Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„1540“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ersetze AnneCleves.jpg durch Portrait_Anne_of_Cleves_by_Hans_Holbein_the_Younger_(Louvre).jpg (von CommonsDelinker angeordnet: [[:c:COM:FR|
(30 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


{| {{Jahresbox}}
{| {{Jahresbox}}
| style="text-align:center" | [[Datei:AnneCleves.jpg|zentriert|170px|Anna von Kleve]] [[Anna von Kleve]] wird für ein halbes Jahr die vierte Frau [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs VIII.]] von [[Königreich England|England]].
| style="text-align:center" | [[Datei:Portrait Anne of Cleves by Hans Holbein the Younger (Louvre).jpg|zentriert|170px|Anna von Kleve]] [[Anna von Kleve]] wird für ein halbes Jahr die vierte Frau [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs VIII.]] von [[Königreich England|England]].
| style="text-align:center" | [[Datei:Gonzalo Pizarro.jpg|zentriert|170px|Gonzalo Pizarro]] [[Gonzalo Pizarro]] <br />führt die [[Gonzalo-Pizarro-Expedition|Zimtlandexpedition]] <br />ins Innere [[Südamerika]]s.
| style="text-align:center" | [[Datei:Gonzalo Pizarro.jpg|zentriert|170px|Gonzalo Pizarro]] [[Gonzalo Pizarro]] <br />führt die [[Gonzalo-Pizarro-Expedition|Zimtlandexpedition]] <br />ins Innere [[Südamerika]]s.
|-
|-
Zeile 57: Zeile 57:
==== England ====
==== England ====


* [[6. Januar]]: Englands König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] heiratet die Deutsche [[Anna von Kleve]].
* 6. Januar: Englands König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] heiratet die Deutsche [[Anna von Kleve]].
* [[9. Juli]]: Englands König Heinrich VIII. lässt die Ehe mit Anna von Kleve annullieren.
* 9. Juli: Englands König Heinrich VIII. lässt die Ehe mit Anna von Kleve annullieren.
* [[Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex|Thomas Cromwell]] wird nach einer von [[Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk]], und [[Stephen Gardiner]] geführten Intrige des [[Hochverrat]]s und der [[Häresie]] angeklagt, zum Tode verurteilt und am [[28. Juli]] hingerichtet.
* [[Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex|Thomas Cromwell]] wird nach einer von [[Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk]], und [[Stephen Gardiner]] geführten Intrige des [[Hochverrat]]s und der [[Häresie]] angeklagt, zum Tode verurteilt und am 28. Juli hingerichtet.


<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:HowardCatherine02.jpeg|miniatur|hochkant|verm. Catherine Howard, Miniaturporträt von [[Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein]]]]</div>
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:HowardCatherine02.jpeg|miniatur|hochkant|verm. Catherine Howard, Miniaturporträt von [[Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein]]]]</div>


* [[28. Juli]]: Heinrich VIII. heiratet seine fünfte Frau [[Catherine Howard]].
* 28. Juli: Heinrich VIII. heiratet seine fünfte Frau [[Catherine Howard]].


==== Heiliges Römisches Reich ====
==== Heiliges Römisches Reich ====
Zeile 71: Zeile 71:
==== Ungarn ====
==== Ungarn ====


* [[22. Juli]]: Nach dem Tod von [[Johann Zápolya]] wird – in offenem Bruch des [[Friede von Großwardein|Friedensvertrags von Großwardein]] mit König [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] – sein erst wenige Tage alter Sohn [[Johann Sigismund Zápolya]] von einer eilig einberufenen Adelsversammlung in Buda zum König von [[Königreich Ungarn|Ungarn]] gewählt. Die Vormundschaft übernimmt der Bischof von Großwardein, [[Georg Martinuzzi]], und später seine Mutter [[Isabella Jagiellonica]].
* 22. Juli: Nach dem Tod von [[Johann Zápolya]] wird – in offenem Bruch des [[Friede von Großwardein|Friedensvertrags von Großwardein]] mit König [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] – sein erst wenige Tage alter Sohn [[Johann Sigismund Zápolya]] von einer eilig einberufenen Adelsversammlung in Buda zum König von [[Königreich Ungarn|Ungarn]] gewählt. Die Vormundschaft übernimmt der Bischof von Großwardein, [[Georg Martinuzzi]], und später seine Mutter [[Isabella Jagiellonica]].


==== Amerika ====
==== Amerika ====
Zeile 80: Zeile 80:


* April: Im Auftrag von [[Antonio de Mendoza]], Vizekönig von [[Vizekönigreich Neuspanien|Neuspanien]], macht sich der Konquistador [[Francisco Vásquez de Coronado]] mit mehreren Einheiten von Mexiko aus auf den Weg nach Norden auf der Suche nach den mythischen sieben goldenen Städten von [[Cibola]].
* April: Im Auftrag von [[Antonio de Mendoza]], Vizekönig von [[Vizekönigreich Neuspanien|Neuspanien]], macht sich der Konquistador [[Francisco Vásquez de Coronado]] mit mehreren Einheiten von Mexiko aus auf den Weg nach Norden auf der Suche nach den mythischen sieben goldenen Städten von [[Cibola]].
* [[9. Mai]]: Eine Flotte unter dem Kommando von [[Hernando de Alarcón]] wird losgeschickt, um die Expedition von Coronado zu unterstützen und nebenbei den [[Golf von Kalifornien]] und die vermeintliche Insel [[Niederkalifornien|Baja California]] zu erkunden.
* 9. Mai: Eine Flotte unter dem Kommando von [[Hernando de Alarcón]] wird losgeschickt, um die Expedition von Coronado zu unterstützen und nebenbei den [[Golf von Kalifornien]] und die vermeintliche Insel [[Niederkalifornien|Baja California]] zu erkunden.


[[Datei:Xochipilla.jpg|miniatur|Lienzo de Tlaxcala, Schlacht von Xochipilla im Mixtón-Krieg]]
[[Datei:Xochipilla.jpg|miniatur|Lienzo de Tlaxcala, Schlacht von Xochipilla im Mixtón-Krieg]]


* Frühjahr: In Abwesenheit großer Teile der Besatzungsarmee bricht in Neuspanien der [[Mixtón-Krieg|Mixtón-Aufstand]] gegen die [[Spanisches Kolonialreich|spanische Kolonialherrschaft]] aus, der bis zum Ende des Jahres nicht erfolgreich unterdrückt werden kann.
* Frühjahr: In Abwesenheit großer Teile der Besatzungsarmee bricht in Neuspanien der [[Mixtón-Krieg|Mixtón-Aufstand]] gegen die [[Spanisches Kolonialreich|spanische Kolonialherrschaft]] aus, der bis zum Ende des Jahres nicht erfolgreich unterdrückt werden kann.
* [[26. August]]: Hernando de Alarcón entdeckt die Mündung des [[Colorado River|Colorado]].
* 26. August: Hernando de Alarcón entdeckt die Mündung des [[Colorado River|Colorado]].
* September/Oktober: Das Expeditionsmitglied [[García López de Cárdenas]] entdeckt mit seinen Männern den [[Grand Canyon]].
* September/Oktober: Das Expeditionsmitglied [[García López de Cárdenas]] entdeckt mit seinen Männern den [[Grand Canyon]].


===== Die Expedition Hernando de Sotos =====
===== Die Expedition Hernando de Sotos =====


* [[18. Oktober]]: Die [[Choctaw (Volk)|Choctaw]] unter den Häuptlingen [[Tuscaloosa]] und Black Warrior und [[Hernando de Soto]]s Expedition liefern sich eine Schlacht in der Chocktaw-Stadt ''Mabilla'' (im heutigen [[Alabama]]). 40 Spanier und mehrere Tausend Indianer kommen in der [[Schlacht von Mauvilla]] ums Leben, die als erste Schlacht der [[Indianerkriege]] auf dem nordamerikanischen Kontinent gelten kann.
* 18. Oktober: Die [[Choctaw (Volk)|Choctaw]] unter den Häuptlingen [[Tuscaloosa]] und Black Warrior und [[Hernando de Soto]]s Expedition liefern sich eine Schlacht in der Chocktaw-Stadt ''Mabilla'' (im heutigen [[Alabama]]). 40 Spanier und mehrere Tausend Indianer kommen in der [[Schlacht von Mauvilla]] ums Leben, die als erste Schlacht der [[Indianerkriege]] auf dem nordamerikanischen Kontinent gelten kann.


===== Expedition Gonzalo Pizarros =====
===== Expedition Gonzalo Pizarros =====


* Vom [[Quito]] aus bricht die [[Gonzalo-Pizarro-Expedition|Zimtlandexpedition]] unter der Führung von [[Gonzalo Pizarro]] ins [[Amazonastiefland]] auf.
* Vom [[Quito]] aus bricht die [[Gonzalo-Pizarro-Expedition|Zimtlandexpedition]] unter der Führung von [[Gonzalo Pizarro]] ins [[Amazonastiefland]] auf.

=== Wirtschaft ===

Nach einem [[Dürre in Mitteleuropa 1540|äußerst trockenen und sonnigen Jahr]] wird in [[Würzburg]] der [[Kaiserwein]] gelesen, als Versuch, die scheinbar verlorene, da großteils vertrocknete Weinernte zu retten. Dies erweist sich als Glücksgriff; der 1540er [[Würzburger Stein]] gilt als der älteste bekannte Lagenwein, als einer der besten Weine des vergangenen Jahrtausends und als Erfindung der [[Spätlese]]. Die letzte bekannte Flasche dieses Weins wird im [[Bürgerspital zum Heiligen Geist]] in Würzburg aufbewahrt.


=== Wissenschaft und Technik ===
=== Wissenschaft und Technik ===


* [[1. Juli]]: Papst [[Paul III.]] gründet die [[Universität Macerata]].
* 1. Juli: Papst [[Paul III.]] gründet die [[Universität Macerata]].


