„EuroVelo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Ostseeradweg
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:EuroVelo Routes 2020.svg|mini|319x319px|Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes.]]
[[Datei:EuroVelo Routes 2020.svg|mini|319x319px|Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes.]]
Das europäische Radrouten-Netz '''Eurovelo''' ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes [[European Cyclists' Federation|ECF]]. Bis 2020<ref>{{Internetquelle|titel=EuroVelo The European cycle route network |url=https://ecf.com/sites/ecf.com/files/EuroVelo-The_European_cycle_route_network-May2009.pdf |zugriff=2019-04-08 }} Broschüre (Mai 2009)</ref> entstanden [[Radfernweg]]e mit einer Gesamtlänge von über 90.000 Kilometern.<ref>[https://ecf.com/files/wp-content/uploads/The-european-cycle-route-network-EuroVelo.pdf The European Cycle Route Network Eurovelo] (Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments, 2012), auf ecf.com, abgerufen am 8. April 2019</ref><ref>[https://ecf.com/projects/eurovelo Eurovelo-Projektwebsite] des ECF (abgerufen am 30. März 2016)</ref> Das Ziel ist die Infrastruktur sowohl für den Fahrradtourismus als auch für die lokale Bevölkerung auszubauen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurovelo.org/home/what-is-eurovelo/|titel=What is EuroVelo? - EuroVelo - the European cycle route network|sprache=en-US|zugriff=2017-04-19}}</ref>
Das europäische Radrouten-Netz '''Eurovelo''' ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes [[European Cyclists' Federation|ECF]]. Bis 2020<ref>{{Internetquelle|titel=EuroVelo The European cycle route network |url=https://ecf.com/sites/ecf.com/files/EuroVelo-The_European_cycle_route_network-May2009.pdf |abruf=2019-04-08 }} Broschüre (Mai 2009)</ref> entstanden [[Radfernweg]]e mit einer Gesamtlänge von über 90.000 Kilometern.<ref>[https://ecf.com/files/wp-content/uploads/The-european-cycle-route-network-EuroVelo.pdf The European Cycle Route Network Eurovelo] (Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments, 2012), auf ecf.com, abgerufen am 8. April 2019</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://ecf.com/what-we-do/eurovelo | abruf=2023-04-26 | titel=Eurovelo | hrsg=ecf.com }}</ref> Das Ziel ist die Infrastruktur sowohl für den Fahrradtourismus als auch für die lokale Bevölkerung auszubauen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurovelo.org/home/what-is-eurovelo/|titel=What is EuroVelo? - EuroVelo - the European cycle route network|sprache=en-US|abruf=2017-04-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170331043532/http://www.eurovelo.org/home/what-is-eurovelo/|archiv-datum=2017-03-31|offline=ja}}</ref>


Das EuroVelo-Netz besteht aus 16 Strecken: zehn Nord-Süd-Wegen, vier West-Ost-Wegen und zwei Rundwegen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/|titel=EuroVelo routes — EuroVelo|zugriff=2019-04-08}}</ref>
Das EuroVelo-Netz besteht aus 17 Strecken: zehn Nord-Süd-Wegen, fünf West-Ost-Wegen und zwei Rundwegen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/|titel=EuroVelo routes — EuroVelo|abruf=2019-04-08}}</ref>


== EuroVelo-Routen ==
== EuroVelo-Routen ==
Die EuroVelo-Routen werden als ein Qualitätssiegel von der ECF nach spezifischen Kriterien anerkannt, u.&nbsp;a. die Beteiligung mehrerer Länder, eine Strecke von mindestens 1000 km basierend auf existierenden nationalen Strecken, eine einheitliche Beschilderung und jeweils ein einfach zu kommunizierendes Thema und Name.<ref>{{Literatur|Autor=EuroVelo|Titel=Press Kit}}</ref>
Die EuroVelo-Routen werden als ein Qualitätssiegel von der ECF nach spezifischen Kriterien anerkannt, u.&nbsp;a. die Beteiligung mehrerer Länder, eine Strecke von mindestens 1000 km basierend auf existierenden nationalen Strecken, eine einheitliche Beschilderung und jeweils ein einfach zu kommunizierendes Thema und Name.<ref>{{Literatur|Autor=EuroVelo|Titel=Press Kit}}</ref>


Die Strecken sind in unterschiedlichen Stadien des Ausbaus. So hat die Route [[Rheinradweg (EV15)]] als erste den europäischen Zertifizierungsstandard voll erfüllt und die {{nowrap|[[Route Atlantik - Schwarzes Meer (EV6)]]<ref>[https://de.eurovelo.com/ev6 EuroVelo 6 Atlantik - Schwarzes Meer], auf de.eurovelo.com</ref>}} ist die am weitesten ausgebaute und voll beschilderte Route, während andere Routen noch Lücken mit zwar geplanten, aber noch nicht realisierten Abschnitten aufweisen. Die Routen EV14, EV16 und EV18, nach dem Nummerierungsschema Ost-West-Routen, sind noch in Planung und daher nicht aufgeführt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurovelo.com/de/praktische-informationen-und-faq|titel=Praktische Informationen und FAQ — EuroVelo|sprache=de|zugriff=2019-08-20}}</ref>
Die Strecken sind in unterschiedlichen Stadien des Ausbaus. So hat die Route [[Rheinradweg (EV15)]] als erste den europäischen Zertifizierungsstandard voll erfüllt und die Route {{nowrap|[[Atlantik - Schwarzes Meer (EV6)]]<ref>[https://de.eurovelo.com/ev6 EuroVelo 6 Atlantik - Schwarzes Meer], auf de.eurovelo.com</ref>}} ist die am weitesten ausgebaute und voll beschilderte Route, während andere Routen noch Lücken mit zwar geplanten, aber noch nicht realisierten Abschnitten aufweisen. Die Routen EV16 und EV18, nach dem Nummerierungsschema Ost-West-Routen, sind noch in Planung und daher nicht aufgeführt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurovelo.com/de/praktische-informationen-und-faq|titel=Praktische Informationen und FAQ — EuroVelo|sprache=de|abruf=2019-08-20}}</ref>


