(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Benutzer Diskussion:Armin P. – Wikipedia

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

--Voyager 18:43, 14. Apr 2006 (CEST)

"...überwiegend nur aus Rotlinks oder stubs besteht..." Bearbeiten

Hallo Armin P., vielen Dank, dass du dich bei der Lesenswertdiskussion von Sachin Tendulkar so aktiv beteiligt hast. Nur ein kleiner Kommentar zu "...überwiegend nur aus Rotlinks oder stubs besteht...": So Schlimm ist der Cricketbereich nun auch wieder nicht. Ja, uns fehlen wohl noch so an die 30.000 Artikel, aber wir versuchen schon, dass wir gerade nicht den Stubs-Web gehen um diese Anzahl zu verringern. ;) Viele Grüße, --Maphry (Diskussion) 06:44, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Diskussion:Götz Aly Bearbeiten

Hallo Armin, darf ich Dich auf die Diskussion im ltzten Thread hinweisen? Der angesprochene Kollege Joh. bekommt ja viel Gegenwind. Das scheint ihn nicht davon abzuhalten, überfallartig ganze Artikel zu verschlechtern, sodass man kaum noch in ihm editieren kann. Gruß --Orik (Diskussion) 23:32, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Orik, tja was soll man da machen? Aus meiner Sicht sind Benutzer solcher Art eines der großen Probleme hier. Mein Vorschlag: Du kopierst aus dem Artikel selbst beispielsweise die Angabe in der Fußnote Rudolf Walther: Flucht aus der Empirie. Ferndiagnose. In: der Freitag. 22. Juni 2012, abgerufen am 27. Dezember 2018. einfach in den Quelltext ein, fügst den Link noch an richtiger Stelle ein und schreibst, dann in der Änderungszeile "gemäß Disku einfacher und ohne Vorlagen formatiert". Eine Revertierung würde dann nicht dem Konsens auf der Disku entsprechen und würde im Wiederholungsfall ein VM nach sich ziehen. Grüße --Armin (Diskussion) 23:53, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@ Orik: Erledigt --Armin (Diskussion) 23:46, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke Bearbeiten

Danke für deinen Vorschlag, mich in die Jury aufzunehmen! ;-) --Osarsiph (Diskussion) 09:26, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Frage zu deinem edit: "Deutsche Geschichte (Begriffsklärung)" Bearbeiten

könntest du mir mal den Mehrwert deines edits erklären ?

--Über-Blick (Diskussion) 13:16, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mich an die übliche Form unter Wikipedia:Begriffsklärung gehalten und dazu einen Rotlink angelegt, damit jeder weiß, dass der Artikel noch nicht existiert. --Armin (Diskussion) 13:26, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nicolas Berg / Dtum von Veröfentlichungen in Abteilung Schriften Bearbeiten

Hallo Armin, kennst Du eigentlich das digitale Personenverzeichnis zu Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. ? Gruß --Orik (Diskussion) 02:17, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

PS: - Dein Edit Schriftenliste: Kapitulation vor der Geschichte.[1] Ist es nicht besser ein Buch nach seinem Ersterscheinen aufzuführen? Du hast nur die 3. Auflage aufgeführt und meine erste Auflage gelöscht. Ich hatte Deine Dritte Auflage gelöscht, obwohl sie wesentlich überarbeitet ist, wie ich eben sah. Das war also auch nicht ganz korrekt. Wissenschaftliche Debatten können und entstehen idR doch schon nach dem ersten Datum. Da die dritte Auflage erheblich erweitert wurde, würde ich in so einem Fall beide Auflagen aufführen.
Hallo Orik, dieses digitale Personenverzeichnis von Nicolas Berg [2] sagt mir nichts. Du müsstest dich schon etwas konkreter ausdrücken oder einen Link setzen?! Oder meinst du das hier? Bei deinem zweiten Punkt gehen die Meinungen in wikipedia auseinander. Im Literaturabschnitt findet ja kein wissenschaftlicher Diskurs statt. Der soll doch im Artikeltext präsentiert werden. Wikipedia arbeitet ja gemeinhin nur mit aktuellen Ausgaben, zumindest sollte es so sein. Daher sollte auch immer die aktuellste Auflage angeführt werden. Was interessieren den Leser dann noch ältere Ausgaben? Schönes Wochenende, --Armin (Diskussion) 23:19, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  1. Der Wallstein-Verlag hat einen Personenverzeichnis des Buches von Berg als pdf online gestellt, das zumindest in der ersten Auflage völlig gefehlt hat. https://www.wallstein-verlag.de/Berg%20Register.pdf. Das hilft einem m.E. ungemein, wenn man Berg zitiert.
  2. Wenn man eine Schriftenliste hat, sollten die Erscheinungsdaten doch stimmen. Wir führen natürlich keinen wissenschaftlichen Diskurs, sondern wir berichten über wissenschaftliche Diskurse. Da geben wir die biograpischen und bibliographischen Daten hoffentlich korrekt wieder. Wenn man den wissenschaftlichen Diskurs im Text darstellt, ist es doch m.E. evident, dass im Schriftenverzeichnis die verwendeten Jahreszahlen mit denen des Textes übereinstimmen. Schon als Service an den Leser. Da ich im Heimpeldisurs nicht so drin stecke, eine anderes prägnanter Beispiel: Fritz Fischers Griff nach der Weltmacht ist zuletzt 2014 mit dem Originaltext von 1961 veröffentlicht worden. Deinem Argument zufolge würde es ausreichen, in der Liste der Schriften als Erscheinungsdatum 2014 anzugeben. Mein Verständnis, unter anderem als Bibliothekar, ist ein anderes. Ich gebe immer das Ersterscheinungsdatum an und einen Hinweis auf Nachauflagen an, ggfs auch ein aktuelles Nachdruckdatum. Die Daten in dem in Deinen Artikeln fast immer aufgeführten akademischen Schriftenverzeichnis geben doch auch die Ersterscheinungsdaten an, weil die die maßgeblichen sind. Lassen wir die anderen Wikipedianer doch an unseren Erkenntnissen teilhaben. --Orik (Diskussion) 08:24, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag. Mit folgendem Edit habe ich schon 2013 in einem ähnlichen Fall die Problematik ziemlich gut angerissen, wie ich finde.[3] --Orik (Diskussion) 10:32, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst ja die neueren Auflagen in Klammern setzen, wenn dir das so wichtig ist. Ähnlich wie es bei Bernhard Schimmelpfennig mit Das Papsttum. Grundzüge seiner Geschichte von der Antike bis zur Renaissance gemacht worden ist. Aber dann bitte einheitlich, also bei allen Schriftenangaben Heimpels. Das hattest du nämlich leider nicht getan. Nicht das die Arbeit wieder an mir hängen bleibt. Wobei ich denke, dass es in wikipedia dringenderen Handlungsbedarf bei vielen anderen Artikeln gibt, als über so etwas hier ewig lang hin und her zu schreiben. --Armin (Diskussion) 22:35, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Rücksetzung Artikel Kleopatra VII Bearbeiten

Du hast meine Bearbeitung bei den Referenzen rückgängig gemacht. Warum? die Übersichtlichkeit ist so weit besser und angenehmer zu lesen. Hast Du einen speziellen Grund gehabt? --Elrond (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beide Fassungen (einspaltig und mehrspaltig) sind in wikipedia zulässig, oder wurde die einspaltige Variante in wikipedia durch die Einführung der responsive Variante abgeschafft? Ich kann dazu im wikipedia Regelwerk nichts finden. Entsprechend sind solche reinen Geschmacksedits, wie du sie in diesem Fall vorgenommen hast, unerwünscht oder zumindest nicht gerne gesehen. Argument: "Gleich Gültiges" darf nicht durch "Gleich Gültiges" ersetzt werden.--Armin (Diskussion) 22:01, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Lass es einfach Bearbeiten

Bei anderen Autoren werden sehr wohl Aufsätze aufgelistet, so lang ist die Liste nicht, dass man das ausortieren müsste. --Berthold Werner (Diskussion) 12:41, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

VM ist gestellt Dein kindisches "Lass das" ist auf jeden Fall reichlich unangebracht. Wer nicht mal einen Zeitschriftenaufsatz fehlerfrei formatieren kann und ihn unter Monographien einsortiert, sollte den Mund nicht so voll nehmen. --Armin (Diskussion) 13:03, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Brigide Schwarz Bearbeiten

Hallo Armin,

Brigide ist am 13. Februar 2019 verstorben, mir liegt eine Kondolenzkarte der Familie vor, die ich per Post in Bamberg erhalten habe. Alexander hat mir das zugemailt, im Netz ist aber noch nichts zu finden. Wie soll man da verfahren? --Enzian44 (Diskussion) 19:25, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Enzian, es benötigt einen öffentlich einsehbaren Beleg (Tageszeitung, gedruckte Literatur oder eine Webseite). War bei Kaspar Elm nicht [4] anders. Würde das erst einmal bei Brigide Schwarz so in der Form lassen. Der Leser da draußen wird sich sonst fragen, woher diese aktuelle Information denn stammt. Wenn du schon mal hier bist, wie wollen wir bei den Grabmälern in der Kathedrale von Palermo unten in der Krypta verfahren? Soll ich meine Aufnahmen auf demnächst deiner Benutzerseite abladen und du beschriftest die dann und verschiebst sie bei Bedarf auf commons oder in die jeweiligen Artikel? Hier gibt es zwar zu Walter von Palermo ein Bild, aber meine Aufnahme ist doch besser als die derzeitige Abbildung. --Armin (Diskussion) 20:49, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Nachweis bei Elm ist nicht erreichbar. Was die Aufnahmen angeht: erst mußt Du sie natürlich hochladen, du kannst mir dann eine Liste zukommen lassen, wo auch immer, und ich kümmere mich dann um den Rest. --Enzian44 (Diskussion) 21:02, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Bilder lade ich hoch und setzte die dann auf deine Benutzerseite. Nachweis zum Tod ist da. Mich würde aber interessieren, wie sonst vorgegangen wäre: @ Benutzer:Squasher, wir hatten ja kürzlich (aus meiner Sicht) einen angenehmen Kontakt bei Ute Planert. Wie verfährt ihr bei OTRS in solchen Fällen, wenn bspw. ein Angehöriger eine Mail an OTRS schreibt, dass der Vater oder die Mutter verstorben ist und es (noch) keine öfentlich einsehbaren Belege gibt. Ergänzt ihr dann das Sterbedatum mit einem Ticket? Hätte also Benutzer:Enzian44 per Mail an euch schreiben können, dass Brigide Schwarz verstorben ist und ihr hättet das dann mit Verweis auf das Ticket in den Artikel eingetragen? Normalerweise heißt es ja bei WP:Q, dass Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) keine Belege im Sinne der Wikipedia sind. --Armin (Diskussion) 09:53, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Armin, wenn wir ausschließlich eine Textmail mit der Info bekommen, Person X sei gestorben, verweisen wir grundsätzlich auf unsere Belegpflicht und nehmen keine Änderung vor. Also ganz so, wie du es oben am Ende selbst beschreibst. Es kommt durchaus vor, dass wir unverlangt Sterbeurkunden zugeschickt bekommen mit der Bitte, den Artikel zur Person entsprechend zu aktualisieren. Mit Verweis auf das Ticket nehmen wir das dann auch vor (bei unverlangt eingesendeten Personalausweisen bzgl. Account-Verifizierung ist das Vorgehen z.B. analog). Ob nun eine Kondolenzkarte ausreichen würde, müsste man intern diskutieren. Ich persönlich tendiere hier stark zu einem Nein, da wir bei dieser Thematik wirklich sattelfeste Belege benötigen. Würde es aber, wie gesagt, trotzdem intern zur Diskussion stellen. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:03, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bei Brigide ist es ja erledigt. Soll ich Euch einen Scan zuschicken, damit Ihr das testweise diskutieren könnt? Der Wortlaut ist in der Einleitung etwas persönlicher gehalten als in der FAZ. --Enzian44 (Diskussion) 10:09, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Todesanzeige findet sich in der FAZ v. 22.2.2019, S. 15. Chirograph (Diskussion) 12:39, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das mal dazu vermerkt, denn die Druckausgabe sollte ja langfristig nachprüfbar sein. --Enzian44 (Diskussion) 09:25, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

WP:BIBR V&R E-Library Bearbeiten

Mit hat jemand die zwei erbetenen PDFs jetzt zugesandt, ich bräuchte eine Mailadresse. Grüße --Historiograf (Diskussion) 17:31, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du solltest eine Mail haben. Vielen Dank. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 17:39, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis Bearbeiten

Hallo Armin P., ich habe nur eine Verständnisfrage: Warum darf Konrad Marwinski kein Inhaltsverzeichnis haben? Gruß--ManfredMann (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo ManfredMann, weil es sich um einen kurzen Artikel von wenigen Sätzen handelt und es in diesem Fall nichts über die Gliederungspunkte zu navigieren gibt. Gruß --Armin (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Na gut, meinetwegen. Danke für die rasche Antwort.--ManfredMann (Diskussion) 19:19, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Eine Bitte Bearbeiten

Hallo Armin, ich weiß nicht, ob du gesehen hast, dass seit einiger Zeit darüber diskutiert wird, den Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 auf das geläufigere Lemma NS-Staat zu verschieben. Mir leuchten die Argumente dafür sehr ein, die Benutzer:Volkes Stimme hier zusammengefasst hat. Ich würde mich freuen, wenn du dazu hier deine Meinung kundtun würdest. Einen schönen Sonntag wünscht dir --Φふぁい (Diskussion) 10:10, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, danke für deine Nachricht. Ob ich mich dazu äußern werde, weiß ich noch nicht. Ich wünsche dir eine schöne Woche. --Armin (Diskussion) 23:17, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

projekt gutenberg Bearbeiten

hallo Armin, ist Projekt Gutenberg als Weblink nicht zulässig ? siehe Artikel Staufer

Hallo, ich habe dir ja die Richtlinie verlinkt Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Das Werk von Raumer fällt unter diese Vorgabe nicht mehr. Es gibt genügend aktuelle Literatur zu den Staufern. --Armin (Diskussion) 23:17, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Stefan Weinfurter und WP:TYP Bearbeiten

Es geht um Deinen Hinweis [5]. 1. Ich finde auf der Seite keine Hinweise zu Absätzen und Überschriften. Falscher Link. 2. Implizit unterstellst Du, ich sei nicht "halbwegs intelligent", schließlich brauche ein solcher meine Überschriften nicht. Deshalb unterstelle ich Dir, dass Du ein unfreundlicher Mensch bist. --Hfst (Diskussion) 22:16, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Hfst, der Link war schon richtig von mir gesetzt. So steht es in der Richtlinie unter Wikipedia:Typografie#Grundregeln: Genauso sparsam wie mit Absätzen solltest du auch mit Überschriften umgehen. Du brauchst nicht jeden einzelnen Absatz mit einer Überschrift zu verzieren – der halbwegs intelligente Leser wird den Gedanken, der in diesem Absatz steckt, auch ohne Überschrift erfassen. Zu viele Überschriften zerhacken einen Text und behindern den Lesefluss. Außerdem sollte man in Artikeln, die zur Kandidatur stehen, restriktiv editieren, und nicht gleich die ganze Struktur umwerfen. Und zum Thema Freundlichkeit: Was du an einer schlichten Zitierung einer Richtlinie (und nichts anderes habe ich getan) unfreundlich findest, erschließt sich mir nicht. In meiner Welt begrüßt man übrigens Leute, wenn man auf deren Benutzerseite (Raum) kommt bzw. dort eintritt. Einen schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 22:24, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Again what learned. Vielen Dank für die Hinweise auf die Absatzrichtlinie. Da fehlen auch Zwischenüberschriften, deshalb hat es etwas gedauert, bis ich die Stelle fand. Ich halte sie für schlecht. Das mag daran liegen, dass ich mit dem Smartphone lese, wo die Zeilen kürzer sind und damit die Absätze in vertikaler Richtung länger.--Hfst (Diskussion) 07:34, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir Artikel auch regelmäßig auf dem Smartphone an (lebe ja nicht hinterm Mond). Ich halte das bei Stefan Weinfurter auch ohne diese vielen Zwischenschriften noch für vernünftig lesbar, wobei es eher eine Frage des persönlichen Geschmacks ist als des Intellekts. --Armin (Diskussion) 10:42, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zum zweiten Platz beim SW Bearbeiten

 
Sauber! ... wie bei jedem SW allerbeste Sahne...

Hallo Armin, danke für diesen interessanten und umfassend überarbeiteten Artikel. Die Bio Löwenherz hat mich seit meiner Kindheit nicht mehr losgelassen und nun konnte ich mir das Teil nochmal in allerbester Qualität zu Gemüte führen. Danke dafür... Gruß --Schreiben Seltsam? 21:38, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

+1, Danke für den schönen Artikel. Grüße --Thomas Wozniak 08:23, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gute Vorbereitung für meine Wales- und Englandreise ;-) Herzlichen Dank für den Artikel. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:01, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die netten Worte. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für die verschiedenen Rückmeldungen im Review, insbesondere von Benutzer:Nwabueze, bedanken. Dadurch hat der Artikel qualitativ nochmals deutlich gewonnen. --Armin (Diskussion) 21:55, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Harald Hauptmann Bearbeiten

Hiho, steht da vielleicht drin Doktorvater war? Und ich nehme an, den Sterbeort hättest du ergänzt, wenn er da gestanden hätte. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:25, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, den Sterbeort gibt der Nachruf leider auch nicht her. Doktorvater habe ich noch ergänzt. Weitere Informationen können gerne von anderen Usern aus dem Jahrbuch ergänzt werden. Das Jahrbuch ist ja bequem online einsehbar. Grüße --Armin (Diskussion) 09:13, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke dir! :) -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 09:38, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Herbert Zielinski Bearbeiten

Hallo Armin, mir ist aufgefallen, daß sich die Rezension von Gawlik anscheinend nicht zielgenau verlinken läßt – beim Experimentieren ist es mir jedenfalls nicht gelungen. Da wir bislang weder einen Artikel über Gregor von Catino noch über das Regestum Farfense haben, ist es wahrscheinlich besser, noch nicht auf die Kontroverse zwischen Zielinski und Wilhelm Kurze wegen des Umgangs des Farfenser Mönchs mit den von ihm überlieferten Urkunden und wie man das zu beurteilen hat, einzugehen. Ich habe das damals ja sozusagen live miterlebt und es gibt auch die entsprechenden Literaturtitel dazu. Das Thema Herausgeberschaften will ich nicht erneut behandeln, aber es gibt nun wirklich substantielle Unterschiede zwischen einer Urkundenedition oder einem Regestenband (was da derzeit im Artikel genannt ist, verschleiert, worum es sich handelt) und einem Sammleband mit Texten. Sinnvoller wäre hier die Überschrift Quelleneditionen oder etwas vergleichbares. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 04:08, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian, doch, das muss anscheinend doch gehen, wie das Beispiel hier zeigt. Ich sehe das etwas anders. Warum sollte man darauf nicht eingehen? Vielleicht animiert der Rotlink jemanden einen Artikel dazu anzulegen. Man darf die Hoffnung nicht aufgeben. Bei Zielinski habe ich ja noch nicht mal richtig angefangen zu ergänzen. Für Artikelwünsche ist eigentlich WP:Artikelwünsche zuständig. Die Herausgeberschaften standen auch vor meiner Änderung zusammen. Hab es nur übersichtlicher gestaltet. Gruß --Armin (Diskussion) 17:55, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich es gelöst, allerdings funktioniert es nicht richtig, wenn man den Link aus dem Browser kopiert, bei Stürner stimmte es allerdings. Die Gruppe derjenigen, die sich von den oben genannten Rotlinks zur Artikelanlage verleiten lassen könnten und auch die nötige Kompetenz mitbringen, dürfte jedoch überschaubar sein. Ich jedenfalls muß erst mal Aufsätze druckreif machen und baldigst abliefern. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:59, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Wahrscheinlichkeit ist in der Tat gering. Aber man muss auf den Mitmacheffekt setzen (oder hoffen). Manchmal kommt auch das eine oder andere Brauchbare von einer IP. Ohne einen Anreizpunkt zu setzen, wird das nichts. Wann sprichst du mit Werner Maleczek wegen der Bilder? Würde den Jürgen Petersohn noch dieses Jahr auf KLA bringen wollen. Hat er auch ein Bild von Theodor Mayer? Wollte mit dem Artikel am kommenden SW teilnehmen. Oder soll ich dich anrufen die Tage? Bist du in Bamberg? Gruß --Armin (Diskussion) 23:25, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (14.07.2019) Bearbeiten

Hallo Armin P.,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kaiser Otto II. 1. Kaisersiegel.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  2. Datei:Kaiser Otto III., 3. Kaisersiegel.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Armin P.) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: dreidimensionales Objekt, Lizenz für Foto notwendig --Didym (Diskussion) 22:32, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kant Bearbeiten

Tschuldigung, falls ich da in ein Wespennest gestoßen habe, war nur ein Vorschlag. Habitator terrae   15:56, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bildchen bleibt aktuell Bearbeiten

Gerade angesehen Gertrud von Sachsen (1030–1113). Der Zustand der Datei auf commons ist auch eher traurig. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:10, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Phi hat das Bild, was aus einer völlig anderen Epoche stammt, dankenswerterweise entfernt. Inhaltlich ist es eine Übersetzung. Für den Außenstehenden sieht es aber so aus, als ob die Literatur ausgewertet wurde. Dabei wurden die Angaben nur übernommen und sicherlich nicht überprüft. So vermehren sich Fehler und Ungenauigkeiten wie Viren. Die Daten sind auch woanders ungenau oder zumindest mit Vorsicht zu behandeln. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 22:34, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
und der nächste Fall: Hedwig von Habsburg Kannst du bitte mal Theater88 administrativ ansprechen. Die Abbildung auf Commons ist mMn auch wertlos, denn keiner weiß woher die stammt. Vll aus dem Historismus (2. Hälfte 19. Jh?). edit: der Artikel ist eigentlich unbelegt. Wenn man alles „Beiwerk“ weglässt, bleibt nicht viel über Hedwig übrig. (Das Lemma ist wohl relevant). lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:22, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
bei Klementia von Habsburg dürfte die Abbildung alt sein, aber es fehlen wiederum Angaben auf Commons, wo das Original ist (alles sehr unbefriedigend ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:34, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Heinrich II. (HRR) Bearbeiten

