„Udo Samel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
→‎Fernsehen: * 2013: Alles Schwindel (Fernsehfilm)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Udo Samel''' (* [[25. Juni]] [[1953]] in [[Eitelsbach (Trier)|Eitelsbach]], heute [[Stadtbezirk]] von [[Trier]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]], [[Hörspielsprecher]] und [[Regisseur]].
'''Udo Samel''' (* [[25. Juni]] [[1953]] in [[Eitelsbach (Trier)|Eitelsbach]], heute [[Stadtbezirk]] von [[Trier]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]], [[Hörspielsprecher|Sprecher]] und [[Regisseur]].


== Leben ==
== Leben ==
Udo Samel erlernte seinen Beruf an der [[Schauspielschule]] in [[Frankfurt am Main]] ab 1974, nachdem er an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität]] in Frankfurt ein Jahr lang [[Slawistik]] und [[Philosophie]] studiert hatte.
Udo Samel erlernte seinen Beruf von 1974 bis 1976 an der [[Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main|Hochschule für Musik und darstellende Kunst]] in [[Frankfurt am Main]],<ref>{{Munzinger|00000018535|Udo Samel|10. Oktober 2023}}</ref> nachdem er an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität]] in Frankfurt ein Jahr lang [[Slawistik]] und [[Philosophie]] studiert hatte.


Nach den ersten Stationen im [[Staatstheater Darmstadt]] und dem [[Schauspielhaus Düsseldorf]] fand er seine künstlerische Heimat 1978 an der [[Berlin]]er [[Schaubühne am Lehniner Platz|Schaubühne]]. Hier arbeitete er mit [[Regisseur]]en wie [[Peter Stein]], [[Luc Bondy]], [[Klaus Michael Grüber]], [[Andrzej Wajda]], [[Robert Wilson (Regisseur)|Robert Wilson]] und [[Andrea Breth]] zusammen. Vom Theatermagazin ''[[Theater heute]]'' wurde er 1979 zum besten Nachwuchsschauspieler und 1991 zum [[Schauspieler des Jahres]] gewählt. Festes Ensemblemitglied blieb er an der Schaubühne bis 1992. Seine darauffolgende Zeit als freiberuflicher Schauspieler beinhaltete unter anderem ein Gastspiel als [[Goethe]]s ''[[Torquato Tasso (Goethe)|Torquato Tasso]]'' am Wiener [[Burgtheater]] im Jahr 1994. Er band sich erst 2001 wieder fest an ein [[Theater]]: Er kehrte zurück nach Frankfurt an das [[Schauspiel Frankfurt]]; er spielte dort den ''[[Woyzeck]]'' von [[Georg Büchner]] (Regie: [[Stéphane Braunschweig]], eine Übernahme des Residenztheaters München), in [[Henrik Ibsen|Ibsens]] ''[[Gespenster (Ibsen)|Gespenster]]'' den Pastor Manders, ebenfalls in Braunschweigs Regie, und den Vater in [[Henning Mankell]]s Stück ''Zeit im Dunkel'', unter der Regie des Autors. Von 2004 bis 2015 war Samel Ensemblemitglied des [[Burgtheater|Wiener Burgtheaters]], an dem er bereits früher gastiert hatte, wo er vor allem in Inszenierungen von Andrea Breth Erfolge feiern konnte. Vielbeachtet war Samel 2009 in der Titelrolle des ''[[König Lear]]'' am [[Schauspielhaus Graz]] in der Regie von [[Peter Konwitschny]]. Konwitschny konnte Udo Samel drei Jahre später auch für seine ''[[Goethes Faust|Faust]]''-Inszenierung am Schauspielhaus Graz als ''Mephisto'' gewinnen. Die Premiere fand am 15. Dezember 2012 statt.
Nach den ersten Stationen im [[Staatstheater Darmstadt]] und dem [[Schauspielhaus Düsseldorf]] fand er seine künstlerische Heimat 1978 an der [[Berlin]]er [[Schaubühne am Lehniner Platz|Schaubühne]]. Hier arbeitete er mit [[Regisseur]]en wie [[Peter Stein]], [[Luc Bondy]], [[Klaus Michael Grüber]], [[Andrzej Wajda]], [[Robert Wilson (Regisseur)|Robert Wilson]] und [[Andrea Breth]] zusammen. Vom Theatermagazin ''[[Theater heute]]'' wurde er 1979 zum besten Nachwuchsschauspieler und 1991 zum [[Schauspieler des Jahres]] gewählt. Festes Ensemblemitglied blieb er an der Schaubühne bis 1992. Seine darauffolgende Zeit als freiberuflicher Schauspieler beinhaltete unter anderem ein Gastspiel als [[Goethe]]s ''[[Torquato Tasso (Goethe)|Torquato Tasso]]'' am Wiener [[Burgtheater]] im Jahr 1994. Er band sich erst 2001 wieder fest an ein [[Theater]]: Er kehrte zurück nach Frankfurt an das [[Schauspiel Frankfurt]]; er spielte dort den ''[[Woyzeck]]'' von [[Georg Büchner]] (Regie: [[Stéphane Braunschweig]], eine Übernahme des Residenztheaters München), in [[Henrik Ibsen|Ibsens]] ''[[Gespenster (Ibsen)|Gespenster]]'' den Pastor Manders, ebenfalls in Braunschweigs Regie, und den Vater in [[Henning Mankell]]s Stück ''Zeit im Dunkel'', unter der Regie des Autors. Von 2004 bis 2015 war Samel Ensemblemitglied des [[Burgtheater|Wiener Burgtheaters]], an dem er bereits früher gastiert hatte, wo er vor allem in Inszenierungen von Andrea Breth Erfolge feiern konnte. Vielbeachtet war Samel 2009 in der Titelrolle des ''[[König Lear]]'' am [[Schauspielhaus Graz]] in der Regie von [[Peter Konwitschny]]. Konwitschny konnte Udo Samel drei Jahre später auch für seine ''[[Goethes Faust|Faust]]''-Inszenierung am Schauspielhaus Graz als Mephisto gewinnen. Die Premiere fand am 15. Dezember 2012 statt.


