„Weismain“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Weismain. Für den gleichnamigen Fluss siehe [[Weismain (Fluss)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Weismain. Für den gleichnamigen Fluss siehe [[Weismain (Fluss)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Stadt
| Art = Stadt
|Wappen = DEU Weismain COA.svg
| Wappen = DEU Weismain COA.svg
|Breitengrad = 50/5/5/N
| Breitengrad = 50/5/5/N
|Längengrad = 11/14/22/E
| Längengrad = 11/14/22/E
|Lageplan = Weismain in LIF.svg
| Lageplan = Weismain in LIF.svg
|Bundesland = Bayern
| Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Oberfranken
| Regierungsbezirk = Oberfranken
|Landkreis = Lichtenfels
| Landkreis = Lichtenfels
|Höhe = 316
| Höhe = 316
|PLZ = 96260
| PLZ = 96260
|Vorwahl = 09575, 09576, 09220, 09504
| Vorwahl = 09575, 09576, 09220, 09504
|Gemeindeschlüssel = 09478176
| Gemeindeschlüssel = 09478176
|Gliederung = 35 [[Stadtteil]]e
| LOCODE = DE WM9
|Straße = Am Markt 19
| Gliederung = 37 [[Gemeindeteil]]e
| Straße = Am Markt 19
|Website = [https://www.stadt-weismain.de/ www.stadt-weismain.de]
| Website = [https://www.stadt-weismain.de/ www.stadt-weismain.de]
|Bürgermeister = Udo Dauer
| Bürgermeister = Michael Zapf
|Partei = [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
| Partei = GUB
}}
}}


[[Datei:Weismain0.jpg|mini|hochkant=1.65|Stadtansicht Weismain]]
[[Datei:Weismain0.jpg|mini|hochkant=1.6|Stadtansicht Weismain]]
'''Weismain''' ist eine [[Stadt]] im [[Oberfranken|oberfränkischen]] [[Landkreis Lichtenfels]] im Norden des Freistaates [[Bayern]].
'''Weismain''' ist eine [[Stadt]] im [[Oberfranken|oberfränkischen]] [[Landkreis Lichtenfels]] im Norden des Freistaates [[Bayern]].


== Geographie ==
== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
=== Geographische Lage ===
Der staatlich anerkannte [[Erholungsort]] (seit 1976) Weismain liegt am Nordrand des [[Naturpark]]s [[Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst|Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst]]. Er wird vom gleichnamigen Fluss durchflossen, der [[Weismain (Fluss)|Weismain]]. Der tiefste Punkt der Stadt liegt auf {{Höhe|295|DE-NN}}, der höchste auf {{Höhe|547|DE-NN}}.
Der staatlich anerkannte [[Erholungsort]] (seit 1976) Weismain liegt am Nordrand des [[Naturpark]]s [[Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst|Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst]]. Er wird vom gleichnamigen Fluss durchflossen, der [[Weismain (Fluss)|Weismain]]. Der tiefste Punkt der Stadt liegt auf {{Höhe|295|DE-NHN|link=1}}, der höchste auf {{Höhe|547|DE-NHN}}.
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Lichtenfels#Weismain|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Weismain}}
Die 37 Ortsteile<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Weismain|val=1297|zugriff=2017-07-03}}</ref> von Weismain mit Einwohnerzahlen (Stand 1. Januar 2012)<ref>{{Webarchiv|url=http://stadt-weismain.de/stadtinfo/ortsteile/|wayback=20130105040748|text= Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1. Januar 2012}}</ref> sind:
Die Stadtgemeinde hat 37 [[Gemeindeteil]]e:<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Gemeinde Weismain |val=1297 |abruf=2020-12-27}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=19331098482 |objekt=Stadt Weismain |abruf=2020-12-27}}</ref> von Weismain mit Einwohnerzahlen (Stand 1.&nbsp;Januar 2018)<ref>{{Webarchiv |url=https://www.stadt-weismain.de/stadtinfo/ortsteile/ |text=''Stadtteile.'' |wayback=20211006231854 |archiv-bot=2023-02-10 15:39:41 InternetArchiveBot}} In: ''Stadtinfo'', 1.&nbsp;Januar 2018. Auf Stadt-Weismain.de, abgerufen am 27.&nbsp;Dezember 2020.</ref>