Die folgende Routenbeschreibung stellt den beabsichtigten endgültigen Ausbau der Route dar. Schnittpunkte mit anderen EuroVelo-Routen sind in Klammern angegeben.
Die folgende Routenbeschreibung stellt den beabsichtigten endgültigen Ausbau der Route dar. Schnittpunkte mit anderen EuroVelo-Routen sind in Klammern angegeben.
Zeile 23: Zeile 23:
| [[Nordkap]]&nbsp;(EV7,&nbsp;EV11)&nbsp;– [[Norwegen#Küste|norwegische Küste]]&nbsp;– [[Trondheim]]&nbsp;(EV3)&nbsp;– [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Aberdeen]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Inverness]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Glasgow]]&nbsp;– [[Stranraer]]&nbsp;– [[Belfast]]&nbsp;– [[Galway]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Cork]]&nbsp;– [[Rosslare]]&nbsp;– [[Fishguard]]&nbsp;– [[Bristol]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Plymouth]]&nbsp;– [[Roscoff]]&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Nantes]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[La&nbsp;Rochelle]]&nbsp;– [[Pamplona]]&nbsp;(EV3)&nbsp;– [[Salamanca]]&nbsp;– [[Sagres]]
| [[Nordkap]]&nbsp;(EV7,&nbsp;EV11)&nbsp;– [[Norwegen#Küste|norwegische Küste]]&nbsp;– [[Trondheim]]&nbsp;(EV3)&nbsp;– [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Aberdeen]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Inverness]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Glasgow]]&nbsp;– [[Stranraer]]&nbsp;– [[Belfast]]&nbsp;– [[Galway]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Cork]]&nbsp;– [[Rosslare]]&nbsp;– [[Fishguard]]&nbsp;– [[Bristol]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Plymouth]]&nbsp;– [[Roscoff]]&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Nantes]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[La&nbsp;Rochelle]]&nbsp;– [[Pamplona]]&nbsp;(EV3)&nbsp;– [[Salamanca]]&nbsp;– [[Sagres]]
| Norwegen, Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien, Portugal
| Norwegen, Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien, Portugal
| 8.186
| 10.650
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-1]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-1]
|-
|-
Zeile 29: Zeile 29:
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮀}}</span>
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮀}}</span>
| [[Galway]]&nbsp;(EV1)&nbsp;– [[Dublin]]&nbsp;– [[Holyhead]]&nbsp;– Bristol&nbsp;(EV1)&nbsp;– [[London]]&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Harwich]]&nbsp;– [[Rotterdam]]&nbsp;(EV12,&nbsp;EV19)&nbsp;– [[Den&nbsp;Haag]]&nbsp;– [[Münster]]&nbsp;(EV3)&nbsp;– [[Berlin]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Posen]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Warschau]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Minsk]]&nbsp;– [[Moskau]]
| [[Galway]]&nbsp;(EV1)&nbsp;– [[Dublin]]&nbsp;– [[Holyhead]]&nbsp;– Bristol&nbsp;(EV1)&nbsp;– [[London]]&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Harwich]]&nbsp;– [[Rotterdam]]&nbsp;(EV12,&nbsp;EV19)&nbsp;– [[Den&nbsp;Haag]]&nbsp;– [[Münster]]&nbsp;(EV3)&nbsp;– [[Berlin]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Posen]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Warschau]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Minsk]]&nbsp;– [[Moskau]]
| Irland, Vereinigtes&nbsp;Königreich, Niederlande, Deutschland&nbsp;(''dort:''&nbsp;[[Europaroute (D3)|Europaroute&nbsp;D3]]), Polen, Weißrussland, Russland
| Irland, Vereinigtes&nbsp;Königreich, Niederlande, Deutschland&nbsp;(''dort:''&nbsp;[[Europaroute (D3)|Europaroute&nbsp;D3]]), Polen, Belarus, Russland
| 5.500
| 5.050
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-2]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-2]
|-
|-
Zeile 37: Zeile 37:
| Trondheim&nbsp;(EV1)– [[Røros]]&nbsp;– [[Oslo]]&nbsp;– [[Göteborg]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Frederikshavn]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Viborg]]&nbsp;– [[Flensburg]]&nbsp;– [[Hamburg]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– Münster&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Köln]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– [[Aachen]]&nbsp;– [[Namur]]&nbsp;(EV5,&nbsp;EV19)&nbsp;– [[Paris]]&nbsp;– [[Orléans]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Tours]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Bordeaux]]&nbsp;– [[Pamplona]]&nbsp;(EV1)&nbsp;– [[León]]&nbsp;– [[Santiago de Compostela]]&nbsp;–
| Trondheim&nbsp;(EV1)– [[Røros]]&nbsp;– [[Oslo]]&nbsp;– [[Göteborg]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Frederikshavn]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– [[Viborg]]&nbsp;– [[Flensburg]]&nbsp;– [[Hamburg]]&nbsp;(EV12)&nbsp;– Münster&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Köln]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– [[Aachen]]&nbsp;– [[Namur]]&nbsp;(EV5,&nbsp;EV19)&nbsp;– [[Paris]]&nbsp;– [[Orléans]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Tours]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Bordeaux]]&nbsp;– [[Pamplona]]&nbsp;(EV1)&nbsp;– [[León]]&nbsp;– [[Santiago de Compostela]]&nbsp;–
| Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien
| Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien
| 5.122
| 5.650
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-3]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-3]
|-
|-
Zeile 44: Zeile 44:
| Roscoff&nbsp;(EV1)&nbsp;– französische Atlantikküste&nbsp;– [[Le&nbsp;Havre]]&nbsp;– [[Calais]]&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Middelburg]]&nbsp;– [[Düsseldorf]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– [[Bonn]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– [[Frankfurt&nbsp;am&nbsp;Main]]&nbsp;– [[Prag]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Brünn]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Krakau]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Lwiw]]&nbsp;– [[Kiew]]
| Roscoff&nbsp;(EV1)&nbsp;– französische Atlantikküste&nbsp;– [[Le&nbsp;Havre]]&nbsp;– [[Calais]]&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Middelburg]]&nbsp;– [[Düsseldorf]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– [[Bonn]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– [[Frankfurt&nbsp;am&nbsp;Main]]&nbsp;– [[Prag]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Brünn]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Krakau]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Lwiw]]&nbsp;– [[Kiew]]
| Frankreich, Belgien, Deutschland, Tschechien, Polen, Ukraine
| Frankreich, Belgien, Deutschland, Tschechien, Polen, Ukraine
| 4.000
| 5.050
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-4]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-4]
|-
|-
Zeile 51: Zeile 51:
| London&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Canterbury]]&nbsp;– Calais&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Brüssel]]&nbsp;– [[Namur]]&nbsp;(EV3,&nbsp;EV19)&nbsp;– [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]]&nbsp;– [[Saarbrücken]]&nbsp;– [[Straßburg]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– [[Basel]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Luzern]]&nbsp;– [[Andermatt]]&nbsp;(EV15,&nbsp;EV17)&nbsp;– [[Mailand]]&nbsp;– [[Piacenza]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Parma]]&nbsp;– [[Florenz]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Siena]]&nbsp;– [[Rom]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Brindisi]]
| London&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Canterbury]]&nbsp;– Calais&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Brüssel]]&nbsp;– [[Namur]]&nbsp;(EV3,&nbsp;EV19)&nbsp;– [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]]&nbsp;– [[Saarbrücken]]&nbsp;– [[Straßburg]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– [[Basel]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Luzern]]&nbsp;– [[Andermatt]]&nbsp;(EV15,&nbsp;EV17)&nbsp;– [[Mailand]]&nbsp;– [[Piacenza]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Parma]]&nbsp;– [[Florenz]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Siena]]&nbsp;– [[Rom]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Brindisi]]
| Großbritannien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Schweiz, Italien
| Großbritannien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Schweiz, Italien
| 3.900
| 3.250
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-5]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-5]
|-
|-
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|6|fmt=l|px=30}}
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|6|fmt=l|px=30}}
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮀}}</span>
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮀}}</span>
| Nantes&nbsp;(EV1)&nbsp;– Tours&nbsp;(EV3)&nbsp;– Orléans&nbsp;(EV3)&nbsp;– [[Nevers]]&nbsp;– [[Chalon-sur-Saône]]&nbsp;– Basel&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Ulm]]&nbsp;– [[Passau]]&nbsp;– [[Linz]]&nbsp;– [[Ybbs an der Donau|Ybbs]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Wien]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Bratislava]]&nbsp;– [[Budapest]]&nbsp;– [[Belgrad]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Bukarest]]&nbsp;– [[Constanța]]
