„Kreuzchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 192.164.156.19 (Diskussion) auf die letzte Version von Itti zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:


=== Handzeichen für eine Unterschrift ===
=== Handzeichen für eine Unterschrift ===
[[Datei:Kreuzchen-Unterschrift.jpg|mini|Signaturen von Zeugen mit individuellen Kreuzen]]
[[Analphabet]]en können mit „drei Kreuzchen“ als [[Handzeichen (Recht)|Handzeichen]] amtliche Dokumente unterzeichnen – hier finden sich ×-Varianten neben +-Formen.<ref name="Winnige">Bsp.: Abb. ''xxx Handzeichen der Schreibens unerfahrenen Marie Elisabeth [Nickel], geb. Go[=ö]ringe (49 J.)'', sowie ''Bei einer Tagelöhnerhochzeit […] setzten alle acht Beteiligten […] lediglich ihr Zeichen unter die Urkunde'' (letztes Bild). In: {{Internetquelle |autor=Norbert Winnige |url=http://gwdu05.gwdg.de/~nwinnig/kreuze.htm |titel=Ungeübte Signaturen, Handzeichen und Kreuze |werk=Alphabetisierung und Schriftkultur in der Frühen Neuzeit |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070807112928/http://gwdu05.gwdg.de/~nwinnig/kreuze.htm |archiv-datum=2007-08-07 |kommentar= Forschungsgruppe, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen; [http://gwdu05.gwdg.de/~nwinnig/ Startseite] |offline=1 |abruf=2010-01-19}}</ref> Auch heute muss eine [[Unterschrift]] in dieser Form [[Beglaubigung|beglaubigt]] sein (etwa: {{"|Eine Unterzeichnung, die nicht mit der Namensunterschrift, sondern mit einem bloßen Handzeichen –&nbsp;das bekannteste sind drei Kreuze&nbsp;– erfolgt, bedarf der Beglaubigung durch einen Notar}} §&nbsp;126 dBGB).
Bereits im Mittelalter war es durchaus üblich, mit einem graphischen Symbol (z.&nbsp;B. ein Kreuz) seine Signatur zu individualisieren. Später, als neben dem Vornamen auch Familiennamen in der gesamten Bevölkerung amtlich eindeutig beurkundet wurden und die Alphabetisierung vorangeschritten war, verloren diese bildlichen Signaturen ihre Bedeutung.

[[Analphabet]]en können heute noch mit „drei Kreuzchen“ als [[Handzeichen (Recht)|Handzeichen]] amtliche Dokumente unterzeichnen – hier finden sich ×-Varianten neben +-Formen.<ref name="Winnige">Bsp.: Abb. ''xxx Handzeichen der Schreibens unerfahrenen Marie Elisabeth [Nickel], geb. Go[=ö]ringe (49 J.)'', sowie ''Bei einer Tagelöhnerhochzeit […] setzten alle acht Beteiligten […] lediglich ihr Zeichen unter die Urkunde'' (letztes Bild). In: {{Internetquelle |autor=Norbert Winnige |url=http://gwdu05.gwdg.de/~nwinnig/kreuze.htm |titel=Ungeübte Signaturen, Handzeichen und Kreuze |werk=Alphabetisierung und Schriftkultur in der Frühen Neuzeit |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070807112928/http://gwdu05.gwdg.de/~nwinnig/kreuze.htm |archiv-datum=2007-08-07 |kommentar= Forschungsgruppe, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen; [http://gwdu05.gwdg.de/~nwinnig/ Startseite] |offline=1 |abruf=2010-01-19}}</ref> Auch heute muss eine [[Unterschrift]] in dieser Form [[Beglaubigung|beglaubigt]] sein (etwa: {{"|Eine Unterzeichnung, die nicht mit der Namensunterschrift, sondern mit einem bloßen Handzeichen –&nbsp;das bekannteste sind drei Kreuze&nbsp;– erfolgt, bedarf der Beglaubigung durch einen Notar}} §&nbsp;126 dBGB).


