(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Der Schweizer Bauer: Dünger: 16 Prozent enthalten zu viel Cadmium

Dünger: 16 Prozent enthalten zu viel Cadmium

blu/sda |

 

In der Schweiz enthalten Dünger zu viel Cadmium. Das zeigt eine Untersuchung von drei kantonalen Fachstellen und des Bundes. Jede sechste von insgesamt 50 Proben, welche bei 25 Dünger-Importeuren und -Herstellern entnommen wurden, wies zu viel dieses Schwermetalls auf.

 

Es wurden insgesamt 50 mineralische Phosphordünger bei insgesamt 23 Schweizer Dünger-Inverkehrbringern sowie bei zwei Betrieben, die Dünger für die berufliche Verwendung importieren (Lohnunternehmer), erhoben.

 

68% der geprüften Dünger in Landwirtschaft

 

Bei den geprüften Düngern handelt es sich bei 68 % um gewerbliche Produkte, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Dünger, die gewerblich im nicht landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt werden (hauptsächlich Gartenbau und Rasenpflege), machen 22 % der erhobenen Dünger aus.

 

Die restlichen 10 % der erhobenen Dünger werden von der breiten Öffentlichkeit (Private) im Heim- und Hobbybereich eingesetzt. Die 50 mineralischen Phosphordünger sind den folgenden Düngertypen zuzuordnen: 74 % NPK-, 6 % NP-, 12 % PK-, sowie 8 % P-Dünger.

 

Wie die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern am Mittwoch mitteilte, wurden die beanstandeten Dünger mit einem Verkaufsverbot belegt. Die Untersuchungen fanden in elf Kantonen statt.

 

Beanstandungen halbiert

 

Der Berner Kantonschemiker Otmar Deflorin sagte am Mittwoch auf Anfrage, das giftige Cadmium belaste die Böden und könne ins Grundwasser gelangen. Von einer direkten gesundheitlichen Gefährdung spricht Deflorin aber nicht. Im Vergleich mit einer früheren Erhebung aus den Jahren 2011/2012 hat sich der Prozentsatz der beanstandeten Proben in Sachen Cadmium fast halbiert.

 

Rund ein Viertel der geprüften Dünger hat mehr als den gesetzlichen erlaubten Gehalt an Cadmium enthalten.  Rund 26 % der Dünger enthielten > 50 g Cd / t P und 16 % der Dünger überschritten den für die Kampagne vollzugsrelevanten Cadmiumgehalt von 72 g Cd / t P. Darunter fallen 10 % der NPK- und 6 % der PK-Dünger. Es wurde ein Maximalwert von 485 g Cd / t Phosphor erreicht. Dünger, die den Cadmiumgrenzwert überschritten, wurden für den Verkauf gesperrt

 

Jedes sechste Produkt musste wegen überschrittenen Cadmiumgrenzwerten für den Verkauf gesperrt werden.
Doris Grossenbacher

 

Hohe Uranwerte

 

Auch aus früheren Untersuchungen bekannte hohe Uranwerte wurden bestätigt. Für Uran gibt es jedoch keinen Grenzwert. Für Deflorin wäre die Festsetzung eines Grenzwerts auch für dieses Schwermetall sinnvoll. Beim Arsen, Blei und Quecksilber wurden Werte festgestellt, welche laut Deflorin unter den Grenzwerten liegen, welche ab kommendem Jahr eingeführt werden. Höchste Uran- und Cadmium-Gehalte wurden in PK-Düngern nachgewiesen.

 

Keine Auffälligkeiten hingegen wurden bei den Arsen-, Blei- sowie Quecksilber-Gehalten festgestellt und die künftigen Grenzwerte der Verordnung (EU) 2019/1009 wurden vollumfänglich eingehalten. 

 

Die Kennzeichnung der Dünger stimmte mit wenigen Ausnahmen. Der Inhalt der Düngersäcke entsprach im Wesentlichen den Angaben. Die Gehalte der Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) stimmten mit den auf der Etikette deklarierten Gehalten überwiegend überein. Auch die Gehalte an Sekundärnährstoffen sowie die Phosphatlöslichkeiten stimmten mit den deklarierten Gehalten überein oder waren sogar etwas höher als auf dem Etikett deklariert.