[[Datei:Narratio prima.jpg|miniatur|hochkant|Titelseite der ''Narratio Prima'']]
[[Datei:Narratio prima.jpg|miniatur|hochkant|Titelseite der ''Narratio Prima'']]


* [[Georg Joachim Rheticus]] veröffentlicht die bei [[Franz Rhode]] in [[Danzig]] gedruckte ''[[Narratio Prima]]'', in der er die [[Heliozentrisches Weltbild|heliozentrische Theorie]] von [[Nikolaus Kopernikus]] erstmals beschreibt. Die positive Aufnahme der ''Narratio'', die als offener Brief an [[Johannes Schöner]] gestaltet ist, bewegt den fast 70-jährigen Kopernikus, [[1543]] endlich der Veröffentlichung von ''[[De revolutionibus orbium coelestium]]'' zuzustimmen. Mit veröffentlicht wird außerdem das ''[[Encomium Borussiae]]'', eine „Lobschrift auf Preußen“.
* [[Georg Joachim Rheticus]] veröffentlicht die bei [[Franz Rhode]] in [[Danzig]] gedruckte ''[[Narratio Prima]]'', in der er die [[Heliozentrisches Weltbild|heliozentrische Theorie]] von [[Nikolaus Kopernikus]] erstmals beschreibt. Die positive Aufnahme der ''Narratio'', die als offener Brief an [[Johannes Schöner]] gestaltet ist, bewegt den fast 70-jährigen Kopernikus, 1543 endlich der Veröffentlichung von ''[[De revolutionibus orbium coelestium]]'' zuzustimmen. Mit veröffentlicht wird außerdem das ''[[Encomium Borussiae]]'', eine „Lobschrift auf Preußen“.
* In [[Speyer]] wird eine Lateinschule gegründet, aus der sich in der Folge das [[Gymnasium am Kaiserdom]] entwickelt.
* In [[Speyer]] wird eine Lateinschule gegründet, aus der sich in der Folge das [[Gymnasium am Kaiserdom]] entwickelt.


Zeile 108: Zeile 112:


==== Bildende Kunst ====
==== Bildende Kunst ====

{{Hauptartikel|Kunstjahr 1540}}
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1540}}


Zeile 115: Zeile 118:
* [[Parmigianino]] vollendet sein letztes Bild: ''Madonna mit dem Kind, dem Heiligen Stephan, dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Stifter''.
* [[Parmigianino]] vollendet sein letztes Bild: ''Madonna mit dem Kind, dem Heiligen Stephan, dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Stifter''.
* Der erste Teppich des [[Ardabil-Teppich (Zwillingspaar)|Ardabil-Teppich]]-Zwillingspaars wird in [[Täbris]] fertiggestellt und gilt bis heute als der älteste datierte [[Perserteppich]] der Welt.
* Der erste Teppich des [[Ardabil-Teppich (Zwillingspaar)|Ardabil-Teppich]]-Zwillingspaars wird in [[Täbris]] fertiggestellt und gilt bis heute als der älteste datierte [[Perserteppich]] der Welt.

==== Weinbau ====

Nach einem [[Dürre|äußerst trockenen und sonnigen Jahr]] wird in [[Würzburg]] der [[Kaiserwein]] gelesen, als Versuch, die scheinbar verlorene, da großteils vertrocknete Weinernte zu retten. Dies erweist sich als Glücksgriff; der 1540er [[Würzburger Stein]] gilt als der älteste bekannte Lagenwein, als einer der besten Weine des vergangenen Jahrtausends und als Erfindung der [[Spätlese]]. Die letzte bekannte Flasche dieses Weins wird im [[Bürgerspital zum Heiligen Geist]] in Würzburg aufbewahrt.


=== Gesellschaft ===
=== Gesellschaft ===


* [[29. Juni]]: Wegen [[Hexenverfolgung|angeblichen Wetterzaubers und Weidevergiftens]] wird in Wittenberg [[Prista Frühbottin]] verbrannt.
* 29. Juni: Wegen [[Hexenverfolgung|angeblichen Wetterzaubers und Weidevergiftens]] wird in Wittenberg [[Prista Frühbottin]] verbrannt.


