„Base-Jumping“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Spektakuläre Sprünge: sorry, aber es geht um die spektakulärsten Sprünge der letzten 24 jahre weltweit !!! (und nicht um die zappeligsten) |
ZaDema (Diskussion | Beiträge) K →Todesfälle: Aktualisierung |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
== Todesfälle == |
== Todesfälle == |
||
Bisher kam es beim Ausüben dieses Sports zwischen 1981 und 2013 zu |
Bisher kam es beim Ausüben dieses Sports zwischen 1981 und 2013 zu 226 erfassten Todesfällen<ref>[http://www.splatula.com/bfl BASE Fatality List], auf splatula.com ({{#sprache:en|de}})</ref> (Stand: Februar 2014). |
||
Davon entfallen ca. 17 % auf das [[Lauterbrunnen]]tal in der Schweiz. In diesem bei Basejumpern sehr beliebten Tal, pro Saison werden zwischen 15.000 und 20.000 Absprünge gezählt<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Sprung-ins-Restrisiko/story/24810679 Besuch an der Wallfahrtsstätte einer Sportart, bei der nur Fehler verboten sind], Tages-Anzeiger Online / Newsnet, 29. Mai 2012</ref>, verloren bereits 38 Springer (Stand: 7. November 2013) ihr Leben<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Basejumper-stuerzt-im-Lauterbrunnental-zu-Tode/story/15247335 Tages Zeitung, 7. November 2013]</ref>, was immer wieder Diskussionen über ein Verbot auslöst.<ref>[http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/?recID=120124k4&codedQuery=*8c82c6d0=ivxPU=879875p5 Base-Jumping lässt sich nicht verbieten], Diskussion über das Springverbot im Lauterbrunnental, Jungfrau Zeitung, 11. Oktober 2007</ref> |
Davon entfallen ca. 17 % auf das [[Lauterbrunnen]]tal in der Schweiz. In diesem bei Basejumpern sehr beliebten Tal, pro Saison werden zwischen 15.000 und 20.000 Absprünge gezählt<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Sprung-ins-Restrisiko/story/24810679 Besuch an der Wallfahrtsstätte einer Sportart, bei der nur Fehler verboten sind], Tages-Anzeiger Online / Newsnet, 29. Mai 2012</ref>, verloren bereits 38 Springer (Stand: 7. November 2013) ihr Leben<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Basejumper-stuerzt-im-Lauterbrunnental-zu-Tode/story/15247335 Tages Zeitung, 7. November 2013]</ref>, was immer wieder Diskussionen über ein Verbot auslöst.<ref>[http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/?recID=120124k4&codedQuery=*8c82c6d0=ivxPU=879875p5 Base-Jumping lässt sich nicht verbieten], Diskussion über das Springverbot im Lauterbrunnental, Jungfrau Zeitung, 11. Oktober 2007</ref> |
||
Version vom 16. Februar 2014, 21:16 Uhr
Base-Jumping, auch BASE oder B.A.S.E. jumping geschrieben, Objektsprung oder Objektspringen, ist das Fallschirmspringen von festen Objekten. Der erste Wortteil gilt üblicherweise als Apronym für
B: building, Gebäude,
A: antenna, Sendemast,
S: span, Brücke und
E: earth, Boden.
Andererseits übersetzt man eng. base mit Unterlage und jump mit springen.
Personen, die diese Sportart ausüben, werden Basejumper oder Objektspringer genannt.
Eine Sonderform des Base-Jumping ist das Abspringen von Objekten mit Flügelanzügen, sogenannten Wingsuits.
Unterschiede zum Fallschirmspringen
- Objektsprungsysteme sind speziell für diese Sportart angefertigt. Die Schirme sind große, speziell verstärkte und modifizierte Siebenzeller. Je nach Sprunghöhe und Fallzeiten werden auch Packung und Zusammenstellung der Einzelkomponenten (beispielsweise Hilfsschirm) individuell kombiniert.
- Bei niedrigen Sprunghöhen hat der Springer den Hilfsschirm zum Öffnen des Schirms (deploy) schon beim Absprung in der Hand. Bei sehr niedrigen Absprunghöhen werden verschiedene Auslösearten für besonders schnelle Öffnung des Schirmes verwendet.