{{All Coordinates|pos=inline}}
{{All Coordinates|pos=inline}}
{| style="border:0;" class="mw-collapsible "<!--mw-collapsed-->
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
|+
|-
|-
! Gemeindeteil !! Gemarkung !! Einwohner !! Geo-Koordinaten
| &nbsp;
|- style="background:#FFE7BA"
| Weismain (Stadt) || Weismain ||style="text-align:right;"| 2667 || {{Coordinate|text=/|NS=50.084601|EW=11.239336|type=city|name=Weismain (Stadt)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Altendorf (Weismain)|Altendorf]] || Kaspauer ||style="text-align:right;"| 59 || {{Coordinate|text=/|NS=50.084488|EW=11.168134|type=city|name=Altendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|
{| class="wikitable sortable"
|-style="background: #CCC;"
! Ortsteil !! Gemarkung !! Einwohner !! Geo-Koordinaten
|-bgcolor="#FFE7BA"
| Weismain (Stadt) || Weismain || align=right | 2542 || {{Coordinate|text=/|NS=50.084601|EW=11.239336|type=city|name=Weismain (Stadt)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Altendorf || Kaspauer || align=right | 69 || {{Coordinate|text=/|NS=50.084488|EW=11.168134|type=city|name=Altendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Arnstein (Weismain)|Arnstein]] || Arnstein ||style="text-align:right;"| 129 || {{Coordinate|text=/|NS=50.042005|EW=11.203857|type=city|name=Arnstein (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Arnstein (Weismain)|Arnstein]] || Arnstein || align=right | 139 || {{Coordinate|text=/|NS=50.042005|EW=11.203857|type=city|name=Arnstein (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Berghaus (Weismain)|Berghaus]] || Weismain ||style="text-align:right;"| 5 || {{Coordinate|text=/|NS=50.093885|EW=11.20615|type=city|name=Berghaus (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Berghaus || Weismain || align=right | 6 || {{Coordinate|text=/|NS=50.093885|EW=11.20615|type=city|name=Berghaus (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Bernreuth (Weismain)|Bernreuth]] || Pfaffendorf ||style="text-align:right;"| 22 || {{Coordinate|text=/|NS=50.100374|EW=11.233928|type=city|name=Bernreuth (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Bernreuth || Pfaffendorf || align=right | 22 || {{Coordinate|text=/|NS=50.100374|EW=11.233928|type=city|name=Bernreuth (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Buckendorf]] || Buckendorf ||style="text-align:right;"| 111 || {{Coordinate|text=/|NS=50.006659|EW=11.239783|type=city|name=Buckendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Buckendorf]] || Buckendorf || align=right | 110 || {{Coordinate|text=/|NS=50.006659|EW=11.239783|type=city|name=Buckendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Ehrhardsmühle (Weismain)|Ehrhardsmühle]] || Großziegenfeld ||style="text-align:right;"| || {{Coordinate|text=/|NS=50.02565 |EW=11.19696|type=city|name=Buckendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Ehrhardsmühle |val=36163 |abruf=2017-07-03}}</ref>
|-
|-
| [[Ehrhardsmühle (Weismain)|Ehrhardsmühle]] || Großziegenfeld || align=right | || {{Coordinate|text=/|NS=50.02565 |EW=11.19696|type=city|name=Buckendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Ehrhardsmühle|val=36163|zugriff=2017-07-03}}</ref>
| [[Erlach (Weismain)|Erlach]] || Weismain ||style="text-align:right;"| 20 || {{Coordinate|text=/|NS=50.0734|EW=11.2261|type=city|name=Erlach (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Erlach || Weismain || align=right | 20 || {{Coordinate|text=/|NS=50.0734|EW=11.2261|type=city|name=Erlach (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Fesselsdorf]] || Fesselsdorf ||style="text-align:right;"| 76 || {{Coordinate|text=/|NS=50.017908|EW=11.244324|type=city|name=Fesselsdorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Fesselsdorf]] || Fesselsdorf || align=right | 86 || {{Coordinate|text=/|NS=50.017908|EW=11.244324|type=city|name=Fesselsdorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Frankenberg (Weismain)|Frankenberg]]|| Wallersberg ||style="text-align:right;"| 46 || {{Coordinate|text=/|NS=50.061569|EW=11.210604|type=city|name=Frankenberg (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Frankenberg || Wallersberg || align=right | 46 || {{Coordinate|text=/|NS=50.061569|EW=11.210604|type=city|name=Frankenberg (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Geutenreuth]] || Geutenreuth||style="text-align:right;"| 139|| {{Coordinate|text=/|NS=50.088592|EW=11.285922|type=city|name=Geutenreuth (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Geutenreuth]] || Geutenreuth|| align=right | 144|| {{Coordinate|text=/|NS=50.088592|EW=11.285922|type=city|name=Geutenreuth (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Giechkröttendorf]] || Pfaffendorf ||style="text-align:right;"| 73 || {{Coordinate|text=/|NS=50.091713|EW=11.225829|type=city|name=Giechkröttendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Giechkröttendorf]] || Pfaffendorf || align=right | 59 || {{Coordinate|text=/|NS=50.091713|EW=11.225829|type=city|name=Giechkröttendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Görau (Weismain)|Görau]] || Neudorf ||style="text-align:right;"| 125 || {{Coordinate|text=/|NS=50.068844|EW=11.288322|type=city|name=Görau (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Görau (Weismain)|Görau]] || Neudorf || align=right | 134 || {{Coordinate|text=/|NS=50.068844|EW=11.288322|type=city|name=Görau (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Großziegenfeld]] || Großziegenfeld ||style="text-align:right;"| 115 || {{Coordinate|text=/|NS=50.026338|EW=11.184587|type=city|name=Großziegenfeld (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Großziegenfeld]] || Großziegenfeld || align=right | 127 || {{Coordinate|text=/|NS=50.026338|EW=11.184587|type=city|name=Großziegenfeld (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Herbstmühle (Weismain)|Herbstmühle]] || Neudorf ||style="text-align:right;"| 3 || {{Coordinate|text=/|NS=50.056863|EW=11.257145|type=city|name=Herbstmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Herbstmühle || Neudorf || align=right | 3 || {{Coordinate|text=/|NS=50.056863|EW=11.257145|type=city|name=Herbstmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Kaspauer]] || Kaspauer ||style="text-align:right;"| 92 || {{Coordinate|text=/|NS=50.076401|EW=11.197786|type=city|name=Kaspauer (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Kaspauer]] || Kaspauer || align=right | 100 || {{Coordinate|text=/|NS=50.076401|EW=11.197786|type=city|name=Kaspauer (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Kleinziegenfeld]] || Kleinziegenfeld ||style="text-align:right;"| 158 || {{Coordinate|text=/|NS=50.019906|EW=11.202179|type=city|name=Kleinziegenfeld (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Kleinziegenfeld]] || Kleinziegenfeld || align=right | 194 || {{Coordinate|text=/|NS=50.019906|EW=11.202179|type=city|name=Kleinziegenfeld (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| Kordigast || Pfaffendorf ||style="text-align:right;"| 2 || {{Coordinate|text=/|NS=50.098725|EW=11.205304|type=city|name=Kordigast (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Kordigast || Pfaffendorf || align=right | 2 || {{Coordinate|text=/|NS=50.098725|EW=11.205304|type=city|name=Kordigast (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Krassach]] || Neudorf ||style="text-align:right;"| 45 || {{Coordinate|text=/|NS=50.068607|EW=11.250951|type=city|name=Krassach (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Krassach || Neudorf || align=right | 50 || {{Coordinate|text=/|NS=50.068607|EW=11.250951|type=city|name=Krassach (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Lochhaus (Weismain)|Lochhaus]] || Weismain ||style="text-align:right;"| 3 || {{Coordinate|text=/|NS=50.091085|EW=11.221797|type=city|name=Lochhaus (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
<!--|-
| Krassacher Mühle || Neudorf || align=right | 13 || {{Coordinate|text=/|NS=50.064564|EW=11.251931|type=city|name=Krassacher Mühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}-->
|-
|-
| Lochhaus || Weismain || align=right | 3 || {{Coordinate|text=/|NS=50.091085|EW=11.221797|type=city|name=Lochhaus (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Modschiedel]] || Modschiedel ||style="text-align:right;"| 170 || {{Coordinate|text=/|NS=50.032256|EW=11.267001|type=city|name=Modschiedel (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Modschiedel]] || Modschiedel || align=right | 169 || {{Coordinate|text=/|NS=50.032256|EW=11.267001|type=city|name=Modschiedel (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Mosenberg (Weismain)|Mosenberg]] || Wallersberg ||style="text-align:right;"| 53 || {{Coordinate|text=/|NS=50.05419|EW=11.20031|type=city|name=Mosenberg (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Mosenberg || Wallersberg || align=right | 49 || {{Coordinate|text=/|NS=50.05419|EW=11.20031|type=city|name=Mosenberg (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Neudorf (Weismain)|Neudorf]] || Neudorf ||style="text-align:right;"| 103 || {{Coordinate|text=/|NS=50.060719|EW=11.265093|type=city|name=Neudorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Neudorf || Neudorf || align=right | 113 || {{Coordinate|text=/|NS=50.060719|EW=11.265093|type=city|name=Neudorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Niesten]] || Neudorf ||style="text-align:right;"| 32 || {{Coordinate|text=/|NS=50.070931|EW=11.262075|type=city|name=Niesten (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Niesten || Neudorf || align=right | 40 || {{Coordinate|text=/|NS=50.070931|EW=11.262075|type=city|name=Niesten (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Oberloch]] || Pfaffendorf ||style="text-align:right;"| 4 || {{Coordinate|text=/|NS=50.09782|EW=11.21168|type=city|name=Oberloch (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Oberloch || Pfaffendorf || align=right | 4 || {{Coordinate|text=/|NS=50.09782|EW=11.21168|type=city|name=Oberloch (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Schammendorf]] || Wallersberg ||style="text-align:right;"| 78 || {{Coordinate|text=/|NS=50.060608|EW=11.218055|type=city|name=Schammendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Schammendorf]] || Wallersberg || align=right | 98 || {{Coordinate|text=/|NS=50.060608|EW=11.218055|type=city|name=Schammendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Schrepfersmühle]] || Arnstein ||style="text-align:right;"| || {{Coordinate|text=/|NS=50.03861|EW=11.20891|type=city|name=Schrepfersmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Schrepfersmühle || Arnstein || align=right | 1 || {{Coordinate|text=/|NS=50.03861|EW=11.20891|type=city|name=Schrepfersmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Schwarzmühle (Weismain)|Schwarzmühle]] || Kleinziegenfeld ||style="text-align:right;"| ||{{Coordinate|text=/|NS=50.02670|EW=11.19877|type=city|name=Schwarzmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Schwarzmühle |val=36184}}</ref>
|-
|-
| [[Schwarzmühle (Weismain)|Schwarzmühle]] || Kleinziegenfeld || align=right | ||{{Coordinate|text=/|NS=50.02670|EW=11.19877|type=city|name=Schwarzmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Schwarzmühle|val=36184}}</ref>
| [[Seubersdorf (Weismain)|Seubersdorf]] || Neudorf ||style="text-align:right;"| 93 || {{Coordinate|text=/|NS=50.034695|EW=11.291808|type=city|name=Seubersdorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Seubersdorf (Weismain)|Seubersdorf]] || Neudorf || align=right | 110 || {{Coordinate|text=/|NS=50.034695|EW=11.291808|type=city|name=Seubersdorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Siedamsdorf]] || Kaspauer ||style="text-align:right;"| 37 || {{Coordinate|text=/|NS=50.085658|EW=11.187869|type=city|name=Siedamsdorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Siedamsdorf]] || Kaspauer || align=right | 41 || {{Coordinate|text=/|NS=50.085658|EW=11.187869|type=city|name=Siedamsdorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Stoffelsmühle (Weismain)|Stoffelsmühle]] || Kleinziegenfeld ||style="text-align:right;"| || {{Coordinate|text=/|NS=50.02090|EW=11.19868|type=city|name=Stoffelsmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Stoffelsmühle |val=36187}}</ref>
|-
|-
| [[Stoffelsmühle (Weismain)|Stoffelsmühle]] || Kleinziegenfeld || align=right | || {{Coordinate|text=/|NS=50.02090|EW=11.19868|type=city|name=Stoffelsmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Stoffelsmühle|val=36187}}</ref>
| [[Wallersberg (Weismain)|Wallersberg]] || Wallersberg ||style="text-align:right;"| 38 || {{Coordinate|text=/|NS=50.043995|EW=11.216772|type=city|name=Wallersberg (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Wallersberg || Wallersberg || align=right | 49 || {{Coordinate|text=/|NS=50.043995|EW=11.216772|type=city|name=Wallersberg (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Waßmannsmühle]] || Wallersberg ||style="text-align:right;"| 11 || {{Coordinate|text=/|NS=50.050782|EW=11.229907|type=city|name=Waßmannsmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Waßmannsmühle || Wallersberg || align=right | 12 || {{Coordinate|text=/|NS=50.050782|EW=11.229907|type=city|name=Waßmannsmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Weiden (Weismain)|Weiden]] || Weiden ||style="text-align:right;"| 154 || {{Coordinate|text=/|NS=50.029457|EW=11.232545|type=city|name=Weiden (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Weiden (Weismain)|Weiden]] || Weiden || align=right | 169 || {{Coordinate|text=/|NS=50.029457|EW=11.232545|type=city|name=Weiden (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Weihersmühle (Weismain)|Weihersmühle]] || Wallersberg ||style="text-align:right;"| 5 || {{Coordinate|text=/|NS=50.041887|EW=11.217191|type=city|name=Weihersmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| [[Weihersmühle (Weismain)|Weihersmühle]] || Wallersberg || align=right | 3 || {{Coordinate|text=/|NS=50.041887|EW=11.217191|type=city|name=Weihersmühle (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Wohnsig]] || Modschiedel ||style="text-align:right;"| 55 || {{Coordinate|text=/|NS=50.061673|EW=11.242085|type=city|name=Wohnsig (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-
|-
| Wohnsig || Modschiedel || align=right | 64 || {{Coordinate|text=/|NS=50.061673|EW=11.242085|type=city|name=Wohnsig (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| [[Wunkendorf]] || Modschiedel ||style="text-align:right;"| 112 || {{Coordinate|text=/|NS=50.049247|EW=11.25612|type=city|name=Wunkendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
|- class="sortbottom" style="background:#DDDDDD;"
|-
| Wunkendorf || Modschiedel || align=right | 121 || {{Coordinate|text=/|NS=50.049247|EW=11.25612|type=city|name=Wunkendorf (Weismain)|region=DE-BY|dim=6000}}
| '''Gesamt''' || &nbsp; ||style="text-align:right;"| '''4846''' || {{Coordinate|text=/|NS=50.084601|EW=11.239336|type=city|name=Weismain (Stadt)|region=DE-BY|dim=6000}}
|-style="background: #DDD;" | class="sortbottom"
| '''Gesamt''' || &nbsp; || align=right | '''4912''' || {{Coordinate|text=/|NS=50.084601|EW=11.239336|type=city|name=Weismain (Stadt)|region=DE-BY|dim=6000}}
|}
|}