=== Religion ===
=== Religion ===


* [[21. Mai]]: Nach dem Tod von [[Matthäus Lang von Wellenburg]] wird [[Ernst von Bayern (1500–1560)|Ernst Herzog von Bayern]] zum Administrator des [[Erzstift Salzburg|Erzbistums Salzburg]] bestellt.
* 21. Mai: Nach dem Tod von [[Matthäus Lang von Wellenburg]] wird [[Ernst von Bayern (1500–1560)|Ernst Herzog von Bayern]] zum Administrator des [[Erzstift Salzburg|Erzbistums Salzburg]] bestellt.
* [[28. Juni]] bis [[28. Juli]]: Beim ''[[Hagenauer Religionsgespräch]]'' werden hauptsächlich Bedingungen und Verfahrensfragen für ein zukünftiges Religionsgespräch zwischen Katholiken und Protestanten besprochen. Die Fronten zwischen beiden Lagern sind verhärtet.
* 28. Juni bis 28. Juli: Beim ''[[Hagenauer Religionsgespräch]]'' werden hauptsächlich Bedingungen und Verfahrensfragen für ein zukünftiges Religionsgespräch zwischen Katholiken und Protestanten besprochen. Die Fronten zwischen beiden Lagern sind verhärtet.
* [[27. September]]: Mit der [[Päpstliche Bulle|Bulle]] ''[[Regimini militantis ecclesiae]]'' werden die [[Jesuiten]] von [[Ignatius von Loyola]] von Papst [[Paul III.]] als Orden anerkannt.
* 27. September: Mit der [[Päpstliche Bulle|Bulle]] ''[[Regimini militantis ecclesiae]]'' werden die [[Jesuiten]] von [[Ignatius von Loyola]] von Papst [[Paul III.]] als Orden anerkannt.
* [[Philipp Melanchthon]] veröffentlicht anonym in Straßburg den ''[[Tractatus de potestate et primatu Papae]]'' als Nachtrag zur ''[[Confessio Augustana]]''.
* [[Philipp Melanchthon]] veröffentlicht anonym in Straßburg den ''[[Tractatus de potestate et primatu Papae]]'' als Nachtrag zur ''[[Confessio Augustana]]''.
* Die [[1538]] begonnene [[Auflösung der englischen Klöster]] durch den englischen König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] wird fortgesetzt.
* Die 1538 begonnene [[Auflösung der englischen Klöster]] durch den englischen König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] wird fortgesetzt.
* um 1540: Die [[Santa Cecilia Chapel]] auf [[Gozo]] wird erbaut.


=== Katastrophen ===
=== Katastrophen ===


* In [[Mitteleuropa]] zählte das Jahr mit der [[Dürre in Mitteleuropa 1540]] zu den wärmsten und trockensten Jahren des Jahrtausends; es geht als Jahr der möglicherweise katastrophalsten [[Dürre]] des Jahrtausends in die Geschichte ein. Zwischen März und September regnet es kaum, Brunnen und Quellen fallen trocken, Vieh wird notgeschlachtet, unzählige Menschen [[Hitzetod|sterben]] bei der Arbeit auf dem Feld. Der Rhein ist bei Basel und Köln zu Fuß überquerbar.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/hitzewelle-und-trockenheit-angst-vor-dem-jahrtausendsommer-15712886.html?printPagedArticle=true ''Die Angst vor dem Jahrtausendsommer'']; [https://www.spektrum.de/news/europas-vernichtende-jahrtausendduerre/1584414 ''Europas vernichtende Jahrtausenddürre'']</ref>
In [[Mitteleuropa]] zählte das Jahr mit der [[Dürre in Mitteleuropa 1540]] zu den wärmsten und trockensten Jahren des Jahrtausends; es geht als Jahr der möglicherweise katastrophalsten [[Dürre]] des Jahrtausends in die Geschichte ein. Zwischen März und September regnet es kaum, Brunnen und Quellen fallen trocken, Vieh wird notgeschlachtet, unzählige Menschen [[Hitzetod|sterben]] bei der Arbeit auf dem Feld. Der Rhein ist bei Basel und Köln zu Fuß überquerbar.

Allein in Deutschland kommt es zu 33 Stadtbränden (z.&nbsp;B. [[Stadtbrand von Einbeck]] ([[Fürstentum Grubenhagen]]), [[Freudenberg (Siegerland)]], [[Wangen im Allgäu]]); etliche davon gelten als antiprotestantische Brandstiftungen.
Allein in Deutschland kommt es zu 33 Stadtbränden (z.&nbsp;B. [[Stadtbrand von Einbeck]] ([[Fürstentum Grubenhagen]]), [[Freudenberg (Siegerland)]], [[Wangen im Allgäu]]); etliche davon gelten als antiprotestantische Brandstiftungen.


== Historische Karten und Ansichten ==
== Historische Karten und Ansichten ==
[[Datei:Middle East Map 1540.jpg|miniatur|zentriert|Naher Osten 1540]]
[[Datei:Middle East Map 1540.jpg|miniatur|zentriert|Naher Osten 1540]]
[[Datei:Mercator map of Flanders 1539.tiff|mini|zentriert|[[Mercator-Flandernkarte von 1540|Gerhard Mercators Karte Flanderns von 1540]]]]