Hallo Armin, Wenn du schon meine Änderung meintest revertieren zu müssen, weil du sie für keine Verbesserung hieltst, dann verrate mir doch bitte: Wer war denn der „Kaiser Heinrichs II.“? Hast du Belege dafür, dass er tatsächlich „Heinrichs“ hiess? Und sollte dann nicht auch der Artikel verschoben werden? Oder stören dich einfach nur geschützte Leerzeichen mehr als sprachliche Fehler? --BurghardRichter (Diskussion) 10:34, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich mal einklinken darf: Diese von Dir, Burkhard, eingesetzten geschützten Leerzeichen sind völlig überflüssig. Sie sind erlaubt, müssen aber nicht sein. Armin verwendet sie nicht. Das überflüssige s bei Heinrich habe ich gerade abgeändert. Das hättest Du sicherlich auch gerne tun können. Herinich und Heinrichs kommt im Lemma sicherlich knapp 30mal vor. Da kann schon mal ein Flüchtikeitsfehler sein. Bitte mache doch sinnvollere Edits. Gruß --Orik (Diskussion) 14:07, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich sind Flüchtigkeitsfehler kein Drama. Aber wenn die Berichtigung eines Flüchtigkeitsfehlers revertiert wird, weil sie angeblich keine Verbesserung sei, dann ist das kein Flüchtigkeitsfehler mehr, sondern Absicht.
Die Entfernung des falschen Genitivs war die Hauptsache in meinem Edit heute nacht. Die geschützten Leerzeichen wären mir, für sich allein, keinen Edit wert gewesen. Aber wenn ich schon einmal eine grammatische Korrektur vornehme, dann behebe ich selbstverständlich auch kleinere Mängel, die ich in der Umgebung vorfinde, gleich mit – wie in diesem Fall die Verhinderung von Zeilenbrüchen an dafür ungeeigneten Stellen. Ich weiss nicht, was du daran überflüssig findest. Die Sinnhaftigkeit meiner Edits sollte nicht dein Problem sein. --BurghardRichter (Diskussion) 14:37, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:BurghardRichter, in der Tat hast du einen Fehler korrigiert. Vielen Dank dafür. Nun habe ich es aber nicht gesehen und das obwohl ich mir deine Bearbeitung schon recht genau angesehen habe. Und da sind wir auch schon beim Problem. Deine geschützten Leerzeichen, die du eingefügt hast, machen es sehr schwierig zu erkennen, was und ob etwas korrigiert wurde. Du hättest auch einfach nur den Fehler korrigieren können oder die Änderungszeile nutzen können ("Tippfehler korrigiert" oder "Grammatik verbessert") um dadurch deine Änderung für Dritte nachvollziehbar zu machen. Das hast du aber leider nicht. Das Fehlen von geschützten Leerzeichen sind keine kleineren Mängel. Es gibt keinen Konsens, dass zwischen einem Herrschernamen wie Heinrich II. ein geschütztes Leerzeichen gesetzt werden muss. Entsprechend entscheiden die jeweiligen Autoren darüber. Ich finde den Quelltext schwererer lesbarer und bearbeitbar. Da ich deine Korrektur übersehen habe, bestätigt mich das auch wieder in meiner Einschätzung. Bitte verstehe das. Es ist ja nicht das erste Mal, dass du damit auffällst. Gruß zum Abend --Armin (Diskussion) 20:26, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Geschützte Leerzeichen haben gegenüber gewöhnlichen Leerzeichen den Vorteil, dass sie einen Zeilenbruch an einer Stelle, wo er den Lesefluss stören würde, verhindern. Und sie haben den Nachteil, dass sie in vielen Fällen die Quelldatei schwerer lesbar machen. Dazwischen ist abzuwägen. Wenn du dir meine Änderung noch einmal anschaust, kannst du feststellen, dass ich, abgesehen von der Stelle mit dem Grammatikfehler, geschützte Leerzeichen nur in Verlinkungen mit vom Lemma abweichendem Linktext eingefügt habe – also an Stellen, wo die Lesbarkeit der Quelldatei ohnehin schon beeinträchtigt ist. Dass ich nicht nur geschützte Leerzeichen eingefügt habe, fällt im Versionsvergleich, den du ja anscheinend gesehen hast, durch die gelbe Unterlegung auf der linken Seite sofort ins Auge.
Ich bin im Gegensatz zu manchen anderen kein fanatischer Befürworter geschützter Leerzeichen. Ich entferne sie auch, wenn sie das Layout des Artikels verschlechtern können – aber auch das nur im Zusammenhang mit anderen Änderungen –, wie zum Beispiel vor zwei Tagen hier oder hier. Ich meine, man sollte immer mit Vernunft und Augenmass agieren. --BurghardRichter (Diskussion) 22:00, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise nicht auf der Artikeldisk Bearbeiten

Ich glaube, dass die Kritik dort nichts mit Deinem Artikel, Armin, an sich zu tun hat, sondern mit der Lemmaperson selbst, welche mir nach persönlichem Kontakt auch, um es mal zurückhaltend zu formulieren, eher als "unangenehm" im Gedächtnis geblieben ist; mehr möchte ich hier aus ANON-Gründen dazu allerdings nicht ausführen. Ich habe den Artikel zur Sicherheit aber auch mal auf meine Beo gesetzt. --Artregor (Diskussion) 21:23, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Klaus Oschema Bearbeiten

Hallo Armin P.,

du hast sämtliche meiner Änderungen rückgängig gemacht, weil "keine Verbesserung". Kannst du mal erläutern, warum die Einfügung wissenschaftlicher Rezensionen und Belege zu erworbenen Auszeichnungen "keine Verbesserung" darstellt? --Hijadealgo (Diskussion) 15:02, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Habe meine Bearbeitungen wieder eingefügt und zwar unter dem Abschnitt "Leben und Wirken". Das müsste jetzt ja auch dir genehm sein. --Hijadealgo (Diskussion) 18:56, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Abend, in der Tat sind es keine Verbesserungen gewesen. Ich werde dir nun sehr ausführlich erklären warum, da es hier um grundsätzliche enzyklopädische Arbeitsweisen im historischen Umfeld geht. Es geht um diesen Revert.
  • Gliederung: Du hast den Artikel zergliedert. Unter deiner Überschrift "Studium" stehen jetzt Aspekte wie Abitur oder Tätigkeiten als Assistent. Unter dem nächsten Punkt Karriere als Historiker findet man wiederum eine Tätigkeit als Assistent. Nun stehen also Assistententätigkeiten einmal unter "Studium" und einmal unter "Karriere als Historiker". Die Dissertation wird dort gar nicht mehr erwähnt, sondern wurde gelöscht. Es geht mit der Habilitation weiter. Hier muss man sich doch als Leser wundern oder nicht? Es geht weiter bei dir mit der Überschrift "Projekte und Vorträge" sowie "Wissenschaftliche Standpunkte". Warum beispielsweise die Aussagen: Das wesentliche Merkmal der Performanz liegt laut Oschema auf der individualisiert-konkreten Handlung unter "Projekte und Vorträge" und nicht unter "wissenschaftliche Standpunkte" steht, erschließt sich nicht. Unter deiner neuen Überschrift "wissenschaftliche Standpunkten" wird jetzt einzig Oschemas Sicht zum Europa-Bild im Mittelalter abgearbeitet. Das ist doch nicht stimmig, wenn er mehrere Forschungsschwerpukte und entsprechend Standpunkte hatte. Jetzt wird es ganz abenteuerlich: Unter Rezeption wird seine Promotion erwähnt. Du weißt, was man unter dem Begriff Rezeption versteht? Unter Mitgliedschaften liest man, dass Oschema eine Tagung organisiert hat. Auch hier unpassende Überschrift. In der Tat ist, das gebe ich zu, meine Fassung nicht optimal, da vom Text etwas zu lang ohne gliedernde Überschriften. Aber sie weist nicht die Probleme auf, die deine Änderungen mit sich bringen. Man kann auch längere Texte mit Absätzen gliedern und strukturieren und muss sie nicht mit zig Zwischenüberschriften versehen, die, wie in deinem Fall, keinen Mehrwert oder Hilfe für den Leser sind. Insofern sehe deine Umänderungen nicht als Verbesserung an.
  • Der eingefügte Beleg für den Preis des Berner Mittelalterzentrums ist überflüssig. Steht alles hier und der Weblink ist unter Weblinks aufgeführt. Auch Angaben unter Weblinks sind Belege im Sinne der wikipedia. Aber ich sehe grad, dass dein Link auch einen Link zur Laudatio zu diesem konkreten Preis verlinkt. Ich werde das in diesem Fall also wieder einfügen. Vielen Dank dafür. Ich verzichte in meiner Arbeit fast immer auf Weblinks in den Fußnoten, weil damit ein enormer Wartungsaufwand verbunden ist. Viele Weblinks veralten und sind nicht mehr abrufbar. Wenn es sich um relativ unkritische Informationen handelt, die einfach zu recherchieren sind, dann gebe ich den Beleg insgesamt unter Weblinks an und so ist es auch hier geschehen. Wenn der Weblink veraltet, dann muss ich nur diesen einen Weblink korrigieren und nicht noch zig Weblinks in den Refs.
  • Interwikilinks sind bei uns nicht erwünscht siehe Hilfe:Internationalisierung#Mit_Interlanguage-Links
  • Rezensionen: Mir scheint deine Arbeitsweise höchst problematisch zu sein. Ich bezeichne sie als „Mosaikstein-Methode“, bei der von einer Vielzahl an Rezensionen höchst subjektive Eindrücke wie Mosaiksteine zusammengesetzt wurden. Du nimmst aus einer Vielzahl an Rezensionen eine einzelne (!) Meinung eines Rezensenten und fügst sie in dem Artikel ein. Man muss sich fragen, warum ausgerechnet diese? Zugegeben Heribert Müller ist ein äußerst angesehener Historiker und die Zeitschrift für Historische Forschung ein angesehenes Periodikum. Dennoch sind auch die anderen Rezensionen von Historikern in renommierten Journals veröffentlicht worden. Diese einzelne Meinung von Müller ist höchst subjektiv und man erkennt nicht das Auswahlkriterium für die Aufnahme in dem Artikel. Das widerspricht dem WP:NPOV. Es heißt übrigens korrekt: Mag hie und da auch einiges zu breit geraten sein – bedarf es in diesem Kontext eines Überblicks über die allgemeine burgundische Geschichte im Spätmittelalter oder ausführlicher Rekurse auf antike Freundschaftskonzepte? –, so liest man das Werk doch insgesamt mit großem Gewinn, da es mit seinem moderner historischer Anthropologie verpflichteten Ansatz neue Zugänge zum Verständnis der burgundischen Adelskultur eröffnet. Ernstlich beanstanden läßt sich eigentlich nur das Fehlen eines Registers und nicht: Allerdings sei der Rekurs auf antike Freundschaftskonzepte im burgundischen Untersuchungskontext des Mittelalsters "zu breit geraten" Deine Arbeitsweise führt zu Verkürzungen und Ungenauigkeiten. Müller kritisiert eigentlich nur das fehlende Register der Arbeit und nicht, dass der Rekurs zu breit geraten sei. Das ist eher eine Geschmacksfrage für ihn. Ich nehme aus Rezensionen immer nur die Aussagen zum Ziel der Arbeit, dem inhaltlichen Aufbau und den wichtigsten Ergebnissen bzw. Aussagen und ergänze, wenn es sich aus mehreren Rezensionen ergibt, dass es sich um eine grundlegende Arbeit zu Europa-Konzepen im Mittelalter handelt. Aber ich nehme jetzt nicht aus einer Vielzahl an Rezensionen eine höchst subjektive Meinung eines Rezensenten heraus. Einzige Ausnahme wäre, dass diese Aussage in wissenschaftlicher Sekundärliteratur rezipiert wird. Man könnte beispielsweise alle Rezensionen durchsehen und sich die überaus kritischen (oder sehr positiven) Versatzstücke zusammen pulen und sie im Artikel rein friebeln. Das halte ich aber für eine handwerklich unsaubere Arbeitsweise. Es ist sehr schwierig die wissenschaftlichen Leistungen anhand der Rezensionen ausgewogen darzustellen. Benutzer:Zweedorf22 hat deine Ergänzungen aber auch revertiert. Methodisch ungenau geht es bei den Rezensionen bei Herfried Münkler weiter [6]: Kritiker bemängeln, dass sich Mitte und Maß durch diese inhaltliche Überfrachtung der "Publizistik" annähere. Du schreibst pauschal von Kritikern, gibst aber nur eine Rezension an. Außerdem steht in der Rezension auch, dass M. eine beträchtliche Belesenheit erkennen lässt und neue Blicke auf den Kampf um die „richtige Ordnung“ erlaubt. Hier nachlesbar Jetzt stellt sich die Frage, warum du nur das Negative aus der Rezension gezogen hast? Das kann so nicht stehen bleiben. Hier hast du einen üblen Verriss eingearbeitet: [[7]]. Dir ist WP:BIO bekannt? Nicht nur aber insbesondere bei Artikeln zu lebenden Personen muss besonders sorgfältig gearbeitet werden. Es ist immer einfach unter dem Deckmantel der Anonymität sich einen Account zu zulegen und dann überaus kritische Versatzstücke zu ergänzen. Du bist ja nicht selbst betroffen. Man muss sich förmlich fragen, warum die Historikerin einen wichtigen Lehrstuhl in Heidelberg bekleidet angesichts dieser grausigen Dissertation. Wahrscheinlich wurde auch hier wieder verkürzt und höchst selektiv ausgesucht und dann zitiert. Ich will meine Meinung aber auch nicht als absolut dazustellen. Wie sehen das andere wikipediander, die eine historische Ausbildung haben, mit den Rezensionen und seiner Arbeitsweise? @ Benutzer:Benowar, Benutzer:Nwabueze, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:Otberg, Benutzer:Artregor Benutzer:Enzian44? Diskussion kann gerne hier fortgesetzt werden. Mich würde das interessieren?
  • Übrigens ist deine eingefügte Vorlage, die du benutzt, Mist. Eine Zeitschrift ist kein Sammelwerk und hat auch keine ISBN. --Armin (Diskussion) 23:38, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, vielen Dank für deine ausführliche Begründung: Ich kann deine Rückgängigmachung hinsichtlich Gliederung, Zitierung und Interwikilinks nun gut nachvollziehen. Hinisichtlich der Rezensionen teile ich deine Kritik nur halb. Ich akzentuiere wohl grundsätzlich eher das negative als das positive; das ist wohl eine Präferenz, an der ich als Wiki-Beitragende noch arbeiten muss. Ich meine aber dennoch zu Patzel-Mattern keinen "Verriss" geleistet zu haben. Hier findet man vier Rezensionen zu Patzel-Matterns Diss, die allesamt sehr negativ ausfallen. Wie soll man nun also vorgehen? Sollte diese negative Rezeption seitens der Forschugnsgemeinde unerwähnt bleiben? Ich denke, du verweist zu Recht auf ein nötiges Maß an Zurückhaltung bei lebenden Personen. Aber diese Rezeption ganz zu übergehen, halte ich dann doch für zu viel der "Rücksichtnahme". Was meinst du, was meinen die anderen? LG --Hijadealgo (Diskussion) 17:39, 11. Aug. 2019 (CEST) PS: Ups, dann würde ich Zeitschriften unter Herausgeber und nicht unter Sammelwerk angeben oder? Zu den Zeitschriften habe ich ISSN und nicht ISBN angegeben.Beantworten
Ich akzentuiere wohl grundsätzlich eher das negative als das positive Ja, und das ist ein großes Problem. Da der Artikel dadurch nicht ausgewogen wird und gegen ein wichtiges Grundprinzip dieser Enzyklopädie verstößt. Genauso wenn nur Lob angeführt und keine Kritik genannt wird. Ich habe heute die Besprechung in der Vierteljahrschrift für sozial- und wirtschaftsgeschichte gelesen und diese fällt sehr negativ aus. Übrigens ist das ihre Habil und nicht wie von dir im Artikel angegeben ihre Dissertation. Hier findet man auch positive Besprechungen zu ihrer Arbeit [8] Auch dort müsste übrigens geguckt werden, was in den Fachbesprechungen im Detail konkret steht. Es ist ja Verlagswerbung. Wie dem auch sei: Man müsste sehr viele Besprechungen lesen um die subjektive Meinung eines Rezensenten besser einordnen zu können. Das ist dir leider nicht gelungen. Besser ist es das Ziel der Arbeit und die zentralen Aussagen ihrer Arbeit kurz zu nennen. --Armin (Diskussion) 20:36, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es wurde eigentlich alles gesagt, ich kann Armin eigentlich nur weitgehend beipflichten. Die gewünschte Untergliederung zerfaserte nicht nur den Text, viele Bereiche gehören vielmehr auch zusammenhängend behandelt. Bei den Rezensionen ist es tatsächlich schwierig und da fließt immer ein stärkeres Maß subjektiver Bewertungen ein, in diesem Rahmen entwickelt sich ja oft auch erst der wissenschaftliche Diskurs, der bisweilen hart geführt wird. Ein Hinweis in einer Anmerkung zu diesem Komplex halte ich nicht für verkehrt, aber das soll nicht ich entscheiden. Grüße --Benowar (Diskussion) 17:57, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zu kleinteilige Gliederung wirkt sich in vielen Artikeln nachteilig aus, daher sollte diesem Trend entgegengewirkt werden. Im vorliegenden Fall allerdings fände ich eine Gliederung des langen Lebensabschnitts in zwei oder drei Unterabschnitte durchaus vertretbar und nicht zu kleinteilig, wenngleich auch nicht zwingend nötig. Voraussetzung wäre natürlich eine stimmige Gestaltung mit voller Übereinstimmung zwischen der Ankündigung in der Überschrift und dem jeweiligen Inhalt. Das ist offensichtlich nicht durch bloße Einfügung der Überschriften zu bewerkstelligen, sondern setzt wohlüberlegte Umstellungen und Umformulierungen im Text voraus, also weit gründlicheres, durchdachteres Vorgehen als bei den bisherigen missglückten Eingriffen. In Betracht käme etwa eine Auslagerung der Forschungsergebnisse aus dem Lebensabschnitt.
Bei der Berücksichtigung von Rezensionen ist der Ermessensspielraum relativ groß und das soll auch dem Ermessen der Autoren überlassen bleiben. Da spielen viele Faktoren mit hinein. Nehmen wir an, ein Artikel ist nicht biographisch, sondern hat ein bestimmtes Forschungsthema zum Gegenstand, und ein Historiker hat darüber vor drei Jahren eine sehr umfangreiche Monographie publiziert. Nun wird das von drei Rezensenten wohlwollend besprochen, die im Wesentlichen nur den Inhalt wiedergeben, Allgemeinheiten äußern und nebenbei ein paar nebensächliche Kleinigkeiten bemängeln. Der vierte Rezensent hingegen listet seitenweise ganz konkret angebliche oder tatsächliche Fehler auf (etwa weil er eine Handschrift im Original eingesehen hat oder nachkollationiert hat oder Zitate überprüft hat). Wenn nun die Monographie im Literaturabschnitt erscheint, wo sie ja hingehört, kann keinesfalls darauf verzichtet werden, dort auch auf die Existenz der kritischen Rezension hinzuweisen, die beispielsweise auf Fehler in einem edierten Text hinweist. Das gehört zur Informationspflicht, unabhängig davon, ob die Rezension insgesamt ausschließlich den Charakter eines Verrisses hat oder nicht. Nun überwiegen aber die positiven Rezensionen, weil nur einer sich die Mühe gemacht hat oder Gelegenheit hatte, gewisse Dinge nachzuprüfen. Muss ich nun also alle 16 Rezensionen lesen und wenn sich herausstellt, dass die positiven im Verhältnis 3:1 überwiegen, neben der wichtigsten kritischen Rezension drei positive, aber inhaltlich weitaus weniger informative anführen, zwecks Ausgewogenheit? Man kann dieser Meinung sein, aber ich teile sie nicht. Ich würde mich in diesem und ähnlichen Fällen damit begnügen, die Position des Autors und die des Kritikers einander gegenüberzustellen. Ist Ermessensfrage. In einem biographischen Artikel über den Historiker hat die Frage der Ausgewogenheit natürlich einen anderen Stellenwert. Nwabueze 02:35, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wie schätzt du ... Bearbeiten

Hallo Armin P. Das sind Deine Kommentare zu meinen Änderungen:

21:11, 17. Aug. 2019 Unterschied Versionen -158‎ Bistum Würzburg ‎ WP:Q das ist keine wissenschaftliche Literatur, der Verfasser befasst sich hobbymäßig mit der Geschichte Frankens.

21:08, 17. Aug. 2019 Unterschied Versionen -185‎ Bistum Würzburg ‎ und du belegst bitte solche zentralen Angaben im historischen Umfeld sorgfältiger und mit wissenschaftlicher Literatur sowie Seitenangaben und nicht mit einem Verfasser der Diplom-Ingenieur aus der Automatisierungsbranche.

Meine Fragen: Kann ein Dipl. Ing. keine wissenschaftliche geschichtliche Literatur (mit ISBN Nummer) schreiben? Was bist Du von Beruf?

Mein Statement: Ich empfinde deine Kommentare für sehr diskriminierten. Wenn man sich sich 2003 mit der Geschichte von Franken beschäftigt (als Dipl. Ing.), ist das noch hobbymäßig?

