„Evangelisch-Lutherisches Dekanat Altdorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
** Kirchengemeinde [[Altdorf bei Nürnberg|Altdorf]], [[St. Laurentius (Altdorf bei Nürnberg)|St. Laurentius]]
** Kirchengemeinde [[Altdorf bei Nürnberg|Altdorf]], [[St. Laurentius (Altdorf bei Nürnberg)|St. Laurentius]]
* Pfarrei Altenthann/Burgthann
* Pfarrei Altenthann/Burgthann
** Kirchengemeinde [[Altenthann (Oberpfalz)|Altenthann]], ''St. Veit''
** Kirchengemeinde [[Altenthann (Schwarzenbruck)|Altenthann]], ''St. Veit''
** Kirchengemeinde [[Burgthann]], ''St. Johannes''
** Kirchengemeinde [[Burgthann]], ''St. Johannes''
* Pfarrei Entenberg
* Pfarrei Entenberg

Version vom 3. November 2019, 01:02 Uhr

Evangelisch-Lutherisches
Dekanat

Dekanatskirche St. Laurentius in Altdorf
Organisation
Dekanatsbezirk Altdorf
Kirchenkreis Nürnberg
Landeskirche Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Statistik
Kirchengemeinden 13
Gemeindeglieder 31.000
Leitung
Dekan Jörg Breu
Dekanatskirche St. Laurentius Altdorf
Anschrift des Dekanatsamts Kirchgasse 10
90518 Altdorf
Webpräsenz dekanat-altdorf.de

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Altdorf ist eines der zehn Dekanate des Kirchenkreises Nürnberg. Amtierender Dekan ist Jörg Breu.[1]

Geschichte

Die Pfarreien Altdorf, Altenthann, Entenberg, Feucht, Leiburg und Rasch gehörten in der Reformationszeit zur Reichsstadt Nürnberg. Winkelhaid war damals eine Tochterkirche von Altdorf. 1524 führte Nürnberg die evangelische Lehre ein. In Oberferrieden wurde durch das Markgraftum Brandenburg-Ansbach 1528 die Reformation eingeführt. Die heutige Pfarrei Eismannsberg wurde als Tochterkirche von Traunfeld unter der Herrschaft des Herzogtums Pfalz-Neuburg 1556 evangelisch. Zwischen 1628 und 1650 fand die Gegenreformation statt. Ab 1653 erhielten die Katholiken ein Mitbenützungsrecht der Kirche. Die Pfarrei Schwarzenbruck wurde 1959 errichtet. In Postbauer-Heng wurde 1998 das Gemeindezentrum mit der Martin-Luther-Kirche eingeweiht.

Das bayerische Dekanat Altdorf wurde am 7. Dezember 1810 mit den nürnbergischen Pfarreien und der ansbachischen Pfarrei Oberferrieden errichtet. 1879 kam Eismannsberg von Pyrbaum hinzu.

Kirchengemeinden

Zum Dekanatsbezirk Dekanat Altdorf gehören 13 Kirchengemeinden mit 31.000 Gemeindegliedern, die im Folgenden mit ihren Kirchengebäuden aufgelistet sind:

  • Pfarrei Altdorf
  • Pfarrei Altenthann/Burgthann
  • Pfarrei Entenberg
    • Kirchengemeinde Entenberg, St. Peter und Paul
  • Pfarrei Eismannsberg
  • Pfarrei Feucht
    • Kirchengemeinde Feucht, St. Jakob und Heilig-Geist Kirche in Moosbach
  • Pfarrei Leinburg
  • Pfarrei Oberferrieden
    • Kirchengemeinde Oberferrieden, Marienkirche in Oberferrieden, Marienkirche in Unterferrieden
  • Pfarrei Postbauer-Heng
  • Pfarrei St. Michael in Rasch
    • Kirchengemeinde Rasch, St. Michael
  • Pfarrei Rummelsberg
  • Pfarrei Schwarzenbruck
  • Pfarrei Winkelhaid
    • Kirchengemeinde Winkelhaid, Dreieinigkeitskirche in Winkelhaid, Johanniskirche in Ortsteil Penzenhofen

Siehe auch

Literatur

  • Matthias Simon: Historischer Atlas von Bayern. Kirchliche Organisation, die evangelische Kirche. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1960.
Commons: Evangelisch-Lutherisches Dekanat Altdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.dekanat-altdorf.de/dekan