== Geboren ==
== Geboren ==
=== Geburtsdatum gesichert ===
=== Geburtsdatum gesichert ===
* [[25. Januar]]: [[Edmund Campion]], Mönch im Jesuitenorden und Märtyrer der katholischen Kirche († [[1581]])
* 25. Januar: [[Edmund Campion]], Mönch im Jesuitenorden und Märtyrer der katholischen Kirche († 1581)
* [[28. Januar]]: [[Ludolph van Ceulen]], niederländischer Mathematiker († [[1610]])
* 28. Januar: [[Ludolph van Ceulen]], niederländischer Mathematiker († 1610)
* [[23. Februar]]: [[Hedwig von Brandenburg]], Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel († [[1602]])
* 28. Januar: [[Nicolò Donà]], 93. Doge von Venedig († 1618)
* [[11. April]]: [[Johann Debel]], deutscher Philologe und lutherischer Theologe († [[1610]])
* 23. Februar: [[Hedwig von Brandenburg]], Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1602)
* 17. März: [[Bernhard VII. (Anhalt)|Bernhard VII.]], Fürst von Anhalt († 1570)
* [[14. Mai]]: [[Bartholomäus Scultetus]], Görlitzer Bürgermeister und Mathematiker († [[1614]])
* [[16. Mai]]: [[Paschalis Baylon]], Laienbruder im Franziskanerorden und Heiliger der römisch-katholischen Kirche († [[1592]])
* 11. April: [[Johann Debel]], deutscher Philologe und lutherischer Theologe († 1610)
* 10. Mai: [[Pierre de Saint-Priest d’Épinac]], Erzbischof von Lyon († 1599)
* [[3. Juni]]: [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl II.]], Erzherzog von Innerösterreich aus dem Haus Habsburg († [[1590]])
* [[29. Juni]]: [[Ana de Mendoza y de la Cerda]], spanisch-portugiesische Hofdame und Politikerin († [[1592]])
* 14. Mai: [[Paolo Paruta]], venezianischer Historiker und Diplomat († 1598)
* 14. Mai: [[Bartholomäus Scultetus]], Görlitzer Bürgermeister und Mathematiker († 1614)
* [[30. Juni]]: [[Elisabeth von der Pfalz (1540–1594)|Elisabeth von der Pfalz]], Herzogin von Sachsen († [[1594]])
* 16. Mai: [[Paschalis Baylon]], Laienbruder im Franziskanerorden und Heiliger der römisch-katholischen Kirche († 1592)
* [[11. Juli]]: [[Adolf von Nassau (Oranien)|Adolf von Nassau]], Bruder von Wilhelm I. von Oranien († [[1568]])
* 3. Juni: [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl II.]], Erzherzog von Innerösterreich aus dem Haus Habsburg († 1590)
* [[5. August]]: [[Joseph Justus Scaliger]], französischer Wissenschaftler († [[1609]])
* [[14. August]]: [[Magnus von Dänemark]], Bischof von Ösel-Wiek, Kurland und Reval († [[1583]])
* 29. Juni: [[Ana de Mendoza y de la Cerda]], spanisch-portugiesische Hofdame und Politikerin († 1592)
* [[29. August]]: [[Elisabeth von Brandenburg-Küstrin]], Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach († [[1578]])
* 30. Juni: [[Elisabeth von der Pfalz (1540–1594)|Elisabeth von der Pfalz]], Herzogin von Sachsen († 1594)
* [[5. September]]: [[Stephan I. Illésházy]], Palatin von Ungarn († [[1609]])
* 11. Juli: [[Adolf von Nassau (Oranien)|Adolf von Nassau]], Bruder von Wilhelm I. von Oranien († 1568)
* [[9. September]]: [[Johann VII. (Oldenburg)|Johann VII.]], Graf von Oldenburg († [[1603]])
* 31. Juli: [[François II. de Clèves, duc de Nevers|François II. de Clèves]], Herzog von Nevers, Graf von Rethel und Eu († 1562)
* 5. August: [[Joseph Justus Scaliger]], französischer Wissenschaftler († 1609)
* [[28. September]]: [[Karl I. (Mecklenburg)|Karl I.]], Herzog von Mecklenburg-Güstrow († [[1610]])
* 14. August: [[Magnus von Dänemark]], Bischof von Ösel-Wiek, Kurland und Reval († 1583)
* [[30. September]]: [[Salomon Alberti]], deutscher Mediziner († [[1600]])
* 29. August: [[Elisabeth von Brandenburg-Küstrin]], Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach († 1578)
* [[1. Oktober]]: [[Johann Jakob Grynaeus]], Schweizer Theologe († [[1617]])
* 5. September: [[Stephan I. Illésházy]], Palatin von Ungarn († 1609)
* [[7. Oktober]]: [[Pantaleon Candidus]], deutscher reformierter Theologe, Historiker und Autor († [[1608]])
* 9. September: [[Johann VII. (Oldenburg)|Johann VII.]], Graf von Oldenburg († 1603)
* [[6. November]]: [[Cäcilie Wasa]], schwedische Prinzessin und Markgräfin von Baden-Rodemachern († [[1627]])
* 28. September: [[Karl I. (Mecklenburg)|Karl I.]], Herzog von Mecklenburg-Güstrow († 1610)
* [[8. Dezember]]: [[Giovanni Vincenzo Gonzaga]], Ritter des Malteserordens und Kardinal († [[1591]])
* 30. September: [[Salomon Alberti]], deutscher Mediziner († 1600)
* 1. Oktober: [[Johann Jakob Grynaeus]], Schweizer Theologe († 1617)
* 7. Oktober: [[Pantaleon Candidus]], deutscher reformierter Theologe, Historiker und Autor († 1608)
* 6. November: [[Cäcilie Wasa]], schwedische Prinzessin und Markgräfin von Baden-Rodemachern († 1627)
* 12. November: [[Anna von Pfalz-Veldenz]], Markgräfin von Baden-Durlach († 1586)
* 8. Dezember: [[Giovanni Vincenzo Gonzaga]], Ritter des Malteserordens und Kardinal († 1591)


