(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Lens – Wikipedia

Lens [lɑ̃s] ist eine französische Stadt mit 32.618 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 Kilometer nördlich von Paris und 35 Kilometer südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlenbergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers.

Lens
Lens (Frankreich)
Lens (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Pas-de-Calais (62)
Arrondissement Lens
Kanton Lens
Gemeindeverband Lens-Liévin
Koordinaten 50° 26′ N, 2° 50′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 2° 50′ O
Höhe 27–71 m
Fläche 11,70 km²
Einwohner 32.618 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 2.788 Einw./km²
Postleitzahl 62300
INSEE-Code
Website www.villedelens.fr

Ansicht von Lens

Geschichte

Bearbeiten

Erste Erwähnungen des Ortes sind 1245 verzeichnet als Besitz der Herren zu Mons. 1526 kam Lens als Teil von Artois an Spanien.

1648 fand die Schlacht bei Lens statt. Infolge des Pyrenäenfriedens gelangte es 1659 an Frankreich.

 
Zerstörungen in Lens 1914

1841 wurden in der Region ergiebige Kohlevorkommen entdeckt und Lens sowie Douai, Liévin u. a. entwickelten sich zu einer Art französischem Ruhrgebiet. Das Bergwerk Lens gehörte zu den förderstärksten der Region und wurde erst 1990 geschlossen. Zur Verschiffung der Kohle des Bergwerks Lievin wurde der Canal de Lens erbaut, der zum Teil heute noch existiert.

Im Ersten Weltkrieg war die Stadt von Deutschland besetzt und verlor die Hälfte ihrer Bevölkerung.

Der Aufbau in der Nachkriegszeit wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, als die Stadt 1940 erneut von deutschen Truppen besetzt und 1944 von anglo-amerikanischen Bombern heftig bombardiert wurde.

In der Nachkriegszeit erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung, auf den jedoch hohe Arbeitslosigkeit und zunehmende Abwanderung folgten, nachdem 1986 die letzte Zeche geschlossen worden war.[1]

Bekannt wurde Lens auch durch Randale während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Am 21. Juni 1998 kam es im Rahmen des Spiels Deutschland gegen Jugoslawien in Lens zu Straßenschlachten zwischen Hooligans und der Polizei. Der Gendarm Daniel Nivel erlitt damals schwerste Kopfverletzungen, fiel sechs Wochen ins Koma und ist seitdem schwerbehindert. Die Bilder der Prügelszene gingen um die Welt.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2011 2020
Einwohner 42.590 41.874 40.199 38.244 35.017 36.206 34.190 32.458
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Informationspavillon zum Louvre-Lens

In Lens wurde am 4. Dezember 2012[2] das 14.000 m² große Museum Louvre-Lens als Zweigstelle des Pariser Louvre durch den französischen Staatspräsidenten François Hollande eröffnet.[3] Kulturminister Frédéric Mitterrand hatte dafür am 4. Dezember 2009 den Grundstein gelegt.[4] Man erwartet dort bis zu 550.000 Besucher pro Jahr.[5]

 
Stade Bollaert

Lens ist national bekannt für seinen Fußballclub RC Lens, der 1998 Französischer Meister wurde. In den Spielzeiten 2014/15 bis 2019/20 spielte er in der Ligue 2, seit der Saison 2020/21 wieder in der Ligue 1. Seine Heimspiele bestreitet der Verein im Stade Bollaert-Delelis, einem Fußballstadion mit 41.233 Sitzplätzen, in dem Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 und der Fußball-Europameisterschaft 2016 ausgetragen wurden. Ebenso war Lens einer der Austragungsorte bei den Rugby-Union-Weltmeisterschaften 1999 und 2007. Für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 waren zuerst erneut Partien in Lens geplant, schlussendlich dann aus dem Programm genommen.[6]

Sonstiges

Bearbeiten

Bei Lens liegen auf einem britischen Soldatenfriedhof über 2000 Tote des Ersten Weltkriegs.[7]

Paris ist mit dem TGV in 70 Minuten zu erreichen. Über die Autobahn A 1 und die Autobahn A 211 ist Lens an Paris und Lille angebunden.

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Hauptgebäude der Universität

In Lens werden schon seit 1986 solare Dünnschichtmodule hergestellt. Die Firma Free Energy Europe hat dieses Standardprogramm im Laufe der Jahre erweitert und stellt nun auch Solarlampen und solare LCD-Fernsehgeräte her.

Lens ist Sitz der Université d’Artois sowie einiger anderer Hochschulen.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Lens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stefan Simons: Ein Louvre für die Hinterwäldler. In: Der Spiegel. 20. November 2012 (spiegel.de), abgerufen am 20. November 2012.
  2. Zweiter Louvre in Lens: Bekannte Kunstwerke in gebeutelter Gegend. In: FOCUS Online. 4. Dezember 2012, abgerufen am 4. Dezember 2012.
  3. Projekt-Meilenstein (Memento vom 5. Mai 2012 im Internet Archive) auf der Website von Louvre-Lens, abgerufen am 2. Januar 2010.
  4. Ein weiteres Louvre-Museum wird im Grubenrevier errichtet. Le Monde 4. Dezember 2009.
  5. Schätzung auf der Seite des neuen Museums (frz.) (Memento vom 8. September 2012 im Internet Archive), abgerufen am 26. Oktober 2012.
  6. Coupe du monde de rugby 2023 : Paris, Lens et Montpellier écartées de la candidature française. L’Équipe, 31. Mai 2017, abgerufen am 11. November 2023 (französisch).
  7. Vermelles – British Cemetery. In: Chemins de Mémoire. Französisches Verteidigungsministerium, abgerufen am 30. November 2012 (französisch).