|}
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Frankish sword 8th century.JPG|mini|Schwert aus dem Gräberfeld von Weismain, 8. Jahrhundert]]
[[Datei:Frankish sword 8th century.JPG|mini|Schwert aus dem Gräberfeld von Weismain, 8. Jahrhundert]]
=== Bis zum 19. Jahrhundert ===
=== Bis zum 19. Jahrhundert ===
Im Februar und März 2024 erfolgte [[Ausgrabung|Grabungen]] im Ortskern von Weismain ergaben Funde von Fragmenten einer Schale, deren Datierung aus Vergleichsfunden<ref>Grabinventare wie dem des Kriegergrabes in Scheßlitz, siehe: Ch. Pecheck: ''Die Germanischen Bodenfunde der Römischen Kaiserzeit in Mainfranken'', Tafel 145</ref> ins 3./4. Jahrhundert, also in die Spätantike gesetzt wird und eine frühe Besiedlung annehmen lässt.<ref>Information des [https://www.reve-archaeologie.de ''ReVe - Büro für Archäologie''], Bamberg vom 1. und 15. März 2024.<!-- https://www.facebook.com/profile.php?id=100077128670800 Nachricht vom 1. und 15.3.24 --></ref>
Ein frühmittelalterlicher Friedhof aus dem 8. und 9. Jahrhundert wurde im Jahr 1972 nordwestlich des Ortskerns an der Ecke Griechköttendorfer Straße-Bürgermeister-Kraus-Straße entdeckt. Es enthielt 209 Gräber mit zum Teil wertvollen Beigaben, was auf relativen Reichtum der damaligen Bewohner hindeutet. Ein hölzernes Totenhaus und ein Grab mit [[Kreisgraben]] weisen auf einen Hügel hin. Derartige Grabhügel gab es in der Zeit um 700 vereinzelt im süddeutschen Raum. Sie werden bisweilen als heidnische Gegenströmungen zum sich ausbreitenden christlichen Glauben gewertet. In einigen Gräbern befanden sich Waffen, darunter zwei Schwerter des Typs [[Spatha (Schwert)|Spatha]]. Waffenbeigaben sind typisch für die Zeit bis zum 7. Jahrhundert und es ist nicht ausgeschlossen, dass der Nutzungsbeginn des Gräberfeldes in diese Zeit fällt<ref>[[Björn-Uwe Abels]], [[Walter Sage]], Christian Züchner: ''Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit''. Bayreuth 1986, ISBN 3-87052-991-1</ref>.

Ein frühmittelalterlicher Friedhof aus dem 8. und 9. Jahrhundert wurde im Jahr 1972 nordwestlich des Ortskerns an der Ecke Giechkröttendorfer Straße–Bürgermeister-Kraus-Straße entdeckt. Er enthielt 209 Gräber mit zum Teil wertvollen Beigaben, was auf relativen Reichtum der damaligen Bewohner hindeutet. Ein hölzernes Totenhaus und ein Grab mit [[Kreisgraben]] weisen auf einen Hügel hin. Derartige Grabhügel gab es in der Zeit um 700 vereinzelt im süddeutschen Raum. Sie werden bisweilen als heidnische Gegenströmungen zum sich ausbreitenden christlichen Glauben gewertet. In einigen Gräbern befanden sich Waffen, darunter zwei Schwerter des Typs [[Spatha (Schwert)|Spatha]]. Waffenbeigaben sind typisch für die Zeit bis zum 7. Jahrhundert, und es ist nicht ausgeschlossen, dass der Nutzungsbeginn des Gräberfeldes in diese Zeit fällt.<ref>[[Björn-Uwe Abels]], [[Walter Sage]], Christian Züchner: ''Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit''. Bayreuth 1986, ISBN 3-87052-991-1</ref>


Weismain wurde im Jahre 800 in einer Urkunde des [[Kloster]]s [[Kloster Fulda|Fulda]] erstmals erwähnt. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] gelang es einer Sage nach, die schwedischen Belagerer zu vertreiben, indem sich eine kleine Einheit, die hauptsächlich aus Bauern bestand, zusammenzog, von der [[Burg Niesten]] in Richtung Weismain zog und mit Handwerkszeug und anderem Gerät solchen Lärm verursachte, dass die Schweden befürchteten, die kaiserlichen Truppen seien im Anmarsch. Zum Gedenken findet jährlich an [[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]] eine [[Schwedenprozession]] statt.
Weismain wurde im Jahre 800 in einer Urkunde des [[Kloster]]s [[Kloster Fulda|Fulda]] erstmals erwähnt. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] gelang es einer Sage nach, die schwedischen Belagerer zu vertreiben, indem sich eine kleine Einheit, die hauptsächlich aus Bauern bestand, zusammenzog, von der [[Burg Niesten]] in Richtung Weismain zog und mit Handwerkszeug und anderem Gerät solchen Lärm verursachte, dass die Schweden befürchteten, die kaiserlichen Truppen seien im Anmarsch. Zum Gedenken findet jährlich an [[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]] eine [[Schwedenprozession]] statt.


1840 betrug die Einwohnerzahl von Weismain 1264.<ref name="dippold1990">Thomas Gunzelmann: ''Die Kulturlandschaft um 1840''. In: Günther Dippold: ''Im oberen Maintal auf dem Jura an Rodach und Itz'', Selbstverlag der Kreissparkasse Lichtenfels, Lichtenfels 1990, S. 75</ref>
1840 betrug die Einwohnerzahl von Weismain 1264.<ref>Thomas Gunzelmann: ''Die Kulturlandschaft um 1840''. In: Günther Dippold: ''Im oberen Maintal auf dem Jura an Rodach und Itz'', Selbstverlag der Kreissparkasse Lichtenfels, Lichtenfels 1990, S. 75</ref>


=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Am 1. Januar 1976 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Modschiedel mit den Orten [[Modschiedel]], Wunkendorf und Wohnsig sowie Wallersberg mit den Orten Wallersberg, Mosenberg, Frankenberg und Schammendorf eingegliedert. Am 1. Juli 1976 kamen Kaspauer mit Altendorf, [[Kaspauer]] und [[Siedamsdorf]] hinzu. [[Arnstein (Weismain)|Arnstein]], [[Großziegenfeld]] und [[Weiden (Weismain)|Weiden]] folgten am 1. Januar 1977. Die Reihe der Eingemeindungen endete mit der Eingliederung von Buckendorf, Fesselsdorf und Kleinziegenfeld sowie großer Gebietsteile von Neudorf mit Neudorf, Seubersdorf, Krassach, Niesten und Görau am 1. Januar 1978; am selben Tag kam Zultenberg zu [[Kasendorf]].<ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart/Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 694 und 695}}</ref>
Im Rahmen der [[Gebietsreform in Bayern]] wurden am 1. Januar 1976 die Gemeinden Modschiedel mit den Orten [[Modschiedel]], Wunkendorf und Wohnsig sowie Wallersberg mit den Orten Wallersberg, Mosenberg, Frankenberg und Schammendorf eingegliedert. Am 1. Juli 1976 kamen Kaspauer mit Altendorf, [[Kaspauer]] und [[Siedamsdorf]] hinzu. [[Arnstein (Weismain)|Arnstein]], [[Großziegenfeld]] und [[Weiden (Weismain)|Weiden]] folgten am 1. Januar 1977. Die Reihe der Eingemeindungen endete mit der Eingliederung von Buckendorf, Fesselsdorf und Kleinziegenfeld sowie großer Gebietsteile von Neudorf mit Neudorf, Seubersdorf, Krassach, Niesten und Görau am 1. Januar 1978; am selben Tag kam Zultenberg zu [[Kasendorf]].<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1| Seiten = 694 und 695}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Stadt von 4598 auf 4783 um 185 Einwohner bzw. um 4 %. Am 31. Dezember 1996 hatte Weismain 5085 Einwohner.


