(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Karjala Cup 2004 – Wikipedia
Karjala Cup
◄ vorherige Austragung 2004 nächste ►
Sieger: Logo des finnischen Eishockeyverbandes Finnland

Der Karjala Cup 2004 ist seit 1996 die 9. Austragung des in Finnland stattfindenden Eishockeyturniers. Es ist Teil der Euro Hockey Tour, bei welcher sich die Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens, Russlands und Tschechiens messen.

11. November 2004 Tschechien  Tschechien
Pavel Rosa (24:42)
Aleš Hemský (37:13)
Radek Dvořák (58:47)
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Finnland  Finnland
Helsinki
Zuschauer: 7.574
11. November 2004 Russland  Russland
Alexander Owetschkin (39:01)
1:2
(0:1, 1:0, 0:1)
Schweden  Schweden
Magnus Kahnberg (15:10)
Henrik Zetterberg (43:12)
Linköping
Zuschauer: 6.735
13. November 2004 Finnland  Finnland
Petri Pakaslahti (1:58)
Jarkko Ruutu (18:19)
Ville Peltonen (28:18)
Jussi Jokinen (59:21)
4:3
(2:1, 1:1, 1:1)
Russland  Russland
Ilja Kowaltschuk (12:40)
Alexander Skugarew (29:33)
Jewgeni Gladskich (47:15)
Helsinki
13. November 2004 Tschechien  Tschechien
Radek Dvořák (27:11)
Michal Mikeska (49:39)
2:3 n. P.
(0:1, 1:1, 1:0, 0:1)
Schweden  Schweden
Jonathan Hedström (5:10)
Christian Bäckman (39:51)
Helsinki
14. November 2004 Schweden  Schweden
Henrik Zetterberg (2:38)
Mathias Tjärnqvist (41:20)
2:5
(1:2, 0:1, 1:2)
Finnland  Finnland
Petteri Nummelin (4:03)
Tomi Kallio (17:24)
Jussi Jokinen (31:32, 48:21, 59:27)
Helsinki
14. November 2004 Tschechien  Tschechien
Marek Židlický (12:42)
Radek Dvořák (37:57)
Jiří Burger (58:08)
3:6
(1:2, 1:3, 1:1)
Russland  Russland
Alexander Skugarew (13:19)
Alexei Simakow (17:07)
Ilja Kowaltschuk (28:35)
Alexander Skugarew (37:09)
Alexei Kaigorodow (38:57)
Ilja Kowaltschuk (59:47)
Helsinki
Platz Mannschaft Spiele S S (OT) N (OT) N T P
  Finnland  Finnland 3 2 0 0 1 09:8 6
  Schweden  Schweden 1 3 1 1 0 1 07:8 4
  Tschechien  Tschechien 1 3 1 1 0 1 08:9 4
4. Russland  Russland 3 1 0 0 2 10:9 3
1 
Bei Punktgleichheit zählt der direkte Vergleich.

Beste Spieler

Bearbeiten

Die besten Spieler des Turniers waren Henrik Lundqvist (Torhüter) Schweden , Petteri Nummelin (Verteidiger) Finnland  und Ilja Kowaltschuk Russland .

Punktbeste Spieler

Bearbeiten
Platz Spieler Tore Vorlagen Punkte
1. Finnland  Jussi Jokinen 4 1 5
2. Russland  Ilja Kowaltschuk 3 2 5
2. Russland  Alexander Skugarew 3 2 5
4. Finnland  Ville Peltonen 1 4 5
5. Russland  Alexei Simakow 1 3 4
6. Tschechien  Radek Dvořák 3 0 3
7. Schweden  Henrik Zetterberg 2 1 3
8. Russland  Alexei Kaigorodow 1 2 3
9. Russland  Alexander Owetschkin 1 2 3
10. Finnland  Tomi Kallio 1 2 3

All-Star-Team

Bearbeiten

Die Fachjournalisten wählten:

Angriff: Pavel Rosa Tschechien Henrik Zetterberg Schweden Ilja Kowaltschuk Russland 
Verteidigung: Marek Židlický Tschechien Christian Bäckman Schweden 
Tor: Adam Svoboda Tschechien 

Für das 2. All-Star-Team wurden gewählt:

Angriff: Tomi Kallio Finnland Alexander Skugarew Russland Ville Peltonen Finnland 
Verteidigung: Petteri Nummelin Finnland Aki-Petteri Berg Finnland 
Tor: Henrik Lundqvist Schweden 
Bearbeiten