Gruß Klaus Weyer

Guten Abend Benutzer:Rorinlacha, du solltest dir mal Wikipedia:Interessenkonflikt durchlesen. Hobbymäßig hin oder her. Kannst du Fachbesprechungen aus historischen Fachzeitschriften zu deinem Buch, das du hier einpflegst, vorbringen? Also ganz ehrlich, wer nicht mal für eine Behauptung eine Seitenzahl angeben kann oder einfach in einen Satz, der durch einem anderen Beleg abgesichert ist, rein schreibt, der fördert nicht unbedingt mein Vertrauen in seine geschichtswissenschaftlichen Fähigkeiten. Ich erwarte wissenschaftliche Literatur, wenn du mal eben die Gründung des Bistums Bamberg umdatieren willst. Was ich von Beruf bin, hat dich ungefähr genauso viel zu interessieren als wenn in China ein Sack Reis umgefallen ist. Du solltest nicht erneut kommentarlos revertieren. Das Mindeste und ein Gebot für transparentes Arbeiten ist es, den eigenen POV durch unabhängige Informationsquellen abzusichern. --Armin (Diskussion) 21:51, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke... Bearbeiten

...für die Massenreparatur der vandalierten Artikel. Freundlicher Gruß, --109.41.64.33 04:44, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Krebsnebel Bearbeiten

Hallo Armin P.,

ich wollte mich nochmal für Dein sehr hilfreiches Review des Orionnebels bedanken - und fragen, ob ich Dich für den Krebsnebel begeistern kann?

Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 20:24, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:‎Fabian RRRR: Bis wann brauchst du Rückmeldung? Ich schaffe das wegen des SW erst im Oktober. Grüße --Armin (Diskussion) 22:14, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Oktober ist perfekt - vielen Dank schon vorab! --Fabian RRRR (Diskussion) 22:46, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:‎Fabian RRRR: Ich habe mir den Artikel angesehen. Auf mich macht das bei der Lektüre einen guten Eindruck. Bin aber Volllaie. Bei den Belegen solltest du aber noch nachbessern. Bei Zeitschriften wird der Seitenumfang des Aufsatzes mit der konkret verwendeten Seitenzahl angegeben. So sehen es auch unsere Zitierregeln vor, also S. X–Y. hier: S. Z
Virginia Trimble: The Distance to the Crab Nebula and NP 0532. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 85, 1973, S. 579;
Seitenzahlen fehlen komplett: Stephen P. Reynolds, Kazimierz J. Borkowski, Peter H. Gwynne: Expansion and Brightness Changes in the Pulsar-wind Nebula in the Composite Supernova Remnant Kes 75. In: Astrophysical Journal. Band 856, Nr. 2;
Isaac Roberts: Photographs of the Region of the "Crab" Nebula, 1 M. Tauri. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 52, 1892, S. 502. Es wäre gut, wenn du alle Angaben in den Belegen noch einmal durchgucken und verbessern könntest. --Armin (Diskussion) 19:19, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Theodor Mayer Bearbeiten

Hallo Armin, leider hat es diesmal nicht geklappt, mich näher mit deinem Wettbewerbsartikel auseinanderzusetzen, da ich seit 25./26.9. ziemlich derangiert bin. Dem Artikel und dir viel Erfolg im SW und der Wikipedia noch zahlreiche weitere Artikel von dir, wünscht --Trollflöjten αあるふぁωおめが 12:13, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Trollflöjten, dann wünsche ich dir gute Besserung. Du kannst den Artikel gerne noch anschauen und eine Meinung im Oktober zu abgeben. Grüße --Armin (Diskussion) 16:03, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Beitrag Michael Borgolte Bearbeiten

Warum soll eine übliche Form der Nachweise - hier zwei- bis dreispaltig - "keine verbesserung" sein? Und vor allem ist die entspr. zwischenüberschrift mit "Kommentare" NICHT zutreffend: nach WP-Kriterien sind das Einzelnachweise. Sehr subjektiv entschieden... 44pinguine 13:38, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Einspaltig ist genauso eine übliche, auf jeden Fall nicht verbotene Form wie Mehrspaltigkkeit. Anmerkungen sind keine Kommentare, sondern die bei Historikern (wie generell den ganzen Geisteswissenschaften) übliche Form, siehe hier oder hier oder hier. Einzelnachweise ist wikipedia-speech. Selbst, wenn man dieser Sichtweise nicht folgen will, gilt immer noch: Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnittsüberschrift: Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. Deshalb gilt für dich: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. --Armin (Diskussion) 15:42, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Na gut, nun weiß ich bescheid. 44pinguine 10:14, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:46.245.149.94 Bearbeiten

46.245.149.94 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Hi, du hast vorhin diese IP für 6h gesperrt. Dies ist aber eine statische IP (Schule) und Dauervandale, von der seit dem ersten Edit 2016 ausschließlich Müll kommt. Sie war zuletzt ein Jahr gesperrt. Du würdest uns allen viel Zeit und Mühe sparen, wenn Du die Sperre wieder auf ein Jahr oder länger erhöhen würdest. Danke + Gruß --AchimP (Diskussion) 12:01, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Armin (Diskussion) 12:04, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Merci.    --AchimP (Diskussion) 12:17, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

18. Oktober 1977 Bearbeiten

Lieber Armin.

ein Admin hat die obige Seite von KALP genommen und dabei fälschlicherweise nur 1 L und 1 E gezählt, mit den Ergebnis gescheitert. Bitte stelle klar, dass Du mindestens für L gestimmt und offen gelassen hast, ob noch ein späteres E möglich sei. Gruß, --FelMol (Diskussion) 12:05, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Deine wertvollen Hinweise und Deine aktuelle Intervention! Gern hätte ich noch mit Ergänzungen auf "E" hingearbeitet. Aber ob 5 E zusammengekommen wären, ist fraglich. Auf hoffentlich weitere Kooperation mit besten Grüßen --FelMol (Diskussion) 12:25, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:FelMol Das war gleich meine erste Handlung, wie ich mich heute in der Frühe aus den Federn gequält habe:-) Man hätte die Kandidatur auch noch stehen lassen können. Denke aber, dass Lesenswert in Ordnung geht. Begründung hatte ich dir ja schon gegeben. --Armin (Diskussion) 15:31, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

2 x Norden Bearbeiten

'n Abend Arnim, was soll der Unsinn?

Nachdem aus dem etwas missverständlichen "deutschen Norden des Reiches" unmissverständlich "nordalpiner Reichsteil" geworden war,war meine Platzierung der Formulierungen genau richtig:

  • Mit der Wahl Lothars verlagerte sich der Schwerpunkt der Politik aus der Oberrheinebene (Südwesten Deustchlands) ins Sachsenland, den Norden Deutschlands.
  • "nordalpiner Reichsteil" ist die korrekte Zielangabe für die Rückkehr des Gegenkönigs Konrad aus Reichsitalien nach Deutschland.--23:15, 29. Okt. 2019 (CET)
Es gab noch kein Deutschland im 11 oder 12. Jahrhundert und auch das "deutscher Norden des Reiches" ist in der Fachliteratur unüblich. Klär dein Begriffsmissverständnis bitte ansonsten mit den Kollegen in der WP:Redaktion Geschichte. Ich möchte den Kontakt zu dir auf ein Minimum beschränken. Danke. --Armin (Diskussion) 21:44, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Was du bei deinem zweiten Revert entfernt hast, war unter anderem die Zielangabe "nordalpiner Reichsteil" für die Rückkehr des Gegenkönigs KOnrad.
Als Ziel der Verschiebung des Machtzentrums ist "nordalpiner Reichsteil" hingegen unsinnig, da auch die Oberrheinebene mit dem von den Saliern als Zentrum geförderten Speyer nördlich der Alpen liegt. Eine Lothars Lebenszeit gemäße Formulierung könnte sich aus dem Titel herleiten, den Lothar nach Urkunden oder Chroniken seiner Zeit zwischen seiner Königswahl und seiner Kaiserkrönung trug.--Ulamm (Kontakt) 23:29, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb Bearbeiten

 
Super... herzlichen Glückwunsch! --Schreiben Seltsam? 14:30, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Glückwunsch zu deinem zweiten Platz beim Schreibwettbewerb! Bitte suche dir einen preis aus und informiere den Nächstplatzierten (Voyager). Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 18:23, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Ich lese gerade in dem Artikel! --Gyanda (Diskussion) 01:10, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. --Enzian44 (Diskussion) 11:35, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
+1 --Thomas Wozniak (Diskussion) 11:40, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
+1 Ein ganz vorzüglicher Artikel. Klarer Sieger der Sektion Geschichte. Grüße -- Miraki (Diskussion) 13:03, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:17, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die netten Wünsche. --Armin (Diskussion) 22:09, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Jürgen Petersohn Bearbeiten

Hi Armin,

ich habe deinen Artikel ausgewertet und erlaube mir an dieser Stelle die Kritik an der doch arg kurzen Einleitung. MMn kann und sollte für eine L-Bioagraphie auch etwas über den Zeitraum 1935-1981 in die Einleitung einfließen (immerhin 46 Jahre seines Lebens). MfG--Krib (Diskussion) 12:46, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Konrad II. (HRR) Bearbeiten

Hallo Armin,

Dürfte ich wissen, warum du meine Ergänzung, die sogar mit einer Quelle belegt war, einfach rausgenommen hast? Danke Sudika (Diskussion) 09:34, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das hast du mich vor 5 Jahren bereits gefragt und ich habe dir darauf bereits geantwortet [9] --Armin (Diskussion) 18:48, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Christian Meier - Überarbeitung? Bearbeiten

Deine Artikel sind meist sehr gut, allerdings geht mir manchmal die Distanz zur Materie ab. Das gilt auch für Personen. Es soll auch exzellente Forschung abseits etablierter Forschungseinrichtungen und wissenschaftlicher "Schulen" geben. Gemessen daran, dass gerade der Alten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Geschichte der Frühen Neuzeit oft rudimentäre Beachtung geschenkt wird, sollte man mit übernommenen Urteilen zurückhaltend sein. Nicht alles was glänzt, ist Gold.

"Komplett neue Erkenntnisse" sind in Dissertations- und Habilitationsschriften völlig normal, genauso wie Sammelbände und Tagungsbände. Muss man die alle einzeln in den Artikeln aufzählen? Dazu hat man doch eigentlich die Literaturliste. Ich würde mir wünschen, wenn man Spezialisten etwas mehr "Text" widmet, die wirklich Neues zu Tage gebracht haben. Anstatt den den x-ten Münzenforscher oder den x-ten Humanismusforscher, der eine von 20 oder 30 Monographien zu einem gelehrten Rat vorgelegt hat, mit einem ausführlichen Artikel zu erwähnen, wäre es wünschenswert, auf die Arbeit eher "randständiger" Forscher hinzuweisen (Olivier Joram Hekster, Conrad Cichorius, Walter Ameling, Helmut Rankl, Christian Meier u.v.a.). Besonders bei einem bundesweit zur Kenntnis genommenen Forscher wie Christian Meier wäre eine noch ausführlichere "Würdigung" unbedingt angebracht. Danke!--Vladdrakulpaul (Diskussion) 11:28, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Vladdrakulpaul, wo fehlt denn die Distanz zur Materie? Das kann ich mir nur an konkreten Beispielen angucken. Wikipedia bildet nun mal gesichertes Wissen ab. Gesichert ist das, was in Fachzeitschriften oder allgemein Sekundärliteratur zu einer Arbeit steht. Ja richtig, die stehen in der Literaturliste drin. Wenn es dazu Fachbesprechungen gibt, kann man die auch im Artikel inhaltlich vorstellen und deren fachwissenschaftliche Relevanz schildern. Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Ich glaube auch nicht, dass ich hier den x-ten Münzenforscher oder den x-ten Humanismusforscher erstelle. Die dort von dir genannten Artikel habe ich bis auf eine Ausnahme nicht geschrieben. Ich verstehe dein Anliegen noch nicht, ich soll den Christian Meier überarbeiten? Warum machst du es denn nicht selbst? Ich arbeite hier ehrenamtlich mit und mache das wozu ich grad Lust und Zeit und auch die Literatur zur Hand habe. --Armin (Diskussion) 11:45, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dass es keinen ausführlichen Artikel zu Conrad Cichorius gibt, ist sicherlich auch mit der Forschungslage zu begründen. So fehlt etwa ein Eintrag zu ihm in: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8. Wikipedia kann nicht Wissen schaffen, sondern nur abbilden. --Armin (Diskussion) 01:27, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Geburtsdatum Martina Stercken Bearbeiten

Lieber Armin

Erstmals, vielen Dank für deine wichtige Arbeit bei Wikipedia.

Ich habe nun schon zweimal versucht, das Geburtsdatum bei der Seite von Martina Stercken zu entfernen, was nicht geklappt hat. Vielleicht könntest du das selbst übernehmen. Ich versichere dir, dass es falsch ist, finde aber auch, bevor ich dir eine Geburtsurkunde von Frau Stercken zukommen lassen muss, könntest du ja einfach über deinen Schatten springen.

Du hast geschrieben, dass sich die Information auf unzähligen Seiten im Internet findet. Da muss ich dir widersprechen. Auf der Seite der Uni Zürich findet sich dieses Jahr nicht (da es ja falsch ist). Nach ein bisschen googeln geb ich dir zwar Recht, dass tatsächlich einige Seiten dieses Jahr drin haben. Diese Internetseiten kann ich aber nicht kontrollieren - wenn sich diese Zahl irgendwo findet, dann wohl, weil die Info aus Wikipedia stammt.

Ich hoffe, wirklich wir können das lösen. Bestimmt willst du ja auch selber nicht, dass da Falschinformationen verbreitet werden, und seien diese auch noch so klein.

Herzliche Grüsse Sherine --Sherine93 (Diskussion) 12:09, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Sherine, das Geburtsjahr ist aus der DNB genommen mit Stand 21.10.2019. Der wikipedia Artikel wurde erst am 31.10.2019 angelegt. Wenn es falsch ist, wäre es gut, wenn auf der Uniseite das korrekte Geburtsdatum vermerkt wird. Es ist auch in meinen Bibliothekskatalog mit 1957 datiert oder hier im Virtual International Authority File auch 1957. wikipedia hat dieses Datum jedenfalls nicht in die Welt gesetzt, sondern nur von anderen Seiten übernommen. Ich verweise auch auf die Beleganforderungen: Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Alternativ muss Martina Stercken eine Anfrage mit ihrer persönlichen E-Mail an das Wikipedia:Support-Team stellen. Einfacher wäre aber das korrekte Geburtsjahr auf der eigenen Uniseite zu vermerken. Auf mündlichen Zuruf mit einem anonymen Account wird jedenfalls nichts gelöscht. --Armin (Diskussion) 12:17, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Armin, Vielen Dank für den Hinweis. Die DNB und das VIAF haben nach Rücksprache mit Frau Stercken das falsche Jahr nun gelöscht. Nun wäre ich doch sehr froh, könntest du dies auch noch erledigen. Sonst bleibt wohl wirklich nur noch der weg über das Support Team. Gruss --Sherine93 (Diskussion) 15:22, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie lautet denn das korrekte Geburtsjahr? Wenn sie 1975 mit dem Studium begonnen hat, dann wird sie "um 1956" geboren sein. Daher ist dieses Getue um das korrekte Geburtsdatum ziemlich albern. Was wäre die Welt ohne Professoren und ihre Allüren? Ich habe das jetzt entfernt. Es steht übrigens jetzt noch an zahlreichen Stellen im Internet 1957. Ich wünsche viel Spaß beim Anschreiben. -Armin (Diskussion) 00:56, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eva Faschaunerin Bearbeiten

Ich hätte es besser gefunden, wenn du die Absicht der Entfernung der Aussage im Text "letztes Opfer eines Folterprozesses" zuerst auf der Diskussionsseite dort angesprochen hättest. Zu deiner Frage in der Zusammenfassung: weil es schon seit Erstellung des Artikels dort stand (nicht von mir erstellt), obwohl zuerst dort sogar "Hexenprozess" stand. Natürlich kann man es entfernen, allerdings gibt es dem Artikel eine überregionale Bedeutung. Ich wollte immer noch versuchen es zu verifizieren. Es steht auch im ersten Satz also sollte man es dann zumindest dort auch entfernen. --Nebulon42 (Diskussion) 20:38, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn du als Beleg das Buch von Arnold Mettnitzer meinst, kenne ich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er vom Wikipedia-Artikel "abgeschrieben" hat. Aber ich könnte ihn ja mal fragen. --Nebulon42 (Diskussion) 21:09, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Unbelegte Inhalte können nun mal nicht im Artikel bleiben. Mag sein, dass Arnold Mettnitzer abgeschrieben hat, aber auch Klaus Peter Arnold [10]? Weiß sonst das Stadtmuseum in Gmünd nicht Bescheid? Dass die Information auch in der Einleitung noch stand, habe ich nicht gesehen. Tut mir leid. --Armin (Diskussion) 21:38, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, du hast natürlich recht. Ich hätte es schon rausgeworfen, wenn es nicht in der Einleitung stehen würde. Ich will den Autoren nichts unterstellen, aber vergleiche doch mal die Grafik zur Bevölkerungsentwicklung [11] mit der im Buch von Klaus Peter Arnold. Auch Popie (siehe Bildquelle) ist in der Wikipedia kein Unbekannter. Ich werde noch einmal versuchen meine Bemühungen zu intensivieren. Auch das mit dem Stadtmuseum (besser Stadtarchiv) ist ein guter Hinweis. --Nebulon42 (Diskussion) 22:12, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

FYI ? Bearbeiten

... vielleicht nach langer Pause meine Anfrage in der Redaktion Geschichte siehe hier.

Wenn nicht, auch okay - beste Grüße --2001:16B8:4613:DB00:907F:4B8A:73A8:7417 00:09, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hat sich siehe hier erledigt. Auch die Nicht-Reaktion dort bestärkt mich nun darin, auch als IP nicht mehr in der WP tätig zu sein. Bmstr ist kein Trump, aber gegen seine Argumentationsmuster allein gelassen zu bleiben, wird ähnliche wie ihn in der WP immer dominierender werden lassen. Ohne mich. Beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:32, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@ Benutzer:HerrZog. Das tut mir leid, aber ich kenne mich zu der Thematik Berchtesgadener Land nicht aus. Dir ist schon klar, dass es Leute geben soll, die beruflich und privat sehr eingespannt sind, dies ein Freiwilligenprojekt ist und ich einfach auch überdrüssig bin mich immer und immer wieder um diesen Dauerkonflikt zu kümmern. Ich hatte eine anstrengende Woche hinter mir und da ist so ein Dauerkonflikt, um den ich mich übrigens in der Vergangenheit zig Mal schon gekümmert habe, ein denkbar schlechter Ausgleich. Alleine schon die Lektüre dieses Abschnittes Diskussion:Landkreis_Berchtesgadener_Land#Gliederung_des_Geschichtsteils dauert ein oder zwei Stunden. Es gibt so viele Artikel zu Personen aus dem Mittelalter oder der Frühen Neuzeit, die einen Bezug zum Berchtesgadener Raum haben. Ich würde es schade finden, wenn du daher das Handtuch wirfst. Bei deinem Konflikt ist das WP:SG die richtige Anlaufstelle. Wofür wurde es sonst gewählt? --Armin (Diskussion) 23:29, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gerade dich wollte ich mit meiner Anmerkung nun wirklich nicht kritisieren - ich weiß durchaus zu schätzen, wieviel Zeit du dir für die nicht selten absurden Threads zu diesem Themenfeld hast rauben lassen.
Die letzten Adminentscheidungen bzw. Reaktionen waren jedoch m.E. derart oberflächlich im Formalen und zuletzt eskalierend bis zur Parteilichkeit, dass ich auch und gerade dem WP:SG nicht trauen könnte - denn letztlich müssten dann ja sie oder wenigstens irgendein Fürsprecher leisten, wozu, wie du, verständlicherweise keiner weder Zeit noch Lust hat. Und ich meinte das auch gar nicht so weinerlich als vielmehr den Tatsachen ins Auge blickend, dass sich deshalb selbst in der Redaktion Geschichte keiner mehr auch nur zu einer Bemerkung herablässt - zuvor war es einzig Andropov, den ich zu interessieren vermochte, der aber aus unbekannten, für ihn hoffentlich guten Gründen seit Wochen in der Versenkung des RL verschwunden ist. Woher soll dann die Expertise für eine etwaige Auseinandersetzung vor dem WP:SG oder/und auch außerhalb davon kommen?
Und da schließt sich der Kreis s.o., denn es geht mir wie dir, dass ich Ehrenamtliches woanders produktiver leisten kann, wo ich nicht belegte Argumente gegen einen eigentlich ins Auge springenden unbelegten bzw. mit Fakes aufgequirlten Blödsinn auf mich allein gestellt verteidigen muss. Ich wollte und will mich nur bis auf Weiteres (wieder einmal) von dir verabschieden - ich warte jetzt ab, welche (wenig überraschenden) Reaktionen ich mit meiner Sichtung des besagten Artikels hervorrufe, und werde darüber hinaus dann und wann mal einen Blick auf das weitere Procedere in der WP werfen. Vielleicht passiert ja analog zum Mauerfall noch ein Wunder ;-)
Bis dahin, dir alles Gute --HerrZog (Diskussion) 01:44, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Staufer Bearbeiten

Hallo Armin, ich habe jetzt ein paar Sätze zum staufischen Wappen geschrieben; im Grunde ist die Sache aber ja auch schon durch Deine Ausführungen geklärt worden. In der anderen Angelegenheit will ich nichts schreiben, da die Sache ja nicht mehr aktuell ist und die Kritik so unspezifisch war, dass man da inhaltlich gar nichts beitragen kann. Und ich glaube übrigens auch, dass man Kritik, die so vorgebracht wird, am besten gar nicht beachtet. Gruß --WAH (Diskussion) 19:36, 31. Jan. 2020 (CET).Beantworten

Danke für deinen Beitrag. Ja, das denke ich auch in der anderen Sache. --Armin (Diskussion) 19:42, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Könntest Du … Bearbeiten

… bitte evtl. hier eingreifen? Da wird mutwillig rein aus persönlichen Beweggründen verschlimmbessert. Gruß, Liuthar (nicht signierter Beitrag von 134.61.97.246 (Diskussion) 18:58, 7. Feb. 2020 (CET))Beantworten

 Info: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann von Der Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc, der Benutzer steht unter einem Ban des Schiedsgerichtes. Gruß --Itti 19:05, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Missbrauch des Reverse-Buttons Bearbeiten

Hallo Armin, falls du Sonderwünsche für Gestaltung von Artikeln hast, mache deine Änderungen bitte, ohne den Reverse-Button dafür zu missbrauchen. Das sorgt einfach nur für schlechte Stimmung. --Kolja21 (Diskussion) 14:28, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mein Kommentar entspricht genau den Tatsachen: Du hast den Artikel verschlimmbessert beim Einfügen deiner Normdaten. Das Austauschen von Anmerkungen gegen Einzelnachweise ohne inhaltliche Arbeit am Artikel ist unerwünscht und ein Verstoß gegen WP:KORR. Aber ist in Ordnung, beim nächsten Mal melde ich dich auf VM wegen wiederholter Korrektorenverstöße. Schon dein Kommentar hier mit Missbrauch ist arg grenzwertig. Als Diff werde ich diesen Link angeben. Solltest du nochmals Anmerkungen gegen Einzelnachweise austauschen oder sonst eine zulässige Variante gegen deine Gustoform austauschen, kennst du das Prozedere. Das Fehlverhalten legst du ja schon seit vielen Jahren an den Tag. Nur ein Beweis dafür: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2017#Was_machen_wir_eigentlich_mit_Penetranzgustovariantensetzbots_.... Sieh dies als letzten Warnhinweis für dein Fehlverhalten an. --Armin (Diskussion) 17:35, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Einsicht sieht anders aus. Klingt imho eher: "Ich mach' dich fertig!" Kein Wunder, dass es Wikipedia schwer fällt, neue Autoren zu gewinnen. --Kolja21 (Diskussion) 18:14, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass ausgerechnet du, der unzählige Male freundlich von verschiedenen Seiten angeschrieben und gebeten wurdest, solche Umtauschaktionen zu unterlassen, fehlende Einsicht beklagst, verwundert dann schon gar nicht mehr.--Armin (Diskussion) 18:32, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Schlussfolgerung für den Alltag, lieber Kollege Kolja21, sollte eher lauten: Wie man in den Wald ruft... Den Rest kennst du ja. Einfach mal beherzigen. Wünsche dementsprechend einen Schönen Abend. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:39, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dein Verhalten, Kolja21, ist in meinen Augen unglaublich frech. Du kommst einfach so an einem Geschichtsartikel vorbei zu dem du noch nie etwas beigetragen hast und änderst in einem Akt selbstgerechter Gleichmacherei darin herum. Ist das Deine Daseinsberechtigung in WP? Mein Mitleid hast Du. --Zweedorf22 (Diskussion) 20:16, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es ist zu hoffen, dass Frieden einkehrt, wenn die sinnlosen Geschmacksedits von Leuten, die inhaltlich nichts beitragen, endlich aufhören. Solche Störungen der Artikelarbeit sollten schon aus prinzipiellen Erwägungen konsequent unterbunden werden. Nwabueze 21:17, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Riade Bearbeiten

Werter Herr P., Respekt vor 30.000 Beiträgen. Das sieht nach professionell, zu Deutsch hauptberuflich, aus.