== Politik ==
== Politik ==
=== Stadtrat ===
=== Stadtrat ===
Nach der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl am 15. März 2020]] setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:
Nach der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl am 15. März 2020]] setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:
[[Datei:Weismain Rathaus.JPG|mini|hochkant|Rathaus Weismain]]
[[Datei:Rathaus (Weismain) 05.jpg|mini|hochkant|[[Rathaus (Weismain)|Rathaus Weismain]]]]


{| class="wikitable" style="text-align:center" width=480
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe8"
! class=hintergrundfarbe 8 | Partei/Liste
! style="text-align:left"| Partei / Liste
!Sitze 2020<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stadt-weismain.de/wahl/kommunalwahl2020/Stadtratswahl/ergebnisse.html |titel=Ergebnisse Stadtratswahl Stadt Weismain |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-16 |sprache=}}</ref>|| Sitze 2014<ref>[http://www.altenkunstadt.de/files/amtsblatt_april_2014.pdf Amtsblatt April 2014]</ref> || G/V
! Stimmenanteil
! Sitze 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-weismain.de/wahl/kommunalwahl2020/Stadtratswahl/ergebnisse.html |titel=Ergebnisse Stadtratswahl Stadt Weismain |abruf=2020-03-16}}</ref>
| Sitze 2014<ref>[http://www.altenkunstadt.de/files/amtsblatt_april_2014.pdf Amtsblatt April 2014]</ref>
|-
|style="text-align:left"| [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]
| 39,1 % || 6 || 8
|-
|-
| align=left | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]
|style="text-align:left"| [[SPD Bayern|SPD]]
|6|| 8 || ± 0
| 11,0 % || 2 || 2
|-
|-
| align=left | [[SPD Bayern|SPD]]
|style="text-align:left"| [[Grüne Bayern|Grüne]]
|2|| 2 || 1
| {{0}}5,8 % || 1 || 1
|-
|-
| align=left | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]
|style="text-align:left"| [[Freie Wähler Bayern|GUB/FW]]{{FN|*}}
|1|| 1 || ± 0
| 30,7 % || 5 || 3
|-
|-
|style="text-align:left"| Bürgerblock Weismain (BB)
| align=left | [[Freie Wähler Bayern|Gemeinschaft unabhängiger Bürger / Freie Wähler (GUB/FW)]]
|5|| 3 || ± 0
| 11,0 % || 2 || 2
|-
|-
| align=left | Bürgerblock Weismain (BB)
|style="text-align:left"| [[AfD Bayern|AfD]]
|2|| 2 || + 1
| {{0}}2,4 % || 0 ||
|-
|-
|align=left | Gesamt
! stayle="text-align:left"| Gesamt !! 100 % !! 16
|16|| 16 ||
| 16
|- style="background:#EEE0E5"
|style="text-align:left"| ''Wahlbeteiligung'' ||colspan="2"| ''74,3 %'' ||
|}
|}
<small>G/V = Veränderung 2014 gegenüber 2008</small>
{{FNZ|*|<small>Gemeinschaft unabhängiger Bürger / Freie Wähler</small>}}


Außerdem gehört dem Gemeinderat der Bürgermeister an.
Außerdem gehört dem Gemeinderat der Erste Bürgermeister an.


=== Bürgermeister ===
=== Erste Bürgermeister ===
* 1899–1920: Heinrich Rothlauf (1851–1930)<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 179</ref>
* 1899–1920: Heinrich Rothlauf (1851–1930)<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 179</ref>
* 1920<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 181</ref>/22<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 190</ref>–1933: Adam Hatzold (1874–31. Dezember 1945)
* 1920<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 181</ref> /22<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 190</ref> – 1933: Adam Hatzold (1874–31. Dezember 1945)
* 1933–1937: Julius Erhard (1881/82–1950)<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 184</ref>
* 1933–1937: Julius Erhard (1881/82–1950)<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 184</ref>
* 1938–1944: Luitpold Agatz<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 188</ref>
* 1938–1944: Luitpold Agatz<ref>Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 188</ref>
Zeile 180: Zeile 183:
* 1972–1996: Max Goller (1929–11. Dezember 1996), erst BB, dann CSU; seit 1976 hauptamtlich (Bürgermeisteramt ist kein Ehrenamt mehr)<ref name="W191">Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 191</ref>
* 1972–1996: Max Goller (1929–11. Dezember 1996), erst BB, dann CSU; seit 1976 hauptamtlich (Bürgermeisteramt ist kein Ehrenamt mehr)<ref name="W191">Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 191</ref>
* 1996–2008: Peter Riedel, SPD<ref name="W191" />
* 1996–2008: Peter Riedel, SPD<ref name="W191" />
* seit 2008: Udo Dauer, CSU<ref name="W191" />
* 2008–2020: Udo Dauer, CSU<ref name="W191" />
* seit 2020: Michael Zapf, GUB<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-weismain.de/wahl/kommunalwahl2020/Buergermeisterwahlstichwahl/ |titel=Stichwahl des ersten Bürgermeisters |abruf=2020-05-10}}</ref>


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
* {{FRA}}: Seit 2006 besteht eine [[Städtepartnerschaft]] zwischen Weismain und der französischen Gemeinde [[Quéven]] in der Bretagne.
* {{FRA}}: Seit 2006 besteht eine [[Städtepartnerschaft]] zwischen Weismain und der französischen Gemeinde [[Quéven]] in der Bretagne.<ref>o.&nbsp;V.: ''Besuch der Partnerstadt Queven'', Weismainer Jurabote, 27. Jg., Nr. 11/2022, S. 3.</ref>
* {{DEU}}: Seit 2011 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Weismain und [[Borgfeld]], einem Stadtteil der Freien Hansestadt [[Bremen]].
* {{DEU}}: Seit 2011 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Weismain und [[Borgfeld]], einem Stadtteil der Freien Hansestadt [[Bremen]].

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung=
|Blasonierung = In Gold ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot [[Bewehrung (Heraldik)|bewehrter]] schwarzer Löwe, der oben von einem waagrechten, beiderseits von je einem aufrechten blauen Fisch begleitet ist.
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Aus dem Jahr 1339 sind Abdrucke eines Siegels überliefert, das wohl anlässlich der Stadtrechtsverleihung 1313 entstanden ist. Im Schild steht der [[Bamberger Löwe|Bamberger Hochstiftslöwe]], außerhalb vom Schild sind drei Fische dargestellt: oben sowie rechts und links je einer. Erst in der Bamberger Vasallentafel von 1603 stehen die drei Fische im Schild. Bei der Wappenrevision 1819 wurde das Wappen geändert. Nun stand in Blau ein silberner Schrägbalken, der oben von einem Fisch und unten von zwei silbernen Fischen begleitet war. Die Wiederannahme des alten Wappens erfolgte erst 1952, obwohl bereits König Ludwig I. diese 1836 genehmigt hatte. Die Fische weisen auf den seit jeher bekannten Forellenbestand in der Weismain hin.
|Zusatz =
}}

=== Weismainer Jurabote ===
Seit 1995 veröffentlicht die Gemeindeverwaltung monatlich mit dem "Weismainer Juraboten" ein kostenlos verteiltes Mitteilungsblatt.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Weismain liegt an der Deutschen [[Spielzeugstraße]], der [[Fränkische Bierstraße|Fränkischen Bierstraße]] und der [[Burgenstraße]]. Im Gemeindeteil [[Giechkröttendorf]] befindet sich ein Schloss aus dem 16.&nbsp;Jahrhundert.
<!-- === Theater === -->
Weismain liegt an der Deutschen [[Spielzeugstraße]], der [[Fränkische Bierstraße|Fränkischen Bierstraße]] und der [[Burgenstraße]]. Im Ortsteil Giechkröttendorf befindet sich ein Schloss aus dem 16.&nbsp;Jahrhundert.


