„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Freitag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hæggis (Diskussion | Beiträge)
K 3x „ist“
K Weniger kursiv
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Shortcut|WP:ADTFR}}{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Bearbeitungshinweise}}</noinclude>
<noinclude>{{Shortcut|WP:ADTFR}}{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Bearbeitungshinweise}}</noinclude>
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">[[Datei:Papenstr01.jpg|x88px|Die Papenstraße in Lemgo]]</div>
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">[[Datei:Papenstr01.jpg|x88px|Die Papenstraße in Lemgo]]</div>
'''[[Lemgo]]''' (niederdeutsch ''Lemge'', ''Lemje'') ist mit rund 42.000&nbsp;Einwohnern die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet und besitzt seit 1245 die Stadtrechte. Im Spätmittelalter war Lemgo Mitglied der Hanse und wird daher auch ''Alte'' ''Hansestadt'' ''Lemgo'' ''genannt''. Bis 1973 war die Stadt Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging. Heute ist Lemgo vom ländlichen Umfeld des Lipper Berglandes und das Stadtbild durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat hier ihren Verwaltungssitz. Überregional bekannt ist der Ort durch die Erfolge der Handballmannschaft des TBV&nbsp;Lemgo. <small>[[Lemgo|mehr]]&nbsp;&nbsp;[[Datei:Loudspeaker.svg|12px|link=|alt=]]&nbsp;Gesprochener Artikel: [[Media:De-Lemgo 01.ogg|Teil&nbsp;1]]<sup>[[Hilfe:Audio|<span title="Hilfe&nbsp;– Audio">?</span>]]/[[:Datei:De-Lemgo 01.ogg|<span title="Tondateibeschreibungsseite mit Lizenzangabe für „De-Lemgo 01.ogg“"><tt>i</tt></span>]]</sup>&nbsp;·[[Media:De-Lemgo 02.ogg|Teil&nbsp;2]]<sup>[[Hilfe:Audio|<span title="Hilfe&nbsp;– Audio">?</span>]]/[[:Datei:De-Lemgo 02.ogg|<span title="Tondateibeschreibungsseite mit Lizenzangabe für „De-Lemgo 02.ogg“"><tt>i</tt></span>]]</sup></small>
'''[[Lemgo]]''' (niederdeutsch ''Lemge'', ''Lemje'') ist mit rund 42.000&nbsp;Einwohnern die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet und besitzt seit 1245 die Stadtrechte. Im Spätmittelalter war Lemgo Mitglied der Hanse und wird daher auch ''Alte'' ''Hansestadt'' ''Lemgo'' genannt. Bis 1973 war die Stadt Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging. Heute ist Lemgo vom ländlichen Umfeld des Lipper Berglandes und das Stadtbild durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat hier ihren Verwaltungssitz. Überregional bekannt ist der Ort durch die Erfolge der Handballmannschaft des TBV&nbsp;Lemgo. <small>[[Lemgo|mehr]]&nbsp;&nbsp;[[Datei:Loudspeaker.svg|12px|link=|alt=]]&nbsp;Gesprochener Artikel: [[Media:De-Lemgo 01.ogg|Teil&nbsp;1]]<sup>[[Hilfe:Audio|<span title="Hilfe&nbsp;– Audio">?</span>]]/[[:Datei:De-Lemgo 01.ogg|<span title="Tondateibeschreibungsseite mit Lizenzangabe für „De-Lemgo 01.ogg“"><tt>i</tt></span>]]</sup>&nbsp;·[[Media:De-Lemgo 02.ogg|Teil&nbsp;2]]<sup>[[Hilfe:Audio|<span title="Hilfe&nbsp;– Audio">?</span>]]/[[:Datei:De-Lemgo 02.ogg|<span title="Tondateibeschreibungsseite mit Lizenzangabe für „De-Lemgo 02.ogg“"><tt>i</tt></span>]]</sup></small>
<noinclude>
<noinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Freitag]]
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Freitag]]

Version vom 21. Oktober 2010, 23:56 Uhr

Abkürzung: WP:ADTFR

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Freitag!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Die Papenstraße in Lemgo

Lemgo (niederdeutsch Lemge, Lemje) ist mit rund 42.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet und besitzt seit 1245 die Stadtrechte. Im Spätmittelalter war Lemgo Mitglied der Hanse und wird daher auch Alte Hansestadt Lemgo genannt. Bis 1973 war die Stadt Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging. Heute ist Lemgo vom ländlichen Umfeld des Lipper Berglandes und das Stadtbild durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat hier ihren Verwaltungssitz. Überregional bekannt ist der Ort durch die Erfolge der Handballmannschaft des TBV Lemgo. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i