(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche | SELK - Home
  • Willkommen
  • Trinitatis
  • Bollerwagen
  • Dittmer
  • Lesenswert
  • Angedacht
  • Bekenntnis

SELK-Aktuell

Kapelle St. Johannes in Limburg feiert 700. Geburtstag

LimburgAn Pfingstmontag feierte die ev.-luth. St. Johannes-Gemeinde der SELK in Limburg den Auftaktgottesdienst zur 700-Jahr-Feier der Kapelle. 700 weiße Tauben „fliegen“ derzeit durch den Altarraum, 700 Tauben für 700 Jahre wechselhafte Geschichte. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die Kapelle 1324 ihrer Bestimmung übergeben. Als Gotteshaus wurde sie als Zweigstelle des Kloster Eberbachs genutzt, später von der evangelisch-unierten Gemeinde und der jüdischen Gemeinde. Aber auch als Salzmagazin und Getreidespeicher, als Lager für Selterswasser sowie als Aktenlager wurde die Kapelle zwischenzeitlich verwendet. Seit 1948 wird die Kapelle wieder als Gotteshaus durch die St. Johannes-Gemeinde genutzt, im Jahr 2002 ging sie in den Besitz der Gemeinde über. Die St. Johannes Gemeinde lädt herzlich zu allen Festivitäten rund um das 700-jährige Bestehen der Kapelle in Limburg ein.

SELK Stuttgart wirkt bei „Nacht der offenen Kirchen“ mit

StuttgartAm Abend des Pfingstsonntags fand in der Ev.-Luth. Immanuelsgemeinde der SELK in Stuttgart im Rahmen der „Nacht der offenen Kirchen“ ein Gottesdienst und eine Filmvorführung statt. In dem musikalisch reich ausgestalteten Gottesdienst wirkte der Sänger- und Bläserchor und ein Blockflötenduo der Gemeinde mit. Der Gottesdienst war gut besucht und einige Gäste waren anwesend. Von vielen wurde anschließend auch das Filmangebot gerne angenommen und anschließend schloss sich noch ein reges Gespräch über den Film an.

„Initiative Frauenordination“ bringt Video heraus

Atlas-FODie „Initiative Frauenordination“ (INFO), einer privaten Initiative von Befürwortern der Ordination von Frauen aus der SELK, hat ein neues Video veröffentlicht. In Folge sieben der Gespräche zum „Atlas Frauenordination“ diskutieren Pfarrer i.R. Michael Pietrusky (Wittstock) und Prof. Dr. Armin Behrens (Oberursel), der als Rektor an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) tätig ist, über Kritik am Atlas Frauenordination, die Pfarrer Pietrusky kürzlich in einem Artikel in den „Lutherischen Beiträgen“ formuliert hat. Ein zentrales Thema dabei ist die „Biblische Hermeneutik“ (Grundsätze des Verstehens der Heiligen Schrift), die in der SELK gültig ist. Prof. Behrens ist Mitglied der Arbeitsgruppe des Allgemeinen Pfarrkonvents (APK), die den Atlas Frauenordination erarbeitet hat. Die Folge ist auf dem YouTube-Kanal von INFO abrufbar.

Treffen der „kleinen Kirchen“ in Berlin

BerlinAm 15. Mai trafen sich die „Beauftragten am Sitz der Bundesregierung“ der sogenannten „kleinen Kirchen“ in den Räumen der „Stiftung für Grundwerte und Völkerverständigung“ am Pariser Platz in Berlin. Gastgeber war Pastor Konstantin von Abendroth (2.v.r.), Beauftragter für die Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF). Neben allgemeinem Austausch wurden letzte Vereinbarungen über ein gemeinsames Schreiben an die Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen für Kirche und Religion getroffen. Pfarrer Johann Hillermann, auf dem Foto in der Mitte stehend, war für die SELK dabei. Weitere Teilnehmer waren: Bischof Emmanuel Sfiatkos von Christoupolis (1.v.r.) für die orthodoxen Kirchen, Pastor Frank Heinrich (1.v.l.) für die Evangelische Allianz Deutschland (EAD) und Dekan Ulf-Martin Schmidt (2.v.l.) für die Altkatholische Kirche.

Videos

© 2024 | SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (SELK)