<gallery widths=150 perrow=6>
<gallery widths="150" perrow="6">
Bild:Die Weismainer Altstadt.jpg|Weismainer Innenstadt
Die Weismainer Altstadt.jpg|Weismainer Innenstadt
Bild:weismain1.jpg|Wehrturm mit Stadtmauer und Pfarrkirche im Hintergrund
weismain1.jpg|Wehrturm mit Stadtmauer und Pfarrkirche im Hintergrund
Bild:weismain2.jpg|Einzig erhaltenes südliches Stadttor, das ''Obere Tor''
weismain2.jpg|Einzig erhaltenes südliches Stadttor, das ''Obere Tor''
Bild:Die Weismainer Stadtpfarrkirche.JPG|Spätgotische Stadtpfarrkirche ''St.&nbsp;Martin'', 15. Jahrhundert
Die Weismainer Stadtpfarrkirche.JPG|Spätgotische [[St. Martin (Weismain)|Stadtpfarrkirche ''St.&nbsp;Martin'']], 15. Jahrhundert
Weismain-Kreuzkapelle-01.jpg|[[Kreuzkapelle (Weismain)|Kreuzkapelle]], 18. Jahrhundert
Bild:Weihersmuehle.jpg|Weihersmühle im [[Kleinziegenfelder Tal]]
Bild:Die Weismain.JPG|Herbstidylle nahe dem Wasserspielplatz an der Weismain
Die Weismain.JPG|Herbstidylle nahe dem Wasserspielplatz an der Weismain
</gallery>
</gallery>


Zeile 205: Zeile 220:
* [[Nordjura-Museum]] im Kastenhof
* [[Nordjura-Museum]] im Kastenhof
: Am 14. Mai 2004 wurde das NordJURA-Museum in den historischen Räumen im Kastenhof, einem in den Jahren 1701 bis 1703 nach Plänen von [[Leonhard Dientzenhofer]] errichteten Gebäude, eröffnet. Schwerpunkte der 600&nbsp;m² großen Ausstellung sind die Entstehung der Jura-Landschaft, die Wehrhaftigkeit, der Dreißigjährige Krieg, die konfessionelle Zersplitterung sowie die wirtschaftlichen Erwerbszweige (Brauereien, Schäferei, Nutzung des Wassers für Mühlen, Fischerei und Textilhandwerk) in dieser Region. Mehrmals im Jahr gibt es Sonderausstellungen.<ref>[http://stadt-weismain.de/bildung-kultur/nordjura-museum/ NordJURA-Museum], stadt-weismain.de, abgerufen am 15. Mai 2013</ref>
: Am 14. Mai 2004 wurde das NordJURA-Museum in den historischen Räumen im Kastenhof, einem in den Jahren 1701 bis 1703 nach Plänen von [[Leonhard Dientzenhofer]] errichteten Gebäude, eröffnet. Schwerpunkte der 600&nbsp;m² großen Ausstellung sind die Entstehung der Jura-Landschaft, die Wehrhaftigkeit, der Dreißigjährige Krieg, die konfessionelle Zersplitterung sowie die wirtschaftlichen Erwerbszweige (Brauereien, Schäferei, Nutzung des Wassers für Mühlen, Fischerei und Textilhandwerk) in dieser Region. Mehrmals im Jahr gibt es Sonderausstellungen.<ref>[http://stadt-weismain.de/bildung-kultur/nordjura-museum/ NordJURA-Museum], stadt-weismain.de, abgerufen am 15. Mai 2013</ref>
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->


== Ansässige Unternehmen ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Ansässige Unternehmen ===
* Brauerei [[Püls-Bräu]] (seit 1798)
* Brauerei [[Püls-Bräu]] (seit 1798)
* [[Baur Versand]] GmbH & Co KG (mit Verwaltungsgebäude und Teilen der Logistik)
* [[Baur Versand]] GmbH & Co KG (mit Verwaltungsgebäude und Teilen der Logistik)
* I’m walking Schuhversand
* I’m walking Schuhversand
* dhib Dechant Hoch- und Ingenieurbau (Gründung 1881)
* dhib Dechant Hoch- und Ingenieurbau (Gründung 1881)
* Dietz Baugesellschaft (Gründung 16. Oktober 1878)
* Dietz Baugesellschaft (Gründung am 16. Oktober 1878)
* Gerber Kunststofftechnik (Gründung September 1945)
* Gerber Kunststofftechnik (Gründung September 1945)
Gemeinde Weismain
* Schmitt GmbH & Co. KG – Arnstein (Brandschutz)
* Preißinger Bau GmbH & Co. KG – Kleinziegenfeld
* CamperCrew Wohnmobile – Kleinziegenfeld


=== Ehemalige Unternehmen ===
=== Ehemalige Unternehmen ===
Zeile 229: Zeile 240:
* Wurstfabrik J. & A. Kraus (1889–1974), verarbeitete 1957 3 Mio. kg Fleisch und exportierte bis nach Frankreich und Großbritannien, beschäftigte in den 60ern 400 Personen
* Wurstfabrik J. & A. Kraus (1889–1974), verarbeitete 1957 3 Mio. kg Fleisch und exportierte bis nach Frankreich und Großbritannien, beschäftigte in den 60ern 400 Personen
* Bekleidungsfabrik Josef Rebhan (1945–1988), beschäftigte 1961 120 Personen
* Bekleidungsfabrik Josef Rebhan (1945–1988), beschäftigte 1961 120 Personen
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


== Sport ==
== Sport ==
Der Fußballverein [[SC Weismain]] gehörte von 1996 bis 1999 der [[Fußball-Regionalliga]] an, damals die dritthöchste Spielklasse. Weismain spielte im [[Waldstadion Weismain]], das nach mehreren Erweiterungen bis Mitte der 1990er Jahre zunächst 10.000 Plätze bot. Ein Fassungsvermögen von 10.000 aber war zu wenig, denn es nahte in der Regionalliga-Süd das Spiel der Spiele aus Weismainer Sicht: Der [[1. FC Nürnberg]] kam. So schloss man an die neun Betonstehstufen der Ostseite weitere 18 Reihen Sandsteinrohlinge als Stehränge an und richtete eine Flutlichtanlage ein. Am 12. April 1997 trat der „Club“ in der 5000-Einwohner-Gemeinde an, in der beim „Franken-Fußballfest“ sensationell 17.000 Zuschauer gezählt wurden.<ref>Werner Skrentny: ''Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9, S.&nbsp;342.</ref> Das Spiel ging zwar mit 0:2 gegen den späteren Aufsteiger aus [[Nürnberg]] verloren, aber „Weismain wurde für die [[1. FC Nürnberg|Cluberer]] zum Synonym für Regionalliga. Leuten zu erzählen, dass man dort war, verleiht einem in Fankreisen noch heute ein gewisses Prestige“.<ref>Matthias Hunger: ''Im Bann der Legende.'' Verlag Schmidt, Neustadt 2010, ISBN 978-3-87707-799-3, S.&nbsp;48.</ref> In der [[Fußball-Regionalliga 2008/09|Saison 2008/09]] trug der [[1. FC Eintracht Bamberg]] seine Heimspiele im 17.000 Zuschauer fassenden Waldstadion aus, weil das [[Stadion Bamberg|Stadion in Bamberg]] die DFB-Kriterien nicht erfüllte.
Der Fußballverein [[SC Weismain]] gehörte von 1996 bis 1999 der [[Fußball-Regionalliga]] an, damals die dritthöchste Spielklasse. Weismain spielte im [[Waldstadion Weismain]], das nach mehreren Erweiterungen bis Mitte der 1990er Jahre zunächst 10.000 Plätze bot. Ein Fassungsvermögen von 10.000 aber war zu wenig, denn es nahte in der Regionalliga-Süd das Spiel der Spiele aus Weismainer Sicht: Der [[1. FC Nürnberg]] kam. So schloss man an die neun Betonstehstufen der Ostseite weitere 18 Reihen Sandsteinrohlinge als Stehränge an und richtete eine Flutlichtanlage ein. Am 12. April 1997 trat der „Club“ in der 5000-Einwohner-Gemeinde an, in der beim „Franken-Fußballfest“ sensationell 17.000 Zuschauer gezählt wurden.<ref>Werner Skrentny: ''Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9, S.&nbsp;342.</ref> Das Spiel ging zwar mit 0:2 gegen den späteren Aufsteiger aus [[Nürnberg]] verloren, aber „Weismain wurde für die [[1. FC Nürnberg|Cluberer]] zum Synonym für Regionalliga. Leuten zu erzählen, dass man dort war, verleiht einem in Fankreisen noch heute ein gewisses Prestige“.<ref>Matthias Hunger: ''Im Bann der Legende.'' Verlag Schmidt, Neustadt 2010, ISBN 978-3-87707-799-3, S.&nbsp;48.</ref> In der [[Fußball-Regionalliga 2008/09|Saison 2008/09]] trug der [[1. FC Eintracht Bamberg]] seine Heimspiele im 17.000 Zuschauer fassenden Waldstadion aus, weil das [[Stadion Bamberg|Stadion in Bamberg]] die DFB-Kriterien nicht erfüllte. Außerdem gibt es einen Turnverein, den TV Weismain, der mehrere Teilgebiete anbietet, wie z. B. Basketball, Tischtennis und Esdo.