| Nantes&nbsp;(EV1)&nbsp;– Tours&nbsp;(EV3)&nbsp;– Orléans&nbsp;(EV3)&nbsp;– [[Nevers]]&nbsp;– [[Chalon-sur-Saône]]&nbsp;– Basel&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Ulm]]&nbsp;– [[Passau]]&nbsp;– [[Linz]]&nbsp;– [[Ybbs an der Donau|Ybbs]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Wien]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Bratislava]]&nbsp;– [[Budapest]]&nbsp;(EV14)&nbsp;– [[Belgrad]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Bukarest]]&nbsp;– [[Constanța]]
| Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Rumänien
| Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Rumänien
| 4.448
| 4.700
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-6], [http://de.eurovelo6-france.com/]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-6], [http://de.eurovelo6-france.com/]
|-
|-
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|7|fmt=l|px=30}}
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|7|fmt=l|px=30}}
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮃}}</span>
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮃}}</span>
| [[Nordkap]]&nbsp;(EV1,&nbsp;EV11)&nbsp;– [[Haparanda]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Sundsvall]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Svealand|Mittelschweden]]&nbsp;– [[Kopenhagen]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Gedser]]&nbsp;– [[Rostock]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Berlin]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Prag]]&nbsp;(EV4)&nbsp;– Ybbs&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Salzburg]]&nbsp;– [[Mantua]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Bologna]]&nbsp;– Florenz&nbsp;(EV5)&nbsp;– Rom&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Neapel]]&nbsp;– [[Syracus]]&nbsp;– [[Malta]]
| [[Nordkap]]&nbsp;(EV1,&nbsp;EV11)&nbsp;– [[Haparanda]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Sundsvall]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Svealand|Mittelschweden]]&nbsp;– [[Kopenhagen]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Gedser]]&nbsp;– [[Rostock]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Berlin]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Dresden]]&nbsp;– [[Prag]]&nbsp;(EV4)&nbsp;– Ybbs&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Salzburg]]&nbsp;– [[Bischofshofen]]&nbsp;(EV14)&nbsp;– [[Mantua]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Bologna]]&nbsp;– Florenz&nbsp;(EV5)&nbsp;– Rom&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Neapel]]&nbsp;– [[Syracus]]&nbsp;– [[Malta]]
| Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Tschechien, Österreich, Italien, Malta
| Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Tschechien, Österreich, Italien, Malta
| 7.409
| 7.650
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-7]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-7]
|-
|-
Zeile 72: Zeile 72:
| [[Cádiz]]&nbsp;– [[Málaga]]&nbsp;– [[Almería]]&nbsp;– [[Valencia]]&nbsp;– [[Barcelona]]&nbsp;– [[Avignon]]&nbsp;(EV17)&nbsp;– [[Monaco]]&nbsp;– [[Piacenza]]&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Mantua]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Ferrara]]&nbsp;– [[Venedig]]&nbsp;– [[Triest]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Rijeka]]&nbsp;– [[Split]]&nbsp;– [[Dubrovnik]]&nbsp;– [[Tirana]]&nbsp;– [[Patras]]&nbsp;– [[Athen]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Izmir]]&nbsp;– [[Nikosia]]
| [[Cádiz]]&nbsp;– [[Málaga]]&nbsp;– [[Almería]]&nbsp;– [[Valencia]]&nbsp;– [[Barcelona]]&nbsp;– [[Avignon]]&nbsp;(EV17)&nbsp;– [[Monaco]]&nbsp;– [[Piacenza]]&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Mantua]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Ferrara]]&nbsp;– [[Venedig]]&nbsp;– [[Triest]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Rijeka]]&nbsp;– [[Split]]&nbsp;– [[Dubrovnik]]&nbsp;– [[Tirana]]&nbsp;– [[Patras]]&nbsp;– [[Athen]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Izmir]]&nbsp;– [[Nikosia]]
| Spanien, Frankreich, Monaco, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien&nbsp;und&nbsp;Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland, Türkei, Zypern
| Spanien, Frankreich, Monaco, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien&nbsp;und&nbsp;Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland, Türkei, Zypern
| 7.500
| 7.350
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-8]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-8]
|-
|-
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|9|fmt=l|px=30}}
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|9|fmt=l|px=30}}
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮃}}</span>
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮃}}</span>
| [[Danzig]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Posen]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Breslau]]&nbsp;– [[Olmütz]]&nbsp;– [[Brünn]]&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Wien]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Maribor]]&nbsp;– [[Ljubljana]]&nbsp;– [[Triest]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– Pula
| [[Danzig]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Posen]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Breslau]]&nbsp;– [[Olmütz]]&nbsp;– [[Brünn]]&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Wien]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Fehring]]&nbsp;(EV14)&nbsp;– [[Maribor]]&nbsp;– [[Ljubljana]]&nbsp;– [[Triest]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– Pula
| Polen, Tschechien, Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien
| Polen, Tschechien, Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien
| 1.930
| 2.050
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-9]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-9]
|-
|-
Zeile 86: Zeile 86:
| [[Sankt&nbsp;Petersburg]]&nbsp;– [[Helsinki]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Vaasa]]&nbsp;– [[Oulu]]&nbsp;– [[Haparanda]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Sundsvall]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Stockholm]]&nbsp;– [[Ystad]]&nbsp;– [[Malmö]]&nbsp;– Kopenhagen&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Odense]]&nbsp;– Rostock&nbsp;(EV7)&nbsp;– Danzig&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Kaliningrad]]&nbsp;– [[Riga]]&nbsp;– [[Tallinn]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– Sankt&nbsp;Petersburg
| [[Sankt&nbsp;Petersburg]]&nbsp;– [[Helsinki]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Vaasa]]&nbsp;– [[Oulu]]&nbsp;– [[Haparanda]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Sundsvall]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Stockholm]]&nbsp;– [[Ystad]]&nbsp;– [[Malmö]]&nbsp;– Kopenhagen&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Odense]]&nbsp;– Rostock&nbsp;(EV7)&nbsp;– Danzig&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Kaliningrad]]&nbsp;– [[Riga]]&nbsp;– [[Tallinn]]&nbsp;(EV11)&nbsp;– Sankt&nbsp;Petersburg
| Russland, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland
| Russland, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland
| 7.980
| 9.150
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-10]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-10]
|-
|-
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|11|fmt=l|px=30}}
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|11|fmt=l|px=30}}
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮃}}</span>
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮃}}</span>
| Nordkap&nbsp;(EV1,&nbsp;EV7)&nbsp;– [[Finnische Seenplatte]]&nbsp;– Helsinki&nbsp;(EV10)&nbsp;– Tallinn&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Tartu]]&nbsp;– [[Vilnius]]&nbsp;– Warschau&nbsp;(EV2)&nbsp;– Krakau&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Kosice]]&nbsp;– [[Belgrad]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Skopje]]&nbsp;– [[Thessaloniki]]&nbsp;– Athen&nbsp;(EV8)
| Nordkap&nbsp;(EV1,&nbsp;EV7)&nbsp;– [[Finnische Seenplatte]]&nbsp;– Helsinki&nbsp;(EV10)&nbsp;– Tallinn&nbsp;(EV10)&nbsp;– [[Tartu]]&nbsp;– [[Vilnius]]&nbsp;– Warschau&nbsp;(EV2)&nbsp;– Krakau&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Kosice]]&nbsp;– [[Tiszafüred]]&nbsp;(EV14)&nbsp;– [[Belgrad]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Skopje]]&nbsp;– [[Thessaloniki]]&nbsp;– Athen&nbsp;(EV8)
| Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Ungarn, Serbien, Nordmazedonien, Griechenland
| Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Ungarn, Serbien, Nordmazedonien, Griechenland
| 5.984
| 6.750
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-11]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-11]
|-
|-
Zeile 100: Zeile 100:
