(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann von Der Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc – Wikipedia

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann von Der Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen ansprechen.


Beteiligte Benutzer

Allgemeines

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte Benutzer. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Da es hier um einen Bann einer Person geht, die zahlreiche Benutzer(-konten) betreibt, oder zumindest nachgewiesenermaßen betrieb (siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Hildeoc, Der Spion), ist der Kreis der beteiligten Benutzer schwer abzugrenzen. Außerdem ist unklar wie genau die betreffende Person zu erreichen ist. Dem Schiedsgericht liegt aber eine Mail der betreffenden Person vor, sodass diese Mailadresse auch genutzt werden kann um sie zu informieren.

Ich selbst bin am Konflikt eigentlich nicht beteiligt, habe aber angeboten diese Anfrage zu erstellen, sozusagen als "Vertreter der Community", ausdrücklich jedenfalls mit Zustimmung einiger Admins und unwidersprochen, siehe hier, gegen Ende --DWI 21:56, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Beteiligt sind wohl grundsätzlich

  • Die Konten der zu bannenden Person, Liste auf Benutzer:Itti/Liuthar, vormals „Der Spion“
  • Die Admins, zumindest alle die mit ihm zu tun hatten
  • Seine eigentlichen Kontrahenten im ANR und Metadiskussionen, insb. in den Bereichen Geschichte und Aachen

Statt einzelne Benutzer anzuschreiben, schlage ich vor, auf geeigneten Seiten Nachrichten über diese Anfrage zu hinterlassen:

--DWI 13:00, 23. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Der-Wir-Ing (Antragsteller)
Benutzer:Itti/Liuthar, vormals „Der Spion“, Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Hildeoc, Der Spion (Diff-Link)
Benutzer:Artregor Selbsteintrag
Benutzer:AFBorchert Selbsteintrag

Admins

Sofern nicht anders vermerkt, (Ex-)Admins, die mindestens einmal im Sperrlogbuch mindestens eines Accounts vorkommen als ausführender Benutzer (alphabetisch), basierend auf Benutzer:Itti/Liuthar, vormals „Der Spion“:

  1. Benutzer:-jkb-
  2. Benutzer:AFBorchert
  3. Benutzer:Andreas Werle
  4. Benutzer:Artregor
  5. Benutzer:Doc.Heintz
  6. Benutzer:Felistoria
  7. Benutzer:Funkruf
  8. Benutzer:He3nry
  9. Benutzer:Holmium (Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2018/Januar#Benutzer:Siebi_(erl.) SP-Entscheider)
  10. Benutzer:Howwi
  11. Benutzer:Itti
  12. Benutzer:JD
  13. Benutzer:Jón
  14. Benutzer:kh80
  15. Benutzer:Kuebi
  16. Benutzer:Kein Einstein
  17. Benutzer:Kenny McFly https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:Philanthropus
  18. Benutzer:Koenraad
  19. Benutzer:Kurator71
  20. Benutzer:Mabschaaf
  21. Benutzer:MBq
  22. Benutzer:Neozoon Deutliche Stellungnahme auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Querch und Artregor
  23. Benutzer:Nolispanmo
  24. Benutzer:Otberg
  25. Benutzer:Pacogo7
  26. Benutzer:Perrak Deutliche Stellungnahme auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Querch und Artregor
  27. Benutzer:Rax
  28. Benutzer:Schniggendiller
  29. Benutzer:Seewolf, zusätzlich Admin-Erle von Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Querch und Artregor
  30. Benutzer:Superbass
  31. Benutzer:Squasher
  32. Benutzer:Tönjes
  33. Benutzer:Tsor, Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Liuthar und Tsor
  34. Benutzer:Wahldresdner (Umsetzung eines CUs, [1])
  35. Benutzer:Werner von Basil
  36. Benutzer:WolfgangRieger
  37. Benutzer:Wnme
  38. Benutzer:Zollernalb
  39. Benutzer:XenonX3
  40. Benutzer:xqt

Seewolf, Artregor und Itti geben jedenfalls als Sperrbegründung öfter an, dass es sich um eine Sperrumgehung von DerSpion/Liuthar/… handelt. Squasher mindestens einmal --DWI 23:40, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nur Admins im Sperrlog von Hildeoc, Liuthar.

