„Leudelingen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Wappen: Sprachliche Mängel behoben
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(44 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
{{Infobox Gemeinde in Luxemburg
{{Infobox Gemeinde in Luxemburg
| Name = Leudelange
|Wappen = Coat of arms leudelange luxbrg.png
| Bild héich =
|Lagekarte = Map Leudelange.PNG
| Bildtext héich =
|lat_deg = 49
| Bild = Leudelange_church.jpg
|lat_min = 33
| Bildtext = Kirche
|lat_sec = 51.69
| Wappen = Coat_of_arms_leudelange_luxbrg.png
|lon_deg = 6
| Lagekarte = Map_Leudelange.PNG
|lon_min = 3
|lon_sec = 40.16
| Lagekartenbeschreibung =
| Distrikt = [[Luxemburg (Distrikt)|Luxemburg]]
|Kanton = Esch an der Alzette
| Kanton = [[Kanton Esch-sur-Alzette|Esch-sur-Alzette]]
|Gemeindekennzahl = 0207
| Bürgermeister = Rob Roemen ([[Demokratesch Partei|DP]])
|Postleitzahl = 3205–3377
| Einwohner = 2097
|Bürgermeister = Lou Linster
| EinwohnerDatum = 2009
|Schöffen = Vanessa Baldassarri<br/>
Jean-Pierre Roemen
| Fläche = 13.57
| Postleitzahl = 3205 - 3377
|Website = www.leudelange.lu
| Koordinaten =
|Wahlsystem = Majorzwahl
| Website = www.leudelange.lu
| Wahlsystem = [[Majorzwahl]]
| Schöffen = Lotty Roulling-Lahyr<br>(1. Schöffe),<br>Raymond Kauffmann<br>(2. Schöffe)
}}
}}
'''Leudelingen''' ({{lbS|''Leideleng''}}, {{frS|''Leudelange''}}) ist eine [[Liste der Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg|Gemeinde]] im [[Luxemburg|Großherzogtum Luxemburg]] und gehört zum [[Kanton Esch an der Alzette]].
{{Coordinate |NS=49/33/51.69/N |EW=6/3/40.16/E |type=city |pop=2032 |region=LU-L}}


In Leudelange befindet sich die einzige Müllverbrennungsanlage im Großherzogtum Luxemburg. Die [[Müllverbrennungsanlage Leudelange]] ging 2010 in Betrieb und verfügt über eine einzige Linie mit einem Durchsatz von 480 Tonnen pro Tag. Der mit der Anlage verbundene Generator hat eine Leistung von 17 MW und der Kamin der Anlage ist 82 Meter hoch<ref>[https://www.emporis.com/buildings/1553529/leudelange-waste-incinerator-chimney-esch-sur-alzette-luxembourg Leudelange Waste incinerator Chimney]</ref>.
'''Leudelange''' ''([[Luxemburgische Sprache|lux.]]: Leideleng; [[Deutsche Sprache|dt.]]Leudelingen)'' ist eine Gemeinde im [[Großherzogtum Luxemburg]] und gehört zum [[Kanton Esch-sur-Alzette]].

[[Datei:Leudelange church.jpg|mini|150px|links|Kirche]]
Die Gemeinde Leudelingen besteht aus den Ortschaften:
* Leudelingen
* [[Schlewenhof]]
* [[Leudelange Gare]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1856 wurde Leudelange von Reckingen/Mess losgelöst und damit die Gemeinde Leudelange gegründet. 1900 erhält Leudelange durch die Bahnstrecke Luxemburg-[[Pétange]] einen Bahnhof. 1903 hatte der Ort 694 Einwohner, im Jahr 2007 2000 Einwohner.


Im Jahr 1856 wurde Leudelingen von [[Reckingen/Mess]] losgelöst und damit die Gemeinde Leudelingen gegründet. 1900 erhielt Leudelingen durch die Bahnstrecke Luxemburg-[[Petingen]] einen Bahnhof. 1821 hatte der Ort 282 Einwohner, im Jahr 2021 2704 Einwohner.
Die Gemeinde Leudelange besteht aus den Ortschaften:

* [[Leudelange (Ortsteil)|Leudelange]]
'''Bevölkerungsentwicklung von 1821–2021'''
* [[Schléiwenhaff]]
<timeline>
* [[Leudelange Gare]]
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.8)
id:darkgrey value:gray(0.6)
id:bar value:rgb(0.9,0.35,0.25)

ImageSize = width:500 height:300
PlotArea = left:50 bottom:20 top:20 right:30
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:3000
TimeAxis = orientation:vertical
AlignBars = justify
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0
BackgroundColors = canvas:white

BarData=
bar:1821 text:1821
bar:1871 text:1871
bar:1910 text:1910
bar:1922 text:1922
bar:1935 text:1935
bar:1947 text:1947
bar:1960 text:1960
bar:1970 text:1970
bar:1981 text:1981
bar:1991 text:1991
bar:2001 text:2001
bar:2011 text:2011
bar:2021 text:2021