=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
* [[Giulio Cesare Barbetta]], italienischer Lautenist und Komponist († [[1603]])
* [[Giulio Cesare Barbetta]], italienischer Lautenist und Komponist († 1603)
* [[Felix Büchser]], Schweizer Bildhauer, Bildschnitzer und Theaterregisseur († 1578)
* [[Marek Bydžovský z Florentýna]], tschechischer Historiker, Astronom, Mathematiker und Gelehrter und Humanist († [[1612]])
* [[Marek Bydžovský z Florentýna]], tschechischer Historiker, Astronom, Mathematiker und Gelehrter und Humanist († 1612)
* [[Francis Drake]], englischer Freibeuter und Entdecker († [[1596]])
* [[Louis Elsevier]], niederländischer Verleger, Buchbinder und Buchhändler († [[1617]])
* [[Francis Drake]], englischer Freibeuter und Entdecker († 1596)
* [[Louis Elsevier]], niederländischer Verleger, Buchbinder und Buchhändler († 1617)
* [[Antoine de La Faye]], französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († [[1615]])
* [[Antoine de La Faye]], französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1615)
* [[Simon Sten]], deutscher Pädagoge, Ethnologe, Philologe, Historiker und Literaturwissenschaftler († [[1619]])
* [[Simon Sten]], deutscher Pädagoge, Ethnologe, Philologe, Historiker und Literaturwissenschaftler († 1619)


=== Geboren um 1540 ===
=== Geboren um 1540 ===
* [[William Douglas, 6. Earl of Morton]], schottischer Peer († [[1606]])
* [[William Douglas, 6. Earl of Morton]], schottischer Peer († 1606)
* [[William Painter (Schriftsteller)|William Painter]], englischer Schriftsteller († [[1594]])
* [[William Painter (Schriftsteller)|William Painter]], englischer Schriftsteller († 1594)
* [[Barnabe Rich]], englischer Schriftsteller († [[1617]])
* [[Barnabe Rich]], englischer Schriftsteller († 1617)


== Gestorben ==
== Gestorben ==

* [[9. Januar]]: [[Hoyer VI. von Mansfeld]], Graf von Mansfeld und Ritter des Goldenen Vlies (* [[1484]])
=== Todesdatum gesichert ===
* [[27. Januar]]: [[Angela Merici]], italienische katholische Heilige, Gründerin des Ursulinen-Ordens (* [[1474]])

* [[22. März]]: [[Hans Kohlhase]], Bürger und Kaufmann in Cölln an der Spree, Befehder Sachsens, Vorbild für Kleists [[Michael Kohlhaas]] (* um [[1500]])
* [[30. März]]: [[Matthäus Lang von Wellenburg]], Erzbischof von Salzburg, Bischof von Gurk und Cartagena (* [[1468]])
* 9. Januar: [[Hoyer VI. von Mansfeld]], Graf von Mansfeld und Ritter des Goldenen Vlies (* 1484)
* 20. Januar: [[Aires de Figueiredo Barbosa]], portugiesischer Humanist, Gelehrter und Hochschullehrer an der Universität Salamanca (* um 1470)
* [[17. April]]: [[Stanislaus Thurzo]], Bischof von Olmütz (* [[1470]])
* 27. Januar: [[Angela Merici]], italienische katholische Heilige, Gründerin des Ursulinen-Ordens (* 1474)
* [[6. Mai]]: [[Juan Luis Vives]], spanischer Humanist, Philosoph und Historiker (* [[1492]])
* 2. März: [[Hieronymus Dungersheim]], deutscher Theologe und Rektor der Universität Leipzig (* 1465)
* [[22. Mai]]: [[Francesco Guicciardini (Historiker)|Francesco Guicciardini]], Florentiner Politiker und Historiker (* [[1483]])
* 22. März: [[Hans Kohlhase]], Bürger und Kaufmann in Cölln an der Spree, Befehder Sachsens, Vorbild für Kleists [[Michael Kohlhaas]] (* um 1500)
* [[11. Juni]]: [[Georg Hohermuth von Speyer]], deutscher Konquistador (* um [[1500]])
* [[16. Juni]]: [[Konrad II. von Thüngen]], Fürstbischof von Würzburg (* um [[1466]])
* 30. März: [[Matthäus Lang von Wellenburg]], Erzbischof von Salzburg, Bischof von Gurk und Cartagena (* 1468)
* [[28. Juni]]: [[Federico II. Gonzaga]], Herzog von Mantua (* [[1500]])
* 3. April: [[Garcia de Noronha]], Vizekönig von Portugiesisch-Indien (* 1480)
* [[29. Juni]]: [[Prista Frühbottin]], Opfer der Hexenverfolgung in Wittenberg (* um [[1490]])
* 12. April: [[Antoine I. de Lalaing]], Statthalter von Holland und Seeland (* wohl 1480)
* [[30. Juni]]: [[Thomas Abel]], englischer Geistlicher (* um [[1497]])
* 17. April: [[Stanislaus Thurzo]], Bischof von Olmütz (* 1470)
* 6. Mai: [[Juan Luis Vives]], spanischer Humanist, Philosoph und Historiker (* 1492)
* [[22. Juli]]: [[Johann Zápolya]], Fürst von Siebenbürgen mit dem Anspruch auf den ungarischen Königstitel (* [[1487]])
* 22. Mai: [[Francesco Guicciardini (Historiker)|Francesco Guicciardini]], Florentiner Politiker und Historiker (* 1483)
* 1. Juni: [[Sebald Pögl der Jüngere]], steirischer Hammerherr und Waffenfabrikant (* um 1490)
* 11. Juni: [[Georg Hohermuth von Speyer]], deutscher Konquistador (* um 1500)
* 16. Juni: [[Konrad II. von Thüngen]], Fürstbischof von Würzburg (* um 1466)
* 28. Juni: [[Federico II. Gonzaga]], Herzog von Mantua (* 1500)
* 29. Juni: [[Prista Frühbottin]], Opfer der Hexenverfolgung in Wittenberg (* um 1490)
* 30. Juni: [[Thomas Abel (Geistlicher)|Thomas Abel]], englischer Geistlicher (* um 1497)
* 22. Juli: [[Johann III. von Metzenhausen]], Erzbischof und Kurfürst von Trier (* 1492)
* 22. Juli: [[Johann Zápolya]], Fürst von Siebenbürgen mit dem Anspruch auf den ungarischen Königstitel (* 1487)