== Zeichencodierung ==
== Zeichencodierung ==
=== Unicode ===
=== Unicode ===
[[Unicode]] enthält verschiedene Kreuzchen (oben angeführte Buchstaben finden sich beim jew. Alphabet und sind hier nicht noch einmal angegeben):
Der [[Unicode|Unicode-Standard]] enthält verschiedene Kreuzchen (oben angeführte Buchstaben finden sich beim jew. Alphabet und sind hier nicht noch einmal angegeben):


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 45: Zeile 48:
| [[Malzeichen]]{{FN |(Anm. 1)}}
| [[Malzeichen]]{{FN |(Anm. 1)}}
| <small>MULTIPLICATION SIGN</small>
| <small>MULTIPLICATION SIGN</small>
| [[Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung|Lateinisch-1, Ergänzung]] (0080–00FF)
| [[Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung|Lateinisch-1, Ergänzung]] (U+0080–00FF)
|-
|-
| U+2573 (9587)
| U+2573 (9587)
Zeile 51: Zeile 54:
| Rahmenzeichnungselement Diagonalkreuz
| Rahmenzeichnungselement Diagonalkreuz
| <small>BOX DRAWINGS LIGHT DIAGONAL CROSS</small>
| <small>BOX DRAWINGS LIGHT DIAGONAL CROSS</small>
| [[Unicodeblock Rahmenzeichnung|Zeichen zur Rahmenzeichnung]] (2500–257F)
| [[Unicodeblock Rahmenzeichnung|Zeichen zur Rahmenzeichnung]] (U+2500–257F)
|-
|-
| U+2715 (10005)
| U+2715 (10005)
Zeile 57: Zeile 60:
| Malzeichen X
| Malzeichen X
| <small>MULTIPLICATION X</small>
| <small>MULTIPLICATION X</small>
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (2700–27BF)
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (U+2700–27BF)
|-
|-
| U+2716 (10006)
| U+2716 (10006)
Zeile 63: Zeile 66:
| fettes Malzeichen X
| fettes Malzeichen X
| <small>HEAVY MULTIPLICATION X</small>
| <small>HEAVY MULTIPLICATION X</small>
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (2700–27BF)
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (U+2700–27BF)
|-
|-
| U+2717 (10007)
| U+2717 (10007)
Zeile 69: Zeile 72:
| [[Abstimmung (Stellungnahme)|Wahl]]-X
| [[Abstimmung (Stellungnahme)|Wahl]]-X
| <small>BALLOT X</small>
| <small>BALLOT X</small>
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (2700–27BF)
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (U+2700–27BF)
|-
|-
| U+2718 (10008)
| U+2718 (10008)
Zeile 75: Zeile 78:
| fettes Wahl-X
| fettes Wahl-X
| <small>HEAVY BALLOT X</small>
| <small>HEAVY BALLOT X</small>
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (2700–27BF)
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (U+2700–27BF)
|-
|-
| U+274C (10060)
| U+274C (10060)
Zeile 81: Zeile 84:
| Kreuzzeichen
| Kreuzzeichen
| <small>CROSS MARK</small>
| <small>CROSS MARK</small>
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (2700–27BF)
| [[Unicodeblock Dingbats|Dingbats]] (U+2700–27BF)
|-
|-
| U+1F5F4 (128500)
| U+1F5F4 (128500)
Zeile 87: Zeile 90:
| Schreibschrift-Kreuzchen
| Schreibschrift-Kreuzchen
| <small>BALLOT SCRIPT X</small>
| <small>BALLOT SCRIPT X</small>
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (1F300 bis 1F5FF)
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (U+1F300–1F5FF)
|-
|-
| U+1F5F6 (128502)
| U+1F5F6 (128502)
Zeile 93: Zeile 96:
| Fettes Schreibschrift-Kreuzchen
| Fettes Schreibschrift-Kreuzchen
| <small>BALLOT BOLD SCRIPT X</small>
| <small>BALLOT BOLD SCRIPT X</small>
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (1F300 bis 1F5FF)
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (U+1F300–1F5FF)
|-
| U+2297 (8855)
|style="text-align:center;" | ⊗
| eingekreistes [[Multiplikation]]szeichen
| <small>CIRCLED TIMES</small>
| [[Unicodeblock Mathematische Operatoren|Mathematische Operatoren]] (U+2200–22FF)
|-
|-
| U+2612 (9746)
| U+2612 (9746)
Zeile 99: Zeile 108:
| angekreuztes Wahl-Kästchen{{FN |(Anm. 2)}}
| angekreuztes Wahl-Kästchen{{FN |(Anm. 2)}}
| <small>BALLOT BOX WITH X</small>
| <small>BALLOT BOX WITH X</small>
| [[Unicodeblock Verschiedene Symbole|Verschiedene Symbole]] (2600–26FF)
