„Qingdao“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎U-Bahn: Bild: Streckennetz
→‎U-Bahn: Gesamtplanung, Logo
Zeile 125: Zeile 125:


=== U-Bahn ===
=== U-Bahn ===
[[Datei:Qingdao Metro Logo - bw.svg|mini|left|Logo Metro Qingdao]]
[[Datei:あお岛地铁运营线图.png|mini|Streckennetz der Metro Qingdao (Stand Dezember 2017)]]
[[Datei:あお岛地铁运营线图.png|mini|Streckennetz der Metro Qingdao (Stand Dezember 2017)]]
Ein U-Bahn-System ist in Bau. Die Betriebsaufnahme der [[Qingdao Metro]] sollte ursprünglich in der zweiten Jahreshälfte 2014 erfolgen, doch nach Verzögerungen beim Bau wurde eine erste Teilstrecke der Linie 3 und von 12&nbsp;Kilometer Länge erst im Dezember 2015 freigegeben.<ref>[http://www.railwaygazette.com/news/news/asia/single-view/view/qingdao-metro-opens.html ''Qingdao metro opens''.] Railway Gazette vom 17. Dezember 2015, abgerufen am 11. März 2016 (englisch)</ref> Eine weitere, 12,8&nbsp;km lange Teilstrecke dieser Linie mit 12 Stationen wurde im Dezember 2016 eröffnet.<ref>[http://www.metro-report.com/news/news-by-region/china/single-view/view/qingdao-metro-doubles-in-size.html] metro-report.com vom 19. Dezember 2016: Qingdao metro doubles in size (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2017</ref>
Ein U-Bahn-System ist in Bau. Die Betriebsaufnahme der [[Qingdao Metro]] sollte ursprünglich in der zweiten Jahreshälfte 2014 erfolgen, doch nach Verzögerungen beim Bau wurde eine erste Teilstrecke der Linie 3 und von 12&nbsp;Kilometer Länge erst im Dezember 2015 freigegeben.<ref>[http://www.railwaygazette.com/news/news/asia/single-view/view/qingdao-metro-opens.html ''Qingdao metro opens''.] Railway Gazette vom 17. Dezember 2015, abgerufen am 11. März 2016 (englisch)</ref> Eine weitere, 12,8&nbsp;km lange Teilstrecke dieser Linie mit 12 Stationen wurde im Dezember 2016 eröffnet.<ref>[http://www.metro-report.com/news/news-by-region/china/single-view/view/qingdao-metro-doubles-in-size.html] metro-report.com vom 19. Dezember 2016: Qingdao metro doubles in size (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2017</ref>


Der erste Abschnitt der Linie 2 ist seit dem 10. Dezember 2107 in Betrieb. Es handelt sich um eine 20,4&nbsp;km lange Strecke, welche Zhiquan Lu mit Licun Gongyuan verbindet und insgesamt 18 Haltestellen aufweist. Im Endausbau wird diese Linie 61,3&nbsp;km lang und soll 41 Stationen erhalten.<ref>[http://www.metro-report.com/news/metro/single-view/view/qingdao-metro-line-2-opens.html] metro-report.com vom 11. Dezember 2017: Qingdao metro Line 2 opens (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2017</ref>
Der erste Abschnitt der Linie 2 ist seit dem 10. Dezember 2107 in Betrieb. Es handelt sich um eine 20,4&nbsp;km lange Strecke, welche Zhiquan Lu mit Licun Gongyuan verbindet und insgesamt 18 Haltestellen aufweist. Im Endausbau wird diese Linie 61,3&nbsp;km lang und soll 41 Stationen erhalten.<ref>[http://www.metro-report.com/news/metro/single-view/view/qingdao-metro-line-2-opens.html] metro-report.com vom 11. Dezember 2017: Qingdao metro Line 2 opens (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2017</ref>

Insgesamt sind 16 Linien und zwei Zubringerlinien geplant. Das gesamte Streckennetz soll eine Länge von 836&nbsp;km erhalten und soll gegen 2050 fertiggestellt werden.<ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/Qingdao_Metro] Qingdao Metro auf der englischsprachigen Wikipedia</ref>