[[Datei:Cromwell,Thomas(1EEssex)01.jpg|miniatur|hochkant|Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex]]
[[Datei:Cromwell,Thomas(1EEssex)01.jpg|miniatur|hochkant|Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex]]


* [[28. Juli]]: [[Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex|Thomas Cromwell]], englischer Staatsmann (* um [[1485]])
* 28. Juli: [[Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex|Thomas Cromwell]], englischer Staatsmann (* um 1485)
* [[30. Juli]]: [[Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Erich I.]], der Ältere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen (* [[1470]])
* 28. Juli: [[Hermann Tulichius]], deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Reformator (* um 1486)
* 30. Juli: [[Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Erich I.]], der Ältere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen (* 1470)
* [[30. Juli]]: [[Robert Barnes]], englischer Theologe und Märtyrer (* um [[1495]])
* 30. Juli: [[Robert Barnes]], englischer Theologe und Märtyrer (* um 1495)
* [[8. August]]: [[Christoph Hegendorf]], humanistischer Dichter und lutherischer Theologe (* um [[1500]])
* 8. August: [[Christoph Hegendorf]], humanistischer Dichter und lutherischer Theologe (* um 1500)
* 13. August: [[Reinhard von Leiningen-Westerburg (Domherr)|Reinhard von Leiningen-Westerburg]], katholischer Geistlicher und Domdekan in Köln (* 1479)
* [[24. August]]: [[Parmigianino]] (Gerolano Francesco Maria Mazzola), italienischer Maler (* [[1503]])
* 20. August: [[Guillaume Budé]], französischer Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I. (* 1468)
* [[28. August]]: [[Barbara Pächlerin]], Opfer eines Zaubereiprozesses in Sarntal (* zwischen [[1490]] und [[1500]])
* [[1. September]]: [[Konrad Krebs]], deutscher Architekt und Baumeister (* [[1492]])
* [[4. Oktober]]: [[Helius Eobanus Hessus]], deutscher evangelischer Humanist (* [[1488]])
* [[17. Oktober]]: [[Balthasar von Esens]], ostfriesischer Häuptling
* [[14. November]]: [[Rosso Fiorentino]], italienischer Maler (* [[1495]])
* [[Jorge Afonso]], portugiesischer Maler (* [[1470]])
* [[1539]]/40: [[Colijn de Coter]], flämischer Maler (* [[1450]])
* um 1540: [[Elizabeth Blount]], englische Edeldame, Mätresse König Heinrichs VIII. (* um [[1498]])


[[Datei:Parmigianino Selfportrait 1540.jpg|mini|links|hochkant|Selbstporträt Parmigianinos kurz vor seinem Tod]]
== Einzelnachweise ==

<references />
* 24. August: [[Parmigianino]] (Gerolano Francesco Maria Mazzola), italienischer Maler (* 1503)
* 28. August: [[Barbara Pächlerin]], Opfer eines Zaubereiprozesses in Sarntal (* zwischen 1490 und 1500)
* 1. September: [[Konrad Krebs]], deutscher Architekt und Baumeister (* 1492)
* 24. September: [[Enno II. (Ostfriesland)|Enno II.]], Graf von Ostfriesland (* 1505)
* 25. September: [[Johannes III. Wolf]], Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach
* 4. Oktober: [[Helius Eobanus Hessus]], deutscher evangelischer Humanist (* 1488)
* 17. Oktober: [[Balthasar von Esens]], ostfriesischer Häuptling
* 23. Oktober: [[Stephan Kempe]], lutherischer Theologe und Reformator (* vor 1521)
* 14. November: [[Rosso Fiorentino]], italienischer Maler (* 1495)

=== Genaues Todesdatum unbekannt ===

* [[Jorge Afonso]], portugiesischer Maler (* 1470)

