ihrem Buch nieder.
Axel Bojanowski: Die meisten Bücher zum Thema Klimawandel beschwören entweder Katastrophismus-Szenarien oder stellen den Weltuntergang als eine Intrige linker Politiker dar, für die es keine

Continue Reading

Phil.Cologne: Emilia Roig vs. Philipp Hübl 

Svenja Flaßpöhler, Emilia Roig und Philipp Hübl Foto: Anna Maria Loffredo


Wenn Daten und Empirie die Reizwörter des Abends sind, dann findet man sich treffsicher in einem Saal personifizierter Wokeness wieder. Emilia Roig, eine Expertin bzw. eine „renommierte Expertin“, wie sie sich auf ihrer Website selbst bezeichnet, traf am zweiten Festivaltag auf Philipp Hübl im Kölner Comedia Theater. Svenja Flaßpöhler, die Teil der Programmleitung ist, bemühte sich als Moderatorin, nicht nur die inhaltliche Stringenz, sondern auch die Etikette guten Philosophierens zu rahmen. Von unserer Gastautorin Anna Maria Loffredo.

Doch Hübl als der weiße männliche Forscher verkörperte diejenige Projektionsfläche für die Berufsaktivistin Roig, mit der sie nicht mit, aber auch nicht ohne kann. Schließlich soll das eigene Geschäftsmodell der Dauerempörung aufgehen und es ging in weiten Teilen an dem Abend auf. Roig beherrscht eine intellektuelle Polemik – mit Dr.-Titel, das musste auch wiederholt vor sich hergetragen werden – die das wissenschaftsaverse Publikum nach jedem postkolonialen Buzzword ein „Whoohoo“ quietschen ließ.

Continue Reading

Vom Pontos in den Pott

Griechische Flüchtlinge im Hafen von Moudania in Kleinasien Foto: Unbekannter Fotograf  Lizenz: Gemeinfrei

 

Jahrtausendelang lebten Griechen in Kleinasien auf der Fläche eines Landes, das heute die Türkei ist. Sie errichteten Städte, schützten Europa vor den Angriffen der Perser, Araber und Osmanen und hielten den Osten des Römischen Reichs am Leben, nachdem sein westlicher Teil schon lange durch die Barbaren zerstört worden war. In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden sie dann fast alle von den Türken vertrieben. Viele der Nachfahren der Pontosgriechen, die an der Küste des Schwarzen Meers lebten, zogen später ins Ruhrgebiet. Die Bochumerin Maria Laftsidis-Krüger hat ihre Geschichte in dem Buch “Vom Pontos in den Pott” erzählt. Ein Auszug aus dem Buch:

Nanak

Es war schon sehr spät in der Nacht, als Simon, der Schneider, sich auf den Weg zu Mehmet machte. Er zog eine kleine Holzkarre hinter sich her und hinterließ tiefe Spuren im fest gewordenen Schnee. Hier und da musste er kräftiger ziehen, da dicke Eisklumpen im Weg waren. Der Boden war vereist. Abgekämpft von seiner schweren Last, klopfte er vorsichtig an Mehmets Tür, der alleine lebte.

Continue Reading
Werbung

Starship zeigt Europas vollkommenes Scheitern in der Raumfahrt

Start von Starship 4 Screenshot: Nasa


Nach mehreren Tests gelang Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX gestern der erste erfolgreiche Start der Riesenrakete Starship. Damit spielt Europa auch in der Raumfahrt auf Jahrzehnte keine Rolle mehr.

Gestern gelang dem amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX im vierten Versuch der erste erfolgreiche Testflug seiner 121 Meter hohen Rakete Starship. Starship hob ab, umrundete die Erde und

Continue Reading

Wolfgang Kraushaar über den linken Antisemitismus

Das Heimatmuseum „Unser Fritz“ ist einer der drei Standorte des Emschertal-Museums zur Sozialgeschichte von Herne und Wanne-Eickel. / Foto: Peter Hesse

Heute abend (Dienstag, den 4. Juni 2024) hält der Politikwissenschaftler in Herne Wolfgang Kraushaar einen Vortrag über die Gefahr des linken Antisemitismus. Er kommt dazu ins Heimatmuseum „Unser Fritz“ – Beginn der Veranstaltung ist 18:30 Uhr.