| [[Unicodeblock Verschiedene Symbole|Verschiedene Symbole]] (U+2600–26FF)
|-
|-
| U+1F5F5 (128501)
| U+1F5F5 (128501)
Zeile 105: Zeile 114:
| In Schreibschrift angekreuztes Kästchen
| In Schreibschrift angekreuztes Kästchen
| <small>BALLOT BOX WITH SCRIPT X</small>
| <small>BALLOT BOX WITH SCRIPT X</small>
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (1F300 bis 1F5FF)
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (U+1F300–1F5FF)
|-
|-
| U+1F5F7 (128503)
| U+1F5F7 (128503)
Zeile 111: Zeile 120:
| In fetter Schreibschrift angekreuztes Kästchen
| In fetter Schreibschrift angekreuztes Kästchen
| <small>BALLOT BOX WITH BOLD SCRIPT X</small>
| <small>BALLOT BOX WITH BOLD SCRIPT X</small>
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (1F300 bis 1F5FF)
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (U+1F300–1F5FF)
|-
|-
| U+1F5F3 (128499)
| U+1F5F3 (128499)
Zeile 117: Zeile 126:
| Wahlurne mit Stimmzettel{{FN |(Anm. 3)}}
| Wahlurne mit Stimmzettel{{FN |(Anm. 3)}}
| <small>BALLOT BOX WITH BALLOT</small>
| <small>BALLOT BOX WITH BALLOT</small>
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (1F300 bis 1F5FF)
| [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole|Verschiedene piktografische Symbole]] (U+1F300–1F5FF)
|-
|-
| U+2613 (9747)
| U+2613 (9747)
Zeile 123: Zeile 132:
| [[Andreaskreuz]]
| [[Andreaskreuz]]
| <small>SALTIRE</small>
| <small>SALTIRE</small>
| [[Unicodeblock Verschiedene Symbole|Verschiedene Symbole]] (2600–26FF)
| [[Unicodeblock Verschiedene Symbole|Verschiedene Symbole]] (U+2600–26FF)
|-
|-
| U+1F7A8 (128936)
| U+1F7A8 (128936)
Zeile 129: Zeile 138:
| Dünnes Andreaskreuz
| Dünnes Andreaskreuz
| <small>THIN SALTIRE</small>
| <small>THIN SALTIRE</small>
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (1F780–1F7FF)
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (U+1F780–1F7FF)
|-
|-
| U+1F7A9 (128937)
| U+1F7A9 (128937)
Zeile 135: Zeile 144:
| Leichtes Andreaskreuz
| Leichtes Andreaskreuz
| <small>LIGHT SALTIRE</small>
| <small>LIGHT SALTIRE</small>
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (1F780–1F7FF)
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (U+1F780–1F7FF)
|-
|-
| U+1F7AA (128938)
| U+1F7AA (128938)
Zeile 141: Zeile 150:
| Mitteldickes Andreaskreuz
| Mitteldickes Andreaskreuz
| <small>MEDIUM SALTIRE</small>
| <small>MEDIUM SALTIRE</small>
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (1F780–1F7FF)
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (U+1F780–1F7FF)
|-
|-
| U+1F7AB (128939)
| U+1F7AB (128939)
Zeile 147: Zeile 156:
| Fettes Andreaskreuz
| Fettes Andreaskreuz
| <small>BOLD SALTIRE</small>
| <small>BOLD SALTIRE</small>
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (1F780–1F7FF)
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (U+1F780–1F7FF)
|-
|-
| U+1F7AC (128940)
| U+1F7AC (128940)
Zeile 153: Zeile 162:
| Schweres Andreaskreuz
| Schweres Andreaskreuz
| <small>HEAVY SALTIRE</small>
| <small>HEAVY SALTIRE</small>
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (1F780–1F7FF)
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (U+1F780–1F7FF)
|-
|-
| U+1F7AD (128941)
| U+1F7AD (128941)
Zeile 159: Zeile 168:
| Sehr schweres Andreaskreuz
| Sehr schweres Andreaskreuz
| <small>VERY HEAVY SALTIRE</small>
| <small>VERY HEAVY SALTIRE</small>
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (1F780–1F7FF)
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (U+1F780–1F7FF)
|-
|-
| U+1F7AE (128942)
| U+1F7AE (128942)
Zeile 165: Zeile 174:
| Extrem schweres Andreaskreuz
| Extrem schweres Andreaskreuz
| <small>EXTREMELY HEAVY SALTIRE</small>
| <small>EXTREMELY HEAVY SALTIRE</small>
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (1F780–1F7FF)
| [[Unicodeblock Geometrische Formen, erweitert|Geometrische Formen, erweitert]] (U+1F780–1F7FF)
|}
|}


