Skisprung-Grand-Prix
Der Skisprung-Grand-Prix (offizielle Bezeichnung FIS Grand Prix Skispringen) ist eine Serie von Skisprung-Wettbewerben, die im Sommer auf Mattenschanzen mit Keramikanlaufspuren ausgetragen werden. Häufig wird er als Sommer-Grand-Prix oder Sommer-GP bezeichnet.
Geschichte
BearbeitenErfunden wurde das Mattenspringen für Trainingszwecke Mitte des 20. Jahrhunderts. Als Erfinder gilt der ehemalige DDR-Nationaltrainer Hans Renner.
Als offizieller Wettbewerb wurde der Sommer-GP erstmals 1994 durchgeführt.
Regeln
BearbeitenEs gelten die Regeln des Skisprung-Weltcups im Winter.
Startberechtigt sind Springer, die bereits Punkte im Weltcup oder beim Sommer-Grand-Prix erreicht haben, sowie Springer, die im Continental-Cup des Vorjahres oder der laufenden Saison mindestens einen Punkt erzielt haben.
Die Wertung erfolgt nach dem FIS-Punktesystem.[1][2]
Zu den Anforderungen an die Veranstalter gehören unter anderem ein gültiges FIS-Zertifikat, ein Aufzug/Sessellift und ein Aufwärmraum.[3]
Ablauf
Bearbeiten- Qualifikation
- Im Normalfall gibt es einen Qualifikationsdurchgang.
- Erster Wertungsdurchgang
- Die besten 50 der Qualifikation dürfen am ersten Wertungsdurchgang teilnehmen.
- Zweiter Wertungsdurchgang
- Am Finaldurchgang dürfen die besten 30 des ersten Wertungsdurchgangs teilnehmen.
Sollte der Qualifikationsdurchgang an einem anderen Tag als der Wettbewerb stattfinden, gibt es vor dem ersten Wertungsdurchgang einen Probedurchgang.[1][2]
Andere Sportarten
BearbeitenSeit 1998 gibt es auch für Nordische Kombinierer einen Sommer-Grand-Prix, die offizielle Bezeichnung lautet FIS Summer Grand Prix Nordic Combined.
Skisprung-Grand-Prix – Gewinner
BearbeitenMänner
BearbeitenFrauen
BearbeitenBestenliste nach Grand-Prix-Siegen
BearbeitenMänner
BearbeitenEinzel
BearbeitenDie Liste enthält sämtliche Skispringer, die ein Springen im Rahmen des Skisprung-Grand-Prix in einer Einzeldisziplin für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen aktive Athleten. Die Liste enthält 80 Springer. Stand: 7. Oktober 2023
Platz | Name | Anzahl |
---|---|---|
1. | Dawid Kubacki | 14 |
2. | Adam Małysz | 13 |
Gregor Schlierenzauer | 13 | |
4. | Kamil Stoch | 12 |
5. | Masahiko Harada | 10 |
Thomas Morgenstern | 10 | |
7. | Andreas Widhölzl | 9 |
8. | Maciej Kot | 7 |
9. | Simon Ammann | 6 |
10. | Janne Ahonen | 5 |
Jakub Janda | 5 | |
Ryōyū Kobayashi | 5 | |
Andreas Wellinger | 5 | |
14. | Takanobu Okabe | 4 |
15. | Gregor Deschwanden | 3 |
Severin Freund | 3 | |
Karl Geiger | 3 | |
Halvor Egner Granerud | 3 | |
Martin Höllwarth | 3 | |
Daiki Itō | 3 | |
Junshirō Kobayashi | 3 | |
Robert Kranjec | 3 | |
Anže Lanišek | 3 | |
Wladimir Sografski | 3 | |
Taku Takeuchi | 3 | |
Andreas Wank | 3 | |
27. | Anders Bardal | 2 |