== Persönlichkeiten der Stadt ==
== Persönlichkeiten der Stadt ==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
[[Datei:Ignaz von Rudhart1.jpg|mini|hochkant=0.6|Ignaz von Rudhart 1840]]
[[Datei:Ignaz von Rudhart1.jpg|mini|hochkant=0.6|Ignaz von Rudhart 1840]]
* [[Friedrich Förner]] (1570–1630), Weihbischof, Generalvikar in [[Bamberg]], unter [[Johann Georg II. Fuchs von Dornheim]], genannt der ''Hexenbrenner''
* [[Friedrich Förner]] (1568–1630), Weihbischof, Generalvikar in [[Bamberg]], unter [[Johann Georg II. Fuchs von Dornheim]], genannt der ''Hexenbrenner''
* [[Johann Degen (Komponist)|Johann Degen]] (um 1585–1637), katholischer Priester, Organist und Komponist des Barock
* Abt [[Mauritius Knauer]] (1613/1614–1664), der Verfasser des Hundertjährigen Kalenders
* Abt [[Mauritius Knauer]] (1613/1614–1664), der Verfasser des Hundertjährigen Kalenders
* [[Joachim Kügler]] (* 1958), römisch-katholischer Theologe
* [[Joachim Kügler (Theologe)|Joachim Kügler]] (* 1958), römisch-katholischer Theologe
* [[Paul Joseph Metschnabl]] (1910–1996), Domkapellmeister am [[Bamberger Dom]]
* [[Paul Joseph Metschnabl]] (1910–1996), Domkapellmeister am [[Bamberger Dom]]
* [[Georg Thomas Rudhart]] (1792–1860), Historiker und Archivar
* [[Georg Thomas Rudhart]] (1792–1860), Historiker und Archivar
* [[Ignaz von Rudhart]] (1790–1838), [[Ministerpräsident]] von [[Griechenland]]
* [[Ignaz von Rudhart]] (1790–1838), [[Ministerpräsident]] von [[Griechenland]]
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->


=== Ehrenbürger ===
=== Ehrenbürger ===
* Michael Dechant (1909–1985), Verleihung 1983
* Michael Dechant (1909–1985), Verleihung 1983
* Fritz Dietz (* 1937), Altbürgermeister
* Fritz Dietz (* 1937), Altbürgermeister
* Alois Dechant (* 1940), Verleihung 16. Dezember 2010
* Alois Dechant (* 1940), Verleihung am 16. Dezember 2010
* Erhard Meissner (* 9. April 1932 in Oberadersbach; † 29. März 2014 in Modschiedel), Pfarrer der Pfarrei Modschiedel (1976–2007), Pfarradministrator der Pfarrei Arnstein (1979–2003). Die Ehrenbürgerwürde wurde ihm 2007 wegen seiner Verdienste um die Bewahrung des religiösen Lebens und der Erhaltung und Renovierung der Kirchen und Kapellen in seinen Pfarreien verliehen.
* Erhard Meissner (* 9. April 1932 in Oberadersbach; † 29. März 2014 in Modschiedel), Pfarrer der Pfarrei Modschiedel (1976–2007), Pfarradministrator der Pfarrei Arnstein (1979–2003). Die Ehrenbürgerwürde wurde ihm 2007 wegen seiner Verdienste um die Bewahrung des religiösen Lebens und der Erhaltung und Renovierung der Kirchen und Kapellen in seinen Pfarreien verliehen.

== Trivia ==
Die Bevölkerung bekam als Spitznamen den Begriff ''Kaulhaazn'' zugedacht,<ref>Adriane Lochner: ''"Kaulhaaz", der Fisch der Weismainer.'' In: ''Obermain-Tagblatt.'' 4. Juni 2019, www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,451841<!-- das ist so kein Link --></ref> eine örtliche Bezeichnung für eine [[Groppe]].<ref>Cafe Besold: ''Spezialpralinen.'' o.&nbsp;D., www.infranken.de/veranstaltungen/ankuendigungen/hiefnklueess-duerfen-nicht-fehlen-art-1111238<!-- das ist so kein Link --></ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Waißman |Band=9 |Seite=101}}
* Marlene Besold-Backmund: ''Stiftungen und Stiftungswirklichkeit. Studien zur Sozialgeschichte der beiden oberfränkischen Kleinstädte Forchheim und Weismain'' in: ''Schriften des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine * Weismain und Umgebung.'' Ein Sommeraufenthalt von A. Walter (2. Auflage). Herausgeber: Verschönerungsverein Weismain, 1906. ''Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg'', Band 27. Neustadt a.d. Aisch 1986. ISBN 3-7686-9090-3
* Marlene Besold-Backmund: ''Stiftungen und Stiftungswirklichkeit. Studien zur Sozialgeschichte der beiden oberfränkischen Kleinstädte Forchheim und Weismain.'' In: ''Schriften des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine * Weismain und Umgebung.'' Ein Sommeraufenthalt von A. Walter (2. Auflage). Herausgeber: Verschönerungsverein Weismain, 1906. ''Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg.'' Band 27. Neustadt a.d. Aisch 1986, ISBN 3-7686-9090-3.
* {{LexikonFranken |Stichwort= Weißmayn|Band=6 |Sp=147}}
* {{LexikonFranken |Stichwort= Weißmayn|Band=6 |Sp=147}}
* {{Stumpf Bayern 2. Teil 1853|STICHWORT = |SEITE = 649|SEITE_BIS=650}}
* {{Stumpf Bayern 2. Teil 1853 |SEITE=649 |SEITE_BIS=650}}
* ''Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 2''. Weismain 1996. ISBN 3-9804106-0-9
* ''Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura.'' Band 2. Weismain 1996. ISBN 3-9804106-0-9.
* ''Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1''. Weismain 2011. ISBN 978-3-9814302-0-2
* ''Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura.'' Band 1. Weismain 2011, ISBN 978-3-9814302-0-2.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikisource|Topographia Franconiae: Waißman|Weismain in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian)}}
* {{HdBG GKZ|9478176}}
* {{LStDV GKZ|9478176}} (PDF; 1,04 MB)
* {{LStDV GKZ|9478176}} (PDF; 1,04 MB)
* [https://www.stadt-weismain.de/ Stadt Weismain]
* [http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Ausgrab/Aus-Weis.htm Der Friedhof von Weismain – Ein karolingisch-ottonisches Reihengräberfeld]
* [http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Ausgrab/Aus-Weis.htm Der Friedhof von Weismain – Ein karolingisch-ottonisches Reihengräberfeld]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


{{NaviBlock
{{NaviBlock
| Navigationsleiste Stadtteile von Weismain
|Navigationsleiste Stadtteile von Weismain
| Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Lichtenfels}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Lichtenfels
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4135805-3|LCCN=n/86/46218|VIAF=145116732}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4135805-3|LCCN=n86046218|VIAF=145116732}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Lichtenfels]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Lichtenfels]]
[[Kategorie:Obermainland|Weismain]]
[[Kategorie:Obermainland]]
[[Kategorie:Weismain| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 800]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 800]]
[[Kategorie:Stadt in Bayern]]
[[Kategorie:Stadt in Bayern]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1313]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1313]]
[[Kategorie:Weismain| ]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 23:41 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Weismain
Deutschlandkarte, Position der Stadt Weismain hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 5′ N, 11° 14′ OKoordinaten: 50° 5′ N, 11° 14′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Lichtenfels
Höhe: 316 m ü. NHN
Fläche: 90,14 km2
Einwohner: 4803 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km2
Postleitzahl: 96260
Vorwahlen: 09575, 09576, 09220, 09504
Kfz-Kennzeichen: LIF, STE
Gemeindeschlüssel: 09 4 78 176
Stadtgliederung: 37 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 19
96260 Weismain
Website: www.stadt-weismain.de
Erster Bürgermeister: Michael Zapf (GUB)
Lage der Stadt Weismain im Landkreis Lichtenfels
KarteNeuensorger ForstBreitengüßbacher ForstLandkreis HaßbergeCoburgLandkreis CoburgLandkreis KronachLandkreis KulmbachLandkreis BayreuthLandkreis BambergRedwitz an der RodachMichelau in OberfrankenWeismainAltenkunstadtBad StaffelsteinMarktzeulnMarktgraitzLichtenfels (Oberfranken)Hochstadt am MainEbensfeldBurgkunstadt
Karte
Stadtansicht Weismain