- Der Objektspringer trägt oft keinen Reservefallschirm, da dieser im Notfall ohnedies nicht rechtzeitig wirken könnte.
Rechtliche Situation
Objektspringen wird in den verschiedenen Ländern unterschiedlich behandelt. Einige Länder verhängen drakonische Strafen, in anderen Ländern wird es toleriert: In Dubai werden beispielsweise Strafen bis hin zur Ausweisung von Touristen verhängt, während man in der Schweiz, Italien, Frankreich oder Norwegen bestimmte spots ohne Genehmigungsverfahren nutzen kann. Bei Sprüngen von Objekten in Privatbesitz ist jedenfalls das Hausrecht zu beachten.
In den USA sind Objektsprünge zumeist aus versicherungsrechtlichen Gründen verboten. Auch ist der US-amerikanische Staat bei Sprüngen in seinen Nationalparks sehr sensibel und verfolgt ungenehmigt anwesende Springer. Erwähnenswerte Ausnahmen in den USA sind die Brücken Perrine Bridge in Twin Falls am Snake River in Idaho und, immer am dritten Samstag im Oktober („Bridge Day“) von der New River Gorge Bridge in Fayetteville, West Virginia.
In Deutschland stellt Objektspringen eine Außenlandung mit Luftsportgerät dar und ist genehmigungspflichtig. Dies bedeutet, der Eigentümer des Objekts, von dem gesprungen wird, und der Eigentümer der Fläche, auf der gelandet wird, müssen schriftlich zustimmen. Ein Geländegutachten muss erstellt werden, und die verwendete Ausrüstung muss den deutschen Zulassungsbestimmungen entsprechen. Die Genehmigung wird bei Vorliegen aller nötigen Unterschriften vom deutschen Fallschirmsportverband erteilt. Für Objektsprünge in Deutschland gilt das Regelwerk des Vereins Deutscher Objektspringer. Eine Haftpflichtversicherung des Springers ist erforderlich.
Geschichte
Objektspringen ist eine relativ junge und gleichzeitig quasi die älteste Disziplin des Fallschirmspringens. Einerseits gab es bis in die 1980er Jahre nur vereinzelt Menschen, die mit „normaler“ Fallschirm-Ausrüstung von festen Objekten sprangen. Eine der ersten „Objektspringer“ waren Carl Boenish und seine Frau Jean Boenish, die es geschafft hatten, von allen vier Sprungarten (Brücken, Antennen, Felsen und Hochhäusern) als eine der ersten zu springen. Andererseits beginnt die Geschichte des Fallschirmspringens mangels geeigneter Luftfahrzeuge mit dem Absprung von festen Objekten:
Marco Polo berichtet in seinen Reisebüchern über chinesische Artisten, die sich mit schirmartigen Gebilden aus Seide von Türmen stürzten und sicher landeten.
Der Kroate Faust Vrančić, der ca. 1615–1616 die Zeichnung eines Fallschirms mit Viereckrahmen publiziert hat, soll 1617 laut einer modernen Sage – als 65-jähriger, schwer krank kurz vor seinem Tod – mit einem solchen Schirm (je nach Quelle) vom Campanile di San Marco oder einer Brücke in Venedig oder vom Glockenturm des 86 m hohen St. Martinsdoms in Bratislava gesprungen sein.
- 1912 Der Österreicher Franz Reichelt springt vom Eiffelturm mit selbstgefertigtem Vorläufer heute gebräuchlicher Wingsuits in den Tod.
- 1963 Hartmut Huber aus München springt insgesamt fünf mal mit einem bereits vor dem Absprung von Passanten offenen gehaltenen Rundkappenfallschirm T10R von der 68m hohen Mangfallbrücke. Der erste überlebte BASE-Sprung weltweit.
- 1965 Erich Felbermayr aus Wels springt von einer Felswand in den Dolomiten.
- 1966 Wolf Weitzenböck springt von einer weiteren Felswand in den Dolomiten.