Wenn aber zum Thema Riade ein Hinweis auf neuere Fachliteratur, die zudem zur Zeit durch Vortragsreisen des Autors beworben wird, mit der Begründung unterdrückt wird, es läge noch keine Rezension vor, so ist das ein weiterer Stolperstein in dem Bemühen, die sinnvolle Grundidee Wikipedia mit dem eigenen bescheidenen Wissen zu unterstützen.

Wenn Sie auf einer Rezension bestehen,bitte sehr: Ganz hübsch gemacht, leider in DIN A 4 statt des handhabungsfreundlicheren A 5, angesichts des professoralen Autors aber nur weniger befriedigend. Es fehlt eine vollständige, wörtliche Wiedergabe der Nachrichten von Widukind und Liudprand. Daß ein Anmerkungsapparat fehlt, mag Geschmackssache und dem beabsichtigten Leserkreis geschuldet sein. Die gegebene Begründung, weshalb die Lokalität Riade in Vergessenheit geraten ist, überzeugt nicht. Zu den angesprochenen historischen Sachverhalten hätten Quellenangaben gemacht werden sollen. Dennoch: Die zahlreichen, hervorragenden Kartenausschnitte laden geradezu ein, die aufgezeigten Plätze am nächsten Wandertag aufzusuchen.

Übrigens habe ich eine weder von Hofmann noch bei Wikipedia erwähnte, m. E. aber wissenschaftlich bessere Darstellung zum Thema (mit Volltext Widukind) vorliegen, aber damit halte ich mich b. a. w. zurück. faw

Guten Tag, der Verfasser ist kein Historiker, sondern Naturwissenschaftler, entsprechend wären Fachbesprechungen, die die Wahrnehmung und Qualität dieses Werkes unter Historikern dokumentieren, sinnvoll. Wenn die vorliegen, kann das Buch gerne wieder eingefügt werden. Mehr gibt es dazu auch gar nicht weiter zu sagen. --Armin (Diskussion) 10:47, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schade. Dabei gibt es für den Ort der Schlacht eine so überzeugende Darstellung, daß man geneigt ist, sogar die geographischen Koordinaten mitzuteilen. Im Hauptartikel Riade ist jedenfalls der Abschnitt Ort der Schlacht zu allgemein gefaßt, hilft vor Ort keinesfalls weiter und ist daher nach heutigem Wissensstand präzisierungsbedürftig. faw. (nicht signierter Beitrag von 79.255.61.190 (Diskussion) 12:40, 1. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Wenn die Ergebnisse dieses Buches neue Erkenntnisse zu Riade bringen, sollten in Kürze auch Fachbesprechungen zu dem Werk vorliegen. Wenn es fachwissenschaftliche Wahrnehmung gibt, kann es gerne wieder eingefügt werden. --Armin (Diskussion) 12:48, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Adelheid von Frontenhausen Bearbeiten

Hallo Armin, ich habe den Artikel zur ersten Ehefrau von Berengar I. von Sulzbach überarbeitet und dabei möglichst vollständig zu bequellen gesucht - wenn du Zeit dafür hast, fände ich es sehr hilfreich, wenn du das Ergebnis überprüfen und ggf. nach deinen Kriterien korrigieren könntest. Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 18:05, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo HerrZog, ich kann mir das gerne ansehen. Das wird aber etwas dauern. Du solltest Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (= Studien zur bayerischen verfassungs- und Sozialgeschichte. Bd. 20). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2005, S. 179–212 (Digitalisat) auflösen und jedes Mal die konkrete Seitenzahl für die Behauptung anführen. Dann wäre es genau und korrekt. --Armin (Diskussion) 23:04, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung - die Refs zu Dendorfer habe ich aufgelöst. --HerrZog (Diskussion) 01:15, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bitte folgendermaßen belegen. Aussage Ref Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München 2005, S. 179–212, hier: S. 200 (online). Ref und immer so weiter. Bei deiner Variante Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. S. 185 sowie Fußnote 50 auf S. 187; PDF-Datei S. 8, 10 von 35 Seiten besteht Verwechselungsgefahr mit einer thematisch ähnlichen Arbeit von Jürgen Dendorfer: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert. München 2004. Und bitte die Seiten aus der Orginalveröffentlichung angeben und nicht noch die Seitenzahl des PDF-Dokuments. Das ist unüblich und irritierend. Außerdem ist hier Dieser Zugewinn ergab sich weniger „aus der Verbindung mit dem Geschlecht der Adelheid, den Frontenhausenern“ nicht klar, wer das in Anführungszeichen sagt. Einige Quellen nennen als Adelheids Todesjahr 1105.[1] Die Deutsche Biographie ist keine Quelle (Geschichtswissenschaft) --Armin (Diskussion) 20:25, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für deine Hinweise.
Ist es aber nicht auch üblich, wenn, wie durch mich geschehen, der komplette Titel ...
Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (= Studien zur bayerischen verfassungs- und Sozialgeschichte. Bd. 20). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2005, S. 179–212 (Digitalisat); abrufbar als PDF-Datei mit 35 Seiten.
... im Abschnitt Literatur eingebracht wurde, dass für die Refs dann eine Kurzform genutzt werden kann? Wenn ja, hast du ggf. einen anderen Vorschlag für die von mir genutzte Form dafür? Oder findest du die vollständige Titelei so oder so auch für Refs zwingend?? (Dendorfer verweist z.B. in Die Grafen von Sulzbach. zu seiner Fußnote 31 auf Seite 184 auf Folgendes: Fundatio Monasterii Baumburgensis, in: MGH SS 15/2, 1888 [künftig zitiert: Fundatio Baumburg.], 1061-1064.)
Den ersten ENW habe ich nun, wie von dir vorgeschlagen, mit kompletter Titelei eingebracht und auch bei allen anderen als "Kurz-Ref" deinen Standard "S. 179–212, hier: S. 000" nachvollzogen sowie um die Angabe des Erscheinungsjahrs mit "München 2005" ergänzt.
Eine Verwechselungsgefahr mit "Jürgen Dendorfer: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert. München 2004" sehe ich nicht, da ich hierfür bei mehrfacher Nennung als "Kurz-Ref" natürlich ebenfalls den kompletten Titel, lediglich unter Auslassung von Verlagsangaben und ISBN im Abschnitt Literatur eingebracht hätte - der Titel wird im Artikel aber (bislang noch) gar nicht aufgeführt bzw. nicht daraus zitiert. (Auch weil er mir schlicht nicht vorliegt.)
Die in deinen Augen unübliche, mir zuvor nutzerfreundlich erscheinenden PDF-Seitenangaben habe ich entfernt.
Das Zitat in Anführungszeichen habe ich korrigiert bzw. um ein Wort gekürzt: Dieser Zugewinn ergab sich weniger aus „der Verbindung mit dem Geschlecht der Adelheid, den Frontenhausenern“ - die Suchfunktion klappt aber nur mit "der Verbindung mit dem Geschlecht der Adelheid, den Frontenhause", da Frontenhause-nern in der PDF-Datei getrennt ist.
Für Adelheids Todesjahr 1105.[1] bzw. jetzt 1104/1105 habe ich nun Weinfurter als Quelle angegeben. Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:14, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In der Hoffnung, dass du gesundheitlich wohlauf und vom Coronavirus verschont geblieben bist, wäre ich bei deiner nächsten Reaktion auf meine Antworten dankbar, wenn du mir noch sagen könntest, ob für dich angesichts der bis dato eingebrachten Quellenlage meine Verschiebung des Lemmas von Adelheid von Megling-Frontenhausen nach Adelheid von Frontenhausen nachvollziehbar ist oder du ein anderes Lemma für den Artikel empfehlen würdest. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:19, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke, mir geht es gut und ich hoffe, dir auch. In heutigen Zeiten kann sich das ja leider schnell zum Nachteil verändern. Mit dem Lemma habe ich mich noch nicht befasst. Das muss ich mir noch genauer ansehen. Wahrscheinlich Anfang April. Es sollte aber vor allem sich an Jürgen Dendorfer orientiert werden. --Armin (Diskussion) 00:35, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke, ich muss zum Glück auch nicht klagen. Es würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn du im April noch mal für das Lemma und meine Bearbeitungen (Nachbesserungen zu deiner Zufriedenheit?) Zeit finden könntest - die jetzige Lemmabezeichnung fundiert bereits auf Dendorfer. Bleibt nur die Frage, ob ausreichend genug. (Sollte dir seine Diss zur Verfügung stehen und du die Aussagen zu Adelheid auch von dort in eine Überprüfung miteinbeziehen oder ggf. daraus auch etwas ergänzen können, wäre das natürlich klasse!) Bis dahin beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 02:27, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vor dem 20. April wird das sicherlich nichts. Alle Bibliotheken sind geschlossen und ich komme nicht an Bücher. Wenn du dich für die Grafen von Sulzbach so interessierst, solltest du dir die Arbeit von Dendorfer vielleicht kaufen [12]. In diesem Fall sind 32 Euro gut angelegtes Geld und die Arbeit liest sich auch für Laien flüssig. --Armin (Diskussion) 10:56, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mich offenbar missverständlich ausgedrückt - ich habe lediglich dein "Anfang April" summarisch aufgenommen, ohne dich damit für den Monat in die Pflicht nehmen zu wollen. Natürlich nicht!
Nach wie vor würde es mich sehr freuen, wenn du - wann auch immer! - noch mal für das Lemma und meine Bearbeitungen (Nachbesserungen zu deiner Zufriedenheit?) Zeit finden könntest. Denn selbst wenn ich das Buch erwerben wollte, würde mir deine Expertise fehlen, auf die es mir einmal mehr ankommt. In diesem Fall auch aus dem Grund, dass ich ggf. dann alle mit dem Artikel zur Adelheid verlinkten Artikel in der Bezeichnung vereinheitlichen könnte oder es in bewusst gehaltener "Unschärfe" dabei so unterschiedlich belasse, wie es derzeit ist. Aber wie gesagt, das zu klären, hat alle Zeit, die es dafür braucht. Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:55, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Armin, hast du meine Nachfrage eins darüber noch auf dem Schirm? Es gibt sicher Wichtigeres, vor allem unser aller Gesundheit - aber schön wär's halt schon, zumindest irgendwann ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:27, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrZog, danke für deine Nachfrage. Ich hab es nicht vergessen. Ab Montag eröffnet eine der Bibliotheken immerhin wieder teilweise. Wegen Corona läuft alles schleppender und mit meiner privaten Literatur komme ich hier nicht weiter. Gruß --Armin (Diskussion) 00:37, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Prima - vielen Dank für dein Dranbleiben! --HerrZog (Diskussion) 00:52, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:HerrZog Das kann ich erst im Juni machen und dann auch nur mit der Dissertation von Dendorfer abgleichen. Die Arbeit ist in Zeiten von Corona nach wie vor eine Qual bzw. in Bibliotheken nach wie vor nicht möglich. --Armin (Diskussion) 21:34, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dafür, dass du das überhaupt noch auf deinem Schirm hast!
Juni hört sich doch gut an - gerade wegen Corona eilt es ja nun auch in vielen Bereichen nicht mehr. Und in der WP schon gar nicht ;-)
Und wenn's im Juni auch nicht klappt - irgendwann ist immer noch besser als gar nicht!
Bis dahin bleib gesund und halt die Ohren steif. Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:35, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, nur kurz die Nachfrage, ob deine dankenswerten kleinen Nachbesserungen vom 7. Juni in dem Artikel abschließend waren, oder ob da noch etwas kommen soll. Im ersteren Fall wäre noch die Frage, ob alle mit dem Artikel zur Adelheid verlinkten Artikel in der Bezeichnung noch vereinheitlicht werden sollten oder in bewusst gehaltener "Unschärfe" ihre unterschiedliche Schreibweise insbesondere hinsichtlich ihres "Nachnamens" belassen bleiben soll, wie es derzeit ist. --HerrZog (Diskussion) 00:29, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:HerrZog, den Dendorfer habe ich bei mir zu Hause liegen. Nach der ersten Durchsicht bietet seine Dissertation reichhaltiges Material, so dass größere Eingriffe bzw. Umarbeitungen in deine bisherige Struktur nötig wären. Ich kann das gerne machen. Das kann aber noch etwas dauern, falls überhaupt erwünscht. Mit der Schreibweise bin ich mir noch nicht ganz sicher. Auf jeden Fall steht die gewählte Schreibweise auf eine wissenschaftlich abgesicherte Grundlage. --Armin (Diskussion) 20:14, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, jede Verbesserung wäre meinerseits sehr erwünscht! Auch weil ich schlicht neugierig wäre, ob sich da womöglich noch neue, weitere Tatsachen über diese Adelheid feststellen lassen. Ich habe den Artikel so oder so auf meiner Beo und würde merken, wenn du die Zeit findest, daran weiterzuarbeiten - für diesen Fall schon mal vielen Dank im Voraus!
(Und auf diesem Weg auch noch mal meinen Dank dafür, dass du dich bei der anderen, mich seit Langem beschäftigenden "Angelegenheit" eingebracht hast, was nun endlich auch zu einem etwas "nachhaltigeren" Ergebnis geführt hat ;-)) --HerrZog (Diskussion) 00:33, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry ... Bearbeiten

... gut gemeint ist zuweilen schlecht gemacht - ich hatte bei meiner typo-Korrektur des IP-Beitrags hier nur diesen Teil gesehen und nicht weiter überprüft, somit ist mir auch entgangen, dass das in dem Artikel zu S.W. mehrfach wiederholt wird und ein Titel ist. Ich nehme den Artikel zu S.W. jetzt von meiner Beo. Gruß --HerrZog (Diskussion) 00:37, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@ Benutzer:HerrZog: Oh nein, es ist alles gut. Ich bin nur von der IP genervt und nicht von dir. Wenn man Datumskonventionen korrigieren will, dann sollte man sich die zugehörige Seite einmal durchlesen und dort vor allem Wikipedia:Datumskonventionen#Zitate_und_Titel. Hier ist nicht nur der Titel "korrigiert" worden, sondern auch noch ein Schreibfehler eingebaut worden [13]. Hier wurden irrtümlicherweise Daten in Titeln verändert [14], [15], [16], [17] und das sind nur einige Beispiele. Hier wurde aus September einfach fälschlich November gemacht [18]. Das ist auf jeden Fall schlampig, wenn man schon keine böse Absicht unterstellen will. So ist das keine Hilfe, sondern eine Belastung. Du kannst den Artikel zu Weinfurter gerne wieder auf die Beobachtungsliste setzen. Ein Mehraugenprinzip ist immer hilfreich. Grüße --Armin (Diskussion) 20:25, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Rückmeldung - ich nehme den Artikel zu Weinfurter dann auch wieder auf meine Beo.
Was diese Bot-mechanisch blind "korrigierenden" Mitbenutzer angeht - seien es nun IP oder Angemeldete - bin ich auch sehr zwiespältig. Neben dem von dir beschriebenen Problem korrigiert z.B. einer wie Aka zuweilen schon wenige Minuten später den Rechtschreibfehler im Vorgänger-Beitrag, der allerdings inhaltlich völlig daneben ist, was dann aber durch diese "Korrektur" erst - wenn überhaupt - später entdeckt wird. Genausowenig hilfreich sind derartige Korrekturen in Artikeln mit noch ungesichteten Beiträgen, die dadurch für Sichter immer unübersichtlicher werden usw. usf.
Die Ausschläge in der Normalverteilung für die in der WP gezeigte Schwarmintelligenz - bei immer weniger Autoren - machen da leider nur noch wenig Mut. --HerrZog (Diskussion) 23:50, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fritz Schwarz (Rechtshistoriker) Bearbeiten

Hallo Armin, Du hast ja offensichtlich in den Mainzer Professorenkatalog geschaut und den Hinweis imText eingebaut. Ich habe das absichtlich vermieden, weil ich der Meinung bin, daß man diesem notorischen Schlamper nicht ständig hinterherräumen kann. Es gäbe ja noch eine Reihe weiterer Informationen zum Lebenslauf, die man verwerten könnte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, ich schaue mir den Artikel mal an. Ich versuche mich grad in der Corona-Krise um Dinge in wikipedia zu kümmern, für die ich sonst kaum oder keine Zeit habe. Gruß --Armin (Diskussion) 00:05, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dabei stößt man natürlich auch an Grenzen, denn nicht alles ist online zugänglich. Vielleicht etwa zur Ablenkung: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040825 . Was bei der Tagung von der Präsentation nicht gezeigt werden konnte, soll ich nun nachvertonen, dann wird es einfach angehängt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:15, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Habs mir grad angesehen. Das war sehr interessant. Nur schade, dass das aus Zeitgründen dann so abrupt abgebrochen worden ist. Gruß --Armin (Diskussion) 01:34, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Literatur Bearbeiten

Du hast bei Askanier die alte Literaturliste gelöscht. Dann sollte das bei Hohenzollern auch geschehen. Sichtung nötig. Danke.--2A01:598:8190:BBC1:E93B:A3E:33D4:9250 11:55, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habe ich grad gesichtet. --Armin (Diskussion) 11:56, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

H. I. Bearbeiten

Hallo Armin, in diesem Tagungsbericht gibt es einen Hinweis auf Matthias Springer ("Erst Otto von Freising gab im 12. Jahrhundert die von ihm in Paris gehörte, aber nicht geteilte Idee französischer Gelehrter wieder, nach der „manche Leute Konrad I. als letzten Karolinger betrachten und Heinrich I. als ersten deutschen Herrscher“ halten."). Da der zugehörige Tagungsband noch nicht da ist, müssten wir nachrecherchieren oder abwarten. Andere Frage, welche Gründe gibt es denn für das Refurbishing des Artikels? Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:06, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, ich verstehe den Sinn der Frage nicht so recht. Der Artikel wurde vor zehn Jahren exzellent. Die Forschung ist beim Heinrich I. schon seit Jahren sehr im Fluss, so dass man immer auf die nächste Veröffentlichung warten könnte. Ich möchte die von mir verfassten exzellenten Artikel auf dem aktuellen Stand des Wissens halten. Den Tagungsband hatte ich damals über den Büchergutschein eines Schreibwettbewerbs mir auch privat angeschafft und wegen Corona nun die notwendige Zeit für die Einarbeitung in den Artikel gefunden. Außerdem ist es gut nach längerer Zeit den Artikel mal wieder durchzusehen, weil sich dann ein anderer Blickwinkel auf das Thema einstellt. Das macht den Weg für neue Ideen und damit Verbesserungen frei. Ist bei mir zumindest so. Auch andere Artikel werden in Zukunft von mir mit aktueller oder weiterer Literatur versorgt werden. Heinrich I. war nur ein Anfang. Gruß --Armin (Diskussion) 11:35, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Karl Hampe Bearbeiten

Hampe studierte in Berlin und die Universität scheint mir bisher nirgendwo verlinkt zu sein oder täusche ich mich?--Woldemar1958 (Diskussion) 10:55, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn du Universitäten meinst schon zu verlinken, dann muss auch klar sein, dass es die Uni ist (an der Universität XY) und nicht die Stadt (in XY). Im nächsten Satz geht es in diesem Fall weiter, dass er dort das Theater besuchte. Das hat er an der Uni sicherlich nicht getan. In diesem Fall war dein Edit reichlich unnötig. --Armin (Diskussion) 13:05, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Laut ... Bearbeiten