Kraushaar gilt als einer der profiliertesten deutschen Forscher zur Geschichte des linksradikalen Terrorismus. So gab er mit „Die RAF und der linke Terrorismus“ eines der wichtigsten Standardwerke zur Rote Armee Fraktion heraus. Er beschäftigte sich intensiv und kritisch mit dem Fall Verena Becker und deren möglicher Rolle beim Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback.

Continue Reading

Social Media, Internetkompetenz und das Mysterium der dauergeilen Schmachtopas

IBM von 1999 mit Instagram: Daniel Bleich


Oder: Wie ich mit Mitte 30 das Internetz neu erlernen musste und wieso Menschen im Internet aneinander vorbeireden.

Ich bin 1987 geboren, ich habe mich eigentlich immer für einen dieser „digital natives“ gehalten. Ich habe als Kind viel Zeit bei meinem Onkel verbracht, der ist ITler und hatte eine klare Idee, was das Kind für sein Leben benötigt. So geschah es, dass ich in sehr jungen Jahren die Rocky Horror Picture Show (Bless my soul!) sah, an PCs rumschraubte und mit 7 Jahren problemlos Windows-Installationen aufsetzen konnte. Die ersten Webseiten schrieb ich ums Jahr 2000, heute kaum vorstellbar, von Hand. HTML-Code, diese Webseite ist für die Auflösung 1024 x 768 optimiert, the good old times.

Continue Reading

Bochumer Wissenschaftler testen rein digitales Antragsverfahren für Baugenehmigungen

Ministerin Ina Scharrenbach (Mitte) überreicht den Förderbescheid an Markus König (links). Die Stadt Bochum, vertreten durch Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (rechts), gehört zu den fünf Kommunen, die am Projekt teilnehmen.
Foto: RUB, Kramer Linzenz: Copyright

Auf eine Baugenehmigung muss man in Deutschland oft lange warten. Bauingenieure der Ruhr-Universität Bochum wollen den Prozess effizienter und schneller machen – mit einer komplett digitalen Antragstellung

Continue Reading
Werbung

„Wer Antisemit ist, bestimmen wir“

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Foto (Ausschnitt): Christian Wolf (www.c-w-design.de) Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE


An der Philosophischen Fakultät der HU-Berlin möchte man selbst bestimmen können, wer Antisemit ist. Schon immer beschäftigte Berliner Professuren nämlich die Judenfrage. Von unserem Gastautor Thomas von der Osten-Sacken.

Er ist Professor der Philosophie an der HU Berlin, also auf jeden Fall Mann des Fachs. Und da Professoren an Berliner Universitäten schon früher häufiger auffielen, weil sie sich akademisch ausgiebig mit

Continue Reading

Unstatistik des Monats: Mehr Magenkrebs durch mehr Salz in der Suppe?

Salz Foto: Pintsmasher Lizenz: CC BY 3.0

Salz schmeckt – aber schadet es? Und wieviel davon? Wer viel Salz isst, hat ein um etwa 40 Prozent höheres Risiko für Magenkrebs, meldeten heidelberg24 und die Wiener KLEINE ZEITUNG. „Nachsalzen erhöht das Risiko für Magenkrebs um 41 Prozent“, warnte auch FITBOOK. Heißt das, dass von je 100 Menschen, die gerne nachsalzen, 41 mehr Magenkrebs bekommen?

Nein. Die Medien arbeiteten mit einem Trick, um den kleinen negativen Effekt von Nachsalzen größer aussehen zu lassen als er wirklich ist. Der Trick besteht darin, einen kleinen absoluten

Continue Reading