- 1966 Michael Pelkey und Brian Lee Schubert springen vom El Capitan, einer Felswand im Yosemite-Nationalpark.
- 1970 Berthold Rubin aus Köln sprang von der 190m hohen Europabrücke bei Innsbruck.
- 1975 Owen Quinn springt vom World Trade Center in New York.
- 1976 Rick Sylvester springt vom Mount Asgard rd. 1100 Meter tief für den Vorspann des James Bond-Filmes Der Spion, der mich liebte und macht damit Base-Jumps einem breiten Publikum bekannt.
- 1981 prägen Phil Smith, Phil Mayfield, Jean und Carl Boenish den Begriff base aus building (Gebäude), antenna (Sendemast), span (Brücke) und earth (Felsen).
- 1981 Phil Smith und Phil Mayfield waren bei vier gemeinsamen Absprüngen die ersten Fallschirmspringer der Welt, die alle vier Objektkategorien gesprungen sind.
- 1982 Klaus Heller aus München absolviert von der 185 m hohen Kochertalbrücke den ersten Sprung mit automatischer Auslösung.
- 1984 Rainer Nowak (Pseudonym: Raykawon) springt als Erster vom Olympiaturm in München. Etwa zur gleichen Zeit werden BASE-Sprünge aus Trollveggen in Norwegen gemeldet.
Spektakuläre Sprünge
- 1990 sprang Russell Powell (ehemaliges Mitglied der Royal Marines) von der Whispering Gallery der Saint Paul’s Cathedral in London aus einer Höhe von 102 Fuß (etwa 31,1 m) den bis dahin niedrigsten Sprung innerhalb eines Gebäudes.[1] Er entkam unerkannt mit einem bereitstehenden Auto und konnte nach Veröffentlichung seiner Identität (durch einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde) nicht durch die Polizei belangt werden, da seine Tat bereits verjährt war.
- Am 2. August 1991 sprang der Journalist Alfred Waibel bei der Karrenseilbahn unter notarieller Aufsicht aus einer der Seilbahnkabine, 72 Meter über den Baumwipfeln, in ca. 860 m Seehöhe ab.
- Am 1. Dezember 1999 sprang der österreichische Basejumper Felix Baumgartner vom rechten Arm der Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro aus mit dem Fallschirm ab. Zuvor ließ er sich auf dem Gelände einschließen, dann kletterte er an einem mit einer Armbrust übergeschossenen Seil hinauf.
- Im Juli 2004 sprangen gleichzeitig 30 Springer vom Ostankino-Turm in Moskau und setzten so eine neue Rekordmarke für den größten gelungenen Simultanabsprung von einem festen Objekt.
- Am 31. Januar 2005 stürzten sich 10 Springer des VDO (Verein Deutscher Objektspringer) gleichzeitig aus der Kuppel der größten freitragenden Halle der Welt, dem Tropical Island Resort in Briesen-Brand bei Berlin. Damit erreichten sie einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde für den größten simultanen Sprung innerhalb eines Gebäudes. Die Absprunghöhe in dem Gebäude betrug 107 Meter.
- Im Oktober 2005 sprang der Amerikaner Miles Daisher in 24 Stunden insgesamt 57 mal von der Perrine Bridge in Idaho. Die für Basejumping freigegebene Brücke liegt über dem Snake River und bot die Ausgangsplattform für das Vorhaben. Er lief nach jedem Sprung die etwa 140 Meter Höhenunterschied zurück.
- Zum Jahreswechsel 2005/2006 sprang der Australier Gary Cunningham in 24 Stunden 133 mal von den Petronas Towers in Kuala Lumpur. Cunningham beendete die 24 Stunden mit seinen Packern und Helfern bei einem gemeinsamen Sprung als krönendem Abschluss. Cunningham gehört mit über 1100 Objektsprüngen zu den erfahrensten Springern weltweit.[2]
- Im Juni 2006 sprang das australische Paar Glenn Singleman und Heather Swan vom mehr als 6.600 Meter hohen Meru Peak in Indien. Damit haben sie nach eigenen Angaben einen neuen Rekord aufgestellt. Für den rund zweiminütigen Sprung hatten sie zuvor in 22 Tagen den Meru Peak erklommen.[3]
- 2007 sprang der Belgier Johan Vervoort von einem Turm aus nur 22 Meter Höhe. Dies dürfte die geringste „sicher“ gesprungene Höhe sein, bei der sich der Fallschirm noch öffnete.[4]
- Am 11. Dezember 2007 sprang Felix Baumgartner als erster Mensch vom damals höchsten Gebäude der Welt, dem Taipei 101 (508 m, Höhe bis zum Dach 448 m) in Taipeh.