... Abschnitt "Werke" sollte die Sortierung chronologisch aufsteigend sein (und wird in übergroßer Mehrheit so realisiert). Warum gerade du immer wieder andere Vorstellungen hast, erschließt sich mir nicht, muss es aber offensichtlich auch nicht. Gruß . -- Jesi (Diskussion) 11:54, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Jesi: Eine Richtlinie ist höher zu gewichten als eine Formatvorlage (zumal bei dieser auch die einleitenden Bemerkungen unbedingt beachtet werden müssen), aber ich werde deine Änderung in diesem Fall wiederherstellen und zwar nicht nur um des lieben Friedenswillen, sondern weil Plumpe es auf seiner Uniseite auch so handhabt. Daher ist es für die Leserführung hier einfacher zu erfassen. Edits nur wegen des reinen Umsortierens sollten aber auf jeden Fall unterbleiben. --Armin (Diskussion) 12:47, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Allerdings hab ich ja nicht nur die Umsortierung vorgenommen, sondern auch einige weitere Kleinigkeiten verändert; die doppelte Autorennennung war der Anlass des Edits. -- Jesi (Diskussion) 12:52, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ästhetische Theorie auf KALP Bearbeiten

Hast Du eine Idee, wie und wo man Interesse an diesem Artikel wecken kann? --FelMol (Diskussion) 21:43, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Benutzer:FelMol: Vielen Dank für deine wertvolle Artikelarbeit. Du könntest die zuständigen Redaktionen und Portale anschreiben bzw. dort im Register unter Kandidaturen deinen Artikel eintragen. --Armin (Diskussion) 11:05, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. --FelMol (Diskussion) 18:29, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Überschrift Leben in Biografie Bearbeiten

Hallo Armin P. du hast meinen Edit rückgängig gemacht. Hmm warum? Als erstes möchte ich hier anführen das in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie diese Überschrift "Leben" so drin steht. Und dann hab ich das aus einem bestimmten Grund heraus gemacht. Wenn man über die API (Schnittstelle) der Wikimedia-Software in der deutschprachigen Wikipedia den ersten Abschnitt eines Artikels ausliest, dann wird bei Wolf-Heino Struck der komplette Artikel ausgegeben. Das ist nicht so schön. Man kann das sehr gut bei meinem Tool "The Book" sehen, das auf der API aufbaut. Schau dir mal diese Ausgabe an. Das war Grund warum ich bei dem Artikel das "Leben" als Überschrift eingebaut habe. Spricht aus deiner Sicht etwas gegen den Einbau der Überschrift? Beste Grüße -- sk (Diskussion) 19:46, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan Kühn, in kurzen Artikeln setze ich diese Überschrift grundsätzlich nicht, wenn der Artikel allerdings umfangreicher wird dann schon. Keine Richtlinie der wikipedia verbietet es mir das so zu handhaben. Die Formatvorlage ist ein Beispiel, wie man es machen kann. Ansonsten sind die einleitenden Bemerkungen zu der Vorlage zu beachten. Die Formatvorlage ist eine Anregung für Leute, die nicht recht wissen, wie sie einen Artikel aufbauen sollen; wer davon etwas versteht, kümmert sich nicht darum und stellt eigene Überlegungen zu einer sinnvollen thematischen Gliederung an. So weichen ja auch exzellente Artikel wie Adam von Trott zu Solz gezielt von der Vorlage ab (die stark von der hier vorgeschlagenen Struktur abweichen). Wo Umfang (ab rund 7-10 kb) und Gewichtung (getrennte Abschnitte zu Lebensphasen oder Arbeitschwerpunkten) eine Gliederung sinnvoll machen, wird sie in der Regel gesetzt. Die Grenze zu beurteilen ist in erster Linie dem Autor und nicht dem Formalisten zu überlassen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 20:30, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, dann sag ich dir als Hauptautor, dass dieser Artikel derzeit nur schlecht weiter nutzbar ist, wenn man den ersten Abschnitt per offizieller Schnittstelle ausliest. Vielleicht überdenkst du deinen Standpunkt nochmal. -- sk (Diskussion) 22:19, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Diesen nach wie vor recht kurzen Artikel habe ich durch mehrere Absätze vernünftig strukturiert. Übrigens verzichten viele Autoren auf die Überschrift Leben bei kürzeren Artikeln [19], [20], [21], [22] usw.. Es ist als keine Marotte von mir. Mir scheint also eher dein Tool diesbezüglich verbesserungsbedürftig zu sein, wenn nicht mal Absätze angezeigt werden. --Armin (Diskussion) 22:28, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass du nicht der Einzigste bist, aber irgendwo muss man ja mal anfangen. Bei Bryan_Ward-Perkins ist es akzeptabel, da der Umfang wirklich sehr gering ist. Alle anderen drei Beispielen von dir würde ich gerne mit einer Überschrift nach der Einleitung sehen. Wenn man sich dazu immer das direkte Umfeld der anderen Artikel anschaut, sieht man was das für Ausreißer sind. Heinrich Steiner (Buchdrucker) (von 20 Artikeln in 5 Spalten, nimmt er 1,5 Spalten ein), Alexander Beihammer (gut 1/2 Spalte) und Ina Blümel (über eine ganze Spalte). Ich denke keine der Personen ist so wichtig, das sie so viel Text benötigt. Vergleich bitte immer auch die Nachbar-Artikel, die begnügen sich mit wenigen aussagekräftigen Zeilen. - Es geht mir dabei nicht nur um die Ausgabe in meinem Tool. Denke bitte auch an die vielen anderen Nachnutzer der Wikipedia, die ebenso die Schnittstelle einsetzen (hauptsächlich Apps oder z.B. Werkzeuge wie Screenreader für Blinde und Sehbehinderte). Also warum nicht eine kleine Überschrift einbauen, die niemanden wirklich stört und so hilfreich ist. Die Darstellung im Browserfenster am großen Monitor ist ja nur eine Nutzungsmöglichkeit der Wikipedia. -- sk (Diskussion) 23:41, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wiki commons Fotos werden gelöscht Bearbeiten

sofern nicht zweifelsfrei klar ist, dass sie allgemeinzugänglich sind. Sind zwar alles Personen des öffentlichen Lebens und meist irgendwelche uralten files von Akademiemitarbeitern, aber ich denke, dass man den Ruf von Wikipedia nach Möglichkeit rein halten soll, selbst wenn ein öffentliches Interesse besteht. Bei Wissenschaftlern kommt es ohnehin mehr darauf an, was sie im Kopf haben. Nicht wahr? PS: Danke für Deine verdienstvolle Arbeit!--Karrlchen Scheuermann (Diskussion) 11:46, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Bild finde ich schon sehr wichtig. Akademiemitarbeiter haben genauso ein Recht auf Namensnennung und vor allem, dass sie gefragt werden, ob und in welcher Form ihre Bilder hier gezeigt werden. Alles andere schadet nur dem Ansehen und dem Ruf des Projektes. Ich werde mich um weitere Bilder zu Historikern bemühen. --Armin (Diskussion) 11:24, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wallenstein Bearbeiten

Ersuche Armin P. um Erklärung, warum er bei meinem Eintrag zur ersten Ehefrau von Albrecht von Waldstein, Lukrecie Nekšovna z Landeka, der sich auf u.a. Fachpublikationen stützt "keine Verbesserung weder sprachlich noch inhaltlich" sieht? Werden Forschungsergebnisse tschechischer Historikerinnen und Historiker, wie z.B. die Wiederlegung der immer wieder wiederholten Behauptung, die Ehe wurde von den Olmützer Jesuiten vermittelt, in deutsprachiger Wikipedia nicht akzeptiert? Sind die Ausführungen zur Abstammung von Lukrecie, ihrem ersten Ehemann, dem Händel um die Erbschaft nach ihrem Onkel, zu ihrem Tod, Stiftung des Kartäuserkloster in Štípa und die Übertragung der Stiftung nach Radim und später Valdice bedeutungslos?

Fachliteratur: Brandl, Vincenc (Ed.), Spisy Karla staršího z Žerotína (Schriften Karls des Älteren von Žerotín), Oddělení první Svazek druhý, Brno, 1866 Fialová, Vlasta, Lukrecie Nekšovna z Landeku: první manželka Albrechta z Valdštejna (Lukretia Nekeš von Landeck: erste Ehefrau des Albrecht von Waldstein), in: Český časopis historický / Praha : Historický klub, roč. 40, čís. 1, březen 1934, S. 125-136 Halada, Jan, Lexikon české šlechty (Lexikon des tschechischen Adels), Praha, 1992; Druhý díl, 1993 Liška, David, Ke sporu o dědictví po Václavu Nekšovi z Landeku (Zum Händel um die Erbschaft nach Václav Nekeš z Landeku), in: Vlastivědný věstník moravský / Brno : Muzejní a vlastivědná společnost, roč. 49, č. 3, 1997, s. 280-286 Kalista, Zdeněk, Valdštejn: Historie odcizení a snu (Waldstein: Geschichte der Entfremdung und eines Traums), Praha, 2002 Pala, Josef, Štípa. Mariánské poutní místo (Štípa. Marianischer Wallfahrtsort), Římskokatolická farnost Štípa, 2003 Uličný, Petr, Architektura Albrechta z Valdštejna. Italská stavební kultura v Čechách v letech 1600-1635 (Architektur des Albrecht von Waldstein. Italienische Baukultur in Tschechien in den Jahren 1600-1635), Praha, 2017, S. 45-52 Vlček, Emanuel, Jak zemřeli. Významné osobnosti českých dějin z pohledu antropologie a lékařství (Wie sie starben. Bedeutende Persönlichkeiten der tschechischen Geschichte aus Sicht der Anthropologie und Medizin), Brno, 1993, S. 234-267.--Miana (Diskussion) 16:40, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Deine umfangreichen Ergänzungen waren keine Verbesserung. Sprachlich waren sie vielfach misslungen und nur schwer lesbar. Ich will dir da auch keinen Vorwurf machen. Du bist nun mal kein Muttersprachler. Schreib dann aber doch bitte in deinem wiki. Mit Wallenstein haben deine Ausführungen kaum etwas zu tun. Die Ehe hielt nur wenige Jahre und kann in wenigen Sätzen abgehandelt werden. Du kannst für Ergänzungen auch gerne für eine bessere Überprüfbarkeit deutsch- oder englischsprachige Literatur verwenden, die vielfach auch aktueller ist als deine verwendeten Werke (Beispiel [23]. Ich überarbeite ja auch nicht in der tschechischen wikipedia den Artikel mit ausschließlich deutschsprachigen Titeln, die dort kaum jemand versteht. Wem soll damit geholfen werden, wenn die Nachprüfbarkeit nur unter erschwerten Bedingungen gewährleistet werden kann? Wenn es aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema in verschiedenen Sprachen gibt, ist die in der jeweiligen Muttersprache zu bevorzugen. Du kannst deine Änderungen aber gerne auf der Diskussion:Wallenstein zur Diskussion stellen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie dort befürwortet werden. Bitte füge sie aber nicht noch einmal ein ohne Konsens. --Armin (Diskussion) 23:13, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Pardon die Einmischung, @Miana: was du mit dieser Erweiterung so umfangreich eingefügt hast, ist eigentlich der fast komplette biographische Artikel Lukretia von Landek, wie sie in der deutschen Kurzform genannt wird, mit Herkunft und Familiengeschichte. Man müsste nur noch in der Einleitung ergänzen, dass ihr ausführlicher Name "Lukretia Nekeš Waldstein von Landek" war, wie der Name auf Tschechisch heißt, und dass sie Wallensteins erste Ehefrau war, deren Erbschaft den Grundstein für Wallensteins Vermögen lieferte... Sprachliche Überarbeitungen, Verlinkungen, Wikifizieren, deutschsprachige Belege kann ich auch ergänzen. Lukretias gesamte Vita und die Geschichte der Familie Nekeš von Landek nimmt in deutschsprachigen Wallenstein-Biographien nie viel Raum ein. Wahrscheinlich gibt es auf deutsch auch nicht viel, da ist schon tschechische Literatur maßgeblich, deshalb finde ich schon gut, die zu konsultieren. Aber für den schon riesigen Wallenstein-Artikel ist das zu umfangreich, da würde ich höchstens 1-2 Sätze ergänzen, dass z.B. wahrscheinlich Karl d.Ä. von Zierotin die Ehe wohl vermittelte. Aber den Rest würde ich in den Personenartikel über Lucretia schreiben... Grüße--WajWohu (Diskussion) 01:00, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch Bearbeiten

zu deiner platzierung in der gesamtwertung des schreibwettbewerbs! ich lasse dir gerne mein review zukommen, entweder bei KALP oder auf der artikeldiskussion, was dir lieber ist. lg,--poupou review? 16:56, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch--Lutheraner (Diskussion) 18:28, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden. @ Benutzer:Poupou l'quourouce Du kannst gerne deine Punkte auf die Artikeldisku setzen. Eine Kandidatur wird nicht so schnell erfolgen. Bin grad anderweitig beschäftigt. --Armin (Diskussion) 21:14, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ist dort. lg,--poupou review? 21:25, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auch von mir Glückwünsche! Du bist nun mit der Preiswahl dran. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 17:53, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Den Glückwünschen schließe ich mich und habe ebenfalls einen kurzen Kommentar auf der Disk hinterlassen. --Ameisenigel (Diskussion) 14:22, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Tempelmodell im Artikel Titus Bearbeiten

Hallo Armin, in Vorbereitung des nächsten SW habe ich den Artikel Titus durchgesehen. Da du Hauptautor bist, eine Frage: was spricht dafür, dieses Foto eines Modells des Jerusalemer Tempels zu verwenden? Qualitativ ist es nicht optimal. Aber wichtiger: wie kommt diese ungewöhnliche Rekonstruktion zustande? Nach einiger Recherche fand ich den Hinweis auf dieses Museum und bin doch irritiert. Erstens sollte unter dem Foto eben das Museum genannt sein, wo es aufgenommen wurde. Zweitens, Berg en Dal kenne ich recht gut; das hat überhaupt keinen wissenschaftlichen Anspruch, das ist ein Freilichtmuseum, der vor allem von kirchlichen Gemeindegruppen besucht wird und als solches ist es auch ganz nett. Aber sieh dir den eklektizistischen Synagogennachbau an (ebd., reconstruction of a synagogue): das ist kein ernstzunehmender Beitrag zur Frage, wie eine antike Synagoge aussah. Ist dir bekannt, wer das Tempelmodell erstellt hat und welche Fachliteratur dem ggf. zugrunde lag? Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 15:17, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

 
Zone zwischen Tempelhaus und Burg Antonia, Modell von Michael Avi-Yonah
 
Zone zwischen Tempelhaus und Burg Antonia, Modell im Museumpark Orientalis

An diesen beiden Fotos sieht man gut, wie ungewöhnlich das Modell in Berg en Dal ist. Zwischen dem eigentlichen Tempelhaus und der Burg Antonia ist eine Art hügelige Parklandschaft mit Bäumen und einzelnen Häusern. In allen anderen mir bekannten (neueren) Plänen und Modellen reicht die Esplanade bis zur Antonia. Das hat Konsequenzen für das Verständnis römischer Kontrolle von der Antonia aus über den Tempelplatz und dann auch für das Kriegsgeschehen. Archäologie scheidet aus, in diesem Bereich ist man einzig auf Josephus angewiesen, und da der mein Projekt für den nächsten SW ist, bin ich sehr an abweichenden Interpretationen seines Textes interessiert.--Ktiv (Diskussion) 16:41, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Ktiv, du hast aus meiner Sicht mit all deinen Einwänden Recht. Das Modell ist schon ewig drin [24]. Mehr als 15 Jahre. Ich muss gestehen, dass es weder bei Titus, Hadrian noch Caligula kritisch hinterfragt worden ist - auch von mir nicht. Habe mich mehr auf den eigentlichen Text konzentriert und den verbessert. Aus all den Jahren ist mir keine Diskussion bekannt dazu und die drei genannten Artikel sind in wikipedia von im Themengebiet ausgewiesenen Benutzern durchgesehen worden. Es scheint von Livius.org bzw. von Jona Lendering zu stammen. Nicht vom Feinsten, aber auch kein völlig unseriöses Angebot. Fachliteratur zum Modell kenne ich keine. Was schlägst du vor? Eine Entfernung? --Armin (Diskussion) 23:32, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, die relativ schlechte Bildqualität wäre m.E. nur akzeptabel, wenn es sich um ein besonders gutes Modell handelte, von dem es aus irgendwelchen Gründen nur wenige Fotos gibt. Daher bin ich fürs Ersetzen. Zum Holyland-Modell der Stadt Jerusalem würde ich nicht raten, das ist selbst historisch. Persönlich finde ich unter den Modellen bei commons das Diorama des Tower of David Museums am besten, das zeigt zwar nur die äußere Südwestecke des Tempels mit den Treppenanlagen, kann dafür aber auf Grabungen in diesem Bereich aufbauen. Alternativ könnte man (jedenfalls bei Titus) ein Foto aus dem archäologischen Park in diesem Bereich nehmen, das die Zerstörungen des Jahres 70 zeigt. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 10:03, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Magst du einen Link auf diese Diskussion hier in Wikipedia:Redaktion Altertum setzen, mit der Bitte um Beachtung und wenn keine anderslautenden Meldungen kommen, die Bilder mit dem Modell löschen oder gegen ein anderes Modell austauschen? --Armin (Diskussion) 10:55, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Done.--Ktiv (Diskussion) 11:13, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Rat wäre hilfreich ... Bearbeiten

auf der Artikel- und DS von Goethe --FelMol (Diskussion) 16:46, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Mache ich doch gerne [25]. @ Benutzer:FelMol Bitte künftig auch anschreiben. Den Artikel beobachte ich nicht. --Armin (Diskussion) 20:01, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Darstellung des Jüdischen Krieges im Artikel Titus Bearbeiten

Guten Morgen Armin, du würdest meine Arbeit am "Josephus" sehr unterstützen, wenn du mir mitteilst, welche Sekundärliteratur den beiden Kapiteln "Der Jüdische Krieg" und "Die Belagerung von Jerusalem" zugrunde gelegen hat. Der Ablauf wird praktisch nur mit Primärquellen, meist Josephus, dargestellt - teilweise ist er ganz unbequellt. Zwar muss sicher nicht in allen WP-Artikeln zum Themenkreis Jüdischer Krieg das gleiche stehen, aber es sollte doch irgendwie kompatibel sein. Deshalb möchte ich dem nachgehen.

Wie kommt man z.B. zu der Aussage: "Dort hatte sich fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung Iudaeas versammelt, um das wichtigste jüdische Fest zu feiern, weshalb die Bevölkerung der Stadt für einige Tage auf das Zehnfache angestiegen war"? So etwas setzt doch recht komplexe Abschätzungen der Bevölkerungsgröße Judäas voraus, wobei ja auch damit zu rechnen ist, dass außer den Pilgern einerseits Flüchtlinge, andererseits Militante aus Galiläa in Jerusalem waren. Aber man bräuchte auch eine Schätzung, wie groß die Bevölkerung Jerusalems in "Normalzeiten" war. Zwei Überlegungen sprechen daggegen, dass Jerusalem am Beginn der Belagerung voller Pessachpilger gewesen sei: erstens, dass Josephus "Pessach" als literarisches Motiv einsetzt, zweitens, dass die römische Armee praktisch das ganze Umland kontrollierte und die Anreise so vieler Menschen in die Stadt also geduldet hätte - warum? (siehe hier S. 115f.)

Ich verstehe auch die Gewichtung nicht. Warum so viele Zahlen (täglich 500 Hingerichtete!), die im Nachsatz dann wieder relativiert werden? Aber kein Wort zur Anlage und Befestigung der Stadt oder den Verteidigern.