| Bergen&nbsp;(EV1)&nbsp;– Stavanger&nbsp;– Kristiansand&nbsp;– Göteborg&nbsp;(EV3)&nbsp;– Varberg&nbsp;– Grenaa&nbsp;– Frederikshavn&nbsp;(EV3)&nbsp;– Hirtshals&nbsp;– Esbjerg&nbsp;– Hamburg&nbsp;(EV3)&nbsp;– Den&nbsp;Haag&nbsp;(EV2)&nbsp;– Rotterdam&nbsp;(EV19)&nbsp;– Harwich&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Kingston upon Hull|Hull]]&nbsp;– [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]]&nbsp;– [[Edinburgh]]&nbsp;– Aberdeen&nbsp;(EV1)&nbsp;– Inverness&nbsp;(EV1)&nbsp;– [[Thurso]]&nbsp;– [[Orkney]]&nbsp;– [[Shetland]]&nbsp;– Bergen&nbsp;(EV1)
| Bergen&nbsp;(EV1)&nbsp;– Stavanger&nbsp;– Kristiansand&nbsp;– Göteborg&nbsp;(EV3)&nbsp;– Varberg&nbsp;– Grenaa&nbsp;– Frederikshavn&nbsp;(EV3)&nbsp;– Hirtshals&nbsp;– Esbjerg&nbsp;– Hamburg&nbsp;(EV3)&nbsp;– Den&nbsp;Haag&nbsp;(EV2)&nbsp;– Rotterdam&nbsp;(EV19)&nbsp;– Harwich&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Kingston upon Hull|Hull]]&nbsp;– [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]]&nbsp;– [[Edinburgh]]&nbsp;– Aberdeen&nbsp;(EV1)&nbsp;– Inverness&nbsp;(EV1)&nbsp;– [[Thurso]]&nbsp;– [[Orkney]]&nbsp;– [[Shetland]]&nbsp;– Bergen&nbsp;(EV1)
| Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Großbritannien
| Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Großbritannien
| 5.932
| 7.250
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-12], [http://www.northsea-cycle.com/]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-12], [http://www.northsea-cycle.com/]
|-
|-
| style="text-align:left;"| '''{{EuroVelo|13|fmt=l|px=30}}'''<br />''(Eiserner-Vorhang-Route)''
| style="text-align:left;"| '''{{EuroVelo|13|fmt=l|px=30}}'''<br />''(Eiserner-Vorhang-Route)''
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮃}}</span>
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮃}}</span>
| [[Kirkenes]]&nbsp;– [[Inari (Ort)|Inari]]&nbsp;– [[Virolahti]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– Sankt&nbsp;Petersburg&nbsp;– Tallinn&nbsp;(EV11)&nbsp;– Riga&nbsp;– [[Klaipėda]]&nbsp;– Kaliningrad&nbsp;– Danzig&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Warnemünde]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Ilsenburg (Harz)]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Eisenach]]&nbsp;– [[Mödlareuth]]&nbsp;– [[Cheb]]&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Waldmünchen]]&nbsp;– [[České&nbsp;Velenice]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Břeclav]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Sopron]]&nbsp;– [[Beli&nbsp;Manastir]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Szeged]]&nbsp;– [[Moldova Nouă|Moldova]]&nbsp;Veche&nbsp;– [[Pirot]]&nbsp;– [[Tran]]&nbsp;– [[Berovo]]&nbsp;– [[Svilengrad]]&nbsp;– [[Edirne]]&nbsp;– [[Resowo]]&nbsp;''am&nbsp;[[Schwarzes Meer|Schwarzen&nbsp;Meer]]''
| [[Kirkenes]]&nbsp;– [[Inari (Ort)|Inari]]&nbsp;– [[Virolahti]]&nbsp;(EV10)&nbsp;– Sankt&nbsp;Petersburg&nbsp;– Tallinn&nbsp;(EV11)&nbsp;– Riga&nbsp;– [[Klaipėda]]&nbsp;– Kaliningrad&nbsp;– Danzig&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Warnemünde]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Ilsenburg (Harz)]]&nbsp;(EV2)&nbsp;– [[Eisenach]]&nbsp;– [[Mödlareuth]]&nbsp;– [[Cheb]]&nbsp;(EV4)&nbsp;– [[Waldmünchen]]&nbsp;– [[České&nbsp;Velenice]]&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Břeclav]]&nbsp;(EV9)&nbsp;– [[Sopron]]&nbsp;– [[Szentgotthárd]]&nbsp;(EV14)&nbsp;– [[Beli&nbsp;Manastir]]&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Szeged]]&nbsp;– [[Moldova Nouă|Moldova]]&nbsp;Veche&nbsp;– [[Pirot]]&nbsp;– [[Tran]]&nbsp;– [[Berovo]]&nbsp;– [[Svilengrad]]&nbsp;– [[Edirne]]&nbsp;– [[Resowo (Zarewo)|Resowo]]&nbsp;''am&nbsp;[[Schwarzes Meer|Schwarzen&nbsp;Meer]]''
| Norwegen, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland, Türkei
| Norwegen, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland, Türkei
| 10.550
| 9.000<br />''und mehr''
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-13], [https://www.michael-cramer.eu/rund-ums-rad/euroveloroute-13/]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-13], [https://www.michael-cramer.eu/rund-ums-rad/euroveloroute-13/]
|-
! style="text-align:left;"| [[File:Sign EV14.svg|30px]] Gewässer von Mitteleuropa
| <span style="font-size:large;">{{FN|⮀}}</span>
| [[Zell am See]]&nbsp;– Bischofshofen&nbsp;(EV7)&nbsp;– [[Graz]]&nbsp;– Fehring&nbsp;(EV9)&nbsp;– Szentgotthárd&nbsp;(EV13)&nbsp;– [[Székesfehérvár]]&nbsp;– Budapest&nbsp;(EV6)&nbsp;– Tiszafüred&nbsp;(EV11)&nbsp;– [[Debrecen]]
| Österreich, Ungarn
| 1.150
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-14]
|-
|-
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|15|fmt=l|px=30}}
! style="text-align:left;"| {{EuroVelo|15|fmt=l|px=30}}
Zeile 114: Zeile 121:
| [[Andermatt]]&nbsp;(EV5,&nbsp;EV17)&nbsp;– [[Chur]]&nbsp;– [[Schaffhausen]]&nbsp;– Basel&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Huningue]]&nbsp;– [[Neuf-Brisach]]&nbsp;– Straßburg&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Lauterbourg]]&nbsp;– [[Karlsruhe]]&nbsp;– [[Ludwigshafen]]&nbsp;– [[Mannheim]]&nbsp;– [[Mainz]]&nbsp;– [[Wiesbaden]]&nbsp;– [[Bingen]]&nbsp;– [[Koblenz]]&nbsp;– Bonn&nbsp;– Köln&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– [[Duisburg]]&nbsp;– [[Xanten]]&nbsp;– [[Arnhem]]&nbsp;(EV19)&nbsp;– [[Utrecht]]&nbsp;– Rotterdam&nbsp;(EV2,&nbsp;EV12,&nbsp;EV15)
| [[Andermatt]]&nbsp;(EV5,&nbsp;EV17)&nbsp;– [[Chur]]&nbsp;– [[Schaffhausen]]&nbsp;– Basel&nbsp;(EV6)&nbsp;– [[Huningue]]&nbsp;– [[Neuf-Brisach]]&nbsp;– Straßburg&nbsp;(EV5)&nbsp;– [[Lauterbourg]]&nbsp;– [[Karlsruhe]]&nbsp;– [[Ludwigshafen]]&nbsp;– [[Mannheim]]&nbsp;– [[Mainz]]&nbsp;– [[Wiesbaden]]&nbsp;– [[Bingen]]&nbsp;– [[Koblenz]]&nbsp;– Bonn&nbsp;– Köln&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– [[Duisburg]]&nbsp;– [[Xanten]]&nbsp;– [[Arnhem]]&nbsp;(EV19)&nbsp;– [[Utrecht]]&nbsp;– Rotterdam&nbsp;(EV2,&nbsp;EV12,&nbsp;EV15)
| Schweiz, Frankreich, Deutschland, Niederlande
| Schweiz, Frankreich, Deutschland, Niederlande
| 1.320
| 1.450
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-15] [https://de.eurovelo.com/news/2019-05-03_spring-fever-along-the-eurovelo-15-rhine-cycle-route]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-15] [https://de.eurovelo.com/news/2019-05-03_spring-fever-along-the-eurovelo-15-rhine-cycle-route]
|-
|-
Zeile 121: Zeile 128:
| [[Andermatt]]&nbsp;(EV5,&nbsp;EV15)&nbsp;– [[Furkapass]]&nbsp;– [[Bezirk Goms|Goms]]&nbsp;– [[Brig]]&nbsp;– [[Siders]]&nbsp;– [[Sitten]]&nbsp;– [[Vevey]]&nbsp;– [[Montreux]]&nbsp;– [[Lausanne]]&nbsp;– [[Nyon]]&nbsp;– [[Genf]]&nbsp;– [[Lyon]]&nbsp;– [[Valence]]&nbsp;– [[Avignon]]&nbsp;(EV8)<br />östliches Ende: [[Avignon]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Arles]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Port-Saint-Louis-du-Rhône]]<br />westliches Ende: [[Avignon]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Nîmes]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Palavas-les-Flots]]
| [[Andermatt]]&nbsp;(EV5,&nbsp;EV15)&nbsp;– [[Furkapass]]&nbsp;– [[Bezirk Goms|Goms]]&nbsp;– [[Brig]]&nbsp;– [[Siders]]&nbsp;– [[Sitten]]&nbsp;– [[Vevey]]&nbsp;– [[Montreux]]&nbsp;– [[Lausanne]]&nbsp;– [[Nyon]]&nbsp;– [[Genf]]&nbsp;– [[Lyon]]&nbsp;– [[Valence]]&nbsp;– [[Avignon]]&nbsp;(EV8)<br />östliches Ende: [[Avignon]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Arles]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Port-Saint-Louis-du-Rhône]]<br />westliches Ende: [[Avignon]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Nîmes]]&nbsp;(EV8)&nbsp;– [[Palavas-les-Flots]]
| Schweiz (''dort:'' [[Rhone-Route|Rhone-Route, Veloroute 1]]), Frankreich
| Schweiz (''dort:'' [[Rhone-Route|Rhone-Route, Veloroute 1]]), Frankreich
| 1.160
| 1.000
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-17] [https://www.schweizmobil.ch/de/veloland/route-01.html]
| [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-17] [https://www.schweizmobil.ch/de/veloland/route-01.html]
|-
|-
Zeile 128: Zeile 135:
| [[Plateau von Langres|Langres-Plateau]]&nbsp;– [[Pagny-sur-Meuse]]&nbsp;– Namur&nbsp;(EV3,&nbsp;EV19)&nbsp;– [[Lüttich]]&nbsp;– [[Roermond]]&nbsp;– [[Arnheim]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– Rotterdam&nbsp;(EV2,&nbsp;EV12, EV15), [[Hoek&nbsp;van&nbsp;Holland]]
| [[Plateau von Langres|Langres-Plateau]]&nbsp;– [[Pagny-sur-Meuse]]&nbsp;– Namur&nbsp;(EV3,&nbsp;EV19)&nbsp;– [[Lüttich]]&nbsp;– [[Roermond]]&nbsp;– [[Arnheim]]&nbsp;(EV15)&nbsp;– Rotterdam&nbsp;(EV2,&nbsp;EV12, EV15), [[Hoek&nbsp;van&nbsp;Holland]]
| Frankreich, Belgien, Niederlande
| Frankreich, Belgien, Niederlande
| 1.152
| 1.050
| [http://maasradweg.eu/] [https://de.eurovelo.com/ev19]
| [http://maasradweg.eu/] [https://de.eurovelo.com/ev19]
|- class="sortbottom"
|-
| || style="text-align:left;" colspan=5|{{SortKey|zzz}}<u>Routenverlauf:</u> {{FNZ|⮃|Nord-Süd|inline}} • {{FNZ|⮀|Ost-West|inline}} • {{FNZ|↻|Rundkurs|inline}}
| || style="text-align:left;" colspan=5|<u>Routenverlauf:</u> {{FNZ|⮃|Nord-Süd|inline}} • {{FNZ|⮀|Ost-West|inline}} • {{FNZ|↻|Rundkurs|inline}}
|}
|}