{{FNZ |(Anm. 1) |Für dieses Zeichen ist in HTML die [[HTML-Entität|Zeichenentität]] ''times'' benannt und kann mit der Syntax <code>&#38;times;</code> verwendet werden.}}
{{FNZ |(Anm. 1) |Für dieses Zeichen ist in HTML die [[HTML-Entität|Zeichenentität]] ''times'' benannt und kann mit der Syntax <code>&#38;times;</code> verwendet werden.}}
{{FNZ |(Anm. 2) |Die zwei direkt vorhergehenden Zeichen sind das leere Kästchen ☐ (U+2610/9744) und das abgehakte Kästchen ☑ (U+2611/9745).}}
{{FNZ|(Anm. 2)|Die zwei direkt vorhergehenden Zeichen sind das leere Kästchen () (U+2610) und das abgehakte Kästchen () (U+2611).}}
{{FNZ |(Anm. 3) |Die Repräsentation des Zeichens durch das [[Unicode-Konsortium]] erfolgt mit einem angekreuzten Wahlschein. Verschiedene Schriften folgen dem, zumal vom Konsortium explizit auf das Zeichen <code>BALLOT BOX WITH X</code> (U+2612) verwiesen wird. Von der Bezeichnung allein ausgehend könnte auch ein leerer oder abgehakter Wahlschein dargestellt werden.}}
{{FNZ|(Anm. 3)|Die Repräsentation des Zeichens durch das [[Unicode-Konsortium]] erfolgt mit einem angekreuzten Wahlschein. Verschiedene Schriften folgen dem, zumal vom Konsortium explizit auf das Zeichen <code>BALLOT BOX WITH X</code> (U+2612) verwiesen wird. Von der Bezeichnung allein ausgehend könnte aber auch ein leerer oder abgehakter Wahlschein dargestellt werden.}}


=== TeX/LaTeX ===
=== TeX/LaTeX ===
Zeile 185: Zeile 194:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


* [[Häkchen (Schriftzeichen)|✓]], ''Häkchen''
* [[†]], ''Dagger'', Kreuzzeichen
* [[†]], ''Dagger'', Kreuzzeichen
* [[*]], ''Sternchen''
* [[*]], ''Sternchen''
* [[Unicodeblock Mathematische Operatoren]]
* [[Unicodeblock Allgemeine Interpunktion]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 22:54 Uhr

×

Das Kreuzchen oder Kreuzerl (österreichisch) ist ein Schriftzeichen in Form eines Andreaskreuzes.