1996 inszenierte Udo Samel am [[Deutsches Nationaltheater Weimar|Deutschen Nationaltheater Weimar]] die Oper ''[[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]]'' von [[Alban Berg]]. Dies war seine erste Opernregie. Weitere Inszenierungen folgten am [[Bremer Theater]] am Goetheplatz (G.Donizetti „Don Pasquale“), am [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiel]]/[[Marstall München|Marstall]] in München (Albert Ostermaier „Zuchersüß und Leichenbitter“) und an der Dresdner [[Semperoper]] (G.Verdi „Aida“ und G.Puccini „Il Trittico“). Seit 2003 inszenierte er an der [[Oper Frankfurt]] (Die Franz-Schubert-Zyklen und A.Zemlinsky „Eine florentinische Tragödie“ / „Der Zwerg“).<ref>{{Internetquelle|hrsg=kino-zeit.de|titel=Udo Samel – Biographie und Filmographie|url=https://www.kino-zeit.de/filme/udo-samel-biographie-und-filmographie|zugriff=2010-11-02|offline=ja|archiv-bot=2019-05-20 00:50:26 InternetArchiveBot}}</ref>
1996 inszenierte Udo Samel am [[Deutsches Nationaltheater Weimar|Deutschen Nationaltheater Weimar]] die Oper ''[[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]]'' von [[Alban Berg]]. Dies war seine erste Opernregie. Weitere Inszenierungen folgten am [[Bremer Theater]] am Goetheplatz (''Don Pasquale'', [[Gaetano Donizetti]]), am [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiel]]/[[Marstall München|Marstall]] in München ([[Albert Ostermaier]]s ''Zuckersüss & Leichenbitter'') und an der Dresdner [[Semperoper]] ([[Giuseppe Verdi]]s ''Aida'' und [[Giacomo Puccini]]s ''Il Trittico''). Seit 2003 inszenierte er an der [[Oper Frankfurt]] (Die Franz-Schubert-Zyklen und [[Alexander von Zemlinsky]]s ''[[Eine florentinische Tragödie]]'' / ''Der Zwerg'').<ref>{{Internetquelle|hrsg=kino-zeit.de|titel=Udo Samel – Biographie und Filmographie|url=https://www.kino-zeit.de/filme/udo-samel-biographie-und-filmographie|zugriff=2010-11-02|offline=ja|archiv-bot=2019-05-20 00:50:26 InternetArchiveBot}}</ref>
2009 wurde Udo Samel an seiner ehemaligen Ausbildungsstätte, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, zum Professor honoris causa berufen.<ref>[https://www.staatsoper-berlin.de/de/kuenstler/udo-samel.1448/ Udo Samel] bei der Staatsoper Unter den Linden, abgerufen am 10. Oktober 2023</ref>