Pessach als das wichtigste jüdische Fest und die Klagemauer als Grundmauer des Tempels zu bezeichnen, wirft Fragen auf. Nach der Lektüre des Diskussionsarchivs und der Versionsgeschichte scheint das ja dein Studienprojekt gewesen zu sein? da hast du die Titel deiner Sekundärliteratur vielleicht noch parat, würde mich interessieren. FYI: das wichtigste jüdische Fest zur Zeit des Zweiten Tempels war Sukkot, im Herbst. Mir ist eine korrekte Darstellung des Judentums in der WP sehr wichtig, da scheinen wir laut Diskussionsarchiv ja ein gemeinsames Interesse zu haben. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 21:31, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Ktiv Reicht es dir, wenn ich dir bis morgen am Sonntag in der Frühe sagen wir um 7 Uhr deinen Fragenkatalog abarbeite? Ich habe auch mir gleich bis Ende September frei genommen um deine Arbeit am Josephus für deinen Schreibwettbewerb über den mittlerweile wohl selbst Benutzer in wikipedia informiert worden sind, die gewöhnlich zum Odenwald oder sächsischen Dorfgemeinden arbeiten, zu unterstützten und werde dir artig zu arbeiten. Mal ganz im Ernst, welche Reaktion erwartest du, dass ich mich jetzt zwei bis drei Stunden hinsetze um deinen Fragenkatalog abzuarbeiten und nach längeren Diskussionen wird die Qualität dann um 5-10 Prozent gesteigert? Du findest den Artikel offenbar schlecht. Das nehme ich zur Kenntnis. Dazu ein paar Punkte a) Es hat nicht nur mir, sondern auch vielen anderen in wikipedia einiges an Zeit und Nerven gekostet den Artikel zu überarbeiten. Größere Eingriffe können also nur im Konsens erfolgen. b) Es ist mehr als genug Literatur verarbeitet und durchgesehen worden. Das schließt Verbesserungen keineswegs aus. Wissenschaft lebt genauso von ständiger Korrektur wie wikipedia Artikel. Wenn es neuere Forschungsmeinungen gibt, die etwa Adalberto Giovannini für hinfällig oder überholt ansehen, dann müssen wir anpassen. Von DIR will ich aber alles genau belegt sehen. Ich traue dir nicht. Dir liegt sehr an einer einer korrekten Darstellung des Judentums in der WP Das würde ich dir so gerne glauben. Ist dem aber so? Der verlinkte Hauptartikel im Titus Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) hat bis heute nicht mal einen (!) Literaturabschnitt und läppische drei Fußnoten. Größere Bearbeitungen von dir sind dort Fehlanzeige. Oder anders gesagt, der Hauptartikel ist schlechter als der Abschnitt zum Titus. Mir sieht das eher nach einer Retourkutsche aus, für meine gestrige Kritik an deinem Artikel. Selbst wenn von dir tatsächlich nicht beabsichtigt, agierst du ungeschickt, so dass sich mir der Eindruck dazu aufdrängt. Ob der Titus mein Studienprojekt war, geht dich übrigens einen feuchten Kehricht an. Immer diese Mutmaßungen. Ich stelle ja auch nicht Mutmaßungen an, über deine Herkunft an. Oder soll ich auch mal? Es wird dir nicht gefallen. --Armin (Diskussion) 23:15, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Um mit dem ad-personam-Argument anzufangen: dass du dich im Studium mit Titus befasst hast, hast du in der KALP-Diskussion zu Titus selbst sehr betont eingebracht. Was mit meiner "Herkunft" gemeint sein soll, die du aufdecken möchtest, weiß ich nicht. Klingt nach Drohung. Dass mir das Thema Judentum wichtig ist (und dass ich da vielleicht das eine oder andere im Studium gemacht habe und das eine oder andere zu diesem Thema gelesen habe), kannst du ohne weiteres an meiner Artikelarbeit sehen. Dass ich mich bei Flavius Josephus mit dem Artikel Titus befasse (befassen muss) und nicht mit Bismarck, ist doch auch klar. Und dann fällt mir allerdings auf, dass bei diesem konkreten Fall keineswegs die Standards gegolten haben, die du an meinen Artikel Herodes anlegst.
Es geht nicht darum, ob Adalberto Giovannini "hinfällig oder überholt" ist, sondern, inwiefern die einschlägige Literatur zur Geschichte des Judentums in der Antike und zum Jüdischen Krieg zur Kenntnis genommen wurde, und ob Giovannini hier als Standardwerk gilt, der explizit schreibt, dass er gegen einen Konsens der Forschung argumentiert und ihn in Frage stellen will (S.14 mit Anm.7). Allein der hochpolemische Ton, gipfelnd in der Tribunal-Szene am Ende, sollte doch misstrauisch machen. Das kann man in der Tat in der Übersicht über die Forschung bringen, aber in dem Dreischritt Smallwood - Graetz - Giovannini und gleich zwei wörtlichen Zitaten von ihm sieht das nach POV aus.
Mag sein, dass das ungeschickt ist, aber ich bin mir sicher, dass ich von dir in KALP nie ein Pro sehen werde, egal was ich schreibe und wie viel Literatur ich bringe. Es ist doch eine groteske Vorstellung, dass ich den gesamten Forschungsstand zu Herodes aufarbeiten soll, und dir reicht der eine Vortrag von Giovannini, bis er nachweislich "hinfällig oder überholt" ist! Dann zieh halt dein Kontra, aber es ist das Kontra von jemandem, der sich in antiker jüdische Geschichte etwa so auskennt wie ich bei den deutschen Kaisern des Mittelalters.Grüße:--Ktiv (Diskussion) 08:48, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

VM Rennrigor Bearbeiten

Hallo, in der VM zu Rennrigor hat dieser ja einen Teil des Edits zurückgenommen, aber leider nicht alles, was umstritten ist. Nur einen Teil davon. Du hast dich damit zufrieden gegeben, doch nun droht er seinerseits mit VMs falls man auch noch den Rest der umstrittenen Aussage entfernen will. Bitte schaue dir diese Diskussion an: Diskussion:Mediziner_und_Wissenschaftler_für_Gesundheit,_Freiheit_und_Demokratie. Ist das im Sinne deiner VM-Entscheidung? --TheRandomIP (Diskussion) 18:51, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:TheRandomIP und Benutzer:Rennrigor Guten Abend, ich habe mich auf diese Aussage bezogen mit den Ländern [26] und dann seine Entfernung [27] Wenn das Reststück auch strittig ist, was nicht im Sinne meiner VM-Entscheidung ist, müsste das ebenfalls diskutiert und entfernt werden. Sonst bliebe nur eine Sperre des Artikels oder vereinzelter Benutzer als letzte Möglichkeit, wenn ihr euch nicht einig werdet. --Armin (Diskussion) 19:33, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Er behautet halt einfach, er sei Anwalt und habe einen DSGVO-Verstoß bei dem Verein ausgemacht. Und schreibt das dann in den Artikel, dass der Verein gegen DSGVO verstößt. Er behauptet das halt einfach so ohne Quellen. Fehlende Quellen waren schon von Anfang an umstritten, siehe ersten Beitrag von Fiona: [28] Das war implizit Teil der VM, weil es Teil des Edit-Wars war. In der VM hätte man einen Vollrevert erwirken müssen, nicht diesen faulen Kompromiss. --TheRandomIP (Diskussion) 19:39, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
TheRandomIP ist nach aktuellen Erkenntnissen nicht in der Lage, Quellen zu finden und/oder gefundene adäquat auszuwerten. Das ist ein Problem für WP, aber nicht mein persönliches. Ich bin nicht sein Babysitter, der ihm jeden Gesetzestext und und dazu hM vorkaut. Wenn er den Gesetzestext und die hM dazu nicht kennt, möge er bitte einfach schweigen. --Rennrigor (Diskussion) 19:45, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, du willst das direkt am Gesetzestext beweisen, ein Verstoß gegen WP:KTF. Armin, dadurch dass du die VM auf erledigt gestellt hast und seine Version damit gebilligt hast, kann ich nicht nochmal eine zweite VM stellen, das wäre dann ein Versuch von "overruling" deiner Entscheidung. Ich denke, das geschickteste wäre, die ursprüngliche VM nochmal auf offen zu stellen und auf einen Vollrevert zu bestehen. Fehlende Belege waren ja schon von Anfang an ein Streitpunkt, nicht erst durch mein Auftreten: [29] --TheRandomIP (Diskussion) 19:55, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Echt jetzt? Du bezweifelst Gesetzestexte als Quellen?. --Rennrigor (Diskussion) 19:58, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:TheRandomIP Ich habe seine Version nicht gebilligt. Wenn das andere Versatzstück, das einmal erst entfernt wurde, auch keinen Konsens hat, ist es ebenfalls zu entfernen. Ganz einfach. @ Benutzer:Rennrigor Es ist wichtig, dass deine Änderungen einen Konsens finden und du sie nicht per Revert-Button gegen mehrere Benutzer durchdrücken willst. Sonst wird ein Admin bei der nächsten Meldung zum selben Artikel es nicht bei einer Ansprache belassen. --Armin (Diskussion) 20:12, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Armin P.: nachträgliche Pings kommen nicht an, das solltest du wissen. Da ich aber deine BD auf meine Beo gesetzt habe, lese ich deinen Kommentar hier. Auf eine andere Entscheidung eines anderen Admins lasse ich es ankommen. Solange Fiona nicht drauf besteht und die Diskussion läuft, sehe ich keine Veranlassung für weiteres Maßnahmen. Wenn du das doch tust, stelle ohne Admin-Hut eine VM gegen mich, sonst schweige einfach. --Rennrigor (Diskussion) 20:17, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zu deiner Kenntnis: [30] [31] --TheRandomIP (Diskussion) 20:42, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Thietmar von Merseburg Bearbeiten

Hallo,
bei Deiner Änderung (Spezial:Diff/203764453) hast Du unter anderem im Text die Hinweise auf Mscr. Dresd. R 147 und Bruxell. 7503-18 entfernt. Beide Begriffe sind Weiterleitungen (Bruxell. 7503-18 und Mscr. Dresd. R 147), die bisher auf den Abschnitt Thietmar von Merseburg#Textüberlieferung zielten, jetzt aber ohne Ziel sind, und daher auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink erscheinen. Was könnte man als neues Ziel nehmen? (Allerdings sollte das Ziel auch im Text vorkommen.) Oder so seltener Begriff, dass ggf. Schnelllöschung? Danke für Deine Mithilfe. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:06, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, die WL auf Thietmar von Merseburg#Überlieferung und Edition umzubiegen. --Tusculum (Diskussion) 13:26, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Tusculum. Vielen Dank. Falls du mir noch ein Review zum Artikel geben kannst oder willst, wäre das auf jeden Fall sehr hilfreich für mich. --Armin (Diskussion) 22:06, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gerhard Kleiner, Einsatz in der Wehrmacht Bearbeiten

TICOM I-200 ist , da gebe ich Dir recht, "fachwissenschaftliche Literatur" nicht im engeren Sinne, aber TICOM ist in zahlreichen Wikipedia-Artikeln eine wichtige und als solche auch anerkannte Quelle; TICOM I-200 bezeichnet zwar seine vorherige Tätigkeit als "im Pergamentmuseum", ist aber, zusammen mit der Nennung seines Namens im Kriegstagebuch, ein eindeutiger Nachweis. Mit dem erneuten Eintrag in Wikipedia werde ich allerdings warten, bis meine "fachwissenschaftliche" Arbeit über das Referat Vauck erschienen sein wird, in der ich jedoch über andere Belege auch nicht verfüge.--Le Huic (Diskussion) 11:30, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Le Huic: Es ist auch nicht im weiteren Sinne Fachliteratur. Bitte beachte, dass Wikipedia nur gesichertes Wissen präsentiert. Also erst in die wissenschaftliche Literatur, dann in die Wikipedia. Keine originäre Forschung ist einer der zentralen Grundsätze der Wikipedia einfügen. Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Falls du woanders auch so in Wikipedia gearbeitet hast, bitte ich darum, diese Informationen zu entfernen und fortan die Grundsätze zu beachten. Fortgesetzte Verstöße können zum Ausschluss der weiteren Mitarbeit führen. --Armin (Diskussion) 15:27, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Armin: 1. In Wikipedia taucht TICOM unter dem Autor "Army Security Agency" in den einschlägigen Einträgen (Kryptologie) mehrfach auf, im Artikel hätte ich ebenso gut "Army Security Agency I-200" als Quelle angeben können. Fachliteratur kann doch auch von einer Organisation (heute ist das die NSA) verfasst sein. 2. Artikel schreibe ich z.Z. nicht, auch in diesem Fall nicht, weil ich die nötige Fachliteratur erst selbst verfassen muss. 3. Dass Dr. Gerhard Kleiner im Krieg in den genannten Einheiten war, ist vermutlich nicht anders nachzuweisen, nach anderen Belegen habe ich schon gesucht.--Le Huic (Diskussion) 23:57, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Paul Münch Bearbeiten

Im Artikel zu Paul Muench (Historiker) habe ich gestern Aenderungen vorgenommen, die heute als geloescht angezeigt werden. Ist es moeglich zu erfahren, warum das geschah? Ich habe vorgehabt, den Artikel mit mehr Verknuepfungen zu versehen, um die Mangelmeldung am Beginn evtl. ueberfluessig zu machen. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Falcarius (Diskussion | Beiträge) 17:35, 20. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

@ Benutzer:falcarius: Die Änderungen sind komplett unbelegt. Das war der Grund für die Löschung. Woher stammen die Angaben: Dies konnte beengend sein, öffnete aber auch Freiräume, die es heute nicht mehr gibt. Paul Münch wuchs gewissermaßen noch in der auf der Schwäbischen Alb bis ins 20. Jahrhundert dauernden [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit] auf, die ihm später zur wissenschaftlichen Heimat wurde. Oder: Musikalische Interessen hatte Paul Münch bereits während seiner Schulzeit entwickelt. Inhalte der wikipedia müssen sich auf Belege berufen können. Siehe WP:Q --Armin (Diskussion) 17:42, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ruprecht (HRR) Bearbeiten

Hallo Armin, wie du ja schon bemerkt hast, habe ich noch ein wenig an der Sprache deines Artikels zu Ruprecht (HRR) gefeilt. Ab dem Abschnitt "Nachwirkung" wird es dann m.E. etwas flüssiger zu lesen. Ein paar Anmerkungen hätte ich noch, wo ich selbst nicht weiterwusste, vielleicht willst du das noch überarbeiten:

  • "Die neuere Forschung hinterfragt angesichts weitgespannter Heirats- und Bündnisprojekte sowie der Weiterentwicklung im Verwaltungs- und Politikbereich das Urteil eines gescheiterten Königs." - Wer urteilt so? Die ältere Forschung? Die Zeitgenossen Ruprechts? Beide?
  • "Sein Sohn Otto II. erweiterte das Herrschaftsgebiet durch das Ansammeln von Kirchen- und Klostervogteien..." - Wie "sammelt" man denn Vogteien?
  • "Dadurch wurden das Selbstverständnis der Kurfürsten und ihre Rolle bei der Königswahl fundamental tangiert." - Warum und wie?
  • "Die Zusammensetzung dieses Rates war mit der eines Territorialfürsten vergleichbar. Von 107 Räten stammte etwa die Hälfte aus dem Hausmachtadel und je ein Viertel aus dem nicht territorialen Adel und dem Klerus. Ruprechts Kanzlei jedoch war stärker auf das Königtum ausgerichtet und weniger territorial bestimmt." - Hier bin ich ganz abgehängt. Die Zusammensetzung wessen Rates war mit der Zusammensetzung (des Rates??) eines Territorialfürsten vergleichbar? Des Königs? Aller Könige vor Ruprecht? Und warum war dann Ruprechts Kanzlei weniger territorial bestimmt? Und was bedeutet "auf das Königtum ausgerichtet"? Zentralistisch?
  • "Es ist zugleich die früheste zeitliche Bestimmung einer Bellifortis-Handschrift" - Ist gemeint: "Es ist zugleich das älteste datierbare Exemplar einer Bellifortis-Handschrift"?
  • "Ruprechts Beweggründe waren die Sorge um das Seelenheil sowie die „Vermehrung des Gottesdienstes und Konsolidierung der Universität" - Beweggründe für die Gründung des Stifts oder die Erhebung der Heiliggeistkirche zum Kollegiatsstift? Und wessen Seelenheil - das der Universitätsangehörigen oder sein eigenes?
  • "Fast alle Nachfolger bis 1686 fanden ihre letzte Ruhestätte im Umfeld von König und Königin." - Was ist denn das Umfeld? In der Nähe der Grabstätte von Ruprecht und Gemahlin?
  • "Am 27. Februar 1407 versicherten sich Ruprecht und Johan II. in Hemsbach, ..." - Fehlt hier ein "n" in "Johan"?
  • Kann man statt Obödienz vielleicht auch "Anhängerschaft" sagen?
  • "Im Vergleich zum Hochmittelalter veränderte sich die zeitgenössische Geschichtsschreibung. Statt des Lateinischen bediente man sich zunehmend der Volkssprache, wodurch mit den gebildeten städtischen Laien ein breiteres Publikum als zuvor angesprochen wurde." - Diese Einleitung des Abschnitts "Nachwirkung" macht mich etwas ratlos, weil ich den Zusammenhang zur Rezeption Ruprechts nicht sehe, zumal direkt danach plötzlich sein Beiname erklärt wird. Kann das vielleicht weg oder besser etwas ausführlicher später?
  • "In der Stiftskirche St. Ägidius sind König Ruprecht und seine Gemahlin sowie auch ihr Sohn Ludwig III. von der Pfalz mit seiner Gemahlin Blanca von England von einem Zeitgenossen an die Chordecke gemalt worden" - Der Abschnitt kommt etwas unvermittelt und ohne Zusammenhang zu vorher.

So, das war's. Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel zum deutschen Mittelalter zu lernen gibt, hat Spaß gemacht. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 20:27, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Emmy Sophie Ich danke dir ganz herzlich für deine Mühen. Deine sprachlichen Korrekturen waren alle berechtigt, also keine bloßen Geschmacksänderungen. Auch deine Einwände hier auf meiner Seite sind nicht von der Hand zu weisen. Ich kümmere mich darum. Ich werde den Artikel zum Jahreswechsel kandidieren lassen und bis dahin in Ruhe auch noch weitere Literatur durchsehen. Gruß und Dank --Armin (Diskussion) 15:59, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Freut mich sehr, dass die sprachlichen Verbesserungen gefallen. Und herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Schreibwettbewerbs! --Emmy Sophie (Diskussion) 11:26, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz beim SW Bearbeiten

 
3, 2, 1.... Tschakka.... und yeah. Time to dance...--Schreiben Seltsam? 16:58, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zum Gesamtsieg beim 33. Schreibwettbewerb! --Happolati (Diskussion) 17:14, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch. Den hast Du Dir verdient. Ich freue mich für Dich !--Zweedorf22 (Diskussion) 18:00, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch--Lutheraner (Diskussion) 18:07, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich Benutzer:Zweedorf22 gern an. --Wanderers Schatten (Diskussion) 18:08, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Der Schreibwettbewerb hat einen sehr ansprechenden Siegerartikel. Gratulation!--Ktiv (Diskussion) 18:14, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch! Eine sehr tolle Leistung! Nachtbold (Diskussion) 19:20, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Gruß --Gustav (Diskussion) 20:02, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch. Coronabedingt konnte ich ja diesmal keinen Preis stiften … --Enzian44 (Diskussion) 23:29, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Glückwunsch auch von mir! -- Alt 23:46, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für eure Glückwünsche. --Armin (Diskussion) 01:01, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Armin, auch von meiner Seite ganz herzlichen Glückwunsch. Das ist ein sehr schöner Beitrag. Er steht in einer Reihe von ganz vorzüglichen aus deiner Tastatur. Du lieferst großen Service für alle Interessierten. Bitte mach so weiter, hab Freude an dieser Beschäftigung – und bleibe gesund! LG Atomiccocktail (Diskussion) 05:38, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! --Holder (Diskussion) 06:27, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch meinerseits, ein wirklich vorbildlich gegliederter und die Lit gut verarbeiteter Artikel. Grüße --Benowar (Diskussion) 07:58, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

+1. Den Glückwünschen schließe ich mich gerne an. Ich finde eh, der aktuelle Schreibwettbewerb hatte zwar „nur“ 25 Artikel, die aber großteils gut oder sogar sehr gut waren. Deinen qualitativ hochwertigen Artikel sah ich auch unter den ersten drei. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 09:33, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Glückwunsch und bleib gesund! LG -- Andreas Werle (Diskussion) 10:42, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Und dann auch noch mit Thietmar, sehr schön. Glückwunsch. --He3nry Disk. 11:34, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzliche Glückwünsche! --Frank Schulenburg (Diskussion) 13:58, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! --Thomas Wozniak (Diskussion) 16:27, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Sehr verdient! --SEM (Diskussion) 17:27, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Toll, Glückwunsch! Wie immer verdient! --Mediatus 17:38, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Bin momentan aus Real-Life-Gründen recht wenig in WP aktiv, werde mir den Artikel aber möglichst bald mal vornehmen. -- Carbidfischer (Diskussion) 16:22, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Sieg im Schreibwettbewerb! Das hast du dir mehr als verdient. Ich bin schon gespannt auf die Lektüre. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch an euch für die netten Glückwünsche. --Armin (Diskussion) 22:17, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Germanicus Bearbeiten

Hallo Armin P., ich bitte um Sichtung meiner Edits, bei denen ich mich strikt an Kienast/Eck/Heil gehalten habe. Das betrifft ebenso die Personendaten, die ebenfalls kommentarlos revertiert wurden. Ein solches Gebaren kannte ich hier früher nur von Leuten wie Tusculum, Korrekturen und ein paar anderen, mit denen ich nichts zu tun haben möchte. Danke. --5.10.4.192 20:37, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich sichte nichts, was ich (noch) nicht inhaltlich geprüft habe. --Armin (Diskussion) 22:16, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Besten Dank schon im voraus. --5.10.4.192 00:03, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion Bücher bei Googl books ohne Seitenzahlen Bearbeiten

Hallo Armin, könntest Du Dich dort auch noch mal zu Wort melden? Gruß --Orik (Diskussion) 13:32, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Orik, erledigt. Gruß --Armin (Diskussion) 20:28, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke Dir. Gruß --Orik (Diskussion) 23:51, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Deine E-Mail Bearbeiten

Hallo Armin,

soweit ich sehen kann, ist zu diesem spezifischen Bild keine Nachricht im OTRS angekommen. Allerdings hatten wir einen riesigen Rückstand bei den französischen Permissions. Daher habe ich mich in den letzten drei Wochen ausschließlich darum gekümmert und keine deutschen Tickets bearbeitet. Ich hab mal einen OTRS pending-Vermerk in die Datei gesetzt.

Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 20:35, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer:Mussklprozz, kannst du mir bitte Rückmeldung geben, ob zu dem Bild [32] ab 23. Nov. 2020‎ bis jetzt eine Mail von Werner Maleczek eingegangen ist? Ist überhaupt etwas von ihm als Mail eingegangen? Gruß --Armin (Diskussion) 22:25, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Lieber @Armin P.: Nein, soweit ich sehen kann. Konnte in der Warteschlange nichts dergleichen entdecken. Abgesehen davon erscheint zeitnah, nachdem eine Nachricht zu einem Bild eingegangen ist, zeitnah danach ein Vermerk in der Beschreibungsdatei auf Commons. Entweder ist es gleich der Freigabevermerk, oder ein Vermerk, dass der Vorgang in Bearbeitung ist. In beiden Fällen mit Verweis auf die Ticketnummer. – Gruß aus dem Neckarland, --Mussklprozz (Diskussion) 14:14, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:Mussklprozz, Freigabe liegt jetzt euch per E-Mail als Anhang vor. Das Bild binde ich gleich ein. Vielen Dank und schönen Sonntag noch. --Armin (Diskussion) 10:18, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wurde heute Vormittag von einem Kollegen eingetragen. Vielen Dank für Deine beharrliche Bemühung, und gleichfalls schönen Sonntag! --Mussklprozz (Diskussion) 12:39, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Mussklprozz [33] Ok hat er und mich grad um Hilfe zu eurer Nachricht angefragt. Aber er hat mich in cc vergessen und ich kann daher nicht sehen, ob er die Freigabeerklärung in der Anlage euch mit geschickt hat. Erledigt. Bild ist frei gegeben. --Armin (Diskussion) 14:00, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Mussklprozz Gibt es bei euch Probleme mit der E-Mail? Herr Maleczek hat mir grad geschrieben, dass permissions-de@wikimedia.org bei ihm nicht funktionieren soll. --Armin (Diskussion) 21:00, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wann hat er es versucht, und was bekam er für eine Fehlermeldung? Für mich sieht der Posteingang normal aus, und nach Deiner Nachricht eine Nachricht bei permissions-de rein, und eine Reihe von Nachrichten in den anderen Warteschlangen. --Mussklprozz (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Mussklprozz Er hat euch grad um 07:11 Uhr geschrieben und ich habe die Nachricht per cc bekommen. Nur fehlte die Einverständniserklärung als PDF jetzt in der Anlage. Es geht um diese Aufnahme. Ich habe ihm geantwortet, dass er bitte die Einverständniserklärung an euch schicken soll. Kannst du den Vorgang bitte im Blick behalten? --Armin (Diskussion) 07:49, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Richtig, die Mail ist bei und eingetroffen, und es fehlt die förmliche Freigabeerklärung. Außerdem konnte der Kollege, der sie beantwortete, sie keiner Datei zuordnen. Das hat sich mit Deiner Nachricht erledigt, danke dafür. Mit dem Eintreffen der förmlichen Erklärung können wir die Sache dann wohl erlegigen.
Zum Bild: die Hautfarbe des Porträtierten geht meines Erachtens sehr ins Rote. Magst Du den Fotografen fragen, ob er die Farbtemperatur etwas herabsetzen möchte? --Mussklprozz (Diskussion) 10:22, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Knefelkamp Bearbeiten

Persönliche Einladung zur Trauerfeier JanG2906 (Diskussion) 23:22, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es benötigt einen Beleg gem. Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? Auch nicht zu übersehen beim Veröffentlichen einer Änderung: Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an! --Armin (Diskussion) 23:33, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ist jetzt erledigt [34] --Armin (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Deine Rücksetzung ... Bearbeiten

... ergibt ein schlechtes Schriftbild [35]. Warum machst Du das?

Grüße vom --Hardenacke (Diskussion) 19:45, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten (bessere Lesbarkeit des Artikels) oder nicht (einfachere Handhabung des Quelltextes). Warum machst du das dann? --Armin (Diskussion) 19:54, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Interessant. Ich bin seit sechzehn Jahren der Meinung, dass wir für unsere Leser schreiben. Man kann anscheinend auch daraus ein Problem machen. --Hardenacke (Diskussion) 20:20, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dann schreibst du für die Leser und ich also nicht. Wenn beide Schreibweisen zulässig sind, soll ein reines Austauschen (Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren) unterbleiben. Schönen Abend noch.--Armin (Diskussion) 20:23, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn beide Schreibweisen möglich ist, sollten wir doch die besser lesbare vorziehen, meinst Du nicht? --Hardenacke (Diskussion) 20:33, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Bei mir entsteht dort kein Zeilenbruch. Es ist also immer abhängig vom Endgerät und dem Browser. Die Verkomplizierung des Quelltextes ist aber auf jeden Fall gegeben. --Armin (Diskussion) 20:40, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Bei mir schon und ich verwende einen PC mit sehr gängigem Browser, kann also annehmen, dass es bei sehr vielen anderen genauso angezeigt wird. --Hardenacke (Diskussion) 18:05, 21. Dez. 2020
Ich denke, der Zeilenbruch entsteht in Abhängkeit von der jeweilig gewählten Größe des Browserfensters. Das heißt, er tritt bei jedem Browser auf, ist aber immer abhängig von der Fenstergröße. Du kannst doch das Browserfenster vergrössern oder verkleinern, @ Armin. Ich habe das gerade zum ersten Mal entdeckt, seitdem ich in Wikipedia schreibe, und das bei Laufenberg. Die Auswirkung eines Edits, wie Armin ihn erzeugte und Hardenacke ihn verhindert hat, war deutlich zu sehen. Es sieht besser aus mit dem Edit von Hardenacke, mehr aber auch nicht. Ich kann Dir gerne mal einen Scan schicken, @ Armin oder auch Hardenacke. Gruß --Orik (Diskussion) 19:31, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Was aber bitte soll denn die Änderung des einen Datums, wenn das direkt folgende bei einer anderen Browserweite in das gleiche Problem läuft? Entweder macht man das konsequent für alle Daten, was den Quelltext erheblich schwerer lesbar macht, oder lässt es oder stößt eine technische Lösung bei den Programmierern an. Letzteres sollte gar kein Problem sein: Monatsname, dem nach Leerzeichen ein Punkt vorausgeht, dem direkt eine Zahl vorausgeht, ist sicher eines der leichteren algorithmischen Probleme. Softwareseitig beim Rendern ohne Herausforderung zu lösen. --Tusculum (Diskussion) 19:44, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja. Würde das den Quelltext unnötig aufblähen? In meiner Unbedarftheit dachte ich, es reichte, wenn man die Zeichen einsetzt, sobald das Schriftbild unschön wird, denn niemand würde normalerweise einen Zeilenumbruch zwischen Tag und Monat machen. Wenn der Umbruch bei einer anderen Größe des Browserfensters nicht auftritt, stört es jedenfalls den Leser überhaupt nicht. Falls der Zufall so spielt und es tritt dadurch womöglich beim nächsten Datum ein: Gerne das geschützte Leerzeichen dann auch dort einsetzen. Ist das zu simpel? Ich brauche jedenfalls keine große Lösung bei einem so kleinen Problem. Dachte ich jedenfalls ... --Hardenacke (Diskussion) 20:07, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kaiser Karl der Große Bearbeiten

Hallo Armin, bevor ich die Ergänzung zum Schiff eingefügt habe, habe ich in dem Artikel vergeblich nach dem entspr. Hinweis gesucht. Da ich nichts darüber lesen konnte, habe ich mich äußerst knapp gefasst und halte die ergänzung auch weiterhin für geboten. – Da du das jetzt mit einer unverständlichen begründung zurückgesetzt hast, musst du auch die Kat ganz unten im Quellterxt entfernen, da dort der Hinweis auf den Namensgeber für ein Schiff steht. – Es geht hier überhaupt nicht um irgendeine Rezeption, sondern um Klarheit für die Nutzer der WP. Ich hatte zuvor auch schon deine zahlreichen Zurücksetzungen anderer Bearbeiter in der Versionsgeschichte gesehen. - Kannst du es etwa nicht vertragen, wenn jemand anderes an einem (DEINEM) E-Artikel was ändert? Es bleibt doch trotzdem der hauptsächlich von dir verfasste Artikel - er wird eben nur entweder aktualisiert oder mit neuen Nachweisen ergänzt. Gruß 44pinguine 20:45, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:44Pinguine, zunächst möchte ich dich bitten mit den Anschuldigungen aufzuhören. Es ist nicht mein Artikel. Ich beobachte und "betreue" ihn aber schon seit mehr als 10 Jahren. Hauptautor ist Benutzer:Benowar. Die Begründung war "umfassende Rezeption wird auf Basis der Gewichtung in wiss. Literatur vorgenommen nicht nach Kats oder Zeitungsartikeln" und so ist es auch. Zu Karl d. Großen gibt es massenhaft Literatur, die sich mit der Rezeption befasst. Diese ist auf Grundlage der Forschungsliteratur und nach deren Gewichtung der Informationen vorzunehmen. Bitte stelle also deine Eigeninteressen zurück. Enzyklopädie ist ein nüchternes Projekt und deren Inhalte richten sich danach, welche Bedeutung (= Relevanz) ihr die Welt da draußen einnimmt. Der Artikel ist exzellent und jemand hat viel Arbeit in Durchsicht, Verarbeitung und Aufbereitung der Inhalte investiert. Dann kommst du an und setzte einfach einen Informationsspitter irgendwo rein. Willst du für den KDStV Carolus Magnus Saarbrücken oder den Karlsgarten am Aachener Rathaus oder den 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“ auch noch solche Informationssplitter im Artikel anlegen? Für die umfassende Rezeption sind sie belanglos. Nur weil es Kategorien dazu gibt, heißt es nicht, dass das auch im Artikeltext jeweils explizit erwähnt werden muss. Die Kategorien sind gesondert vom Artikeltext zu betrachten. Das wurde auch in Diskussionen so festgehalten. Vielleicht kann der Hauptautor sich noch einmal äußern? --Armin (Diskussion) 21:02, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo zurück, wir wollen doch bitte entsprechend der WP:Wikikette sachlich bleiben und uns um Inhalte kümmern, für die formulierung entschuldige ich mich hiermit. - Natürlich ist ein exzellenter Artikel mühsam errungen, das weiß jeder, der für WP Texte verfasst, ich bin auch seit 2007 dabei. Die Unterüberschrift Namensgeber erscheint mir nach deiner obigen Antwort mehr als angebracht. (Ob "splitter" oder nicht, das Schiff hat ein eigenes Lemma und es genügt der Verweis darauf.) Ich werde diese Frage deshalb jetzt auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter diskutieren lassen. Gruß 44pinguine 15:36, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das wäre von Anfang an die richtige Anlaufstelle gewesen. Nun hast du ja genug Meinungen bekommen. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 18:44, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Arminius Bearbeiten

Hallo Armin,

vielen Dank für die Korrektur und insbesondere dem Kommentar im Artikel Arminius. Zu der Idee den Bereich "Film & Fernsehen" hinzuzufügen kam ich durch den Artikel Gaius Iulius Caesar. Ich habe mir jetzt im Anschluss einige deiner bisherigen Artikel angeschaut und hoffentlich daraus gelernt. :)

Führst du grundsätzlich keine Romane/Filme/etc. auf, welche die historische Figur als Vorlage oder Hauptperson nutzen?

Kann ich / sollte ich die anderen Änderungen wieder durchführen?

Vielen Dank schon einmal für deine Antwort! :) --Garecus (Diskussion) 23:23, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Guten Abend, vielen Dank für deine freundliche Anfrage. Auch bei Gaius_Iulius_Caesar#Filme_und_Fernsehen sollten die Filme im Fließtext gem. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zurückhaltung_bei_Listen erläutert werden. Das ist leider, wenn auch uralter lesenswert-Auszeichnung, nicht gut gemacht. Bei Arminius sind die wichtigsten Filme schon im Fließtext mit Verweis auf aktuelle wissenschaftliche Literatur erwähnt worden Arminius#Moderne_Arminius-Rezeption, wenn ein wichtiger filmischer Titel fehlt, dann bitte mit Fachliteratur deren Bedeutung aufzeigen. Wird dann eingearbeitet. Ich bevorzuge die einspaltige Variante bei den Anmerkungen. Die Verlinkung Kalkriese war im Abschnitt zuvor bereits verlinkt. --Armin (Diskussion) 23:39, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Super, alles klar. Vielen Dank für die Ausführungen, diese haben nochmal weiter geholfen! :) --Garecus (Diskussion) 17:43, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Keine Links in Titeln von Büchern. Bearbeiten

Moin Armin,

Du hast mich bei Wozniak belehren wollen, dass nach WP:ZR keine Links in Titeln enthalten sein dürften. Ich glaube, da irrst Du Dich. Ich hatte diese Ansicht auch einige Zeit vertreten, wurde aber von vielen anderen Autoren darauf hingewiesen, dass es nicht zutrifft. Bei WP:ZR habe ich diese Vorschrift nicht gefunden. Gruß --Orik (Diskussion) 22:00, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Orik, ich habe dich nicht belehren wollen. Versteh es bitte als Hinweis. Danke. Nein, ich irre mich nicht. Nicht verlinkt werden insbesondere einzelne Begriffe, die Bestandteil von Werktiteln sind, Erscheinungsorte oder Verlagsnamen und Ähnliches. Und selbst, wenn man dies nicht gelten lassen will. Ist Hans K. Schulze bereits im Artikel verlinkt und doppelte Links werden wieder von Benutzer:Aka entfernt. Gruß --Armin (Diskussion) 22:22, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, das hatte ich übersehen. Daher habe ich keinen Revert gemacht. Gruß --Orik (Diskussion) 08:56, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nachdem ich die zitierte Zeile in WP:ZR gesehen habe. Bin ich einverstanden mit Deiner Kritik an meinem Edit. --Orik (Diskussion) 12:23, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1 unbedingt. In Artikeln, die ich betreue, fliegt sowas idR gleich raus. -jkb- 22:25, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Frohes Neues! Bearbeiten

Close, but no cigar!. Frohes Neues! --Gripweed (Diskussion) 01:15, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Gripweed, Glückwunsch zum ersten Artikel 2021 (Benutzer:Inkowik/Neujahrsartikel). Auch dir alles Gute für 2021. --Armin (Diskussion) 01:22, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis/Nachfrage zu http://www.genealogie-mittelalter.de Bearbeiten

Hallo Armin, danke noch einmal für deine letzte Mail, die ich ja auch gleich "postwendend" beantwortet habe.

Zu meiner Nachfrage: Bei Pilgrimiden wie u.a. auch bei Kuno I. von Rott mussten ja nicht ganz so feine Belege von http://www.genealogie-mittelalter.de schließlich ganz entfernt werden, weil die Links "tot" waren. Seit einiger Zeit sind diese Seiten mit Stammtafeln etc. von einem gewissen Manfred Hiebl über http://www.manfredhiebl.de/ bzw. z.B. http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/pilgrimiden_grafen_von_rott/kuno_1_von_rott_pfalzgraf_von_bayern_+_1086.html wieder zugänglich. Interessant daran hier z.B. der Hinweis "GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE / Dr. Wilhelm Wegener: Seite 132" - könnte der genannte mit Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker) identisch und dessen zitierte Stammtafeln dann auch in Bibliotheken zugänglich sein? Vielleicht hilft das dir oder/und anderen Historikerkolleg*innen ja für eine bessere Zitierquelle weiter (Und ich profitiere dann über Bande davon ;-)) ...

(Sollte ich dir mit diesen Anmerkungen längst bekannte Eulen nachgetragen haben, entschuldige bitte!) Beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:53, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Diskussion bekannt? Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Grundsatzdiskussionen#Genealogie_des_Mittelalters. Die webseite gehört mit Hinweis auf WP:WEB entfernt. Deine E-Mail beantworte ich noch. Ich komme aber beruflich und privat kaum noch hinterher mit den Mails. Zu den Pilgrimen könnten hilfreich sein: Gertrud Diepolder: Die Herkunft der Aribonen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 27, 1964, S. 74–119 (online) (verfolgt die Verbindung der Pilgrimiden mit den Aribonen bis ins 8. Jahrhundert zurück) und Michael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum. Graz 1963. --Armin (Diskussion) 23:10, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Äh nein, die ist mir damals wohl entgangen. ABER: Mir geht es ja gerade NICHT um die (Wieder-)Einsetzung dieser "Genealogie_des_Mittelalters"-Seiten (egal, wer sie nun verbreitet), sondern um den darin enthaltenen Hinweis auf eine (stattdessen!) möglicherweise weiterführende reputable Quelle - wenn du denn z.B. Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker) für reputabel halten würdest, worauf du aber nicht geantwortet hast. (Auch in der hier von dir verlinkten Diskussion heißt es an einer Stelle "Wenn ich eine der willkürlich über archive.org wiederbeschafften Seiten von genealogie-mittelalter.de ansehe, dann finde ich dort einen Literaturhinweis (im Beispiel Wilhelm Wegener: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte), die bei den Web-Referenzen nicht berücksichtigt worden sind." - aber darauf wurde, soweit ich das beim Überfliegen erkennen konnte, nirgends mehr eingegangen.)
Dies allein vor dem Hintergrund, dass zu besagten Artikeln s.o. die Quellenlage aus bekannten Gründen halt nach wie vor sehr dürftig ist - sollte aber Wegener für dich nicht reputabel sein, dann erübrigt sich das natürlich. Für deine Hinweise auf Gertrud DIEPOLDER inkl. Link und Michael Mitterauer danke ich jedenfalls schon mal sehr. Die werde ich auch hier weitergeben, damit sie noch mehr Früchte tragen können. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:03, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Habe gerade in der Einleitung von Stammliste des Hauses Andechs ausreichend kritische Anmerkungen zu Wegener gefunden, so dass sich eine weitere Antwort deinerseits darauf nun wohl erübrigt. Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:32, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich muss dazu sagen, dass ich kein Genealoge bin und von Genealogie keine (oder wenig, aber wohl immer noch mehr als viele andere die hier mitmachen wollen) Ahnung habe und es interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht. Ich finde die teilweise jahrzehntelang mit viel Verve geführten Diskussionen von Eduard Hlawitschka, Armin Wolf oder Donald C. Jackman um Probleme der konradinischen Genealogie unfassbar öde. Ja, die Genealogischen Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte stammen von Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker) (steht auch so im Artikel und das stimmt auch). Ob diese kritischen Ausführungen Stammliste des Hauses Andechs dem aktuellen Forschungsstand entsprechen, kann ich nicht beurteilen. Aber: Das müsste belegt werden und Belege liefert der wikipedia-Artikel keine. Ohne Belege kann es auch die Privatmeinung eines Hobbygenealogen sein. Wenn ich das so lese: Im Fall dieser Familie ist es deshalb wichtiger denn je, den Ansatz „zurück zu den Grundlagen“ zu verwenden und von neuem, ganz von vorne aus den Hauptquellen anzufangen. Die Ergebnisse sind relativ genau, aber es wird zugegeben, dass es besonders herausfordernd ist, eine definitive Rekonstruktion dieser Familie zu erreichen, weitere Verbesserungen sind möglich. liegt ein Verstoß gegen Grundprinzipien nahe. Vielleicht mag sich der Autor mal dazu äußern? Ich kann dir bei Michael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum. Graz 1963 mit einem Scan der einschlägigen Seiten gerne behilflich sein. Aber angesichts der angespannten und sich weiter zuspitzenden Situation möchte ich nichts versprechen. --Armin (Diskussion) 00:37, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hm, kommt wohl darauf an, wie man "Genealoge" definiert - wenn ich mich recht erinnere, hast du doch zumindest zu einigen Herrschern ausgezeichnete Artikel in der WP gefertigt, oder? Und die wären dann ja auch Teil einer Genealogie. Wer es, wie ich mit dem Berchtesgadener Land eine Nummer kleiner machen muss (und will), kommt halt um gewisse Grafenhäuser nicht herum - aber wo nix ist, will ich auch nix erfinden. Die online gestellten Seiten von Gertrud Diepolder sind zwar ganz allgemein sehr interessant, geben aber auf meine konkreten Fragen keine Antworten. Sofern du meinst, ich könnte bei Michael Mitterauer etwas zu den Pilgrimiden und insbesondere zu den Rotts entnehmen, wäre ich dir sehr dankbar für entsprechende Scans daraus - aber nur, wenn es dir nicht zu viele Umstände macht und du ggf. auch wirklich Zeit dafür hast. So oder so jedenfalls noch mal vielen Dank für deine Einlassungen dazu. Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:36, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lechfeld Bearbeiten

Mein lieber Freund, für diesen Kommentar erwarte ich eine Entschuldigung von dir. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:21, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Inwiefern? Man sollte mir lieber dankbar sein, dass ich die Irrtümer bereinigt habe und du mir vor allem danken, dass ich deinen Fehler bei der Quelle korrigiert habe. Google doch mal Wolfgang Hebold [36] und [37]. Oder handelt es sich um unterschiedliche Wolfgang Hebolds? So oder so ist das Werk fachwissenschaftlich für die Ottonenzeit bedeutungslos. --Armin (Diskussion) 21:10, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Türkisch-Armenischer Krieg Bearbeiten

Hi, könntest du bitte als Geschichtsfachmann schauen, ob die letzte Änderung sinnvoll ist. Ich sehe es nicht so, dass jemand bedingt durch seine Abstammung eine nicht-neutrale Quelle ist. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:43, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend Benutzer:Der.Traeumer, Benutzer:Kpisimon hat das dankenswerterweise schon rückgängig gemacht. en:Robert H. Hewsen. Seine Arbeit ist bei University of Chicago Press verlegt und entsprechend auch zitierfähig. Mal abgesehen davon ist das keine Quelle (Quelle (Geschichtswissenschaft)), sondern wissenschaftliche Literatur. Die Literatur in den Einzelnachweisen sollte aber überarbeitet werden. Das soll alles immer auf S. 237 [38] stehen? Glaube ich nicht. --Armin (Diskussion) 18:08, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort, es ging mir weitgehend um eine Rückmeldung, ob ich da vielleicht etwas falsch an der Änderung verstehe. Zum Überarbeiten des Artikels reicht mein Geschichtswissen- und interesse leider nicht aus. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:21, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Barbarossa-Denkmal Bearbeiten

Lieber Armin,

es gibt bislang keinen Artikel zum Denkmal für Friedrich I. an seinem angeblichen Todesort in der heutigen Türkei in der deutschen Wikipedia. Auf meiner Benutzerseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Digitaler_Oger) habe ich mich an einem Artiekl versucht, wenn Du kurz drüber schauen würdest, würde mich das freuen. Vielleicht lohnt sich auch ein Verweis im Friedrich I. Artikel.

