(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Sokratische Gesellschaft e.V. :: Die Goldene Eule ::

Die Goldene Eule

Die Eule wird als Symbol häufig dem Adler gegenübergestellt. Dieser ist ein Sinnbild der Königswürde, ein Zeichen der Herrschaft. Auf allen Athener Münzen findet sich das Bild der Eule, weil sie Attribut der Göttin Athene war. Die Eule sieht in der Dunkelheit, sie galt als ernst und nachdenklich, und so ist sie den Griechen zum Symbol der Weisheit geworden, die das Dunkel des Nichtwissens durchdringt. Athene war die Göttin der Wissenschaften.
(Herbert Kessler)

Die Goldene Eule wird nur alle 5 Jahre an herausragende Persönlichkeiten verliehen. Bisherige Preisträger waren:

1985 Erwin Stein †

Kultus- und Justizminister in Hessen, Bundesverfassungsrichter; langjähriger Präsident der Humboldt-Gesellschaft

1990 Annemarie Schimmel †

Prof. für Indo-Muslim culture an der Harvard-Universität. Zuvor Prof. für Islamische Sprachen und Islamische Wissenschaft in Marburg und Ankara. Zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Bereich der Islamistik. Zahlreiche Ehrungen im In- und Ausland.

1995 Josef Pieper †

Bedeutender katholischer Philosoph der Gegenwart. Prof. in Essen und Münster. Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zur mittelalterlichen Philosophie und Theologie und zum Tugendbegriff. Zahlreiche internationale Ehrungen.

2000 Swetlana Geier †

Aus Kiew gebürtige, bedeutende Übersetzerin aus dem Russischen, insbesondere der Werke Dostojewskis. Sie lebte seit 1943 in Deutschland. Die große Europäerin erhielt mehrere Ehrungen, so den "Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung" oder den Wilhelm-Merton-Preis für europäische Übersetzungen. Über Swetlana Geier sind Artikel in der ZEIT und im Spiegel erschienen; im Jahr 2010 wurde der Film „Die Frau mit den 5 Elefanten“ (die für die fünf Romane Dostojewskis stehen) produziert.

2005 Linus Geisler

Prof. Dr. med. Linus Geisler ist Facharzt für Innere Medizin und apl. Professor an der Universität Bonn. Von 1976 bis 1999 leitete er als Chefarzt die Medizinische Klinik am St. Barbara-Hospital Gladbeck. Er war Mitglied der Ethik-Kommission der Ärztekammer Nordrhein und Sachverständiger der Enquête-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin". Zahlreiche Monographien, Aufsätze und Vorträge zu bioethischen Zeitfragen, zur Arzt-Patient-Kommunikation und zur Inneren Medizin.

Näheres siehe: http://www.linus-geisler.de

2010 Wolfgang Weber †

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber (1937-2012) leitete von 1973 bis zu seiner Emeritierung 2002 den Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit an der RUB. Zuvor arbeitete er als Entwicklungsingenieur in der Großindustrie. Ab 1970 war er an mehreren nationalen und internationalen Universitäts- und Fakultätsgründungen beteiligt: Er baute beispielsweise die Universitäten Kaiserslautern und Trier sowie die Fern-Universität Hagen mit auf. Prof. Weber ist zudem Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften, u. a. der Reihe "Taschenbuch der Informatik". 2005 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Zuletzt fungierte Weber als Gründungsrektor der Internationalen Tekin-Universität in Antalya.

Näheres siehe: http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2010/msg00080.htm