Udo Samel spielte außerhalb seiner Theaterarbeit in zahlreichen Filmen. Sein Filmdebüt gab er 1978 in dem Film ''[[Messer im Kopf]]'' (Regie: [[Reinhard Hauff]]). 1986 spielte er in dem Film ''[[Mit meinen heißen Tränen]]'', in dem er den [[Komponist]]en [[Franz Schubert]] verkörperte. Für diese Rolle erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Das Fernsehpublikum kennt Udo Samel durch zahlreiche Gastrollen in Krimi-Serien (''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'', ''[[Ein Fall für zwei]]'') und durch die Rolle des jüdischen Kaufmanns Max Salomon in dem [[ZDF]]-Sechsteiler ''[[Durchreise – Die Geschichte einer Firma]]'', für die er mit dem [[Bayerischer Fernsehpreis|Bayerischen Fernsehpreis]] und dem [[Goldener Gong|Goldenen Gong]] ausgezeichnet wurde. 2000 spielte er in dem zweiteiligen Doku-Drama ''[[Deutschlandspiel]]'' die Rolle des [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]]. Seit 2017 verkörpert er als Ernst Gennat eine wesentliche Rolle in der Fernsehserie ''[[Babylon Berlin]]''.
Udo Samel spielte außerhalb seiner Theaterarbeit in zahlreichen Filmen. Sein Filmdebüt gab er 1978 in dem Film ''[[Messer im Kopf]]'' (Regie: [[Reinhard Hauff]]). 1986 spielte er in dem Film ''[[Mit meinen heißen Tränen]]'', in dem er den [[Komponist]]en [[Franz Schubert]] verkörperte (Regie: Fritz Lehner). Für diese Rolle erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Das Fernsehpublikum kennt Udo Samel durch zahlreiche Gastrollen in Krimi-Serien (''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'', ''[[Ein Fall für zwei]]'') und durch die Rolle des jüdischen Kaufmanns Max Salomon in dem [[ZDF]]-Sechsteiler ''[[Durchreise – Die Geschichte einer Firma]]'', für die er mit dem [[Bayerischer Fernsehpreis|Bayerischen Fernsehpreis]] und dem [[Goldener Gong|Goldenen Gong]] ausgezeichnet wurde. 2000 spielte er in dem zweiteiligen Doku-Drama ''[[Deutschlandspiel]]'' die Rolle des [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]]. Seit 2017 verkörpert er als Ernst Gennat eine wesentliche Rolle in der Fernsehserie ''[[Babylon Berlin]]''.


Samel fungierte bereits mehrfach als Erzähler bei Dokumentationen, so ''[[Das Goebbels-Experiment (Film)|Das Goebbels-Experiment]]'' und ''[[14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs]]''. Ebenfalls las er bereits verschiedene literarische Werke als Hörbücher ein, darunter ''[[Der Zauberberg]]'' von [[Thomas Mann]].
Samel fungierte bereits mehrfach als Erzähler bei Dokumentationen, so ''[[Das Goebbels-Experiment (Film)|Das Goebbels-Experiment]]'' und ''[[14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs]]''. Ebenfalls las er bereits verschiedene literarische Werke als Hörbücher ein, darunter ''[[Der Zauberberg]]'' von [[Thomas Mann]].