{{Absatz}}
{{Absatz}}

Version vom 11. Dezember 2017, 22:10 Uhr

Vorlage:Infobox Ort/Wartung/ISO
Qingdao
あお岛市
Qingdao Shì

Stadtansichten
Koordinaten 36° 5′ N, 120° 20′ OKoordinaten: 36° 5′ N, 120° 20′ O
Lage von Qingdao in der Volksrepublik China
Lage von Qingdao in der Volksrepublik China
Basisdaten
Staat Vorlage:Infobox Ort/Wartung/Staat
Region Ostchina
Status Unterprovinzstadt
Gliederung 6 Stadtbezirke, 4 kreisfreie Städte
Fläche 1102 km²
Metropolregion 10.654 km²
Einwohner 3.474.500 (2008[1])
Metropolregion 7.630.000 (2010)
Dichte 3.152,9 Ew./km²
Metropolregion 716,2 Ew./km²
Postleitzahl 266000
Telefonvorwahl +86 (0)532
Zeitzone UTC+8
Website english.qingdao.gov.cn (en)
Politik
Bürgermeister Xia Geng (なつこう)

Qingdao (chinesisch 青島ちんたお / あお岛市, Pinyin Qīngdǎo Shì/?, W.-G. Tsingtao Shih – „Grüne Insel“, veraltet: Stange Tsingtau Schi) ist eine Hafenstadt in der Provinz Shandong (veraltet : Stange Schantung) im Osten der Volksrepublik China. Die Abkürzung der Stadt あお, qīng bedeutet „grün“, „blaugrün“, „türkis“, aber auch „üppig / saftig“ mit Anspielung auf die Vegetation.[2][3]

Von 1898 bis 1919 gehörte die Stadt als Kolonie (Kiautschou) zum Deutschen Reich.

Weltweit bekannt ist die Küstenmetropole für ihr Bier namens Tsingtao, das seinen Ursprung in der deutschen Kolonialzeit hat. Vor der Küste Qingdaos wurden 2008 die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele von Peking ausgetragen.

Kfz-Kennzeichen: 鲁B & 鲁U
Parteichef der KPCh: Li Qun (ぐん)
Registrierte Bevölkerung: 7.630.000 (2010)
Wirtschaftsdaten (2008): [4]
BIP Total: ¥ 443,6 Milliarden
BIP pro Kopf: ¥ 52.687

Administrative Gliederung

Kolonialarchitektur

Qingdao erreichte seine gegenwärtige Größe durch Eingemeindung der ehemaligen Kreise Jimo, Jiaozhou und Jiaonan im Jahre 1977 sowie Laixi und Pingdu im Jahre 1984. Auf Kreisebene setzt sich Qingdao heute aus sechs Stadtbezirken und vier kreisfreien Städten zusammen. Diese sind:

Kreisebene Admin.
Code
Fläche
(km²)
Bevölkerung
(2010)
Bevölkerungs-
dichte (Einw./km²)
Stadtbezirk Shinan
市南いちなん / 市南いちなん, Shìnán Qū – „Südstadt“
370202 0030,01 0.544.800 18.153,95
Stadtbezirk Shibei
市北しほく / 市北しほく, Shìběi Qū – „Nordstadt“
370203 0063,18 1.020.700 16.155,43
Stadtbezirk Huangdao
黃島おうしま / 岛区, Huángdǎo Qū
370211 2220,10 1.392.600 00.627,27
Stadtbezirk Laoshan
嶗山 / 崂山, Láoshān Qū
370212 0389,34 0.379.500 00.974,73
Stadtbezirk Licang
滄區 / 沧区, Lǐcāng Qū
370213 0095,52 0.512.400 05.364,32
Stadtbezirk Chengyang
城陽じょうよう / しろ阳区, Chéngyáng Qū
370214 553,2 0.737.200 01.332,61
Stadtbezirk Jimo
そくすみ, Jímò Qū
370282 1727,00 1.177.200 00.681,64
Stadt Jiaozhou
にかわしゅう / 胶州, Jiāozhōu Shì
370281 1210,00 0.843.100 00.696,78
Stadt Pingdu
ひらたたび, Píngdù Shì
370283 3166,00 1.357.400 00.428,74
Stadt Laixi
萊西 / 莱西, Láixī Shì
370285 1522,00 0.750.200 0.492,9