Zeile 137: Zeile 144:
Mitte der 1990er Jahre entstand, unter der Leitung der ''ECF'', der dänischen Organisation ''De Frie Fugle'' und des britischen Wohlfahrtsverbands ''Sustrans'' die Idee eines europaweiten Radwegenetzes. Seit August 2007 ist die ECF alleine für das Projekt verantwortlich. 2009 bewertete Marc Thomas in einer Veröffentlichung des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] als Empfehlung für die [[EU-Kommission]] das Projekt EuroVelo und besonders den Radweg 13 (Iron Curtain Trail) zu fördern und empfahl eine Aufnahme in das [[Transeuropäische Netze|transeuropäische Verkehrswegenetz]].<ref>Marc Thomas: [http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/etudes/join/2012/474569/IPOL-TRAN_ET(2012)474569(SUM01)_DE.pdf ''Das europäische Radwegenetz EuroVelo'']. Europäisches Parlament (Generaldirektion Interne Politikbereiche / Fachbereich B: Struktur- und Kohäsionspolitik / Verkehr und Fremdenverkehr). 2012</ref> <!-- Nachweis ? -->Im Dezember 2012 beschloss das Parlament, das Radrouten-Netz in das Projekt [[Transeuropäische Netze|TEN-T]] aufzunehmen.<!-- Quelle ? Tote Links sind unbrauchbar -->
Mitte der 1990er Jahre entstand, unter der Leitung der ''ECF'', der dänischen Organisation ''De Frie Fugle'' und des britischen Wohlfahrtsverbands ''Sustrans'' die Idee eines europaweiten Radwegenetzes. Seit August 2007 ist die ECF alleine für das Projekt verantwortlich. 2009 bewertete Marc Thomas in einer Veröffentlichung des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] als Empfehlung für die [[EU-Kommission]] das Projekt EuroVelo und besonders den Radweg 13 (Iron Curtain Trail) zu fördern und empfahl eine Aufnahme in das [[Transeuropäische Netze|transeuropäische Verkehrswegenetz]].<ref>Marc Thomas: [http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/etudes/join/2012/474569/IPOL-TRAN_ET(2012)474569(SUM01)_DE.pdf ''Das europäische Radwegenetz EuroVelo'']. Europäisches Parlament (Generaldirektion Interne Politikbereiche / Fachbereich B: Struktur- und Kohäsionspolitik / Verkehr und Fremdenverkehr). 2012</ref> <!-- Nachweis ? -->Im Dezember 2012 beschloss das Parlament, das Radrouten-Netz in das Projekt [[Transeuropäische Netze|TEN-T]] aufzunehmen.<!-- Quelle ? Tote Links sind unbrauchbar -->