Im Februar 2021 [[Outing|outete]] sich Samel im Rahmen der Initiative [[ActOut]] im [[Süddeutsche Zeitung Magazin|SZ-Magazin]] mit 184 anderen [[lesbisch]]en, [[Homosexualität|schwulen]], [[Bisexualität|bisexuellen]], [[queer]]en, [[Nichtbinäre Geschlechtsidentität|nicht-binären]] und [[Transgender]]-Schauspielern.<ref>{{Internetquelle |autor=Carolin Emcke, Lara Fritzsche |url=https://sz-magazin.sueddeutsche.de/kunst/schauspielerinnen-schauspieler-coming-out-89811 |titel=»Wir sind schon da« |datum=2021-02-04 |abruf=2021-02-08 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=FOCUS Online |url=https://www.focus.de/digital/internet/karin-hanczewski-mark-waschke-und-mehr-actout-185-deutsche-schauspieler-innen-feiern-ihr-coming-out_id_12947427.html |titel=Karin Hanczewski, Mark Waschke und mehr: #actout: 185 deutsche Schauspieler/innen feiern ihr Coming-out |abruf=2021-02-08 |sprache=de}}</ref>
Im Februar 2021 war Samel Teil der Initiative [[ActOut|#ActOut]] im [[Süddeutsche Zeitung Magazin|SZ-Magazin]], zusammen mit 184 anderen [[Lesbisch|lesbischen]], [[Schwul|schwulen]], [[Bisexualität|bisexuellen]], [[Queer|queeren]], [[Intersexualität|intergeschlechtlichen]] und [[transgender]] Personen aus dem Bereich der darstellenden Künste.<ref>{{Internetquelle |autor=Carolin Emcke, Lara Fritzsche |url=https://sz-magazin.sueddeutsche.de/kunst/schauspielerinnen-schauspieler-coming-out-89811 |titel=»Wir sind schon da« |werk=[[SZ-Magazin]].sueddeutsche.de |datum=2021-02-04 |abruf=2022-08-15}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1977: [[Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf]]<ref>[http://www.duesseldorf.de/kulturamt/auszeichnungen/literatur.shtml Udo Samel in: Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf]</ref>
* 1977: [[Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf]]<ref>[http://www.duesseldorf.de/kulturamt/auszeichnungen/literatur.shtml Udo Samel in: Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf]</ref>
* 1986: Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung für Mit meinen heißen Tränen
* 1986: Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung für Mit meinen heißen Tränen
* 1987: [[Deutscher Darstellerpreis]] Chaplin-Schuh des Verbandes der Film- und Fernsehregisseure e.V.
* 1987: [[Deutscher Darstellerpreis]] Chaplin-Schuh des Verbandes der Film- und Fernsehregisseure e.&nbsp;V.
* 1987: [[Grimme-Preis|Adolf-Grimme-Preis]] mit Gold für ''[[Mit meinen heißen Tränen]]'' (zusammen mit [[Fritz Lehner]] und [[Gernot Roll]])
* 1987: [[Grimme-Preis|Adolf-Grimme-Preis]] mit Gold für ''[[Mit meinen heißen Tränen]]'' (zusammen mit [[Fritz Lehner]] und [[Gernot Roll]])
* 1988: Europäischer Filmpreis-Nominierung ''Best Actor'' für die Darstellung Franz Schuberts im Kinofilm ''Notturno''
* 1988: Europäischer Filmpreis-Nominierung ''Best Actor'' für die Darstellung Franz Schuberts im Kinofilm ''Notturno''
Zeile 65: Zeile 66:
* 2012: [[Blutsbrüder teilen alles]]
* 2012: [[Blutsbrüder teilen alles]]
* 2016: [[Die Nacht der 1000 Stunden]]
* 2016: [[Die Nacht der 1000 Stunden]]
* 2016 Tschick
* 2016: [[Tschick (Film)|Tschick]]
* 2017: [[Life Guidance]]
* 2017: [[Life Guidance]]
* 2018: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse
* 2018: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse
Zeile 71: Zeile 72:
* 2021: [[Die Geschichte meiner Frau]] ''(The Story of My Wife)''
* 2021: [[Die Geschichte meiner Frau]] ''(The Story of My Wife)''
* 2022: [[Serviam – Ich will dienen]]}}
* 2022: [[Serviam – Ich will dienen]]}}

=== Fernsehen ===
=== Fernsehen ===
{{Mehrspaltige Liste |liste=* 1977: Rückfälle
{{Mehrspaltige Liste |liste=* 1977: Rückfälle
Zeile 112: Zeile 114:
* 2006: Daniel Käfer – Die Schattenuhr
* 2006: Daniel Käfer – Die Schattenuhr
* 2007: Gespenster
* 2007: Gespenster
* 2013: Alles Schwindel
* 2013: [[Alles Schwindel (2013)|Alles Schwindel]] (Fernsehfilm)
* 2014: [[Die letzte Instanz (Film)|Joachim Vernau – Die letzte Instanz]] (Fernsehreihe)
* 2014: [[Die letzte Instanz (Film)|Joachim Vernau – Die letzte Instanz]] (Fernsehreihe)
* 2014: [[Danni Lowinski]] (Fernsehserie, Folge ''Zwangspension'')
* 2014: [[Danni Lowinski]] (Fernsehserie, Folge ''Zwangspension'')
Zeile 126: Zeile 128:
* 2018: [[Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Film)|Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse]]
* 2018: [[Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Film)|Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse]]
* 2019: [[Allmen (Filmreihe)|Allmen]]: Allmen und das Geheimnis der Dahlien (Fernsehreihe)
* 2019: [[Allmen (Filmreihe)|Allmen]]: Allmen und das Geheimnis der Dahlien (Fernsehreihe)
* 2020: [[Ostfriesengrab]] (Fernsehreihe)}}
* 2020: [[Ostfriesengrab]] (Fernsehreihe)
* 2023: [[Die Drei von der Müllabfuhr]] – Arbeit am Limit (Fernsehreihe)
}}
<!---Einträge erst nach erfolgter Ausstrahlung; keine Arbeitstitel oder Rotlinks, keine Regieangaben bei Filmen mit eigenem Artikel--->
<!---Einträge erst nach erfolgter Ausstrahlung; keine Arbeitstitel oder Rotlinks, keine Regieangaben bei Filmen mit eigenem Artikel--->