 

Sicherheitsdatenblatt teilweise mangelhaft

 

Andererseits wurden die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt lediglich mangelhaft umgesetzt und die Einstufung konnte bei 44 % der geprüften Dünger nicht bestätigt werden. Des Weiteren wurde die Meldepflicht bei 46 % der gemäss Chemikalienverordnung meldepflichtigen Dünger nicht wahrgenommen, heisst es im Bericht. Die Fachstellen, welche die Untersuchung durchführten, wollen deshalb weitere Düngerkontrollen durchführen.

 

Die Chemikalienfachstellen der Kantone Basel-Landschaft und Zürich sowie Fachleute des Bundesamts für Gesundheit, des Bundesamts für Umwelt und des Bundesamts für Landwirtschaft planten und organisierten die Untersuchung. Geleitet wurde sie durch das Berner Kantonslaboratorium, da im Kanton Bern am meisten schweizerische Düngerhersteller ansässig sind.

 

-> Den ausführlichen Bericht gibt es hier

 

Gefahr von Akkumulation

 

Mineralische Dünger sind Erzeugnisse, deren Nährstoffe durch industrielle, physikalische und/oder chemische Verfahren gewonnen werden oder in Form von Mineralien enthalten sind. «Dünger können neben den von den Pflanzen benötigten Nährstoffen und anderweitig gewünschten Eigenschaften auch Schadstoffe wie zum Beispiel Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber und Uran in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten», heisst es im Bericht.

 

Mineralische Phosphordünger werden durch technische Aufbereitung von natürlichen Rohphosphaten hergestellt und als Ein- (P-Dünger) oder Mehrnährstoffdünger (NP-, PK- oder NPK-Dünger) angeboten.  Vor allem sedimentäre Rohphosphate können hohe natürliche Gehalte an Cadmium und Uran aufweisen, die dann beim Produktionsprozess von mineralischen Phosphordüngern zu mindestens 60 - 70% in das Endprodukt transferiert werden. «Werden cadmium- und uranhaltige Dünger auf den Boden ausgebracht, besteht die Gefahr, dass sich die Schadstoffe im Boden akkumulieren», heisst es weiter.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Tanja Trauboth | 22.07.2021
    Warum wird Mineraldünger in die Schweiz importiert? Wir haben Probleme mit zu viel Gülle und Mist, auch noch aus Übersee importiertem Soja und Getreide. Ich bin gegen Verbote und Vorschriften. Dann bringen welche noch Kunstdünger aus, spritzen den Weinberg mehrmals im Jahr, wo der Biobauer einfach Gras ansät, ebenso die den Schleppschlauch gut finden, damit andere auf die Direktzahlungen verzichtet. Die Konsumenten nehmen diese Pharisäer wahr, lassen die Milch im Laden stehen.
  • alter Bauern | 21.07.2021
    Anmerkung: beim Vergleich der internat. Grenzwerte ist zu beachten, dass g Cd/ Tonne P2O5 nicht das Gleiche ist wie g Cd/Tonne P. Genau dieser Umrechnungsfehler ist den hoch akademischen Umwelt-Talibans des BAFU seinerzeit passiert......
  • alter Bauern | 21.07.2021
    Sind die Cd-Werte in den Düngern zu hoch oder der Grenzwert zu tief? Im internat. Vergleich muss man sagen: der Grenzwert ist zu tief!!

    Vor Jahrzehnen haben die Oeko-Talibans des BAFU zugeschlagen. Damit haben sie sich für Jahrzehnte Arbeit verschafft, indem sie sich mit einem Problem beschäftigen können, das gar keines ist.
    • Gerhard | 22.07.2021
      Und sowas behauptet jemand, welcher nicht mal Jahrzehnten schreiben kann. Der alte Bauer ist anscheinend doch schon ein zu alter Giftspritzer.

Das Wetter heute in

Umfrage

Wie bekämpft Ihr Blacken?

  • Einzelstockbehandlung (chemisch):
    32.28%
  • Stecheisen (mechanisch):
    44.55%
  • Heisswasser:
    1.39%
  • Strom:
    1.98%
  • Flächenbehandlung:
    2.57%
  • Mit mehreren Massnahmen:
    11.88%
  • Gar nicht:
    5.35%

Teilnehmer insgesamt: 1010

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?