=== Gestorben um 1540 ===

* 1539/40: [[Colijn de Coter]], flämischer Maler (* 1450)
* [[Elizabeth Blount]], englische Edeldame, Mätresse König Heinrichs VIII. (* um 1498)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Version vom 25. August 2023, 17:18 Uhr

1540
Anna von Kleve
Anna von Kleve
Anna von Kleve wird für ein halbes Jahr die vierte Frau Heinrichs VIII. von England.
Gonzalo Pizarro
Gonzalo Pizarro
Gonzalo Pizarro
führt die Zimtlandexpedition
ins Innere Südamerikas.
Heilige Angela
Heilige Angela
Angela Merici, Gründerin der Ursulinen, stirbt.
1540 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 988/989 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1532/33
Buddhistische Zeitrechnung 2083/84 (südlicher Buddhismus); 2082/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte かのえ (am Beginn des Jahres Erde-Schwein おのれ)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 902/903 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3873/74 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 918/919
Islamischer Kalender 946/947 (Jahreswechsel 7./8. Mai)
Jüdischer Kalender 5300/01 (1./2. September)
Koptischer Kalender 1256/57
Malayalam-Kalender 715/716
Seleukidische Ära Babylon: 1850/51 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1851/52 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1596/97 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England

verm. Catherine Howard, Miniaturporträt von Hans Holbein

Heiliges Römisches Reich

Ungarn

Amerika

Neuspanien und die Expedition Francisco Coronados
Die Expedition von Vásquez de Coronado
Lienzo de Tlaxcala, Schlacht von Xochipilla im Mixtón-Krieg
Die Expedition Hernando de Sotos
Expedition Gonzalo Pizarros

Wirtschaft

Nach einem äußerst trockenen und sonnigen Jahr wird in Würzburg der Kaiserwein gelesen, als Versuch, die scheinbar verlorene, da großteils vertrocknete Weinernte zu retten. Dies erweist sich als Glücksgriff; der 1540er Würzburger Stein gilt als der älteste bekannte Lagenwein, als einer der besten Weine des vergangenen Jahrtausends und als Erfindung der Spätlese. Die letzte bekannte Flasche dieses Weins wird im Bürgerspital zum Heiligen Geist in Würzburg aufbewahrt.

Wissenschaft und Technik

Titelseite der Narratio Prima

Kultur

Bildende Kunst

Madonna mit dem Hl. Stephan und Johannes dem Täufer
  • Parmigianino vollendet sein letztes Bild: Madonna mit dem Kind, dem Heiligen Stephan, dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Stifter.
  • Der erste Teppich des Ardabil-Teppich-Zwillingspaars wird in Täbris fertiggestellt und gilt bis heute als der älteste datierte Perserteppich der Welt.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

In Mitteleuropa zählte das Jahr mit der Dürre in Mitteleuropa 1540 zu den wärmsten und trockensten Jahren des Jahrtausends; es geht als Jahr der möglicherweise katastrophalsten Dürre des Jahrtausends in die Geschichte ein. Zwischen März und September regnet es kaum, Brunnen und Quellen fallen trocken, Vieh wird notgeschlachtet, unzählige Menschen sterben bei der Arbeit auf dem Feld. Der Rhein ist bei Basel und Köln zu Fuß überquerbar.

Allein in Deutschland kommt es zu 33 Stadtbränden (z. B. Stadtbrand von Einbeck (Fürstentum Grubenhagen), Freudenberg (Siegerland), Wangen im Allgäu); etliche davon gelten als antiprotestantische Brandstiftungen.

Historische Karten und Ansichten

Naher Osten 1540
Gerhard Mercators Karte Flanderns von 1540

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Giulio Cesare Barbetta, italienischer Lautenist und Komponist († 1603)
  • Felix Büchser, Schweizer Bildhauer, Bildschnitzer und Theaterregisseur († 1578)
  • Marek Bydžovský z Florentýna, tschechischer Historiker, Astronom, Mathematiker und Gelehrter und Humanist († 1612)
  • Francis Drake, englischer Freibeuter und Entdecker († 1596)
  • Louis Elsevier, niederländischer Verleger, Buchbinder und Buchhändler († 1617)
  • Antoine de La Faye, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1615)
  • Simon Sten, deutscher Pädagoge, Ethnologe, Philologe, Historiker und Literaturwissenschaftler († 1619)

Geboren um 1540

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex
  • 28. Juli: Thomas Cromwell, englischer Staatsmann (* um 1485)
  • 28. Juli: Hermann Tulichius, deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Reformator (* um 1486)
  • 30. Juli: Erich I., der Ältere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen (* 1470)
  • 30. Juli: Robert Barnes, englischer Theologe und Märtyrer (* um 1495)
  • 8. August: Christoph Hegendorf, humanistischer Dichter und lutherischer Theologe (* um 1500)
  • 13. August: Reinhard von Leiningen-Westerburg, katholischer Geistlicher und Domdekan in Köln (* 1479)
  • 20. August: Guillaume Budé, französischer Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I. (* 1468)
Selbstporträt Parmigianinos kurz vor seinem Tod

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1540

Commons: 1540 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien