„Osamu-Tezuka-Kulturpreis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: katfix
Zeile 58: Zeile 58:
* [http://www.jai2.com/tezaward.htm Informationen zu den Verleihungen von 1997 bis 2000] (englisch)
* [http://www.jai2.com/tezaward.htm Informationen zu den Verleihungen von 1997 bis 2000] (englisch)


[[Kategorie:Manga|!]]
[[Kategorie:Manga|!Osamu-Tezuka-Kulturpreis]]
[[Kategorie:Literaturpreis]]
[[Kategorie:Literaturpreis]]
[[Kategorie:Kunstpreis]]
[[Kategorie:Kunstpreis]]

Version vom 12. März 2006, 16:23 Uhr

Die japanische Zeitung Asahi Shimbun vergibt jährlich im Frühsommer den Osamu-Tezuka-Kulturpreis (jap. 手塚てづか治虫おさむ文化ぶんかしょう Tezuka Osamu Bunkashō) an herausragende Manga-Zeichner und an Personen oder Institutionen, die sich um Mangas besonders verdient gemacht haben. Benannt wurde der Preis, der seit 1997 verliehen wird, nach dem Zeichner Osamu Tezuka (1928-1989).

Die Gewinner wurden zunächst in die Kategorien Grand Prix (マンガ大賞たいしょう), Award for Excellence (マンガ優秀ゆうしゅうしょう), und Special Award (特別とくべつしょう) eingeteilt. Seit 2003 gibt es auch die Kategorien Newcomer Award (新生しんせいしょう) und Beste Kurzgeschichte (短編たんぺんしょう), die Kategorie Award for Excellence wurde gestrichen.

Aktuell ist der Grand Prix mit einem Gewinn von 2.000.000 Yen (etwa 14.500 Euro) dotiert, alle anderen Kategorien mit 1.000.000 Yen. Zudem erhalten alle Gewinner eine Astro-Boy-Statue in Bronze.

Bisherige Preisträger

1997 (1. Verleihung)

1998 (2. Verleihung)

1999 (3. Verleihung)

2000 (4. Verleihung)

2001 (5. Verleihung)

2002 (6. Verleihung)

2003 (7. Verleihung)

2004 (8. Verleihung)

2005 (9. Verleihung)

Weblinks