(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Faking Hitler: Die Entdeckung der Tagebücher | STERN.de
Anzeige

Podcast "Faking Hitler": Folge 1 Zum Jahrestag der Pressekonferenz: So lief die Entdeckung der Hitler-Tagebücher

Reporter Gerd Heidemann hat Adolf Hitlers Tagebücher entdeckt. Doch schnell entpuppt sich die Jahrhundertstory als Jahrhundertbetrug: Die Bücher sind gefälscht. Der stern-Podcast "Faking Hitler" rollt den Fall neu auf.

Es war der große Bruch in der Geschichte des stern: Heute vor 37 Jahren haben die Chefredaktion und Verlagsleitung des Magazins auf einer Pressekonferenz mit Medienvertretern aus dem In- und Ausland die vermeintlichen Tagebücher von Adolf Hilter vorgestellt. Nur wenige Tage später kam heraus: Der stern war einem riesigen Betrug aufgesessen. Aus Anlass dieses Jahrestages präsentieren wir Ihnen hier noch einmal die Aufarbeitung des Falls in unserem Erfolgspodcast "Faking Hitler".

Den Podcast gibt es natürlich auch bei Audio Now, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Jahrelang war er auf der Jagd nach Ihnen - jetzt hat er sie endlich gefunden: Starreporter Gerd Heidemann präsentiert am 25. April 1983 im stern die Tagebücher von Adolf Hitler. Wenige Tage später kommt der tiefe Fall. Das Magazin ist einem riesigen Betrug aufgesessen. Die Tagebücher sind ausgedacht und aufgeschrieben von einem Fälscher: Konrad Kujau. Wie konnte es soweit kommen? Das will dieser zehnteilige Podcast herausfinden.

Dokumentiert wird das Geschehen mit einmaligen Zeugnissen der Zeitgeschichte: den Originaltonbandaufnahmen der Telefongespräche zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau. So ist der Hörer ganz nah dran, zum Beispiel wenn er das erste Telefonat zwischen dem Reporter und dem Fälscher hört.

Es ist der 15. Januar 1981, als bei Kujau, der sich als Conny Fischer ausgibt, das Telefon läutet: "Guten Abend, Herr Fischer, hier ist Gerd Heidemann. Sie haben gerade mit Herrn Tiefenthäler telefoniert? Ich bin nun leider ein bisschen erkältet, würde Sie aber gern so schnell wie möglich sprechen, will jetzt am Telefon gar nicht lange reden, worum es geht, Sie wissen es ja", so die ersten Worte, die zu einem der größten Presseskandale führen werden.

Es geht in diesem Telefongespräch um Bücher, die aufregender kaum sein könnten. Auf eines von ihnen ist Heidemann bei einem Sammler gestoßen: ein Tagebuch von Hitler. Und es soll noch mehr davon geben. Der Reporter in Heidemann ist sofort ganz Ohr. Was für eine Story das wäre! Er will sofort eine ganz große Geschichte daraus machen und hat jetzt keine Zeit mehr zu verlieren. Er muss Kujau so schnell wie möglich treffen. Und so begegnen sich die beiden zum ersten Mal am Stuttgarter Flughafen.

Dort bekommt er von Kujau ein Geschenk überreicht: ein Bild, gemalt von Adolf Hitler. Angeblich. Der Köder ist gelegt - und Heidemann beißt an.

Podcast "Faking Hitler": Folge 1: Zum Jahrestag der Pressekonferenz: So lief die Entdeckung der Hitler-Tagebücher

Die Tagebücher lagern im Tresor bei Gruner+Jahr

01:10 min

Was ist Heidemann für ein Typ? Die Geschichte der Hitler-Tagebücher ist vor allem auch die Geschichte ihres Entdeckers. Heidemann ist der Reporter, an den man denkt, wenn man sich einen richtigen Reporter vorstellt. Er verbeißt sich regelmäßig in Geschichten und beschert dem stern damit immer wieder Schlagzeilen. Henri Nannen, der Gründer des Blatts, weiß genau, was er an Heidemann hat und lobt dessen Fähigkeit, Geschichten aufzuspüren. In einem Editorial schreibt er mal über Heidemann: "Was ein Staatsanwalt für die Justiz ist, ist Heidemann für den stern. Spurenerheber, Beweissicherer und Fotograf in einer Person". Mehr Lob geht kaum.

Es läuft bestens für Heidemann. Mal gewinnt er den World Press Photo Award für eine Bilder-Reportage, dann wird er sogar von einem Kollegen für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen. Wegen einer spektakulären Geschichte, die sich 1970 im jordanischen Bürgerkrieg zutrug.

Was Gerd Heidemann da erlebte, hören Sie hier in Folge 1 von "Faking Hitler: "Die Entdeckung der Tagebücher". (Im Player oben und auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer. Und hier geht es zur Übersicht aller Folgen.)