- Im November 2008 sprangen zwei Franzosen vom im Bau befindlichen Burj Dubai (nunmehr Burj Khalifa), vermutet wird eine Absprungebene in 600 Meter Höhe.[5]
- Bereits einen Tag nach Eröffnung sprangen zwei Emiratis am 5. Januar 2010 legal vom Burj Khalifa, dem mit 828 Meter höchsten Gebäude der Welt. Absprunghöhe war die 160. Etage in 672 Meter über Grund.[5][6]
- Am 5. Mai 2013, sprang der Russe Valery Rozov, 48, von der Nordwand des Mount Everest aus einer Höhe von 7220 m. Mit einem speziell für die niedrige Luftdichte entwickelten Red Bull Wingsuit fiel und flog er hinunter bis zum mehr als 1000 m tiefer gelegenen Rongbuk Gletscher, landete per Fallschirm und erzielte damit Weltrekord für den Base-Jump aus der grössten Höhe.[7]
Todesfälle
Bisher kam es beim Ausüben dieses Sports zwischen 1981 und 2013 zu 226 erfassten Todesfällen[8] (Stand: Februar 2014). Davon entfallen ca. 17 % auf das Lauterbrunnental in der Schweiz. In diesem bei Basejumpern sehr beliebten Tal, pro Saison werden zwischen 15.000 und 20.000 Absprünge gezählt[9], verloren bereits 38 Springer (Stand: 7. November 2013) ihr Leben[10], was immer wieder Diskussionen über ein Verbot auslöst.[11]
Im Juni 2000 verstarb der britische Stuntman und Schauspieler Terry Forrestal an den Folgen eines Base-Jumping-Unfalls am Kjerag-Felsplateau in Norwegen.[12]
Am 11. November 2009 verunglückte der Schweizer Basejumper Ueli Gegenschatz bei einem Sprung vom Sunrise Tower in Zürich und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frank Stamford: Extreme Sports Base Jumping. In: Al Shindagah Online. Abgerufen am 5. November 2012 (englisch).
- ↑ Trendsport Base-Jumping – Die Sucht zu springen, Süddeutsche Zeitung, 27. Februar 2008
- ↑ Australier springen von 6600-Meter-Gipfel, Bericht im Spiegel, 9. Juni 2006
- ↑ Go Fast Basejump from only 22 meter (71ft), Tiefster Basejump 22 Meter Video auf You Tube
- ↑ a b Dubai news: Erster legaler Fallschirmsprung vom Burj Khalifa aus der 160. Etage, Reiseziel Dubai, 7. Januar 2010
- ↑ Alia Al Theeb and Kevin Scott: Base jumper leaps off Burj Khalifa. In: gulfnews.com. 6. Januar 2010, abgerufen am 5. November 2012 (englisch).
- ↑ Daredevil makes record-breaking leap from Mount Everest. The Telegraph, abgerufen am 29. Mai 2013.
- ↑ BASE Fatality List, auf splatula.com (Englisch)
- ↑ Besuch an der Wallfahrtsstätte einer Sportart, bei der nur Fehler verboten sind, Tages-Anzeiger Online / Newsnet, 29. Mai 2012
- ↑ Tages Zeitung, 7. November 2013
- ↑ Base-Jumping lässt sich nicht verbieten, Diskussion über das Springverbot im Lauterbrunnental, Jungfrau Zeitung, 11. Oktober 2007
- ↑ Ronan Bennett: Terry Forrestal: Gentle stunt man dedicated to a macho art. guardian.co.uk, 27. Juni 2000, abgerufen am 5. November 2012 (englisch).