Zeile 149: Zeile 153:
* 1989: [[Ludwig Fels]], ''Soliman / Winter in Wien''. Rolle: Sprecher. Regie: Klaus Mehrländer. Produktion: WDR.
* 1989: [[Ludwig Fels]], ''Soliman / Winter in Wien''. Rolle: Sprecher. Regie: Klaus Mehrländer. Produktion: WDR.
* 1991: [[Edgar Hilsenrath]]: ''Das Märchen vom letzten Gedanken (Der Müdir von Bakir)'' – Regie: [[Peter Groeger]] (Hörspiel – SFB/HR)
* 1991: [[Edgar Hilsenrath]]: ''Das Märchen vom letzten Gedanken (Der Müdir von Bakir)'' – Regie: [[Peter Groeger]] (Hörspiel – SFB/HR)
* 2011: [[Jürg Amann]]: ''Der Kommandant – Aufzeichnungen des SS-Obersturmbannführers Rudolf Höß'' – (Hörspiel – ORF)
* 2016: [[Helmut Heißenbüttel]], ''Zwei oder drei Porträts''. Regie: [[Ulrich Lampen]]. Produktion: BR [[Hörspiel und Medienkunst]]. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.<ref>[https://www.br.de/radio/bayern2/inhalt/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-heissenbuettel-zwei-oder-drei-portraets-100.html BR Hörspiel Pool – Heißenbüttel, ''Zwei oder drei Porträts'' (2016)]</ref>
* 2016: [[Helmut Heißenbüttel]], ''Zwei oder drei Porträts''. Regie: [[Ulrich Lampen]]. Produktion: BR [[Hörspiel und Medienkunst]]. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.<ref>[https://www.br.de/radio/bayern2/inhalt/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-heissenbuettel-zwei-oder-drei-portraets-100.html BR Hörspiel Pool – Heißenbüttel, ''Zwei oder drei Porträts'' (2016)]</ref>


Zeile 154: Zeile 159:
* {{DNB-Portal|114777365}}
* {{DNB-Portal|114777365}}
* {{IMDb|nm0759797}}
* {{IMDb|nm0759797}}
* [https://www.filmportal.de/person/udo-samel_e7a781d14dd4447fa3542b1c287821f4 Udo Samuel] bei ''filmportal.de''
* [https://www.filmportal.de/person/udo-samel_e7a781d14dd4447fa3542b1c287821f4 Udo Samel] bei ''filmportal.de''
* [https://www.meinbezirk.at/st-poelten/c-lokales/tiefer-sehnsucht-heilges-bangen_a568285 Bericht] mit Bild bei meinbezirk.at
* [https://www.meinbezirk.at/st-poelten/c-lokales/tiefer-sehnsucht-heilges-bangen_a568285 Bericht] mit Bild bei meinbezirk.at
* {{Synchronkartei|talker|2446}}
* {{Synchronkartei|talker|2446}}
Zeile 166: Zeile 171:


{{SORTIERUNG:Samel, Udo}}
{{SORTIERUNG:Samel, Udo}}
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
[[Kategorie:Burgschauspieler]]
[[Kategorie:Burgschauspieler]]
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:Filmschauspieler]]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 04:39 Uhr

Udo Samel (* 25. Juni 1953 in Eitelsbach, heute Stadtbezirk von Trier) ist ein deutscher Schauspieler, Sprecher und Regisseur.

Udo Samel erlernte seinen Beruf von 1974 bis 1976 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main,[1] nachdem er an der Goethe-Universität in Frankfurt ein Jahr lang Slawistik und Philosophie studiert hatte.