Vielfach findet sich das Zeichen auch in Geometrie, technischem Zeichnen, Plänen und verwandten Gebieten:

  • Kennzeichnung eines Kreis- oder Radius- (Kreisbogen-)Mittelpunkts (DIN 406 Maßeintragung in Zeichnungen Teil 1) – dort aber typischerweise in Form des «+» (Pluszeichen, einfaches Kreuz, im Sinne Fadenkreuz) oder als Mittellinienkreuz bis an den Bogen durchgezogen.[1]
  • In manchen Anwendungen, wie im Schnittzeichnen, die Kennzeichnung einer Hilfs- oder Maßlinie mit ×–––––––×, dann wird mit «×–×» in Textanmerkungen auf dieses Maß Bezug genommen
  • In der Kartendarstellung etwa: – × – · – × – · – × – für gesperrte Staatsgrenze, oder =×==×==×= für gesperrte Straßenzüge (in Straßenkarten etwa im Sinne „nicht mit Anhänger“, oder „Wintersperre“ für Passstraßen zu finden).

Als Schriftzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im deutschen und angelsächsischen Kulturraum wird das Kreuzchen bzw. ein Kreuz häufig zum Auswählen aus einer Liste (z. B. bei Wahlen) benutzt: Der ausgewählte Vorschlag oder Listenpunkt wird „angekreuzt“. Der Ausdruck „sein Kreuzchen machen“ im Sinne einer Zustimmung leitet sich davon ab. Sonst ist es auch üblich, zum „Ankreuzen“ das Häkchen ✓ zu verwenden.

Handzeichen für eine Unterschrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Signaturen von Zeugen mit individuellen Kreuzen

Bereits im Mittelalter war es durchaus üblich, mit einem graphischen Symbol (z. B. ein Kreuz) seine Signatur zu individualisieren. Später, als neben dem Vornamen auch Familiennamen in der gesamten Bevölkerung amtlich eindeutig beurkundet wurden und die Alphabetisierung vorangeschritten war, verloren diese bildlichen Signaturen ihre Bedeutung.

Analphabeten können heute noch mit „drei Kreuzchen“ als Handzeichen amtliche Dokumente unterzeichnen – hier finden sich ×-Varianten neben +-Formen.[3] Auch heute muss eine Unterschrift in dieser Form beglaubigt sein (etwa: „Eine Unterzeichnung, die nicht mit der Namensunterschrift, sondern mit einem bloßen Handzeichen – das bekannteste sind drei Kreuze – erfolgt, bedarf der Beglaubigung durch einen Notar“ § 126 dBGB).

Zeichencodierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Unicode-Standard enthält verschiedene Kreuzchen (oben angeführte Buchstaben finden sich beim jew. Alphabet und sind hier nicht noch einmal angegeben):