  1. Benutzer:He3nry
  2. Benutzer:Funkruf
  3. Benutzer:Artregor
  4. Benutzer:Itti
  5. Benutzer:AFBorchert
  6. Benutzer:Mabschaaf
  7. Benutzer:Koenraad
  8. Benutzer:Wnme
  9. Benutzer:Jón
  10. Benutzer:Andreas Werle
  11. Benutzer:WolfgangRieger
  12. Benutzer:XenonX3
  13. Benutzer:Otberg
  14. Benutzer:Schniggendiller
  15. Benutzer:kh80
  16. Benutzer:Rax

Infomiert

Informiert habe ich bislang,

  • "die Admins" auf WP:AN [2]
  • Redaktion Geschichte [3]
  • ArthurMcGill [4] ist mir in VMs gegen den Sockenbetreiber mehrfach aufgefallen
  • Geolina163 [5] ist mir in VMs gegen den Sockenbetreiber mehrfach aufgefallen

--DWI 00:04, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l lists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

Der-Wir-Ing (DWI) (Problemschilderung)

Die Person, die die erwähnten Sockenzoos und zahlreichen Sperrumgehungen betreibt, stört anscheinend nachhaltig die Arbeit anderer produktiver Autoren und bindet viel Arbeitszeit unserer Administratoren. Das ganze etwa seit 2013. Gleich wie konstruktiv und produktiv die Mitarbeit der Person aussehen mag, so gut, um dies alles auszugleichen, kann sie nicht sein. Die Unmenge an „bisherigen Lösungsversuchen“ (#Bisherige Lösungsversuche) ist ziemlich deutlich. Teils finden sich auch ganz bewusste Stör- und Trollaktionen, beispielsweise die Anlage der Konten Benutzer:Ichkommewieder, Benutzer:Wassolldas?, Benutzer:Ihrwerdetmichnichtlos, Benutzer:Warrichtigso, Benutzer:Dusculum (Verballhornung von Benutzer:Tusculum), Benutzer:Klarstellung, Benutzer:Neukonto, Benutzer:Supersocke (+Sperrumgehung während SGA), Benutzer:Gfjifdgümpq.

Auffallend war bei der Recherche der Hintergründe und Konflikthistorie, dass diese Person wohl keinen einzigen Unterstützer hat. Nur wenig vereinfacht könnte man den Konflikt bezeichnen als „Troll gegen Community“. Alleine das Benehmen während der letzen SG-Anfrage war schon bezeichnend: Anfrage erstellen, dann aber im Wesentlichen nicht mehr daran beteiligen, während bei anderen Beteiligten „schöne“ Erinnerungen hochkochen, wie man der Diskussion entnehmen kann. Währenddessen mit Socken weiterarbeiten, dann aber behaupten, er hätte keine Zeit gehabt für die SGA. Teilweise auch Editwar gegen das SG [6], VM wegen unerwünschten Gepinges trotz Ermahnung.

  • „Verarschen“ möchte ich hier niemanden, und ganz gewiss nicht das Schiedsgericht! --Hildeoc 22:02, 17. Jun. 2019 (CEST) [7]
  • Ich betreibe lediglich ein weiteres Konto. Sobald Geolinas Reaktion vorliegt, gebe ich nähere Auskunft. --Hildeoc 22:38, 17. Jun. 2019 (CEST) [8]
  • Bereits am nächsten Tag hatte er eine weitere Socke Spezial:Beiträge/Erdwin + Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Hildeoc,_Der_Spion#Entscheid_und_Ergebnisse
  • Während der SG-Anfrage arbeitete er mit dem erwähnten weiteren Konto weiter: Spezial:Beiträge/Caribert + CU oben
  • Nachdem er während der SGA mit seiner Socke editierte und in der SGA inaktiv war: So, habe jetzt wieder etwas mehr Zeit. (Kurz zur Erklärung für alle Beteiligten: Ich war kurzfristig ein paar Tage weg – auch um auf andere Gedanken zu kommen – und habe seit Donnerstag Gäste im Haus.) […] Weiteres dann ggf. später.--Hildeoc 12:09, 17. Jun. 2019 [9]
  • Angriff auf einen SGler während laufender Anfrage: Ich kenne die Regeln für ein SG-Verfahren und meine auch, sie verstanden zu haben. Und Du? Falls nicht, helfe ich Dir hier gerne noch einmal nach: … [10]

AFBorchert (Problemschilderung)