Weismain ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels im Norden des Freistaates Bayern.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der staatlich anerkannte Erholungsort (seit 1976) Weismain liegt am Nordrand des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst. Er wird vom gleichnamigen Fluss durchflossen, der Weismain. Der tiefste Punkt der Stadt liegt auf 295 m ü. NHN, der höchste auf 547 m ü. NHN.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtgemeinde hat 37 Gemeindeteile:[2][3] von Weismain mit Einwohnerzahlen (Stand 1. Januar 2018)[4]

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Gemeindeteil Gemarkung Einwohner Geo-Koordinaten
Weismain (Stadt) Weismain 2667 50° 5′ 5″ N, 11° 14′ 22″ O
Altendorf Kaspauer 59 50° 5′ 4″ N, 11° 10′ 5″ O
Arnstein Arnstein 129 50° 2′ 31″ N, 11° 12′ 14″ O
Berghaus Weismain 5 50° 5′ 38″ N, 11° 12′ 22″ O
Bernreuth Pfaffendorf 22 50° 6′ 1″ N, 11° 14′ 2″ O
Buckendorf Buckendorf 111 50° 0′ 24″ N, 11° 14′ 23″ O
Ehrhardsmühle Großziegenfeld 50° 1′ 32″ N, 11° 11′ 49″ O[5]
Erlach Weismain 20 50° 4′ 24″ N, 11° 13′ 34″ O
Fesselsdorf Fesselsdorf 76 50° 1′ 4″ N, 11° 14′ 40″ O
Frankenberg Wallersberg 46 50° 3′ 42″ N, 11° 12′ 38″ O
Geutenreuth Geutenreuth 139 50° 5′ 19″ N, 11° 17′ 9″ O
Giechkröttendorf Pfaffendorf 73 50° 5′ 30″ N, 11° 13′ 33″ O
Görau Neudorf 125 50° 4′ 8″ N, 11° 17′ 18″ O
Großziegenfeld Großziegenfeld 115 50° 1′ 35″ N, 11° 11′ 5″ O
Herbstmühle Neudorf 3 50° 3′ 25″ N, 11° 15′ 26″ O
Kaspauer Kaspauer 92 50° 4′ 35″ N, 11° 11′ 52″ O
Kleinziegenfeld Kleinziegenfeld 158 50° 1′ 12″ N, 11° 12′ 8″ O
Kordigast Pfaffendorf 2 50° 5′ 55″ N, 11° 12′ 19″ O
Krassach Neudorf 45 50° 4′ 7″ N, 11° 15′ 3″ O
Lochhaus Weismain 3 50° 5′ 28″ N, 11° 13′ 18″ O
Modschiedel Modschiedel 170 50° 1′ 56″ N, 11° 16′ 1″ O
Mosenberg Wallersberg 53 50° 3′ 15″ N, 11° 12′ 1″ O
Neudorf Neudorf 103 50° 3′ 39″ N, 11° 15′ 54″ O
Niesten Neudorf 32 50° 4′ 15″ N, 11° 15′ 43″ O
Oberloch Pfaffendorf 4 50° 5′ 52″ N, 11° 12′ 42″ O
Schammendorf Wallersberg 78 50° 3′ 38″ N, 11° 13′ 5″ O
Schrepfersmühle Arnstein 50° 2′ 19″ N, 11° 12′ 32″ O
Schwarzmühle Kleinziegenfeld 50° 1′ 36″ N, 11° 11′ 56″ O[6]
Seubersdorf Neudorf 93 50° 2′ 5″ N, 11° 17′ 31″ O
Siedamsdorf Kaspauer 37 50° 5′ 8″ N, 11° 11′ 16″ O
Stoffelsmühle Kleinziegenfeld 50° 1′ 15″ N, 11° 11′ 55″ O[7]
Wallersberg Wallersberg 38 50° 2′ 38″ N, 11° 13′ 0″ O
Waßmannsmühle Wallersberg 11 50° 3′ 3″ N, 11° 13′ 48″ O
Weiden Weiden 154 50° 1′ 46″ N, 11° 13′ 57″ O
Weihersmühle Wallersberg 5 50° 2′ 31″ N, 11° 13′ 2″ O
Wohnsig Modschiedel 55 50° 3′ 42″ N, 11° 14′ 32″ O
Wunkendorf Modschiedel 112 50° 2′ 57″ N, 11° 15′ 22″ O
Gesamt   4846 50° 5′ 5″ N, 11° 14′ 22″ O
Schwert aus dem Gräberfeld von Weismain, 8. Jahrhundert

Bis zum 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Februar und März 2024 erfolgte Grabungen im Ortskern von Weismain ergaben Funde von Fragmenten einer Schale, deren Datierung aus Vergleichsfunden[8] ins 3./4. Jahrhundert, also in die Spätantike gesetzt wird und eine frühe Besiedlung annehmen lässt.[9]

Ein frühmittelalterlicher Friedhof aus dem 8. und 9. Jahrhundert wurde im Jahr 1972 nordwestlich des Ortskerns an der Ecke Giechkröttendorfer Straße–Bürgermeister-Kraus-Straße entdeckt. Er enthielt 209 Gräber mit zum Teil wertvollen Beigaben, was auf relativen Reichtum der damaligen Bewohner hindeutet. Ein hölzernes Totenhaus und ein Grab mit Kreisgraben weisen auf einen Hügel hin. Derartige Grabhügel gab es in der Zeit um 700 vereinzelt im süddeutschen Raum. Sie werden bisweilen als heidnische Gegenströmungen zum sich ausbreitenden christlichen Glauben gewertet. In einigen Gräbern befanden sich Waffen, darunter zwei Schwerter des Typs Spatha. Waffenbeigaben sind typisch für die Zeit bis zum 7. Jahrhundert, und es ist nicht ausgeschlossen, dass der Nutzungsbeginn des Gräberfeldes in diese Zeit fällt.[10]

Weismain wurde im Jahre 800 in einer Urkunde des Klosters Fulda erstmals erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg gelang es einer Sage nach, die schwedischen Belagerer zu vertreiben, indem sich eine kleine Einheit, die hauptsächlich aus Bauern bestand, zusammenzog, von der Burg Niesten in Richtung Weismain zog und mit Handwerkszeug und anderem Gerät solchen Lärm verursachte, dass die Schweden befürchteten, die kaiserlichen Truppen seien im Anmarsch. Zum Gedenken findet jährlich an Mariä Himmelfahrt eine Schwedenprozession statt.

1840 betrug die Einwohnerzahl von Weismain 1264.[11]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1976 die Gemeinden Modschiedel mit den Orten Modschiedel, Wunkendorf und Wohnsig sowie Wallersberg mit den Orten Wallersberg, Mosenberg, Frankenberg und Schammendorf eingegliedert. Am 1. Juli 1976 kamen Kaspauer mit Altendorf, Kaspauer und Siedamsdorf hinzu. Arnstein, Großziegenfeld und Weiden folgten am 1. Januar 1977. Die Reihe der Eingemeindungen endete mit der Eingliederung von Buckendorf, Fesselsdorf und Kleinziegenfeld sowie großer Gebietsteile von Neudorf mit Neudorf, Seubersdorf, Krassach, Niesten und Görau am 1. Januar 1978; am selben Tag kam Zultenberg zu Kasendorf.[12]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Stadt von 4598 auf 4783 um 185 Einwohner bzw. um 4 %. Am 31. Dezember 1996 hatte Weismain 5085 Einwohner.

Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:

Rathaus Weismain
Partei / Liste Stimmenanteil Sitze 2020[13] Sitze 2014[14]
CSU 39,1 % 6 8
SPD 11,0 % 2 2
Grüne 05,8 % 1 1
GUB/FW* 30,7 % 5 3
Bürgerblock Weismain (BB) 11,0 % 2 2
AfD 02,4 % 0
Gesamt 100 % 16 16
Wahlbeteiligung 74,3 %
* 
Gemeinschaft unabhängiger Bürger / Freie Wähler

Außerdem gehört dem Gemeinderat der Erste Bürgermeister an.