Herzliche Grüße, Oger (nicht signierter Beitrag von Digitaler Oger (Diskussion | Beiträge) 16:46, 30. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Lieber Benutzer:Digitaler Oger, einen eigenen Artikel kann es dazu geben. Aber für eine Aufnahme in den Barbarossa Artikel ist der Denkmal einfach nicht relevant genug (dann müssten noch ganz andere Aspekte in der Rezeption erwähnt werden). Ich finde dafür keine hinreichende Rezeption in der Fachliteratur und insbesondere über politische Instrumentalisierung und bildliche Darstellungen zu Barbarossa wurde in den letzten Jahren viel veröffentlicht. Habe grad noch unter anderem Camilla G. Kaul: Barbarossadarstellungen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. In: Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.): Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge. Regensburg 2014, S. 322–335 geschaut --Armin (Diskussion) 23:43, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer: Armin P., vielen Dank für die Antwort, die Einschätzung gerade zur Rezeption ist sicher zutreffend. Ich habe den Artikel ergänzt und verschoben: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Barbarossa_Denkmal_(T%C3%BCrkei). Das Denkmal findet Erwähnung bei Knut görich und Ekkehard Eickhoff (im Artikel angegeben), aber nur etwas. Dass es in den Forschungsbeiträgen der letzten Jahre zur Rezeption nicht beachtet wurde, liegt wohl am Blickwinkel - zur Rezeption außerhalb Deutschlands gibt es ja weniger. Herzliche Grüße, Oger (nicht signierter Beitrag von Digitaler Oger (Diskussion | Beiträge) 14:19, 31. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Die Geschichte des byzantinischen Staates Bearbeiten

Gute Abend, älterer Kollege! Oder kann ich Ihnen "salve" sagen? :) Ich bin ein Benutzer aus serbsprachige Wikipedia. Ich interessiere mich für das Altertum und der Geschichte des Byzanz. Sehr wichtige Quelle für die Geschichte des Byzanz ist das Buch "Die Geschichte des byzantinischen Staates", die von Georg Ostrogorsky geschrieben wurde. Du hast sicherlich das Buch gelesen oder über es schon gehört. Es ist ein der berühmtestes Bücher von der Thematik des Byzans. In meiner Studienzeit laß ich nur die serbische Übersetzung des Buches von Georg Ostrogorsky. Jetzt lese ich das deutsche Original (die Auflage 1963). Während meines Lesens habe ich sehr viele Unterschiede zwischen das deutschen Original und serbische Übersetzung gefunden. Und dann kamm ich auf die Idee einen Artikel über diese Unterschiede zu schreiben. Aber erst muss ich die Auflage 1952 lesen. Ich habe eine gute Ahnung, daß die serbsprachige Buch eigentlich eine Übersetzung der Auflage 1952 ist. Es gibt keine Kopie von der Auflage 1952 auf Internet zu downloaden. Natürlich, mann kann sie kaufen. Ich würde das Buch kaufen, aber die Versandkosten nach Serbien sind sehr hoch, zwei Mal höher als der Pries des Buches. So ich bitte Sie können Sie mir helfen um das Buch zu verfügbar machen?--Vladimir Nimčević (Diskussion) 21:03, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend Vladimir Nimčević, über das Buch kannst du gerne einen Artikel schreiben (ähnliche Artikel gibt es hier schon wie Die Schlafwandler (Sachbuch)) aber bitte auf Basis der wissenschaftlichen Literatur und nicht auf irgendwelchen Eigeninterpretationen. Alle Fachbesprechungen zum Werk findest du hier aufgelistet. Das sollte die Grundlage für die Erstellung eines Werkartikels werden. Das Buch kann ich dir leider nicht besorgen. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 21:21, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel geschrieben. Können Sie bitte den Artikel Die Geschichte des byzantinischen Staates sichten?--Vladimir Nimčević (Diskussion) 01:33, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der Titel des Werkes ist Geschichte des byzantinischen Staates ohne Artikel. Deshalb muß auch das Lemma so lauten. Anders als Sehepunkte behauptet, ist die erste italienische Übersetzung bereits 1968 erschienen. Der Artikel bedarf allerdings noch eines erheblichen Aufwandes, dafür wäre Sehepunkte schon eine geeignete Grundlage. --Enzian44 (Diskussion) 03:39, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vladimir Nimčević: Man kann sich auch gerne etwas Mühe bei der Artikelarbeit geben. So ist das leider wenig bis nichts. --Armin (Diskussion) 20:20, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bitte, können Sie mir hilfen? Was muss man noch machen so dass Sie mit diesem Artikel zufrieden sein werden? (nicht signierter Beitrag von Владимир Нимчевић (Diskussion | Beiträge) 20:58, 1. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Ich will nicht unhöflich sein. Aber du solltest Artikel in deiner Muttersprache schreiben. Sprachlich, aber auch inhaltlich ist das einfach nicht gut gemacht. Ich habe dir bereits mit dem Verweis auf die sehepunkte Besprechung eine große Hilfestellung für die Artikelgrundlage geliefert. --Armin (Diskussion) 21:05, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sie sind leider unhöflich und ich weiss es nicht warum das so ist. Können Sie bitte diesen Text noch einmal lesen. Vielleicht kann ich nicht in Deutsch so gut wie Sie schreiben, aber ich werde das lernen. Welche Art von Artikel erwarten Sie? Sehr lang und detailliert? Schließlich der Artikel von Georg Ostrogorsky ist kurz.

Und Ihre Quelle gibt die falsche Information an. Die erste italienische Übersetzung 1968 wurde nicht auf Grunde der Sonderausgabe 1980 gemacht, sondern auf Grunde der Beckschen Sonderausgaben 1963.--Vladimir Nimčević (Diskussion) 22:41, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Der Artikel ist nicht gut. Worin die Bedeutung und der Mehrwert für die Wissenschaft liegt bzw. warum die Darstellung zu einem Klassiker wurde, wird überhaupt nicht deutlich. Die Aufzählung von Auflagen und Übersetzungen kann allenfalls Beiwerk sein. Darf den Artikel aber nicht dominieren. Du bist auch kein Neuling, sondern erfahrener Benutzer. Die sehepunkte Besprechung ist eine fachwissenschaftliche Besprechung (eher eine bibliographische Miszelle), die eine Vielzahl an Fachbesprechungen auflistet. Damit sollte gearbeitet werden. Wissenschaftliche Literatur sollte ausgewertet werden. Das ist nicht geschehen. Für das Projekt ist dieser Artikel bislang wenig hilfreich. --Armin (Diskussion) 09:57, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Ihre Meinung ist nur Ihre Meinung. Aber ich verstehe. Ich weiß, dass es viele Leute gibt, die schwer zu beeindrucken sind. Der Artikel enthält grundlegende Informationen zum Buch und das ist gut für den Anfang. Der Artikel wird sicher mit den Fachbesprechungen erweitert.

Sie sagen: "Worin die Bedeutung und der Mehrwert für die Wissenschaft liegt bzw. warum die Darstellung zu einem Klassiker wurde". Das habe ich erklärt und auch ein Beweis dafür gegeben: Henri Grégoire: G. OSTROGORSKY, Geschichte des Byzantinischen Staates (Munich: Beck, 1940). Cloth. Pp. xix, 448. Huit cartes, dont deux dans le texte. In: Byzantion Vol. XVI, Fasc. 2 (1944), S. 545ff.

Vielleicht Sie erwarten eine große Liste von Bewertungen. Das wird es auch geben. Man muss alle diese Bewertungen finden. Und es ist offensichtlich dass Sie wenig hilfreich sind.

Im Gegensatz zu jemandem habe ich das Buch gelesen, zwar die serbische Übersetzung, aber das ist besser als nichts. Und nicht nur das Buch, sondern Bewertungen, Besprechungen und Kritik. Jetzt lese ich die deutschsprachige Auflage und die englische Übersetzung. Im Gegensatz zu jemandem lese ich in vielen Sprachen, nicht nur in meiner Muttersprache. Ich bin relativ Neuling auf diesem Projekt. Aber das macht nichts. Neuling oder nicht, ich verdiene nicht eine ironisch-arrogante Antwort. Aber wenn Sie damit kein Problem haben, dann auch ich nicht. Ich bin immun gegen solche Kindlichkeit. Ich weiß nicht, warum Sie so kritisch sind. Wissen Sie etwas, was ich weiß nicht? Um zu beginnen, ich kenne Ihre Muttersprache, während Sie meine Sprache nicht kennen. Das ist nicht lobenswert.

Ich habe die Auflage von 1963 auch gelesen, in der Originalsprache, da das Buch in meiner Studienzeit erschienen ist. Später kam die italienische Version dazu. Es geht in WP aber nicht um unsere Leseeindrücke – und wenn, müßten sie erst anderswo veröffentlicht sein, um hier verwendet werden zu können –, sondern um das, was in den wissenschaftlichen Veröffentlichungen steht. Zunächst ist aber der Verlag Beck sekundär, wesentliche Aussage wäre, daß Ostrogorskys Monographie Teil des Byzantinischen Handbuchs im Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaft ist, was natürlich auch zu seiner Bewertung mit beigetragen hat. Das wäre schon im Artikel über den Verfasser zu erkennen gewesen, wird aber auch in der Rezension von Jens Scheiner eingehend dargestellt. Diese Rezension scheint auch beim Ausbau des Artikels benutzt zu sein, sie sollte aber nicht unter Weblinks erscheinen, denn eigentlich sind Rezensionen zu einer Monographie ja Literatur. Es werden auch Aspekte genannt, bei denen Ostrogorsky inzwischen überholt ist, etwa die Themenverfassung, was auch nicht weiter verwundert angesichts der Zeit, die seit 1963 vergangen ist. Und zu Meckern gibt es keinen Grund, da sich eine Reihe von Kollegen bemühen, den Artikel wenigstens auf einen sprachlich akzeptablen Stand zu bringen. --Enzian44 (Diskussion) 00:39, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mit allem gehe ich konform. Die Rezension von Jens Scheiner habe ich allerdings unter weblinks angegeben, da sehepunkte eine online-Rezensionsplattform ist. Ob die nun unter weblinks oder im Abschnitt Literatur aufgeführt wird, sollte wohl das kleinste Problem des Artikels sein. --Armin (Diskussion) 18:22, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wohl wahr. --Enzian44 (Diskussion) 05:02, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Walter Grab Bearbeiten

Hallo Armin P., vielen Dank für Deinen freundlichen Hinweis auf die Zitierregeln, die von mir beachtet werden. Jedoch habe ich hierzu eine Frage: Du hast auch den Verlagsnamen Papyrossa Verlag in die eigene Schreibweise des Verlages PapyRossa geändert. Zur Schreibweise habe ich in den Zitierregeln keinen Hinweis finden können. Nach meiner Meinung ist die WP-übliche Schreibweise sinnvoller, um bei Bedarf möglichst schnell den Verlag finden zu können. Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 17:58, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen Engel, danke für deine Nachfrage. Der Artikel ist bereits zweimal von Benutzer:Woches an die Zitierregeln angepasst worden [39] [40]. Hast du mal auf die verlinkte ISBN geklickt? Dort steht in der DNB PapyRossa-Verlag [41]. Wenn ich in die Suchmaske der wikipedia PapyRossa-Verlag eingebe, werde ich automatisch auf Papyrossa Verlag weiter geleitet. Wie man also durch deine Änderung den Verlag (noch) schneller finden kann, erschließt sich mir grad nicht. Wünsche noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Armin P., besten Dank für Deine nützlichen Hinweise, die von mir beachtet werden! Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 21:14, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schöne Traditionen Bearbeiten

Lieber Armin P.! Ostern, Weihnachten, Karneval … Alles traditionelle Begebenheiten, die ebenso traditionell begangen werden, manchmal ziemlich plötzlich vor der Tür stehen und einen unvorbereitet erwischen können. So, wie ich jetzt vor deiner "Tür" stehe :) Mit dem anstehenden Schreibwettbewerb und einer Frage bzw. Bitte in der Hasenkiepe: Denn Ostern ohne Hasen&Schoko-Eier, Weihnachten ohne Geschenke&Beisammensein und Karneval ohne Pappnase&Kamelle ist doof … – und Schreibwettbewerb ohne Jury ist auch doof ;)
Du hast einen oder mehrere ausgezeichnete Artikel (Lesenswert oder Exzellent) verfasst oder daran maßgeblich mitgearbeitet. Das heißt: Du hast Leidenschaft und ein Händchen für gute Artikelarbeit – und es ist die perfekte Voraussetzung für einen SW-Juror! Außerdem ist in diesem Jahr zwischen Karneval und Ostern außer Corona-Tristesse sowieso nix los.
Was könnte netter und abwechslungsreicher sein als tolle Artikel aus den Themenbereichen "Exakte Wissenschaften", "Kultur", "Gesellschaftswissenschaften" oder "Geschichte" zu lesen? Und sich mit den Jury-Kolleginnen und -Kollegen über diese Artikel auszutauschen, ganz besonders gute Artikel mit einem Platz in der Wertung auszuzeichnen und generell allen SW-Autorinnen und -Autoren ein Zeichen der Wertschätzung zu geben? (Möglicherweise selber einen Artikel ins Rennen schicken? Na, klar! Auch das :))
Bist Du neugierig, überredet oder überzeugt? Klasse! :) Alle relevanten Termine zum SW findest Du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb und alle offenen Fragen werden Dir die Kollegen auf der zugehörigen Diskussionsseite kompetent beantworten können.
Viele Grüße, stay safe & alles Gute von --Henriette (Diskussion) 18:12, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Und, liebe unbekannte Mitleserin, lieber unbekannter Mitleser: Bitte fühle Dich ebenfalls angesprochen. SW-Jury – ja, ist Arbeit!, macht aber großen Spaß und ganz nebenbei lernt man großartige Kollegen kennen – es lohnt sich. Ehrlich! :)

Vielen Dank für deine Nachricht, Henriette, aber ich werde weder als Autor noch als Juror dieses Mal teilnehmen. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 18:17, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Oh schade. Vielleicht beim nächsten Mal? ;)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 18:33, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kölner Schöffenkrieg Bearbeiten

Was ist der tiefere Sinn? --  Nicola - kölsche Europäerin 17:51, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Du hast falsch zitiert und das habe ich korrigiert. --Armin (Diskussion) 17:57, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und dafür muss man die Vorlage entfernen? --  Nicola - kölsche Europäerin 18:07, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zunächst mal a) die Vorlage ist kein muss und im Bereich Geschichte weitgehend unerwünscht b) Fehler korrigiere ich auf meine Weise. Am Ende ist das primäre Ziel, dass das Ergebnis richtig ausgeworfen, also formal korrekt ist, ob das mit oder ohne Vorlage geschieht, ist sekundär. c) wenn du die Vorlage verwendest, dann solltest du sie richtig anwenden. Das ist dir in diesem Fall nicht gelungen. Wenn du es nicht kannst, dann sei dankbar, wenn andere Mitstreiter deine Fehler korrigieren. Anstatt nun eine Diskussion anzuzetteln. d) Als Lektüre kann trotz deiner jahrelangen Mitarbeit hier WP:ZR für dich hilfreich sein. e) Ich beziehe mich auf diese Fassung. Fehler sind dort unter anderem: Ein Teil einer Schriftenreihe wie Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn ist kein Herausgeber. Dazu kommen typografische Fehler wie Wolfgang Herborn/: oder fehlende Bandzahl der Schriftenreihe (in diesem Fall Band 100), fehlende Erscheinungsorte im zweiten Titel (Köln) und fehlender Hinweis auf den Gesamttitel. Das ist nicht grad wenig bei lediglich zwei Literaturtiteln. Dass du das offenbar nach meiner Korrektur nicht von alleine erkennst, ist bedauerlich. Wünsche noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich mag freundliche Kollegen. Ich hatte lediglich zwei Fragen gestellt. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:35, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Du hast auch ausführliche Antworten für deine zwei Fragen bekommen. Ich habe dir so nüchtern geantwortet wie du hier aufgetreten bist in puncto Freundlichkeit. In meiner Welt grüßt man, wenn man einen fremden Raum (Benutzerseite) betritt und bedankt sich für Verbesserungen (oder nimmt sie zumindest stilschweigend zur Kenntnis). --Armin (Diskussion) 18:40, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich wollte Dich nicht kränken - sorry. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:29, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ludwig der Bayer Bearbeiten

Folgenden Code würde ich gerne bei [[Ludwig der Bayer]] einfügen. Als Quellen dienen fünf Bücher von 1852 bis 1910. Es gibt auch neue Quellen (book in demand)<ref>{{Literatur|Titel=Kulturdenkmäler und Kunstwerke im öffentlichen Raum in München|Online=https://books.google.de/books?id=T8QDEAAAQBAJ&pg=PA63}}</ref>, die dann als nicht wissenschaftliche sorgfältig recherchierte Quellen gelten würden, aber auch neuere reguläre. <ref>{{Literatur|Titel=Das Mittelalter in der Moderne: Die öffentliche Erinnerung an Kaiser Ludwig den Bayern im Königreich Bayern (1806-1918)|Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=Mh3hDwAAQBAJ&pg=256}}</ref> Ich weiß, das müsste auf die Diskussionsseite, aber ich könnte den Text auch einfach so nochmal versuchen einzufügen, dann gibt es immer Ärger und häufig antwortet auch niemand, also suche ich den direkten Kontakt. MfG -- [[Spezial:Beiträge/46.114.90.237|46.114.90.237]] 21:15, 2. Mär. 2021 (CET) == Legende == [[Datei: Ludwig der Bayer Steinbild München.jpg|mini|Steinbild ''Ludwig der Bayer'', darunter Gedenktafel (Tal 15, München)]] Nach einer alten Legende, festgehalten von Joseph Heinrich Wolf (1852),<ref>{{Literatur |Autor=August Alckens |Titel=München in Erz und Stein: Gedenktaf., Denkmäler, Gedenkbrunnen |Verlag=Pinsker |Datum=1973 |Seiten=13 |Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=afriAAAAMAAJ |Abruf=2021-03-02}}</ref> Ludwig Solereder (1863), Michael Becker (1871), Ludwig Christoph Stacke (1892) und Oskar Allmann (1910),<ref>{{Literatur |Titel=Geschichte der Deutschen Bäcker- und Konditoren Bewegung |Verlag=Verlag von Ullmann |Datum=1910 |Online=https://books.google.de/books?id=370dAQAAMAAJ |Abruf=2021-03-02 |Autor=Oskar Allmann | Seiten=139}}</ref> retteten Münchner Bäckerknechte Ludwig (Münchner Bürger standen ihm generell treu zur Seite, auch nach seiner Exkommunikation)<ref>{{Literatur |Titel=Das Buch der Anschauung: der Sprech-Schreib-Lese-Fibel Fortsetzung |Verlag=Königl. Zentral-Schulbücher-Verlag |Datum=1863 |Online=https://books.google.de/books?id=ey9QAAAAcAAJ&pg=PA70 |Abruf=2021-03-02|Autor=Ludwig Solereder}}</ref> am 28. September 1322 in der Schlacht bei Mühldorf bei einem Handgemenge mit dem bayerischen Ritter Gottfried [[Grießenbeck von Grießenbach|Grießenbeck]]<ref>{{Literatur |Autor=Ludwig Christoph Stacke |Titel=Bd. Von der ältesten Zeit bis zu Maximilian I. [von Oskar Jäger, L. Stacke und W. Boehm |Verlag=Velhagen & Klasing |Datum=1892 |Online=https://books.google.de/books?id=t5ALAQAAIAAJ&pg=PA622 |Abruf=2021-03-02}}</ref> das Leben, woraufhin er ihnen aus Dankbarkeit ein Haus bei einer Linde in der Nähe der ehemaligen [[Hochbrücke (München)|Hochbrücke]]<ref>{{Literatur |Autor=Michael Becker |Titel=Geschichte München's für Alt und Jung, insbesondere für die Münchner Kindeln |Datum=1871 |Kapitel=Vierzehntes Kapitel |Seiten=111 |Online=https://books.google.de/books?id=Iz1SAAAAcAAJ&pg=PA111 |Abruf=2021-03-02}}</ref> in München schenkte. So steht es auch auf einer Gedenktafel in unmittelbarer Nähe des inzwischen schon abgebrochenen Hauses auf einer Gedenktafel unter seinem Steinbild an einer Ecke des ''Däntl-Hauses''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ipa-pressagency.media/restaurants/zum-stiftl/ |titel=Wirtshaus zum Stiftl |abruf=2021-03-02 |sprache=de}}</ref> in [[Tal (München)|Tal]] in München überliefert.

Als Hauptautor muss ich auf Ausgewogenheit der Informationen achten. Deine Einfügung ist für die Rezeptionsgeschichte einfach nicht einschlägig genug. Die Inhalte werden, insbesondere in einem ausgezeichneten Artikel auf Basis aktueller wissenschaftlicher Literatur erstellt: Ludwig_IV._(HRR)#Anmerkungen. Im Ausstellungskatalog, der sich intensiv mit der Rezeption befasst, wird dieser Aspekt gar nicht erwähnt und so setzt es sich auch in anderen Darstellungen fort. Deine Belege sind fast alle aus dem Selbstverlag oder 150 Jahre alt. Murr befasst sich ausführlich mit der Rezeption auf 600 Seiten und geht in deinem Link in einem Satz darauf ein. Rezeptionsmäßig könnte man die Episode aber in Schlacht bei Mühldorf einbauen, aber auch dort nicht in dieser ausgewalzten Form.--Armin (Diskussion) 23:05, 2. Mär. 2021 (CET) --Armin (Diskussion) 23:05, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke sehr für die freundliche und hilfreiche Antwort. Ich habe dem Folge geleistet und die Legende (hoffentlich ordnungsgemäß) in einem Satz in Schlacht bei Mühldorf eingefügt. Mit freundlichen Grüßen -- 82.113.121.9 07:42, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Legende müsste auf Basis der aktuellen Fachliteratur und gestrafft dargestellt werden, nicht auf Grundlage von google-books-Zufallsfunden. Grundlegend ist hier: Karl Borromäus Murr: Das Mittelalter in der Moderne. Die öffentliche Erinnerung an Kaiser Ludwig den Bayern im Königreich Bayern. München 2008 --Armin (Diskussion) 23:38, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Frank Büttner (Kunsthistoriker) Bearbeiten

Hallo Armin P., kannst Du hier das Geburtsjahr prüfen: 1943 (Text, PD) oder 1944 (Kat)? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Onkelkoeln, danke für den Hinweis. 1944 ist korrekt. Gruß --Armin (Diskussion) 17:44, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Denkmalstiftung Baden-Württemberg Bearbeiten

Hallo Armin, danke für den Hinweis beim rückgängig gemachten Abschnitt und vor allem für die Verlinkung zum Hilfetext -> Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnittsüberschrift. Damit ist mir das Vorgehen klar geworden und ich beherzige das zukünftig gerne. Es grüsst --FraHoffmann (Diskussion) 19:09, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Karl-Friedrich Krieger Bearbeiten