Den Antrag von DWI möchte ich unterstützen. Das Anlegen und missbräuchliche Nutzen von inzwischen mehr als einhundert Sockenpuppen ist eine sehr schwere und langanhaltende Projektstörung. Das SG hat vielfach Kritik einstecken müssen für die Vorgehensweise beim beim SG-Antrag von Hildeoc. Aber immerhin ließ sich daraus die Erkenntnis gewinnen, dass auch die vom SG ausgesprochene Einladung zu einem Gespräch nicht angenommen und letztlich mit dem Anlegen weiterer Sockenpuppen während der laufenden SG-Eröffnung beantwortet wurde. Es ist der Moment gekommen, bei dem wir durch einen Bann den weiteren Umgang mit der dahinterstehenden Person zum Schutze des Projekts minimieren und den ungewöhnlichen Weg gehen, zukünftig Sperren zu erleichtern (es reicht die Identifizierung mit dem Sockenpuppenzoo) und den weiteren Verfahrensweg abzukürzen. Das sollte selbstverständlich nur für unstrittige Fälle gelten. Sobald ein Admin hier begründete Zweifel hat, sollte der Weg zur Sperrprüfung natürlich weiterhin offenstehen. --AFBorchert 🍵 08:55, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hildeoc (Stellungnahme)

Die folgende Mail wurde an die SG-Mailingliste gesendet, und wird hier mit ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenden in ungekürzter Form veröffentlicht. Für das SG, Luke081515 19:45, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Ghilt & Kollegen!

Zunächst vielen Dank für die Fairness und die Möglichkeit zur Stellungnahme. Diese lautet wie folgt:

Liebe Community,
die Tatsache, dass seitens einiger Nutzer angestrebt wird, mich nunmehr als ''Person'' permanent aus der deutschsprachigen Wikipedia zu verbannen, hat mich schon ganz schön betroffen gemacht. Daher erlaube ich mir als – im doppelten Wortsinn – Betroffener, hier einmal meine Sicht der Dinge wiederzugeben:
I. Zunächst ein Eingeständnis vorweg: Ja, ich habe zeitweise mit zwei Konten gleichzeitig gearbeitet und damit einen Regelverstoß begangen – so auch während meiner SG-Anfrage. Der Grund dafür ist recht banal: Durch SP- und SG-Verfahren geht viel Zeit verloren, und mein Backlog war sowohl vor als auch während und nach ersteren gewaltig. Hinzu kamen wie gesagt Einschränkungen durch Kurzurlaub und Besuch. Insofern waren letztere tatsächlich ''kein'' Vorwand. Wer die Zahl und den Umfang meiner Bearbeitungen unter dem in dieser Zeit genutzten Socken-Konto „[[Benutzer:Caribert]]“ nachvollzieht, wird wohl schnell erkennen, dass sich diese in einem vergleichsweise überschaubaren Rahmen gehalten haben. Damit habe ich versucht, zumindest ein ''paar'' Dinge auf meiner To-do-Liste – trotz besagter Einschränkungen – abzuarbeiten. Daher der Socken-Gebrauch während der laufenden Anfrage. Sonst hätte ich durch die mit bloßem Zuwarten auf die Entscheidung des SG verbundene Zwangspause schlicht noch mehr Zeit verloren – zumal ich vor dem Hintergrund sowohl der Ergebnisse meiner eigenen früheren Berufungs- und Revisionsverfahren als auch der mehr als mageren Erfolgsbilanz von SG-Verfahren insgesamt keine allzu großen Hoffnungen hegte. Dennoch gebe ich nochmals anstandslos zu: In dieser Hinsicht war mein Verhalten regelwidrig.
II. Die vom Gericht fairerweise eingeräumte Gesprächsmöglichkeit wollte ich ursprünglich in der Tat wahrnehmen. Entsprechend war auch bereits ein konkreter Termin vereinbart. Allerdings hat mich letztlich die Tatsache, dass – nachdem bereits Helfmann seine (aus meiner Sicht nach wie vor gegen die geltenden Annahme-Bedingungen verstoßende) Ablehnung meines Antrags mitgeteilt hatte – auch Luke081515 noch ''vor Durchführung des Gesprächs'' folgte, dazu bewogen, das Gespräch abzublasen, da dies angesichts der damit einhergehenden, quasi bei Null liegenden Erfolgsaussichten wohl keinen Sinn mehr gehabt hätte. Dies habe ich dem SG auch so mitgeteilt.
III. Bei allen Fehlern, die ich in der Vergangenheit begangen haben mag, kann ich den hier gegen mich betriebenen Aufwand, mich aus dem Projekt zu verbannen, ganz ehrlich nach wie vor nicht nachvollziehen. Ich arbeite bereits seit Jahren problemlos insbesondere in der englischen Wikipedia mit und habe dort auch immer wieder von verschiedenen Nutzern unabhängig voneinander positive Rückmeldungen und Dankesbotschaften erhalten. Warum gewährt man mir hier denn nicht einfach die Möglichkeit, wieder mit ''einem'' regulären Konto mitzuarbeiten? Meine Edits sind i. d. R. formaler Natur und völlig harmlos. Manchmal stelle ich Fragen, wenn ich nicht weiterkomme. So what? Muss doch keiner darauf antworten, wenn sie / er nicht will. Warum also das ganze Theater? Warum muss mein Fall hier so hochgekocht werden? Warum unterstellt man mir hier immer wieder, ich hätte „altgediente“ und „angesehene“ Autoren vergrault? Wen denn alles konkret?
IV. Und ganz persönlich gesprochen: Nein, ich will und brauche auch keine Bühne. Die Arbeit hier – das Verbessern von und Herumfeilen an Artikeln macht mir Spaß und gibt mir sehr viel, und das reicht mir voll und ganz. Ob man es glaubt oder nicht, aber ich habe dem Projekt zuliebe in den letzten Jahren auch zurückstecken und auf Manches verzichten müssen – allein schon durch den mitunter immensen Zeit- und Energie-Aufwand. Dies hat auch in meinem persönlichen Umfeld gelegentlich zu Konflikten geführt. Doch war es mir das immer wert. Auch die zahlreichen vorangegangen Auseinandersetzungen hier waren das – wenngleich mich diese wahrscheinlich das ein oder andere Lebensjahr gekostet haben; aber vielleicht ist das ja auch ganz im Sinne von einigen Beteiligten hier ...
V. Abschließend sei – um alle gegen meine Mitarbeit im Raum stehenden Zweifel nochmals explizit auszuräumen – klargestellt: Ich habe keine Lust auf weitere Auseinandersetzungen. Ich möchte niemanden hier vergrätzen. Im Gegenteil: Ich versuche immer wieder, Menschen aus meinem Umfeld zur Mitarbeit zu bewegen, und wünsche mir, dass wir wieder mehr neue Autoren bekommen. Und auch wenn man es mir nicht abnehmen mag: Mir liegt das Projekt wirklich am Herzen. Daher gebt mir doch bitte eine Chance. Was müsste ich tun, um Euer Vertrauen zu gewinnen? (Ich schreibe bewusst nicht ''wiederzugewinnen'', da ein solches bislang wohl nie bestanden hat.) Abgesehen von „Sperrumgehung“ bzw. Socken-Gebrauch: Was ist ''inhaltlich'' an meiner bisherigen Mitarbeit auszusetzen? Inwiefern genau ist tatsächlich „keine Besserung erkennbar“?
In der Hoffnung auf Antworten
Hildeoc