Geschichte

Qingdao war seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein deutscher Kolonial-Handelsstützpunkt. Bestrebungen, im ostasiatischen Raum einen Stützpunkt zu besitzen, lassen sich in Preußen bis in das Jahr 1859 zurückverfolgen, als dort erstmals ein Geschwader der preußischen Marine operierte. Handels- und Marinekreise waren seit der Öffnung Chinas in den Opiumkriegen daran interessiert, dem deutschen Chinahandel den notwendigen militärischen Rückhalt zu verschaffen, ohne den deutsche Kaufleute nur schwer hätten Fuß fassen können. Auch andere Staaten, darunter Großbritannien, Russland und Frankreich, schufen sich zwischen 1842 und 1899 Handelsstützpunkte in China.

1896 beschloss die Reichsregierung, den Erwerb eines Stützpunkts aktiv zu betreiben. Ein Übergriff auf deutsche Missionare, bei dem zwei von ihnen getötet wurden, bot den Anlass, ein Kreuzergeschwader der Kaiserlichen Marine unter Konteradmiral Otto von Diederichs zu entsenden und China ein Ultimatum zur Überlassung eines Pachtgebiets zu stellen. Angesichts der militärischen Übermacht gab China nach. Ein Pachtvertrag auf 99 Jahre wurde am 6. März 1898 unterzeichnet. (siehe: Kanonenbootpolitik)

Von 1897 bis 1914 stand Qingdao als Hauptstadt des „Deutschen Schutzgebiets Kiautschou“ unter deutscher Herrschaft. Aus dieser Zeit sind viele Bauten erhalten, so zum Beispiel eine Brauerei, ein Bahnhof, eine protestantische Kirche sowie die Residenz des Gouverneurs. Der bauliche Bestand sowie das Leben der Einwohner wurden erstmals 1903–1906 fotografisch von Friedrich Behme dokumentiert. West-Shandong war einer der Schauplätze des Boxeraufstandes von 1900, in dem versucht wurde, die Kolonialherren aus China zu vertreiben. 1913 bestand die Stadtbevölkerung aus 53.312 Chinesen, 2.069 Europäern und Amerikanern, 2.400 Soldaten der Garnison, 205 Japanern und 25 anderen Asiaten.

Nach Beginn des Ersten Weltkriegs, am 7. November 1914, wurde Qingdao nach der dreimonatigen Belagerung von Tsingtau von Japan besetzt. 5.000 Deutsche leisteten Widerstand, der jedoch gegen die Übermacht von 30.000 Japanern nicht aufrechtzuerhalten war. Das Ostasiengeschwader befand sich bei Kriegsbeginn in der Südsee. Daraufhin strömten japanische Kaufleute und Gewerbetreibende in die Stadt. Es entstand ein Japanerviertel, in dem 1920 bereits 17.597 Japaner lebten, die wie die Deutschen den Ehrgeiz hatten, eine „Musterkolonie“ aufzubauen.

Die deutschen Verteidiger wurden nach Japan in Kriegsgefangenschaft verbracht. Sie lebten dort in mehreren Lagern und wurden teilweise erst 1920 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Die bekanntesten Lager hießen Matsuyama und das Bandō.

Entsprechend den Bestimmungen des Versailler Vertrages blieb die Kolonie zunächst in japanischer Hand. Die Rückgabe an China erfolgte erst am 10. Dezember des Jahres 1922. In der Folgezeit führten die bürgerkriegsähnlichen Zustände der Warlord-Epoche zu wirtschaftlicher Stagnation.

Unter nationalchinesischer Regierung und nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die USA Qingdao zeitweise als Flottenbasis. Dies fand 1949 ein Ende, nachdem die Stadt von den chinesischen Kommunisten eingenommen worden war.[5]

In der Nähe des Hafens befand sich 1986 ein U-Bootstützpunkt der Marine der Volksbefreiungsarmee.