Anmerkung der Redaktion: Die Zitate aus den Original-Tonbandaufnahmen sind in dieser Folge teilweise sehr schwer zu verstehen. Prinzipiell haben wir darauf geachtet, nur verständliche Aufnahmen zu verwenden und sie mit einer Spezialsoftware als gut hörbar zu bearbeiten. Manchmal ging es allerdings nicht anders, wie hier bei dem allerersten Kontakt der beiden Protagonisten. Dieses Telefonat ist natürlich Pflicht. Daher transkribieren wir es an dieser Stelle, so weit wie möglich:

Das erste Telefonat am 15. Januar 1981.

(Im Podcast bei 11:40 min)

Gerd Heidemann ruft Konrad Kujau an, der sich mit Lieblang meldet. Dem Nachnamen seiner Lebensgefährtin.

Kujau: Lieblang.

Heidemann: Ja, schönen guten Abend, Herr Fischer?

Ja.

Hier ist Heidemann. Ich hab gerade... Herr Tiefenthäler hat mich gerade angerufen.

Ja.

Nicht. Sie haben ja eben auch gerade mit ihm telefoniert.

Mhhmm.

Ähm, ich bin nun leider gerade ein bisschen erkältet im Moment, würde Sie aber wahnsinnig gern so schnell wie möglich sprechen.

Mhm.

Will jetzt am Telefon gar nicht lange drüber reden, worums geht. Sie wissen´s ja.

Ja.

Ähm. Wie würde das denn bei Ihnen in der nächsten Woche aussehen?

Joa, das ginge schon.

Ginge das, ja?

Mhhm.

Die Frage ist nur, ähm, was ich immer noch nicht genau weiß, ist es der Zeitraum von 33 bis 45 oder auch davor?

Das ist von 32...

Ja.

Also ein Buch ist 32. Und dann.. also von ...dann... also von 32... (unverständlich) von August an. Ich weiß nur, ich hatte drüben einen in der Hand, da schreibt der, dass er umzieht, irgendwo nach Berlin, aber da war er doch gerade an der Regierung? Da ist er in irgendein Hotel.

War er da vielleicht in Braunschweig, als er die deutsche Staatsbürgerschaft bekam?

Joa.. 32.. ein Buch von 32... ich weiß es jetzt nicht... der zieht nach Berlin, kann das sein? Ich weiß es nicht.

Ja sicher, er hatte ja ne Wohnung am Prinzregentenplatz in München.

Nee, nach Berlin zog der da.

Ja, und zog nach Berlin auch.

Ja, also das weiß ich, ist da.

Kann ich noch mal nachprüfen, ja.

Und der letzte Eintrag, ja, da steht dann auch Folgendes drinne, also ich weiß es von irgendeiner Zimmerflucht oder so in Berlin. Sie kostet, äh, so und so viel, äh, ich weiß es nicht, kann das sein? (unverständlich)10.000 Reichsmark (unverständlich). Also jedenfalls kam es mir sehr hoch vor, was da drinsteht. Das Buch hatte ich in der Hand, das habe ich etwas gelesen.

Ja.

Die letzte Eintragung, 16.4.45.

16.4.45.

Ja.

Telefonat am 1. Februar 1981

(Im Podcast bei 16:17 min)

Kujau: Lieblang.

Heidemann: Ja, schönen guten Abend Herr Fischer, Heidemann.

N´Abend Herr Heidemann.

Ich wollt´ mich noch mal ganz herzlich für das Bild bei Ihnen und Ihrer Frau bedanken.

Bitteschön.

Meine Frau war also auch ganz seelig.

Ach was?

Ja.

Jo.

Die war so erstaunt, dass es sowas überhaupt gibt.

Geben Sie dem Bild einen schönen Platz.

Ja. Das hat hier den Ehrenplatz...

Aha.

...über unserer Couch.

Mhhmm.

Gleich, also direkt im Mittelpunkt hier. Das sehen Sie ja dann. Und geht´s Ihnen gut?

Joa.

Ja? Sieht´s günstig aus?

Ja.

Weil morgen die Woche beginnt und da werden die natürlich mich wieder fragen.

Bitte?

Morgen beginnt wieder die Arbeitswoche und da werden die mich natürlich fragen...

Ja, richtig, also es ist folgendermaßen, Herr Heidemann, äh, ich habe, äh, gestern gegen Nachmittag noch mal mit dem Anwalt gesprochen, da war er ja zu Hause.

Ja.

Und, äh, er muss Montag und Dienstag, sagt er, muss er irgendwo zu Dortmund muss er dort..  er hat keinen Vertreter... (unverständlich)

Ja, klar.

...der sich in die Materie reinversetzt. Zum Prozess, da muss er noch hin. Und dann holt er die Dinger.

Ja.

Hat er mir Hunderprozent und heilig in die Hand versprochen. (unverständlich)

Ja.

Na dann ist gut.

VG-Wort Pixel