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Allgemeine Lösungsversuche

Diskussionen auf Redaktion Geschichte

(Unvollständig, wurde von jemanden in einer VM von 2013 erwähnt)

Adminprobleme

(Unsortiert)

Vandalismusmeldungen

(chronologisch, jüngste oben)

Seit dieser SGA

2019 Bis zu dieser SGA

2018

2017

2016-2014

2016

2015

2014

Nach Umbenennung als Liuthar

Vor Umbenennung als "Der Spion"

Sperrprüfungen

(chronologisch, jüngste oben)

Bisherige Checkuser-Anfragen

(chronologisch, jüngste oben)

Bisherige Schiedsgerichtsanfragen

(chronologisch, jüngste oben)

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Der-Wir-Ing (DWI) (Lösungsvorschläge)

  • Bann der Person die den Sockenzoo betreibt für die gesamte de-Wikipedia. Gemeint ist hier ausdrücklich die Person nicht die Konten. Orientierung bietet die englische Seite en:Wikipedia:Banning policy. Der Person soll somit das Editieren sämtlicher Seiten der de-Wikipedia verboten werden und zwar mit sämtlichen Accounts und auch nicht unangemeldet.
    • Der Bann würde damit auch das zurücksetzen von regelkonformen, sinnvollen Beiträgen beinhalten um zu verdeutlichen dass die Person an sich nicht erwünscht ist.
  • Erleichtertes Checkusern, jedenfalls die ausdrückliche Empfehlung des SGs an die CUler ihren Ermessenspielraum zum Durchführen einer Abfrage eher im Sinne einer Abfrage zu nutzen.
  • Erleichtertes Sperren neuer Accounts. Diese sollen sofort gesperrt werden, auch wenn kein neues Fehlverhalten vorliegt. Aus der Standartbegründung "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" wird somit lediglich "Sperrumgehung".

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

@Artregor: Du hast vorgestern ja zwei Konten als "Sperrumgehung Liuthar" gesperrt. Magst du einmal kurz erklären wie du zu der Einschätzung kommst? (Falls vertraulich auch per Mail an mich, oder die SG-Mailinglist). Viele Grüße, Luke081515 16:11, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich werde Euch das im SG-Wiki mitteilen; und zwar deshalb nicht hier öffentlich, weil ich hier keine Trollberatung geben möchte, woran entf Luke081515 16:26, 27. Jun. 2019 (CEST) leicht zu erkennen ist. --Artregor (Diskussion) 16:19, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ähnliches hatte ich mir gedacht. Bitte auf unsachliches in seine Richtung dennoch verzichten, danke. Viele Grüße, Luke081515 16:26, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Laut Protokoll gab es letzten Mittwoch eine Besprechung des SGs zu dieser Anfrage. Gab es kein Ergebnis? Wenigstens eine vorläufige Falldarstellung? Ich nehme an die "Aktenlage" wurde noch nicht vollständig gesichtet (sind ja nicht wenig VMs gewesen)? --DWI 21:46, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dadurch das wir momentan vier Anfragen gleichzeitig haben, und in der Urlaubszeit einige auch selbiges tun, kann es momentan etwas dauern. Ich denke aber es geht bald weiter. Viele Grüße, Luke081515 22:18, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. Luke081515 14:24, 24. Jun. 2019 (CEST) Gemäß WP:SGR Punkte 1) und 3) der Zuständigkeit des SGs.[Beantworten]
  2. Lantus 19:21, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
  3. --Falten-Jura (Diskussion) 20:09, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
  4. --Ghilt (Diskussion) 20:14, 26. Jun. 2019 (CEST) per Punkte 1 und 3[Beantworten]
  5. --Count Count (Diskussion) 20:23, 26. Jun. 2019 (CEST) Gemäß WP:SGR#Grundlagen Punkt 1 und Punkt 3.[Beantworten]
  6. --Helfm@nn -PTT- 07:02, 27. Jun. 2019 (CEST) Nach den Punkten #1 und #3 unserer Zuständigkeit.[Beantworten]
  7. --Häferl (Diskussion) 20:38, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]


Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Hallo Hildeoc,

wir möchten Dich darüber in Kenntnis setzen, dass eine Nachfolgeanfrage eingereicht wurde. Die findest Du hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann_von_Der_Spion,_Liuthar,_Hinkmar,_Hildeoc

Auch wenn Du gerade auf de.wp gesperrt wurdest, kannst Du uns per email eine Stellungnahme zukommen lassen. Diese würden wir dann auf der Anfrageseite veröffentlichen.

Viele Gruesse, ghilt

F. d. R. --Ghilt (Diskussion) 09:07, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Endgültige Zusammenfassung der Anfrage

Dieser Konflikt handelt von Problemen um die enzyklopädische Mitarbeit und dem Umgang der Person hinter dem Benutzerkonto Der Spion, der sich über Jahre mit Schwerpunkt in den Bereichen Geschichte, Aachen und Vorlagen hinzieht. Ein weiterer Aspekt ist die massive missbräuchliche Verwendung von Sockenpuppen, die zu mittlerweile über 100 gesperrten Benutzerkonten geführt hat. Üblicherweise werden diese Sockenpuppen wegen Verstößen gegen Keine persönlichen Angriffe und Wikiquette und das Erteilen von Arbeitsaufträgen durch Setzen von teilweise unbegründeten Bausteinen gesperrt. Sobald ein Benutzerkonto gesperrt wurde, werden neue Benutzerkonten angelegt. Oftmals werden auch mehrere Konten parallel angelegt und betrieben. Dabei wird manchmal eines der Konten konfliktarm geführt (eine „saubere“ Sockenpuppe), während andere Konten zur Eskalation verwendet werden und in Folge gesperrt werden (Einwegsockenpuppen). Das konfliktarme Konto wird zur Anrufung von Instanzen wie der VM, SP und SG verwendet, um die Außenwirkung zu verbessern. In Folge der Bearbeitungen der Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc entsteht aufgrund des sehr problematischen Umgangs teilweise eine Meidung von Themenbereichen durch Autoren.

