„Shōgakukan-Manga-Preis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kritik anders, Kategorien kürzer formuliert
Zeile 283: Zeile 283:
[[Kategorie:Literaturpreis]]
[[Kategorie:Literaturpreis]]
[[Kategorie:Kunstpreis]]
[[Kategorie:Kunstpreis]]
[[Kategorie:Manga|!]]
[[Kategorie:Manga|!Shogakukan-Manga-Preis]]


[[ja:小学館しょうがくかん漫画まんがしょう]]
[[ja:小学館しょうがくかん漫画まんがしょう]]

Version vom 12. März 2006, 16:27 Uhr

Der Shogakukan-Manga-Preis (jap. 小学館しょうがくかん漫画まんがしょう Shōgakukan Manga Shō) ist die älteste kontinuierlich verliehene japanische Auszeichnung für Manga. Der Comic-Preis wird seit 1956 jährlich von dem japanischen Shogakukan-Verlag, einem der größten Manga-Verlage, verliehen. Das Sponsoring durch den Verlag wird wegen der Möglichkeit, verlagseigene Veröffentlichungen zu bevorzugen, bisweilen kritisch gesehen.

Erst seit 1976 wird der Preis nach Kategorien vergeben:

  • Kinder (Jidō muke bumon)
  • Shōnen (Shōnen muke bumon, Manga für Jungen)
  • Shōjo (Shōjo muke bumon, Manga für Mädchen)
  • Hauptkategorie (Ippan no muke bumon)

Darüberhinaus werden auch Spezialpreise verliehen.

Preisträger

1956: 1. Verleihung

  • Baba Noboru für Pūtan

1957: 2. Verleihung

  • Ishida Eijo für Oyama no ka bachan (Shogakukan)

1958: 3. Verleihung

  • Tezuka Osamu für Manga Seminar on Biology (Shogakukan) und für Bīko-chan (Shogakukan)

1959: 4. Verleihung

  • Semba Tarō für Chibi kuro Sambo (Shogakukan) und Shiawase no ōji (Shogakukan)

1960: 5. Verleihung

  • Ōta Jirō für Korisu no bokko
  • Ueda Toshiko für Bonko-chan (Shueisha) und Fuichin-san

1961: 6. Verleihung

  • Kein Preisträger

1962: 7. Verleihung

  • Aki Reiji für Saiensu kimi no sekai ryōko (Shogakukan)

1963: 8. Verleihung

  • Fujiko Fujio für Susume robotto (Shogakukan) und Tefukuro tetchan (Shogakukan)

1964: 9. Verleihung

  • Sekiya Hisashi für Faito-sensei (Shogakukan) und Sutoppu! Nii-chan (Shogakukan)

1965: 10. Verleihung

1966: 11. Verleihung

  • Maekawa Kazuo für Paki-chan to gan ta (Shogakukan)

1967: 12. Verleihung

  • Kein Preisträger

1968: 13. Verleihung

1969: 14. Verleihung

  • Kawasaki Noburo für Animal 1 (Shogakukan) und Inakappe taishō (Shogakukan)

1970: 15. Verleihung

1971: 16. Verleihung

  • Aki Ryusan für Kyagu oji-san (Shogakukan) und Shin baka tengoku (Kodansha)
  • Watanabe Masako für Garasu no shiro (Shueisha)

1972: 17. Verleihung

1973: 18. Verleihung

  • Asuna Hiroshi für Tō-chan no kawaiio Yomechin (Shueisha)

1974: 19. Verleihung

1975: 20. Verleihung

1976: 21. Verleihung

1977: 22. Verleihung

  • Kategorie Shōnen:
    • Koyama Yū für Gambare Genki (Shogakukan)
    • Chiba Akio für Kyaputen (Shueisha) und Play Ball (Shueisha)
  • Hauptkategorie: Mizushima Shinji für Abusan (Shogakukan)

1978: 23. Verleihung

1979: 24. Verleihung

  • Kategorie Shōnen: Furuya Mitsutoshi für Dame oyaji (Shogakukan)
  • Hauptkategorie: Jōji Akiyama für Hakurekumo Haguregumo (Shogakukan)

1980: 25. Verleihung

1981: 26. Verleihung

  • Kategorie Shōnen / Shōjo: Takahashi Rumiko für Urusei Yatsura (Shogakukan)
  • Hauptkategorie:
    • Hosei Hasegawa für Hakutakko junjō (Futabasha) und Gangaragan (Shogakukan)
    • Etsumi Haruki für Jarinko Chie (Futabasha)

1982: 27. Verleihung

1983: 28. Verleihung

  • Kategorie Kinder: Sugaya Mitsuru für Game Center Arashi (Shogakukan) und andere Titel
  • Kategorie Shōnen / Shōjo: Adachi Mitsuru für Miyuki (Shogakukan) und Touch (Shogakukan)
  • Hauptkategorie: Yamasaki Jūzō & Kitami Ken-ichi für Tsuri baka nisshi (Shogakukan)

1984: 29. Verleihung

  • Kategorie Kinder: Tachiiri Haruko für Panku-ponku (Shogakukan)
  • Kategorie Shōnen: Murakami Mokota für Musashi no ken (Shogakukan)
  • Kategorie Shōjo: Yoshida Akimi für Kissho Tennyo (Shogakukan) und Kawa yori mo nagaku yuruyaka ni (Shogakukan)
  • Hauptkategorie: Tezuka Osamu für Hidamari no ki (Shogakukan)

1985: 30. Verleihung

1986: 31. Verleihung

  • Kategorie Kinder: Shitsuyama Mayumi für Asari-chan (Shogakukan)
  • Kategorie Shōnen: Oze Akira für Hatsukoi sukyandaru (Shogakukan) und Tobe! Jinrui II
  • Kategorie Shōjo: Kawahara Yumiko für Zenryaku - miruku hausu (Shogakukan)
  • Hauptkategorie: Iwashige Takashi für Bokkemon (Shogakukan)

1987: 32. Verleihung

1988: 33. Verleihung

1989: 34. Verleihung

1990: 35. Verleihung

  • Kategorie Kinder: Uehara Kimiko für Lovely Mari-chan (Shogakukan)
  • Kategorie Shōnen: Nakaima Tsuyo für Utchare go tokoro kawara (Shogakukan)
  • Kategorie Shōjo: Haruno Nanae für Papa told me (Shueisha)
  • Hauptkategorie: Urasawa Naoki für Yawara! (Shogakukan)

1991: 36. Verleihung

  • Kategorie Kinder: Moo.Nenhei für Amaizo! Otoko ware (Shogakukan)
  • Kategorie Shōnen: Yūki Masami für Patlabor (Shogakukan)
  • Kategorie Shōjo:
    • Hosokawa Chieko für Ōke no monshō (Shueisha)
    • Watanabe Taeko für Hajime-chan ga ichiban! (Shogakukan)
  • Hauptkategorie: Rokuda Noboru für F (Shogakukan)

1992: 37. Verleihung

  • Kategorie Kinder: Koshita Tetsuhiro für Dojji tamahei (Shogakukan)
  • Kategorie Shōnen: Fujita Kazuhiro für Ushio to Tora (Shogakukan)
  • Kategorie Shōjo: Fujita Kazuko für Makoto call! (Shogakukan)
  • Hauptkategorie: Saimon Fumi für Kazoku no shokutaku (Shogakukan) und Asunaro hakusho (Shogakukan)
  • Special Award: Taniguchi Jirō für Inu wo kau (Shogakukan)

1993: 38. Verleihung

1994: 39. Verleihung

1995: 40. Verleihung

1996: 41. Verleihung

1997: 42. Verleihung

1998: 43. Verleihung

  • Kategorie Kinder: Igarashi Mikio für Shino pen man maru
  • Kategorie Shōnen: Shinura Shinji & Kikuta Yoshi für Gamba! Fly high (Shogakukan)
  • Kategorie Shōjo: Watase Yū für Ayashi no Ceres (Shogakukan)
  • Hauptkategorie: Koyama Yū für Azumi (Shogakukan)

1999: 44. Verleihung

  • Kategorie Kinder: Arai Kiyoko für Angel lip (Shogakukan)
  • Kategorie Shōnen: Minagawa Ryōji & Nanatsuki Kyōichi für Arms (Shogakukan)
  • Hauptkategorie: Abe Zenta & Kurata Yoshimi für Aji ichi momme (Shogakukan)

2000: 45. Verleihung

2001: 46. Verleihung

2002: 47. Verleihung

2003: 48. Verleihung

2004: 49. Verleihung

2005: 50. Verleihung

2006: 51. Verleihung

Siehe auch

Weblinks