Erste Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1899–1920: Heinrich Rothlauf (1851–1930)[15]
  • 1920[16] /22[17] – 1933: Adam Hatzold (1874–31. Dezember 1945)
  • 1933–1937: Julius Erhard (1881/82–1950)[18]
  • 1938–1944: Luitpold Agatz[19]
  • April 1945–31. Dezember 1945: Adam Hatzold (1874–31. Dezember 1945)[20]
  • 1946–1947: Adam Schreiber (1900–1949)[20]
  • amt. 1959: Heinrich Raab (1886–1962)[21]
  • 1960–1972: Bernhard Stölzle, erst CSU, 1971 Austritt (1921/22–18. Juli 2014)[22]
  • 1972–1996: Max Goller (1929–11. Dezember 1996), erst BB, dann CSU; seit 1976 hauptamtlich (Bürgermeisteramt ist kein Ehrenamt mehr)[23]
  • 1996–2008: Peter Riedel, SPD[23]
  • 2008–2020: Udo Dauer, CSU[23]
  • seit 2020: Michael Zapf, GUB[24]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Gold ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe, der oben von einem waagrechten, beiderseits von je einem aufrechten blauen Fisch begleitet ist.“[26]
Wappenbegründung: Aus dem Jahr 1339 sind Abdrucke eines Siegels überliefert, das wohl anlässlich der Stadtrechtsverleihung 1313 entstanden ist. Im Schild steht der Bamberger Hochstiftslöwe, außerhalb vom Schild sind drei Fische dargestellt: oben sowie rechts und links je einer. Erst in der Bamberger Vasallentafel von 1603 stehen die drei Fische im Schild. Bei der Wappenrevision 1819 wurde das Wappen geändert. Nun stand in Blau ein silberner Schrägbalken, der oben von einem Fisch und unten von zwei silbernen Fischen begleitet war. Die Wiederannahme des alten Wappens erfolgte erst 1952, obwohl bereits König Ludwig I. diese 1836 genehmigt hatte. Die Fische weisen auf den seit jeher bekannten Forellenbestand in der Weismain hin.

Weismainer Jurabote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1995 veröffentlicht die Gemeindeverwaltung monatlich mit dem "Weismainer Juraboten" ein kostenlos verteiltes Mitteilungsblatt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weismain liegt an der Deutschen Spielzeugstraße, der Fränkischen Bierstraße und der Burgenstraße. Im Gemeindeteil Giechkröttendorf befindet sich ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert.

Am 14. Mai 2004 wurde das NordJURA-Museum in den historischen Räumen im Kastenhof, einem in den Jahren 1701 bis 1703 nach Plänen von Leonhard Dientzenhofer errichteten Gebäude, eröffnet. Schwerpunkte der 600 m² großen Ausstellung sind die Entstehung der Jura-Landschaft, die Wehrhaftigkeit, der Dreißigjährige Krieg, die konfessionelle Zersplitterung sowie die wirtschaftlichen Erwerbszweige (Brauereien, Schäferei, Nutzung des Wassers für Mühlen, Fischerei und Textilhandwerk) in dieser Region. Mehrmals im Jahr gibt es Sonderausstellungen.[27]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brauerei Püls-Bräu (seit 1798)
  • Baur Versand GmbH & Co KG (mit Verwaltungsgebäude und Teilen der Logistik)
  • I’m walking Schuhversand
  • dhib Dechant Hoch- und Ingenieurbau (Gründung 1881)
  • Dietz Baugesellschaft (Gründung am 16. Oktober 1878)
  • Gerber Kunststofftechnik (Gründung September 1945)

Gemeinde Weismain

  • Schmitt GmbH & Co. KG – Arnstein (Brandschutz)
  • Preißinger Bau GmbH & Co. KG – Kleinziegenfeld
  • CamperCrew Wohnmobile – Kleinziegenfeld

Ehemalige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brauerei Obendorfer (1852–1997)
  • Brauerei Fuchs (1874–1969)
  • Brauerei Dietz (1896–1983)
  • Wurstfabrik J. & A. Kraus (1889–1974), verarbeitete 1957 3 Mio. kg Fleisch und exportierte bis nach Frankreich und Großbritannien, beschäftigte in den 60ern 400 Personen
  • Bekleidungsfabrik Josef Rebhan (1945–1988), beschäftigte 1961 120 Personen

Der Fußballverein SC Weismain gehörte von 1996 bis 1999 der Fußball-Regionalliga an, damals die dritthöchste Spielklasse. Weismain spielte im Waldstadion Weismain, das nach mehreren Erweiterungen bis Mitte der 1990er Jahre zunächst 10.000 Plätze bot. Ein Fassungsvermögen von 10.000 aber war zu wenig, denn es nahte in der Regionalliga-Süd das Spiel der Spiele aus Weismainer Sicht: Der 1. FC Nürnberg kam. So schloss man an die neun Betonstehstufen der Ostseite weitere 18 Reihen Sandsteinrohlinge als Stehränge an und richtete eine Flutlichtanlage ein. Am 12. April 1997 trat der „Club“ in der 5000-Einwohner-Gemeinde an, in der beim „Franken-Fußballfest“ sensationell 17.000 Zuschauer gezählt wurden.[28] Das Spiel ging zwar mit 0:2 gegen den späteren Aufsteiger aus Nürnberg verloren, aber „Weismain wurde für die Cluberer zum Synonym für Regionalliga. Leuten zu erzählen, dass man dort war, verleiht einem in Fankreisen noch heute ein gewisses Prestige“.[29] In der Saison 2008/09 trug der 1. FC Eintracht Bamberg seine Heimspiele im 17.000 Zuschauer fassenden Waldstadion aus, weil das Stadion in Bamberg die DFB-Kriterien nicht erfüllte. Außerdem gibt es einen Turnverein, den TV Weismain, der mehrere Teilgebiete anbietet, wie z. B. Basketball, Tischtennis und Esdo.

Persönlichkeiten der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ignaz von Rudhart 1840
  • Michael Dechant (1909–1985), Verleihung 1983
  • Fritz Dietz (* 1937), Altbürgermeister
  • Alois Dechant (* 1940), Verleihung am 16. Dezember 2010
  • Erhard Meissner (* 9. April 1932 in Oberadersbach; † 29. März 2014 in Modschiedel), Pfarrer der Pfarrei Modschiedel (1976–2007), Pfarradministrator der Pfarrei Arnstein (1979–2003). Die Ehrenbürgerwürde wurde ihm 2007 wegen seiner Verdienste um die Bewahrung des religiösen Lebens und der Erhaltung und Renovierung der Kirchen und Kapellen in seinen Pfarreien verliehen.

Die Bevölkerung bekam als Spitznamen den Begriff Kaulhaazn zugedacht,[30] eine örtliche Bezeichnung für eine Groppe.[31]

Commons: Weismain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Weismain – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Weismain in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  3. Stadt Weismain, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  4. Stadtteile. (Memento des Originals vom 6. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-weismain.de In: Stadtinfo, 1. Januar 2018. Auf Stadt-Weismain.de, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  5. Ehrhardsmühle in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 3. Juli 2017.
  6. Schwarzmühle in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  7. Stoffelsmühle in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  8. Grabinventare wie dem des Kriegergrabes in Scheßlitz, siehe: Ch. Pecheck: Die Germanischen Bodenfunde der Römischen Kaiserzeit in Mainfranken, Tafel 145
  9. Information des ReVe - Büro für Archäologie, Bamberg vom 1. und 15. März 2024.
  10. Björn-Uwe Abels, Walter Sage, Christian Züchner: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bayreuth 1986, ISBN 3-87052-991-1
  11. Thomas Gunzelmann: Die Kulturlandschaft um 1840. In: Günther Dippold: Im oberen Maintal auf dem Jura an Rodach und Itz, Selbstverlag der Kreissparkasse Lichtenfels, Lichtenfels 1990, S. 75
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 694 und 695.
  13. Ergebnisse Stadtratswahl Stadt Weismain. Abgerufen am 16. März 2020.
  14. Amtsblatt April 2014
  15. Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 179
  16. Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 181
  17. Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 190
  18. Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 184
  19. Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 188
  20. a b Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 189
  21. Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 190
  22. Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 190f.
  23. a b c Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 1, S. 191
  24. Stichwahl des ersten Bürgermeisters. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  25. o. V.: Besuch der Partnerstadt Queven, Weismainer Jurabote, 27. Jg., Nr. 11/2022, S. 3.
  26. Eintrag zum Wappen von Weismain in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  27. NordJURA-Museum, stadt-weismain.de, abgerufen am 15. Mai 2013
  28. Werner Skrentny: Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9, S. 342.
  29. Matthias Hunger: Im Bann der Legende. Verlag Schmidt, Neustadt 2010, ISBN 978-3-87707-799-3, S. 48.
  30. Adriane Lochner: "Kaulhaaz", der Fisch der Weismainer. In: Obermain-Tagblatt. 4. Juni 2019, www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,451841
  31. Cafe Besold: Spezialpralinen. o. D., www.infranken.de/veranstaltungen/ankuendigungen/hiefnklueess-duerfen-nicht-fehlen-art-1111238