Letztlich gehört die Idee der Möglichkeit, problemlos ganz Europa auf dem Fahrrad erkunden zu können, in den Kontext der Vision eines [[Geschichte der Europäischen Union#Das Ende der Ost-West-Konfrontation und der Umbau des „europäischen Hauses“|Gemeinsamen Hauses Europa]]. Spätestens mit dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Russischen Überfall auf die Ukraine]] am 24. Februar 2022 zeigte sich, dass diese Idee einstweilen gescheitert ist. Deutlichstes Indiz hierfür sind die [[Reisewarnung|(Teil)reisewarnungen]] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] der Bundesrepublik Deutschland vor der Einreise und dem Verbleib Reisender in Russland,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/russischefoederationsicherheit/201536 |titel=Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung) |hrsg=Auswärtiges Amt |datum=2022-04-29 |abruf=2022-05-19}}</ref> Belarus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/belarussicherheit/201904 |titel=Belarus: Reisewarnung (Reisewarnung) |hrsg=Auswärtiges Amt |datum=2022-05-03 |abruf=2022-05-19}}</ref> und der Ukraine.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/ukraine-node/ukrainesicherheit/201946 |titel=Ukraine: Reisewarnung/Ausreiseaufforderung (Reisewarnung) |hrsg=Auswärtiges Amt |datum=2022-05-11 |abruf=2022-05-19}}</ref> Die Warnungen betreffen die Routen EV2, EV4 und EV13.
Letztlich gehört die Idee der Möglichkeit, problemlos ganz Europa auf dem Fahrrad erkunden zu können, in den Kontext der Vision eines [[Geschichte der Europäischen Union#Das Ende der Ost-West-Konfrontation und der Umbau des „europäischen Hauses“|Gemeinsamen Hauses Europa]]. Spätestens mit dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Russischen Überfall auf die Ukraine]] am 24. Februar 2022 zeigte sich, dass diese Idee einstweilen gescheitert ist. Deutlichstes Indiz hierfür sind die [[Reisewarnung|(Teil)reisewarnungen]] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] der Bundesrepublik Deutschland vor der Einreise und dem Verbleib Reisender in Russland,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/russischefoederationsicherheit/201536 |titel=Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung) |hrsg=Auswärtiges Amt |datum=2022-04-29 |abruf=2022-05-19}}</ref> Belarus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/belarussicherheit/201904 |titel=Belarus: Reisewarnung (Reisewarnung) |hrsg=Auswärtiges Amt |datum=2022-05-03 |abruf=2022-05-19}}</ref> und der Ukraine.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/ukraine-node/ukrainesicherheit/201946 |titel=Ukraine: Reisewarnung/Ausreiseaufforderung (Reisewarnung) |hrsg=Auswärtiges Amt |datum=2022-05-11 |abruf=2022-05-19}}</ref> Die Warnungen betreffen die Routen EV2, EV4, EV10 und EV13.

Auch innerhalb des [[Schengen-Raum]]s werden grenzüberschreitende Radtouren seit Anfang 2020 durch Auflagen erschwert, die in der Folge der [[COVID-19-Pandemie]] dem [[Infektionsschutz]] dienen soll(t)en.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radweg-reisen.com/info-corona |titel=Informationen zum Corona-Virus |hrsg=radweg-reisen.com |abruf=2022-05-19}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 146: Zeile 151:
** [[Europaradwanderweg R1]] Boulogne-sur-Mer – St. Petersburg
** [[Europaradwanderweg R1]] Boulogne-sur-Mer – St. Petersburg
** [[Paneuropa-Radweg]] Paris – Prag
** [[Paneuropa-Radweg]] Paris – Prag

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 156: Zeile 158:
* [http://www.eurovelo.at/ Website EuroVelo Österreich mit Routeninformationen - für Radfahrer]
* [http://www.eurovelo.at/ Website EuroVelo Österreich mit Routeninformationen - für Radfahrer]
* [http://www.eurovelo.org/ Website des Projekts], für Organisationen und Personen, die am Projekt mitarbeiten
* [http://www.eurovelo.org/ Website des Projekts], für Organisationen und Personen, die am Projekt mitarbeiten

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste EuroVelo}}
{{Navigationsleiste EuroVelo}}
[[Kategorie:Internationaler Radweg]]
[[Kategorie:EuroVelo-Route| ]]

Aktuelle Version vom 22. April 2024, 21:55 Uhr

Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes.

Das europäische Radrouten-Netz Eurovelo ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes ECF. Bis 2020[1] entstanden Radfernwege mit einer Gesamtlänge von über 90.000 Kilometern.[2][3] Das Ziel ist die Infrastruktur sowohl für den Fahrradtourismus als auch für die lokale Bevölkerung auszubauen.[4]

Das EuroVelo-Netz besteht aus 17 Strecken: zehn Nord-Süd-Wegen, fünf West-Ost-Wegen und zwei Rundwegen.[5]

EuroVelo-Routen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die EuroVelo-Routen werden als ein Qualitätssiegel von der ECF nach spezifischen Kriterien anerkannt, u. a. die Beteiligung mehrerer Länder, eine Strecke von mindestens 1000 km basierend auf existierenden nationalen Strecken, eine einheitliche Beschilderung und jeweils ein einfach zu kommunizierendes Thema und Name.[6]

Die Strecken sind in unterschiedlichen Stadien des Ausbaus. So hat die Route Rheinradweg (EV15) als erste den europäischen Zertifizierungsstandard voll erfüllt und die Route Atlantik - Schwarzes Meer (EV6)[7] ist die am weitesten ausgebaute und voll beschilderte Route, während andere Routen noch Lücken mit zwar geplanten, aber noch nicht realisierten Abschnitten aufweisen. Die Routen EV16 und EV18, nach dem Nummerierungsschema Ost-West-Routen, sind noch in Planung und daher nicht aufgeführt.[8]

Die folgende Routenbeschreibung stellt den beabsichtigten endgültigen Ausbau der Route dar. Schnittpunkte mit anderen EuroVelo-Routen sind in Klammern angegeben.

EuroVelo-Route Verlauf befahrene Länder Länge
km
Link
Atlantikküsten-Route Nordkap (EV7, EV11) – norwegische Küste – Trondheim (EV3) – Bergen (EV12) – Aberdeen (EV12) – Inverness (EV12) – Glasgow – Stranraer – Belfast – Galway (EV2) – Cork – Rosslare – Fishguard – Bristol (EV2) – Plymouth – Roscoff (EV4) – Nantes (EV6) – La Rochelle – Pamplona (EV3) – Salamanca – Sagres Norwegen, Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien, Portugal 10.650 [1]
Hauptstadt-Route Galway (EV1) – Dublin – Holyhead – Bristol (EV1) – London (EV5) – Harwich – Rotterdam (EV12, EV19) – Den Haag – Münster (EV3) – Berlin (EV7) – Posen (EV9) – Warschau (EV11) – Minsk – Moskau Irland, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Deutschland (dort: Europaroute D3), Polen, Belarus, Russland 5.050 [2]
Pilgerroute Trondheim (EV1)– Røros – Oslo – Göteborg (EV12) – Frederikshavn (EV12) – Viborg – Flensburg – Hamburg (EV12) – Münster (EV2) – Köln (EV15) – Aachen – Namur (EV5, EV19) – Paris – Orléans (EV6) – Tours (EV6) – Bordeaux – Pamplona (EV1) – León – Santiago de Compostela – Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien 5.650 [3]
Mitteleuropa-Route Roscoff (EV1) – französische Atlantikküste – Le Havre – Calais (EV5) – Middelburg – Düsseldorf (EV15) – Bonn (EV15) – Frankfurt am Main – Prag (EV7) – Brünn (EV9) – Krakau (EV11) – Lwiw – Kiew Frankreich, Belgien, Deutschland, Tschechien, Polen, Ukraine 5.050 [4]
Via Romea Francigena London (EV2) – Canterbury – Calais (EV4) – Brüssel – Namur (EV3, EV19) – Luxemburg – Saarbrücken – Straßburg (EV15) – Basel (EV6) – Luzern – Andermatt (EV15, EV17) – Mailand – Piacenza (EV8) – Parma – Florenz (EV7) – Siena – Rom (EV7) – Brindisi Großbritannien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Schweiz, Italien 3.250 [5]
Atlantik - Schwarzes Meer Nantes (EV1) – Tours (EV3) – Orléans (EV3) – Nevers – Chalon-sur-Saône – Basel (EV5) – Ulm – Passau – Linz – Ybbs (EV7) – Wien (EV9) – Bratislava – Budapest (EV14) – Belgrad (EV11) – Bukarest – Constanța Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Rumänien 4.700 [6], [7]
Sonnen-Route Nordkap (EV1, EV11) – Haparanda (EV10) – Sundsvall (EV10) – Mittelschweden – Kopenhagen (EV10) – Gedser – Rostock (EV10) – Berlin (EV2) – Dresden – Prag (EV4) – Ybbs (EV6) – Salzburg – Bischofshofen (EV14) – Mantua (EV8) – Bologna – Florenz (EV5) – Rom (EV5) – Neapel – Syracus – Malta Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Tschechien, Österreich, Italien, Malta 7.650 [8]
Mittelmeer-Route Cádiz – Málaga – Almería – Valencia – Barcelona – Avignon (EV17) – Monaco – Piacenza (EV5) – Mantua (EV7) – Ferrara – Venedig – Triest (EV9) – Rijeka – Split – Dubrovnik – Tirana – Patras – Athen (EV11) – Izmir – Nikosia Spanien, Frankreich, Monaco, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland, Türkei, Zypern 7.350 [9]
Baltisch-Adriatische Route Danzig (EV10) – Posen (EV2) – Breslau – Olmütz – Brünn (EV4) – Wien (EV6) – Fehring (EV14) – Maribor – Ljubljana – Triest (EV8) – Pula Polen, Tschechien, Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien 2.050 [10]
Ostseeküsten-Route Sankt Petersburg – Helsinki (EV11) – Vaasa – Oulu – Haparanda (EV7) – Sundsvall (EV7) – Stockholm – Ystad – Malmö – Kopenhagen (EV7) – Odense – Rostock (EV7) – Danzig (EV9) – Kaliningrad – Riga – Tallinn (EV11) – Sankt Petersburg Russland, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland 9.150 [11]
Osteuropa-Route Nordkap (EV1, EV7) – Finnische Seenplatte – Helsinki (EV10) – Tallinn (EV10) – Tartu – Vilnius – Warschau (EV2) – Krakau (EV4) – Kosice – Tiszafüred (EV14) – Belgrad (EV6) – Skopje – Thessaloniki – Athen (EV8) Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Ungarn, Serbien, Nordmazedonien, Griechenland 6.750 [12]
Nordseeküsten-Route Bergen (EV1) – Stavanger – Kristiansand – Göteborg (EV3) – Varberg – Grenaa – Frederikshavn (EV3) – Hirtshals – Esbjerg – Hamburg (EV3) – Den Haag (EV2) – Rotterdam (EV19) – Harwich (EV2) – Hull – Newcastle – Edinburgh – Aberdeen (EV1) – Inverness (EV1) – Thurso – Orkney – Shetland – Bergen (EV1) Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Großbritannien 7.250 [13], [14]
Iron Curtain Trail
(Eiserner-Vorhang-Route)
Kirkenes – Inari – Virolahti (EV10) – Sankt Petersburg – Tallinn (EV11) – Riga – Klaipėda – Kaliningrad – Danzig (EV9) – Warnemünde (EV7) – Ilsenburg (Harz) (EV2) – Eisenach – Mödlareuth – Cheb (EV4) – Waldmünchen – České Velenice (EV7) – Břeclav (EV9) – Sopron – Szentgotthárd (EV14) – Beli Manastir (EV6) – Szeged – Moldova Veche – Pirot – Tran – Berovo – Svilengrad – Edirne – Resowo am Schwarzen Meer Norwegen, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland, Türkei 10.550 [15], [16]
Gewässer von Mitteleuropa Zell am See – Bischofshofen (EV7) – Graz – Fehring (EV9) – Szentgotthárd (EV13) – Székesfehérvár – Budapest (EV6) – Tiszafüred (EV11) – Debrecen Österreich, Ungarn 1.150 [17]
Rheinradweg Andermatt (EV5, EV17) – Chur – Schaffhausen – Basel (EV6) – Huningue – Neuf-Brisach – Straßburg (EV5) – Lauterbourg – Karlsruhe – Ludwigshafen – Mannheim – Mainz – Wiesbaden – Bingen – Koblenz – Bonn – Köln – Düsseldorf – Duisburg – Xanten – Arnhem (EV19) – Utrecht – Rotterdam (EV2, EV12, EV15) Schweiz, Frankreich, Deutschland, Niederlande 1.450 [18] [19]
Rhone Radweg Andermatt (EV5, EV15) – Furkapass – Goms – Brig – Siders – Sitten – Vevey – Montreux – Lausanne – Nyon – Genf – Lyon – Valence – Avignon (EV8)
östliches Ende: Avignon (EV8) – Arles (EV8) – Port-Saint-Louis-du-Rhône
westliches Ende: Avignon (EV8) – Nîmes (EV8) – Palavas-les-Flots
Schweiz (dort: Rhone-Route, Veloroute 1), Frankreich 1.000 [20] [21]
Maas-Radweg Langres-Plateau – Pagny-sur-Meuse – Namur (EV3, EV19) – Lüttich – Roermond – Arnheim (EV15) – Rotterdam (EV2, EV12, EV15), Hoek van Holland Frankreich, Belgien, Niederlande 1.050 [22] [23]
Routenverlauf: Nord-SüdOst-WestRundkurs

Mitte der 1990er Jahre entstand, unter der Leitung der ECF, der dänischen Organisation De Frie Fugle und des britischen Wohlfahrtsverbands Sustrans die Idee eines europaweiten Radwegenetzes. Seit August 2007 ist die ECF alleine für das Projekt verantwortlich. 2009 bewertete Marc Thomas in einer Veröffentlichung des Europäischen Parlaments als Empfehlung für die EU-Kommission das Projekt EuroVelo und besonders den Radweg 13 (Iron Curtain Trail) zu fördern und empfahl eine Aufnahme in das transeuropäische Verkehrswegenetz.[9] Im Dezember 2012 beschloss das Parlament, das Radrouten-Netz in das Projekt TEN-T aufzunehmen.

Letztlich gehört die Idee der Möglichkeit, problemlos ganz Europa auf dem Fahrrad erkunden zu können, in den Kontext der Vision eines Gemeinsamen Hauses Europa. Spätestens mit dem Russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 zeigte sich, dass diese Idee einstweilen gescheitert ist. Deutlichstes Indiz hierfür sind die (Teil)reisewarnungen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland vor der Einreise und dem Verbleib Reisender in Russland,[10] Belarus[11] und der Ukraine.[12] Die Warnungen betreffen die Routen EV2, EV4, EV10 und EV13.

Commons: EuroVelo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. EuroVelo The European cycle route network. Abgerufen am 8. April 2019. Broschüre (Mai 2009)
  2. The European Cycle Route Network Eurovelo (Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments, 2012), auf ecf.com, abgerufen am 8. April 2019
  3. Eurovelo. ecf.com, abgerufen am 26. April 2023.
  4. What is EuroVelo? - EuroVelo - the European cycle route network. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2017; abgerufen am 19. April 2017 (amerikanisches Englisch).
  5. EuroVelo routes — EuroVelo. Abgerufen am 8. April 2019.
  6. EuroVelo: Press Kit.
  7. EuroVelo 6 Atlantik - Schwarzes Meer, auf de.eurovelo.com
  8. Praktische Informationen und FAQ — EuroVelo. Abgerufen am 20. August 2019.
  9. Marc Thomas: Das europäische Radwegenetz EuroVelo. Europäisches Parlament (Generaldirektion Interne Politikbereiche / Fachbereich B: Struktur- und Kohäsionspolitik / Verkehr und Fremdenverkehr). 2012
  10. Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung). Auswärtiges Amt, 29. April 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.
  11. Belarus: Reisewarnung (Reisewarnung). Auswärtiges Amt, 3. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.
  12. Ukraine: Reisewarnung/Ausreiseaufforderung (Reisewarnung). Auswärtiges Amt, 11. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.