Das Schiedsgericht hat bereits einige Anfragen zu diesem Konflikt erhalten (siehe Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann von Der_Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc#Bisherige Schiedsgerichtsanfragen), meistens gestellt von der Person hinter dem Benutzerkonto Der Spion. Auch gab es zur Identifikation der Sockenpuppen bereits mehrere Checkuser-Anfragen. Da das problematische Verhalten und die Zyklen aus Verstößen, Sperren und Neuanlagen von Benutzerkonten seit Jahren immer wieder auftritt, wurde der Person hinter den Benutzerkonten mehrmals bedeutet, dieses Verhalten einzustellen oder das Bearbeiten der Wikipedia dauerhaft zu unterlassen. Das ist trotz vieler Aufforderungen nicht eingetreten und das problematische Verhalten wurde fortgesetzt, was die betroffenen Themenbereiche nachhaltig belastet hat. Um besser die Motivation der Person hinter den Benutzerkonten und das Ausmaß der Fähigkeit zur selbstkritischen Beleuchtung besser zu verstehen, wurde in der letzten Anfrage ein Gespräch angeboten. Dieses Angebot wurde leider nicht wahrgenommen. Obwohl in der letzten Anfrage eine Verzögerung der Antworten durch Hildeoc mit Besuch begründet wurde, bestand gleichzeitig ausreichend Zeit, mit einem anderen Benutzerkonto in der Wikipedia zu editieren, was bei der letzten CUA herauskam. Die Verlässlichkeit der Aussagen und Zusagen der Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc wird als gering bewertet.

Entscheidend für eine Einordnung als Sockenpuppenmissbrauch zur Sperrumgehung ist, dass das zur Sperrung führende problematische Verhalten bei den neuen Benutzerkonten immer wieder auftritt, also keine Besserung erkennbar ist. Leider gab es über die letzten Jahre und zahlreichen Benutzerkonten keine Besserung des problematischen Verhaltens, weshalb diese Anfrage mit den genannten Lösungsvorschlägen gestellt wurde.

Abstimmung

Projektausschluss

Um die Community vor dem projektschädigenden Verhalten der Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc zu schützen, wird ein Bann für die deutschsprachige Wikipedia ausgesprochen. Für die Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc reicht nun als Sperrbegründung „Sperrumgehung“, der Zusatz „keine Besserung erkennbar“ muss nicht mehr erfüllt sein. Daher sind künftig alle aufgrund der Bearbeitungsweise der Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc zuzuordnenden Benutzerkonten infinit sowie IP-Adressen für eine übliche Sperrdauer zu sperren. Diese Auflage gilt unbeschränkt.

Ja
  1. Ich halte dies nun für den einzig noch sinnvollen Weg. Die Person hinter Hildeoc hat gezeigt, dass sie nicht bereit ist sich an unsere Regeln zu halten, zuletzt durch die Sperrumgehung während laufender SGA, aber auch bereits früher zahlreich. Jemand der nicht bereit ist sich an die Regeln der Zusammenarbeit zu halten, stört diese. Da dieses Projekt allerdings auf Zusammenarbeit beruht, wäre folglich die Toleranz dieses Verhaltens etwas, das dem Projekt schadet. Aus diesem Grund sehe ich den Ausschluss dieser Person aus dem Projekt als den nun sinnvollsten Weg dieses Projekt und somit die beteiligten Autoren möglichst wirksam zu schützen. Ich denke, dass diese Entscheidung ebenfalls notwendig ist, da wir selbst als Community in der Lage sein müssen unsere Autoren wirkungsvoll zu schützen. Ein Projekt kann auf Dauer nicht erfolgreich sein, wenn wir dies nicht können. Da andere Maßnahmen bisher leider keine Wirkung gezeigt haben, ist diese härtere Maßnahme mMn nun erforderlich. Generell sollte ein Ban die Ultima Ratio bleiben, aber ein Projekt das seine Mitarbeiter schützen möchte, darf auch nicht zögern dieses Mittel einzusetzen, wenn alle anderen Maßnahmen erfolglos waren, ansonsten wären wir wie ein Staat der Gesetze hat, aber sie nicht durchsetzt. Luke081515 21:02, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  2. In diesem Fall ist es nicht mehr geboten eines der zahlreichen Konten zu sperren, hier ist es geboten, die Person hinter all diesen Konten von weiterem Handeln auszuschließen. Die Person hinter all diesen Konten hat eindrucksvoll bewiesen, dass Projektregeln sie nicht interessieren, daher bleibt nur ein Benutzerausschluss als letzte Maßnahme, um die Autorenschaft vor weiteren Angriffen zu schützen. --Helfm@nn -PTT- 06:05, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  3. Es ist erschreckend, wie der Aufwand und Ertrag für die Community bei diesem Benutzenden aus der Balance geraten ist. Fast tragisch mutet die mangelnde Empathie und das fehlende Bewusstsein der Person an. Das nicht Ergreifen des Gesprächsangebots des SG hat die Anfrage entschieden. Man kann und darf sich nicht nur die Rosinen aus einem Kuchen picken. --Falten-Jura (Diskussion) 08:18, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  4. Das ist m.E. einer der sehr seltenen Fälle, bei der diese extreme Maßnahme gerechtfertigt ist. --Ghilt (Diskussion) 22:45, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  5. Die Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc hat über die Jahre immer wieder gezeigt, dass er nicht in der Lage ist, in der deutschsprachigen Wikipedia dauerhaft regelkonform mitzuarbeiten. So hat er durch seine Urheberrechtsverletzungen dem Projekt nachhaltig geschadet und mit immer wiederkehrende Störaktionen sowie der Verfolgung von Mitarbeitern unangemeldet und mit zahllosen Socken für andauernden Frust bei anderen Benutzern gesorgt. Da die Person sich nie an Regeln halten konnte und selbst während vorheriger SG-Anfragen zeitgleich mit neuen Sockenpuppen weitergearbeitet hat, ist nicht abzusehen, dass er sich an irgendwelche Auflagen halten würde. So bleibt nur der Projektausschluss als letztes Mittel. --Count Count (Diskussion) 11:27, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  6. Jemanden dauerhaft auszusperren sollte immer das allerletzte Mittel sein, wenn andere Lösungsmöglichkeiten keine Wirkung zeigen. Das trifft hier im Fall Hildeoc leider zu, wie nicht zuletzt die zahlreichen Sockenpuppen zeigen. Gutmeinende AutorInnen haben sich an ihm die Nerven zerrieben, er hatte viele Chancen und sie nicht genützt. Daher bleibt uns hier leider nichts anderes übrig, als unsere AutorInnen vor ihm zu schützen. --Häferl (Diskussion) 19:06, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  7. Ein gravierendes Vergehen, das unglaublich Ressourcen gebunden hat. Ein Ausschluss ist das einzige Mittel der Wahl. ※Lantus 20:40, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

Revertierung von Beiträgen

Künftig können alle Beiträge, die der Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc klar zugeordnet werden können – auch prinzipiell korrekte – unter Verweis auf diese Schiedsgerichtsanfrage von jedem zurückgesetzt werden. Diese Auflage gilt unbeschränkt.

Ja
  1. Ich bin der Meinung das sollte ähnlich zum en:WP:SBAN gehandhabt werden: Die Person hinter Hildeoc wird von diesem Projekt, dieser Community ausgeschlossen und hat folglich kein Recht mehr auch nur irgendeine Bearbeitung oder sonstige Aktion vorzunehmen. Würden diese Beiträge nun toleriert werden, wäre das eine Ermutigung den Bann wieder und wieder zu umgehen, der Bann selbst damit wirkungslos. Luke081515 21:02, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  2. --Helfm@nn -PTT- 06:05, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  3. Wir wollen die Rosinen nicht, siehe erster Punkt. --Falten-Jura (Diskussion) 08:20, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  4. Sein Recht zur Teilnahme hier hat er durch zu viele Verstöße verwirkt. Das Zurückkommen sollte hierdurch weiter demotiviert werden. --Ghilt (Diskussion) 22:45, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  5. Wenn die Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc vom Projekt ausgeschlossen wird, dann ist es auch nur konsequent, dass ihm klar zuzuordnende Beiträge von jedem zurückgesetzt werden können. --Count Count (Diskussion) 11:27, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  6. Insbesondere, da es u.a. auch um URV geht und nicht ständig jemand seine Beiträge auf Urheberrechtsverletzungen kontrollieren kann. --Häferl (Diskussion) 19:06, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  7. ohne Wenn und Aber. ※Lantus 20:40, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

Revisionsinstanzen

Für alle der Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc zuzuordnenden Benutzerkonten sowie IP-Adressen wird keine Sperrprüfung (WP:SP) und kein Administratorenproblem (WP:AP) zugelassen. Für Schiedsgerichtsanfragen müssen diese Vorinstanzen dementsprechend nicht ausgeschöpft werden. Diese Auflage gilt unbeschränkt.