Nach den ersten Stationen im Staatstheater Darmstadt und dem Schauspielhaus Düsseldorf fand er seine künstlerische Heimat 1978 an der Berliner Schaubühne. Hier arbeitete er mit Regisseuren wie Peter Stein, Luc Bondy, Klaus Michael Grüber, Andrzej Wajda, Robert Wilson und Andrea Breth zusammen. Vom Theatermagazin Theater heute wurde er 1979 zum besten Nachwuchsschauspieler und 1991 zum Schauspieler des Jahres gewählt. Festes Ensemblemitglied blieb er an der Schaubühne bis 1992. Seine darauffolgende Zeit als freiberuflicher Schauspieler beinhaltete unter anderem ein Gastspiel als Goethes Torquato Tasso am Wiener Burgtheater im Jahr 1994. Er band sich erst 2001 wieder fest an ein Theater: Er kehrte zurück nach Frankfurt an das Schauspiel Frankfurt; er spielte dort den Woyzeck von Georg Büchner (Regie: Stéphane Braunschweig, eine Übernahme des Residenztheaters München), in Ibsens Gespenster den Pastor Manders, ebenfalls in Braunschweigs Regie, und den Vater in Henning Mankells Stück Zeit im Dunkel, unter der Regie des Autors. Von 2004 bis 2015 war Samel Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters, an dem er bereits früher gastiert hatte, wo er vor allem in Inszenierungen von Andrea Breth Erfolge feiern konnte. Vielbeachtet war Samel 2009 in der Titelrolle des König Lear am Schauspielhaus Graz in der Regie von Peter Konwitschny. Konwitschny konnte Udo Samel drei Jahre später auch für seine Faust-Inszenierung am Schauspielhaus Graz als Mephisto gewinnen. Die Premiere fand am 15. Dezember 2012 statt.

1996 inszenierte Udo Samel am Deutschen Nationaltheater Weimar die Oper Wozzeck von Alban Berg. Dies war seine erste Opernregie. Weitere Inszenierungen folgten am Bremer Theater am Goetheplatz (Don Pasquale, Gaetano Donizetti), am Bayerischen Staatsschauspiel/Marstall in München (Albert Ostermaiers Zuckersüss & Leichenbitter) und an der Dresdner Semperoper (Giuseppe Verdis Aida und Giacomo Puccinis Il Trittico). Seit 2003 inszenierte er an der Oper Frankfurt (Die Franz-Schubert-Zyklen und Alexander von Zemlinskys Eine florentinische Tragödie / Der Zwerg).[2] 2009 wurde Udo Samel an seiner ehemaligen Ausbildungsstätte, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, zum Professor honoris causa berufen.[3]

Udo Samel spielte außerhalb seiner Theaterarbeit in zahlreichen Filmen. Sein Filmdebüt gab er 1978 in dem Film Messer im Kopf (Regie: Reinhard Hauff). 1986 spielte er in dem Film Mit meinen heißen Tränen, in dem er den Komponisten Franz Schubert verkörperte (Regie: Fritz Lehner). Für diese Rolle erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Das Fernsehpublikum kennt Udo Samel durch zahlreiche Gastrollen in Krimi-Serien (Tatort, Ein Fall für zwei) und durch die Rolle des jüdischen Kaufmanns Max Salomon in dem ZDF-Sechsteiler Durchreise – Die Geschichte einer Firma, für die er mit dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Goldenen Gong ausgezeichnet wurde. 2000 spielte er in dem zweiteiligen Doku-Drama Deutschlandspiel die Rolle des Michail Gorbatschow. Seit 2017 verkörpert er als Ernst Gennat eine wesentliche Rolle in der Fernsehserie Babylon Berlin.

Samel fungierte bereits mehrfach als Erzähler bei Dokumentationen, so Das Goebbels-Experiment und 14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs. Ebenfalls las er bereits verschiedene literarische Werke als Hörbücher ein, darunter Der Zauberberg von Thomas Mann.

Im Februar 2021 war Samel Teil der Initiative #ActOut im SZ-Magazin, zusammen mit 184 anderen lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, intergeschlechtlichen und transgender Personen aus dem Bereich der darstellenden Künste.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Udo Samel im Munzinger-Archiv, abgerufen am 10. Oktober 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Udo Samel – Biographie und Filmographie. kino-zeit.de, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. November 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kino-zeit.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Udo Samel bei der Staatsoper Unter den Linden, abgerufen am 10. Oktober 2023
  4. Carolin Emcke, Lara Fritzsche: »Wir sind schon da«. In: SZ-Magazin.sueddeutsche.de. 4. Februar 2021, abgerufen am 15. August 2022.
  5. Udo Samel in: Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf
  6. BR Hörspiel Pool – Heißenbüttel, Zwei oder drei Porträts (2016)