PlotData=
color:bar width:20 align:left
bar:1821 from:0 till:282
bar:1871 from:0 till:656
bar:1910 from:0 till:692
bar:1922 from:0 till:763
bar:1935 from:0 till:690
bar:1947 from:0 till:714
bar:1960 from:0 till:788
bar:1970 from:0 till:1077
bar:1981 from:0 till:1340
bar:1991 from:0 till:1442
bar:2001 from:0 till:1851
bar:2011 from:0 till:2151
bar:2021 from:0 till:2704

PlotData=
bar:1821 at: 282 fontsize:S text:282 shift:(-8,5)
bar:1871 at: 656 fontsize:S text:656 shift:(-8,5)
bar:1910 at: 692 fontsize:S text:692 shift:(-8,5)
bar:1922 at: 763 fontsize:S text:763 shift:(-8,5)
bar:1935 at: 690 fontsize:S text:690 shift:(-8,5)
bar:1947 at: 714 fontsize:S text:714 shift:(-8,5)
bar:1960 at: 788 fontsize:S text:788 shift:(-8,5)
bar:1970 at: 1077 fontsize:S text:1.077 shift:(-14,5)
bar:1981 at: 1340 fontsize:S text:1.340 shift:(-14,5)
bar:1991 at: 1442 fontsize:S text:1.442 shift:(-14,5)
bar:2001 at: 1851 fontsize:S text:1.851 shift:(-14,5)
bar:2011 at: 2151 fontsize:S text:2.151 shift:(-14,5)
bar:2021 at: 2704 fontsize:S text:2.704 shift:(-14,5)
</timeline>

1974 wurde der Grundstein für die einzige [[Müllverbrennung]]sanlage in Luxemburg gelegt. Betreiber ist das [[Syndicat intercommunal pour la destruction des ordures]] (''Interkommunales [[Syndikat (Luxemburg)|Syndikat]] (Zweckverband) zur Müllvernichtung'', Sidor), das von Gemeinden aus den Kantonen [[Kanton Esch an der Alzette|Esch an der Alzette]], [[Kanton Luxemburg|Luxemburg]] und [[Kanton Capellen|Capellen]] gebildet wird. Die Anlage wurde bis 1985 auf drei Öfen ausgebaut, 2010 wurde sie durch eine neue Müllverbrennungsanlage ersetzt.<ref>{{Internetquelle|autor= |url=https://www.sidor.lu/a-propos/le-sidor/50-ans-de-sidor/ |titel=50 ans de Sidor |werk= |hrsg=[[Syndicat intercommunal pour la destruction des ordures|Sidor]] |datum=2021 |abruf=2023-09-08 |sprache=fr}}</ref>
[[Datei:Water tower new Leudelange Luxbg.JPG|mini|Neuer Wasserturm]]

== Wappen ==
Die ursprünglich französische [[Blasonierung]] des Leudelinger Wappens lautet: „ D’Or à l’ours de sable au chef de gueules chargé de trois merlettes d’argent“, was auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]]: „Über einem goldenen Feld darin ein aufgerichteter schwarzer Bär, ein rotes [[Schildhaupt]] belegt mit drei silbernen [[Merlette]]n“ bedeutet. Der aufrechtstehende schwarze Bär im goldenen Feld stammt aus dem Wappen der Benediktinerabtei St. Maximin in [[Trier]]. Die Legende erzählt, dass der St. Maximinsabt Fridolin auf seinen Reisen stets einen gezähmten Bären mitführte, und dass infolgedessen die mächtige Trierer Abtei dieses Tier zu ihrem Wahrzeichen erkor.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcel Lenertz |url=https://web.archive.org/web/20110212025124/http://www.leudelange.lu/la-commune-se-presente/armoiries-wappen |titel=Armoiries - Seine Entstehung Seine lokalhistorische Aussage |werk=leudelange.lu |sprache=de |abruf=2024-03-03}}</ref>

== Neuer Wasserturm ==
Mit einer Höhe von 58 m gehört das Gebäude mit dem neuen Wasserturm zu den zehn höchsten Gebäuden in Luxemburg. Dieser Wasserturm versorgt zusammen mit dem alten Wasserturm das Zentrum von Leudelingen. Beide haben ein Volumen von 500 m³. Es werden 900 Kubikmeter Wasser geliefert. Das Projekt wurde von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] im Rahmen des „Fonds Européen de Développement Régional“ mitfinanziert. Der Bau begann am 14. Juli 2005 und wurde am 13. Juni 2008 abgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bauwelt.de/dl/797185/10756355_2226cca8ed.pdf |titel=Château d’eau in Leudelange - Wasserturm mit Feuerwehrhaus, Garagen und Werkstatt. |werk=bauwelt.de |sprache=de |abruf=2024-03-03}}</ref>

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Leudelange}}
{{Commonscat|Leudelange|Leudelingen}}
* [http://www.leudelange.lu Website der Gemeinde Leudelingen]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kanton Esch-sur-Alzette}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kanton Esch-sur-Alzette}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=10099309-6|VIAF=151084621}}
[[Kategorie:Leudelange| ]]