Ja
  1. Die bisherigen Sperrprüfungen und Adminprobleme für Hildeoc haben sehr viele Ressourcen gebunden, Bühnen geboten und viele Autoren von ihrer Arbeit abgehalten. Da es nun bei Sperrumgehungen durch die Person hinter Hildeoc nicht mehr um die Frage geht, ob denn "keine Besserung erkennbar" ist, soll das "Zeitraubing" hier verhindert werden - Entweder jemand ist Hildeoc zuzuordnen, dann wird er gesperrt, egal was er getan hat, oder er ist es nicht, dann bleibt alles wie gehabt. Sollte sich jemand ungerechtfertigterweise Hildeoc zugeordnet fühlen, so hat er weiterhin die Möglichkeit über die bekannte Mail-Adresse das SG um eine Entsperrung zum stellen einer Schiedsgerichtsanfrage zu bitten. Luke081515 21:02, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  2. --Helfm@nn -PTT- 06:05, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  3. --Falten-Jura (Diskussion) 08:22, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  4. Um weniger Bühnen zu bieten. --Ghilt (Diskussion) 22:45, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  5. Die Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc hat immer wieder über alle Metaseiten versucht, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Diese Bühne soll ihm verwehrt werden. --Count Count (Diskussion) 11:27, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  6. --Häferl (Diskussion) 19:06, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  7. es ist alles dazu gesagt. ※Lantus 20:40, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

Probezeit

Diese Anfrage wird noch nicht beendet. Das Schiedsgericht behält sich vor, die Auflagen innerhalb von 6 Monaten nach Inkrafttreten anzupassen. Sollte dies nicht erfolgen, so gelten die Auflagen als endgültig und die Anfrage wird abgeschlossen.

Ja
  1. Die Erfahrung, die auch ich gemacht habe zeigt, dass es nahezu unmöglich ist, alles was man mit den Auflagen erreichen will, abzudecken. Damit das hier nicht passiert gibt uns dieser Punkt die Möglichkeit nicht ausreichende oder problematische Auflagen nachträglich anzupassen, und so unsere theoretische erdachte Umsetzung an die Praxis anzupassen. Luke081515 21:02, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  2. Auf jeden Fall soll dem SG die Möglichkeit erhalten bleiben in dieser Zeit eventuelle Schwachstellen in den Auflagen auszugleichen. --Helfm@nn -PTT- 06:05, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  3. --Falten-Jura (Diskussion) 08:23, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  4. Mal sehen. --Ghilt (Diskussion) 22:45, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  5. Da wir mit dem Projektausschluss Neuland betreten, kann es hier nötig sein nachzujustieren. --Count Count (Diskussion) 11:27, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  6. Sich ein Nachjustieren offen zu halten, ist wohl in jedem SG-Fall eine gute Idee. --Häferl (Diskussion) 19:06, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
  7. Die Probezeit ist wohl für beide Seiten sinnvoll. ※Lantus 20:40, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Abschließende Entscheidung des Schiedsgerichtes

Die Person hinter dem Benutzerkonto Hildeoc wird von der Bearbeitung der deutschsprachigen Wikipedia ausgeschlossen. Für eine Sperrung von Benutzerkonten, die dieser Person zuzuordnen sind, reicht die Sperrbegründung "Sperrumgehung" aus, dabei sollte allerdings der Name Der Spion, Liuthar oder Hildeoc im Sperrlog zusätzlich vermerkt werden, um eine spätere Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Benutzerkonten, die der Person zugeordnet werden können, sind infinit und IP-Adressen für die übliche Sperrdauer zu sperren.

Beiträge, die dieser Person zugeordnet werden können, dürfen von jedem unter Verweis auf die Schiedsgerichtsanfrage zurückgesetzt werden, unabhängig von der Korrektheit dieser Beiträge.

Für alle der Person zuzuordnenden Benutzerkonten sowie IP-Adressen wird keine Sperrprüfung und kein Administratorenproblem zugelassen. Für Schiedsgerichtsanfragen müssen diese Vorinstanzen dementsprechend nicht ausgeschöpft werden.

Diese Maßnahmen gelten unbeschränkt. Das Schiedsgericht behält sich innerhalb der nächsten 6 Monate Änderungen an diesen Auflagen vor.

F.d.R. Luke081515 14:52, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das SG hat die Wirksamkeit der Maßnahme innherhalb der letzten Monate begleitet. Die Auflagen bleiben unverändert gültig. Das SG stellt fest, dass die Anzahl der SPs und APs mit Beteiligung von Hildeoc deutlich gesunken sind, und wertet dies als Indiz für die Wirksamkeit der Maßnahme. Die Anfrage wird damit abgeschlossen.

Für das SG, Luke081515 10:52, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]