Platz | Name | Anzahl |
---|---|---|
Jernej Damjan | 2 | |
Manuel Fettner | 2 | |
Daniel Forfang | 2 | |
Richard Freitag | 2 | |
Kazuyoshi Funaki | 2 | |
Kenneth Gangnes | 2 | |
Sven Hannawald | 2 | |
Janne Happonen | 2 | |
Tom Hilde | 2 | |
Stefan Horngacher | 2 | |
Noriaki Kasai | 2 | |
Andreas Kofler | 2 | |
Andreas Küttel | 2 | |
Hideharu Miyahira | 2 | |
Ari-Pekka Nikkola | 2 | |
Bjørn Einar Romøren | 2 | |
Phillip Sjøen | 2 | |
Georg Späth | 2 | |
Jurij Tepeš | 2 | |
Timi Zajc | 2 | |
Stefan Kraft | 2 | |
Piotr Żyła | 2 | |
50. | Krzysztof Biegun | 1 |
Espen Bredesen | 1 | |
Roberto Cecon | 1 | |
Nicolas Dessum | 1 | |
Karl-Heinz Dorner | 1 |
Platz | Name | Anzahl |
---|---|---|
Anders Fannemel | 1 | |
Andreas Goldberger | 1 | |
Matti Hautamäki | 1 | |
Daniel Huber | 1 | |
Anders Jacobsen | 1 | |
Jewgeni Klimow | 1 | |
Akseli Kokkonen | 1 | |
Roman Koudelka | 1 | |
Zbyněk Krompolc | 1 | |
Mika Laitinen | 1 | |
Wolfgang Loitzl | 1 | |
Maximilian Mechler | 1 | |
Michael Neumayer | 1 | |
Harri Olli | 1 | |
Sigurd Pettersen | 1 | |
Peter Prevc | 1 | |
Matjaž Pungertar | 1 | |
Kento Sakuyama | 1 | |
Martin Schmitt | 1 | |
Anže Semenič | 1 | |
Reruhi Shimizu | 1 | |
Andreas Stjernen | 1 | |
Shōhei Tochimoto | 1 | |
Jakub Wolny | 1 | |
Yukiya Satō | 1 | |
Ren Nikaidō | 1 |
Mannschaft
BearbeitenStand: 8. Oktober 2023
Platz | Name | Anzahl |
---|---|---|
1. | Österreich | 8 |
2. | Polen | 7 |
3. | Deutschland | 3 |
Japan | 3 | |
Norwegen | 3 | |
6. | Finnland | 1 |
Slowenien | 1 |
Frauen
BearbeitenDie Liste enthält sämtliche Skispringerinnen, die ein Springen im Rahmen des Skisprung-Grand-Prix in einer Einzeldisziplin für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen aktive Athletinnen. Die Liste enthält elf Springerinnen. Stand: 7. Oktober 2023
Platz | Name | Anzahl |
---|---|---|
1. | Sara Takanashi | 26 |
2. | Nika Križnar | 9 |
3. | Urša Bogataj | 7 |
4. | Ema Klinec | 3 |
5. | Alexandra Pretorius | 2 |
6. | Katharina Schmid | 1 |
Daniela Iraschko-Stolz | 1 | |
Yūki Itō | 1 | |
Irina Awwakumowa | 1 | |
Marita Kramer | 1 | |
Eva Pinkelnig | 1 |
Mixed-Team
BearbeitenStand: 8. Oktober 2023
Platz | Name | Anzahl |
---|---|---|
1. | Japan | 3 |
Österreich | 3 | |
3. | Deutschland | 2 |
Norwegen | 2 |
Austragungsorte
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Reglement „e.on ruhrgas“ FIS-Weltcup Skispringen 2006/2007 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Internationale Wettkampfordnung – The International Ski Competition Rules. In: Ski Jumping Documents. FIS, November 2020, abgerufen am 3. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Anforderungen an Veranstalter von Grand-Prix- und/oder Skisprung-Veranstaltungen. In: Ski Jumping Documents. FIS, abgerufen am 3. Januar 2021 (englisch).