[[Kategorie:Ort in Luxemburg]]
[[als:Leideleng]]
[[be-x-old:Лёдэлянж]]
[[ca:Leudelange]]
[[da:Leudelange]]
[[en:Leudelange]]
[[fr:Leudelange]]
[[it:Leudelange]]
[[lb:Gemeng Leideleng]]
[[nl:Leudelange]]
[[no:Leudelange]]
[[pl:Leudelange]]
[[pt:Leudelange]]
[[ru:Лёделанж]]
[[sk:Leudelange]]
[[uk:Льоделанж]]

Version vom 6. April 2024, 10:44 Uhr

Leudelingen
Wappen Karte
Wappen von Leudelingen Lage von Leudelingen im Großherzogtum Luxemburg
Basisdaten
Staat: Luxemburg Luxemburg
Koordinaten: 49° 34′ N, 6° 4′ OKoordinaten: 49° 33′ 52″ N, 6° 3′ 40″ O
Kanton: Esch an der Alzette
Einwohner: 2766 (1. Januar 2023)[1]
Fläche: 13,6 km²
Bevölkerungsdichte: 203,8 Einw./km²
Postleitzahl: 3205–3377
Gemeindenummer: 0207
Website: www.leudelange.lu
Politik
Bürgermeister: Lou Linster
Schöffen: Vanessa Baldassarri

Jean-Pierre Roemen

Wahlsystem: Majorzwahl

Leudelingen (luxemburgisch Leideleng, französisch Leudelange) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Esch an der Alzette.

In Leudelange befindet sich die einzige Müllverbrennungsanlage im Großherzogtum Luxemburg. Die Müllverbrennungsanlage Leudelange ging 2010 in Betrieb und verfügt über eine einzige Linie mit einem Durchsatz von 480 Tonnen pro Tag. Der mit der Anlage verbundene Generator hat eine Leistung von 17 MW und der Kamin der Anlage ist 82 Meter hoch[2].

Kirche

Die Gemeinde Leudelingen besteht aus den Ortschaften:

Geschichte

Im Jahr 1856 wurde Leudelingen von Reckingen/Mess losgelöst und damit die Gemeinde Leudelingen gegründet. 1900 erhielt Leudelingen durch die Bahnstrecke Luxemburg-Petingen einen Bahnhof. 1821 hatte der Ort 282 Einwohner, im Jahr 2021 2704 Einwohner.

Bevölkerungsentwicklung von 1821–2021

1974 wurde der Grundstein für die einzige Müllverbrennungsanlage in Luxemburg gelegt. Betreiber ist das Syndicat intercommunal pour la destruction des ordures (Interkommunales Syndikat (Zweckverband) zur Müllvernichtung, Sidor), das von Gemeinden aus den Kantonen Esch an der Alzette, Luxemburg und Capellen gebildet wird. Die Anlage wurde bis 1985 auf drei Öfen ausgebaut, 2010 wurde sie durch eine neue Müllverbrennungsanlage ersetzt.[3]

Neuer Wasserturm

Wappen

Die ursprünglich französische Blasonierung des Leudelinger Wappens lautet: „ D’Or à l’ours de sable au chef de gueules chargé de trois merlettes d’argent“, was auf Deutsch: „Über einem goldenen Feld darin ein aufgerichteter schwarzer Bär, ein rotes Schildhaupt belegt mit drei silbernen Merletten“ bedeutet. Der aufrechtstehende schwarze Bär im goldenen Feld stammt aus dem Wappen der Benediktinerabtei St. Maximin in Trier. Die Legende erzählt, dass der St. Maximinsabt Fridolin auf seinen Reisen stets einen gezähmten Bären mitführte, und dass infolgedessen die mächtige Trierer Abtei dieses Tier zu ihrem Wahrzeichen erkor.[4]

Neuer Wasserturm

Mit einer Höhe von 58 m gehört das Gebäude mit dem neuen Wasserturm zu den zehn höchsten Gebäuden in Luxemburg. Dieser Wasserturm versorgt zusammen mit dem alten Wasserturm das Zentrum von Leudelingen. Beide haben ein Volumen von 500 m³. Es werden 900 Kubikmeter Wasser geliefert. Das Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des „Fonds Européen de Développement Régional“ mitfinanziert. Der Bau begann am 14. Juli 2005 und wurde am 13. Juni 2008 abgeschlossen.[5]

Einzelnachweise

  1. STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 2015–2023 (franz.)
  2. Leudelange Waste incinerator Chimney
  3. 50 ans de Sidor. Sidor, 2021, abgerufen am 8. September 2023 (französisch).
  4. Marcel Lenertz: Armoiries - Seine Entstehung Seine lokalhistorische Aussage. In: leudelange.lu. Abgerufen am 3. März 2024.
  5. Château d’eau in Leudelange - Wasserturm mit Feuerwehrhaus, Garagen und Werkstatt. In: bauwelt.de. Abgerufen am 3. März 2024.
Commons: Leudelingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien