(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Digitale Sammlungen - Digitale Sammlungen - Universitätsbibliothek Marburg - Philipps-Universität Marburg
Email
Hauptinhalt

Digitale Sammlungen der UB Marburg

Foto: Susanne Saker

Bibliothek Corvey

Aus der ehemaligen Bibliothek des Klosters Corvey befinden sich heute 35 mittelalterliche Buchhandschriften, 104 Inkunabeln und zahlreiche Drucke im Bestand der Universitätsbibliothek Marburg. Eine Auswahl dieser Werke – insbesondere die Handschriften – ist digital zugänglich.

Zu den Digitalisaten

Zum Portal "Corvey Digital"

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Bibliothek Wittgenstein

Zur Sayn-Wittgenstein-Hohensteiner Bibliothek gehört diese herausragende und umfangreiche Sammlung von theologischen und kirchengeschichtlichen Werken aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Inkunabeln

Eine Auswahl aus dem Bestand der Wiegendrucke/Inkunabeln, die zu einem großen Teil aus aufgelösten Klosterbibliotheken in die Universitätsbibliothek gelangten.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Sammlung Bünger

Eine Auswahl aus der Sammlung des Anatomen, Arztes und Chirurgen Hans Christian Bünger, dessen Privatbibliothek über das Anatomische Institut der Philipps Universität Marburg in die Universitätsbibliothek gelangte.

Zu den Digitalisaten 

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Orientalische Handschriften

Eine Koranabschrift, die der Student Jacob Vogeley (1631 - 1712) während eines Studienaufenthalts in Leiden nach zwei Vorlagen anfertigte, stellt den frühesten Zugang der Marburger Sammlung dar. Diese besteht vor allem aus arabischen, enthält aber auch persische, osmanische und syrische Schriften.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Persische Lithographien

Ein beachtlicher Teil der kleinen Sammlung von persischen Lithographien im Bestand der UB Marburg datiert aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, als das lithographische Druckverfahren den iranischen Buchmarkt dominierte. Mitunter stammen sie aus Bibliotheken einschlägiger Gelehrter.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Drucke 16. Jahrhundert

Eine Auswahl früher Druckwerke der Theologie, Rechtswissenschaft und Arzneikunde, die die Ausrichtung der 1527 von Landgraf Philipp gegründeten protestantischen Universität Marburg widerspiegelt.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Drucke 17. Jahrhundert

Eine Auswahl mit Titeln aus der Bibliothek Wittgenstein, der Sammlung Leichenpredigten sowie weitere Drucke, darunter theologische Dissertationen und astronomische Werke von Johannes Kepler und Tycho Brahe.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Drucke 18. Jahrhundert

Eine Auswahl von Werken mit dem Schwerpunkt Theologie, Kirchengeschichte, allgemeine Wissenschaftsgeschichte, Medizin und Philosophie.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Drucke 19. Jahrhundert

Eine Auswahl fachwissenschaftlicher und belletristischer Literatur. Hervorzuheben sind die Werke aus der Bibliothek Emil von Behrings, darunter seine eigenen Publikationen wie die namhafter Forscher seiner Zeit.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Leichenpredigten

Auswahl aus dem großen Bestand sogenannter Gelegenheitsdichtung, die bei dieser speziellen Form der Personalschrift anlässlich eines Trauerfalls verfasst wurde. Der Entstehungszeitraum dieser Schriften liegt zwischen 1550 bis 1750.

Zu den Digitalisaten