Clonidin
Clonidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazoline. Es wird als Arzneistoff zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), unterstützend während einer Narkose und bei der Dämpfung von Entzugserscheinungen eingesetzt. Clonidin ist ein
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Clonidin | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
2-[(2,6-Dichlorphenyl)imino]imidazolin (IUPAC) | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C9H9Cl2N3 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes bis fast weißes, kristallines Pulver (Hydrochlorid)[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Wirkmechanismus |
| |||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 230,09 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
pKS-Wert |
8,05 (25 °C)[3] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser und absolutem Ethanol (Clonidin·Hydrochlorid) [1] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Geschichte
BearbeitenDas ursprüngliche Hauptanwendungsgebiet von Clonidin (Behandlung der arteriellen Hypertonie) wurde in den 1960er Jahren eher zufällig erschlossen: Bei Tests verschiedener Substanzen zum Abschwellen der Nasenschleimhaut fiel beim Clonidin die starke Verringerung der Herzfrequenz (Bradykardie) und die Senkung des Blutdruckes (Hypotonie) auf. Später wurden im Tierexperiment auch schmerzlindernde und beruhigende Wirkkomponenten nachgewiesen.
Pharmakologie
BearbeitenWirkungen
BearbeitenInsgesamt resultieren folgende Wirkungen
- Senkung des Blutdruckes
- Verminderung der Herzfrequenz
- Senkung des Sympathikotonus im Entzug
- Sedierung (bei höheren Dosen z. B. 300 Mikrogramm, wirkt es stark sedierend)
- Schmerzlinderung
Wirkungsmechanismus
BearbeitenClonidin gehört zur Gruppe der Antisympathotonika, welche durch die Erregung präsynaptischer
Anwendungsgebiete
Bearbeiten- Behandlung der Hypertonie
- unterstützend in der Behandlung von Drogenentzugssyndromen (Alkohol, Opioide,
γ -Butyrolacton u. a.) - Nutzung im Rahmen des Clonidin-Hemmtests
- Anwendung im Rahmen von Narkosen zur Dämpfung des Vegetativums und zur Vermeidung von postoperativem Kältezittern
- Sedierung im Rahmen der Intensivmedizin
- Behandlung von ADHS (alternativ zu einem Stimulans)[5]
- In der Schmerztherapie zur Verringerung der Opioiddosierung
- Behandlung von Intrusion und Übererregbarkeit bei PTBS-Patienten[6]
- Clonidin-Test bei Verdacht auf Wachstumshormon-Mangel
- Behandlung von Glaukom zur Verringerung der Kammerwasserproduktion und Erhöhung des Kammerwasserabflusses
- Behandlung von inneren Anspannungszuständen bei Borderline-Patienten[7] als Off-Label-Verordnung
Zur Vorbeugung gegen Migräneanfälle[8] wird Clonidin heute als unwirksam[9] angesehen.
Nebenwirkungen
Bearbeiten- Anticholinerge Symptome, die auf die agonistische Wirkung des Clonidins an Imidazolin-Rezeptoren zurückzuführen sind, wie
- Mundtrockenheit
- Verstopfung
- verminderte Speichel- und Magensaftproduktion
- Müdigkeit
- Depressive Verstimmung
- Benommenheit
- orthostatische Hypotonie (= beim Übergang vom Liegen/Sitzen zum Stehen)
- Schlafstörungen auch Insomnia.
Wechselwirkungen
BearbeitenEine Wirkungsverstärkung geschieht durch Diuretika, Vasodilatantien, Neuroleptika, Alkohol und Hypnotika, eine Wirkungsabschwächung wird durch Trizyklische Antidepressiva und teilweise auch Neuroleptika bewirkt.
Kontraindikation
BearbeitenRelative Kontraindikationen sind ein AV-Block 2. Grades und eine schwere arterielle Verschlusskrankheit, während ein AV-Block 3. Grades (wenn kein Schrittmacher zur Verfügung steht), ein Raynaud-Syndrom oder Depressionen absolute Kontraindikationen darstellen.
Pharmakokinetik
Bearbeiten- Bioverfügbarkeit: 75 %
- Verteilungsvolumen: 2 l·kg−1
- Plasmaproteinbindung: 30–40 %
- Metabolismus: Nur geringe (20 %) hepatische Metabolisierung, vor allem zu p-Hydroxyclonidin
- Plasmahalbwertszeit: 5–13 h nach oraler Gabe, 7–11 h nach i.v. Gabe
- Elimination: Überwiegend (65 %) renal, höchstens 10 % über die Faeces, Clearance 182 ± 0,3 ml/min/kg.
Clonidin überwindet die Blut-Hirn-Schranke und geht in die Muttermilch über.[10][11]
Handelsnamen
BearbeitenCatapresan (A, D, CH), Haemiton (D), Isoglaucon (A, D), Paracefan (D)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 6. AUSGABE. Band 6.0–6.2, 2008.
- ↑ Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Ruth, Schäfer-Korting: Mutschler Arzneimittelwirkungen. 9. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8047-1952-1.
- ↑ a b c Eintrag zu Clonidine in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar )
- ↑ a b Eintrag zu Clonidinhydrochlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Februar 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Altes Antihypertonikum wird neues Zweitlinien-Medikament bei ADHS. In: Deutsches Ärzteblatt. 15. Juli 2015, abgerufen am 6. August 2024.
- ↑ Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und andere Folgen von Traumatisierungen. psychiatriegespraech.de, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Jutta M. Stoffers, Klaus Lieb: Pharmacotherapy for Borderline Personality Disorder—Current Evidence and Recent Trends. In: Current Psychiatry Reports. Band 17, Nr. 1, Januar 2015, S. 534, doi:10.1007/s11920-014-0534-0.
- ↑ E. Mutschler, M. Schäfer-Korting: Arzneimittelwirkungen - Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-8047-1377-7; S. 294.
- ↑ Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie - Therapie der Migräne ( vom 5. April 2018 im Internet Archive), Stand 21. August 2015.
- ↑ Lexikon der Neurowissenschaft: Clonidin (aufgerufen am: 7. Sept. 2016).
- ↑ Arzneimittelfachinformation Catapresan: [1] (aufgerufen am: 7. Sept. 2016).