Kodierung in Unicode
Unicode-Nummer Zeichen Beschreibung Offizielle Bezeichnung Block
U+00D7 (215) × Malzeichen(Anm. 1) MULTIPLICATION SIGN Lateinisch-1, Ergänzung (U+0080–00FF)
U+2573 (9587) Rahmenzeichnungselement Diagonalkreuz BOX DRAWINGS LIGHT DIAGONAL CROSS Zeichen zur Rahmenzeichnung (U+2500–257F)
U+2715 (10005) × Malzeichen X MULTIPLICATION X Dingbats (U+2700–27BF)
U+2716 (10006) × fettes Malzeichen X HEAVY MULTIPLICATION X Dingbats (U+2700–27BF)
U+2717 (10007) Wahl-X BALLOT X Dingbats (U+2700–27BF)
U+2718 (10008) fettes Wahl-X HEAVY BALLOT X Dingbats (U+2700–27BF)
U+274C (10060) Kreuzzeichen CROSS MARK Dingbats (U+2700–27BF)
U+1F5F4 (128500) 🗴 Schreibschrift-Kreuzchen BALLOT SCRIPT X Verschiedene piktografische Symbole (U+1F300–1F5FF)
U+1F5F6 (128502) 🗶 Fettes Schreibschrift-Kreuzchen BALLOT BOLD SCRIPT X Verschiedene piktografische Symbole (U+1F300–1F5FF)
U+2297 (8855) eingekreistes Multiplikationszeichen CIRCLED TIMES Mathematische Operatoren (U+2200–22FF)
U+2612 (9746) angekreuztes Wahl-Kästchen(Anm. 2) BALLOT BOX WITH X Verschiedene Symbole (U+2600–26FF)
U+1F5F5 (128501) 🗵 In Schreibschrift angekreuztes Kästchen BALLOT BOX WITH SCRIPT X Verschiedene piktografische Symbole (U+1F300–1F5FF)
U+1F5F7 (128503) 🗷 In fetter Schreibschrift angekreuztes Kästchen BALLOT BOX WITH BOLD SCRIPT X Verschiedene piktografische Symbole (U+1F300–1F5FF)
U+1F5F3 (128499) 🗳 Wahlurne mit Stimmzettel(Anm. 3) BALLOT BOX WITH BALLOT Verschiedene piktografische Symbole (U+1F300–1F5FF)
U+2613 (9747) Andreaskreuz SALTIRE Verschiedene Symbole (U+2600–26FF)
U+1F7A8 (128936) 🞨 Dünnes Andreaskreuz THIN SALTIRE Geometrische Formen, erweitert (U+1F780–1F7FF)
U+1F7A9 (128937) 🞩 Leichtes Andreaskreuz LIGHT SALTIRE Geometrische Formen, erweitert (U+1F780–1F7FF)
U+1F7AA (128938) 🞪 Mitteldickes Andreaskreuz MEDIUM SALTIRE Geometrische Formen, erweitert (U+1F780–1F7FF)
U+1F7AB (128939) 🞫 Fettes Andreaskreuz BOLD SALTIRE Geometrische Formen, erweitert (U+1F780–1F7FF)
U+1F7AC (128940) 🞬 Schweres Andreaskreuz HEAVY SALTIRE Geometrische Formen, erweitert (U+1F780–1F7FF)
U+1F7AD (128941) 🞭 Sehr schweres Andreaskreuz VERY HEAVY SALTIRE Geometrische Formen, erweitert (U+1F780–1F7FF)
U+1F7AE (128942) 🞮 Extrem schweres Andreaskreuz EXTREMELY HEAVY SALTIRE Geometrische Formen, erweitert (U+1F780–1F7FF)
(Anm. 1) 
Für dieses Zeichen ist in HTML die Zeichenentität times benannt und kann mit der Syntax × verwendet werden.
(Anm. 2) 
Die zwei direkt vorhergehenden Zeichen sind das leere Kästchen (☐) (U+2610) und das abgehakte Kästchen (☑) (U+2611).
(Anm. 3) 
Die Repräsentation des Zeichens durch das Unicode-Konsortium erfolgt mit einem angekreuzten Wahlschein. Verschiedene Schriften folgen dem, zumal vom Konsortium explizit auf das Zeichen BALLOT BOX WITH X (U+2612) verwiesen wird. Von der Bezeichnung allein ausgehend könnte aber auch ein leerer oder abgehakter Wahlschein dargestellt werden.

In den Auszeichnungssprachen des Formelsatzes TeX bzw. LaTeX codiert man:

\times
\otimes
\boxtimes
Wiktionary: Bedeutungen des „x“ – Ergänzung (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beispiele siehe Maßeintragungen. Abschnitt Bemaßung von Kreisen und Radien. curtsoft.de
  2. , Wiktionary englisch
  3. Bsp.: Abb. xxx Handzeichen der Schreibens unerfahrenen Marie Elisabeth [Nickel], geb. Go[=ö]ringe (49 J.), sowie Bei einer Tagelöhnerhochzeit […] setzten alle acht Beteiligten […] lediglich ihr Zeichen unter die Urkunde (letztes Bild). In: Norbert Winnige: Ungeübte Signaturen, Handzeichen und Kreuze. In: Alphabetisierung und Schriftkultur in der Frühen Neuzeit. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2007; abgerufen am 19. Januar 2010 (Forschungsgruppe, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen; Startseite).