Die Stadt heute

Luftaufnahme von Qingdao

Aus Qingdao ist inzwischen eine Millionenstadt geworden. Dem bis heute anhaltenden Bauboom wichen viele alte Kolonialbauten. Bis in die 1990er Jahre wurden viele von ihnen abgerissen. Jedoch sind die bedeutendsten Gebäude von damals erhalten geblieben und von der Stadt geschützt. Heute ist man in Qingdao stolz auf das architektonische Erbe aus der deutschen Kolonialzeit. Um neue Bauflächen zu schaffen, wurden zahlreiche Hügel im Stadtgebiet nivelliert. Die Wertschätzung für den deutschen Baustil geht heute so weit, dass in mehreren Neubaugebieten abweichend von der üblichen Hochhausbauweise vorwiegend mittelhohe, „deutsch“ aussehende Wohnhäuser in die grüne Landschaft eingepasst wurden.

Die wichtigsten Gebäude der Altstadt

Wirtschaft und Verkehr

Datei:Qingdao 01.JPG
Der Platz des 4. Mai – Neues Zentrum von Qingdao
Sitz der Stadtverwaltung im neuen Zentrum
Olympisches Segel-Zentrum

Wirtschaft

Wirtschaftlich entwickelte sich Qingdao nach der Öffnung Chinas im Jahr 1978 sehr schnell.

Qingdao ist für die Produktion von Fischprodukten, Meeresfrüchten, Textilien (Jean Pierre, Hong Ling etc.), Haushaltselektronik (Haier, Hisense, Aocma etc.) und Reifen (Goodyear, Shuangxin etc.) bekannt. Die koreanische Sejung Musical Instruments Co. Ltd. errichtete 2001 eine Großproduktion von Musikinstrumenten, die nicht nur Flügel und Klaviere, sondern jährlich auch über 500.000 akustische und elektrische Gitarren herstellt. Auch die ehemals deutsche Brauerei ist nun ein weltweit agierendes Unternehmen und besitzt inzwischen Brauereien in ganz China, Teilen Asiens und Nordamerikas. Ihr Bier wird unter dem Namen Tsingtao weltweit vertrieben. Zusätzlich wird seit 1991 jährlich im August das in China einzigartige Qingdaoer Bierfest abgehalten, das dem Münchner Oktoberfest nachempfunden ist und zahlreiche Touristen sowie deutsche Brauereien anlockt.

In Jimo, nahe Qingdao, errichtet Airbus 2017 zusammen mit einem chinesischen Partner ein Hubschrauberwerk.[6]

Schifffahrt

Als Tiefseehafen ist Qingdao bedeutend für die ölverarbeitende Industrie und den Güterverkehr der gesamten Halbinsel Shandong. Der Hafen der Stadt ist der drittgrößte Hafen Chinas und der achtgrößte der Welt. Er umfasst das alte Hafengebiet, den Huangdao-Ölhafen, das neue Qianwan-Hafengebiet und den Dongjiakou-Hafenbereich. Der Hafen von Qingdao gilt als der größte Hafen der Welt für Eisenerzimporte, als Chinas wichtigste Anlage zur Aufnahme von Erdöl und als zweitwichtigster Hafen für den Außenhandel des Landes. Der gesamte Güterdurchsatz betrug 2011 nach Angaben der Hafenverwaltung rund 370 Millionen Tonnen. 2012 betrug der Containerumschlag rund 14,5 Millionen TEU, gut 11 Prozent mehr als im Vorjahr.[7] Der Hafen wird bis 2020 für 4,7 Milliarden Euro erweitert. Nach dem Ausbau soll der Hafen den bisherigen Spitzenreiter Shanghai ablösen und größter Hafen der Welt werden.[8]

Straßenverkehr

Am 27. Dezember 2010 wurde die Jiaozhou-Bucht-Brücke fertiggestellt, die Qingdao mit Huangdao und dem Flughafen Qingdao-Liuting verbindet. Sie ist mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometern die längste Autobrücke der Welt über Wasser.[9] Die Brücke wurde am 30. Juni 2011 für den Verkehr freigegeben.[10] Zuvor war bereits der Jiaozhou-Bucht-Tunnel erbaut worden, der ebenfalls Qingdao mit der Insel Xuejia im Bezirk Huangdao verbindet und eine Länge von 7,8 Kilometer, davon 3,95 Kilometer unter Wasser verlaufend, aufweist.[11]

Straßenbahn

Die erste Teilstrecke der Straßenbahn Qingdao wurde am 5. März 2016 eröffnet. Die 8,8 km lange Strecke hat 12 Haltestellen. Nur ein kurzer Abschnitt von 400 m Länge verläuft auf der Straße.[12]

U-Bahn

Datei:Qingdao Metro Logo - bw.svg
Logo Metro Qingdao
Datei:あお岛地铁运营线图.png
Streckennetz der Metro Qingdao (Stand Dezember 2017)

Ein U-Bahn-System ist in Bau. Die Betriebsaufnahme der Qingdao Metro sollte ursprünglich in der zweiten Jahreshälfte 2014 erfolgen, doch nach Verzögerungen beim Bau wurde eine erste Teilstrecke der Linie 3 und von 12 Kilometer Länge erst im Dezember 2015 freigegeben.[13] Eine weitere, 12,8 km lange Teilstrecke dieser Linie mit 12 Stationen wurde im Dezember 2016 eröffnet.[14]

Der erste Abschnitt der Linie 2 ist seit dem 10. Dezember 2107 in Betrieb. Es handelt sich um eine 20,4 km lange Strecke, welche Zhiquan Lu mit Licun Gongyuan verbindet und insgesamt 18 Haltestellen aufweist. Im Endausbau wird diese Linie 61,3 km lang und soll 41 Stationen erhalten.[15]

Insgesamt sind 16 Linien und zwei Zubringerlinien geplant. Das gesamte Streckennetz soll eine Länge von 836 km erhalten und soll gegen 2050 fertiggestellt werden.[16]

Flughafen

Die Bindung an Deutschland wird seit 2012 mit der neuen Direktverbindung der Lufthansa von Frankfurt und zurück unterstrichen.

Wissenschaft

In Qingdao sind mehrere Universitäten beheimatet, darunter die namhafte Chinesische Ozean-Universität, ein nationales Kompetenzzentrum für Meerestechnik und Fischerei. Die Universität für Wissenschaft und Technik Qingdao unterhält zusammen mit der Universität Paderborn die CDTF (Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät). Weitere Hochschulen umfassen unter anderem die Qingdao-Universität und die Technische Universität Qingdao.

Tourismus

Qingdao ist einer der wenigen bedeutenden Badeorte in China. Die Deutschen gaben der Stadt den Beinamen Neapel am Gelben Meer. In der Nähe der Stadt befindet sich der Ausflugsort Lao Shan mit dem daoistischen Tempel Taiqing Gong. Von der deutschen Kolonialzeit sind noch die Gouverneursvilla, die evangelische Kirche, die katholische Kathedrale (vollendet erst 1934), die Seebrücke Zhan Qiao, Teile des zu besichtigenden deutschen Bunkersystems und einige weitere Kolonialbauten erhalten. Allerdings wurde das einzigartige Panorama der Stadt durch Hochhausbauten teilweise zerstört.

Die nur 6 Kilometer vom Zentrum der Stadt gelegene Fushan-Bucht mit dem Internationalen Segelzentrum Qingdao war der Austragungsort der Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2008.

Bei einer jährlich stattfindenden Auswahl wurde Qingdao im Jahre 2009 von einem in Hongkong ansässigen Institut zur lebenswertesten Stadt in Festlandchina gewählt.[17] Zudem hat das chinesische Institut für Wettbewerbsstärke 2012 ermittelt, dass Qingdao die glücklichste Stadt Chinas sei.[18]

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Klimatabelle

Qingdao
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
11
 
5
-3
 
 
9
 
4
-4
 
 
19
 
8
1
 
 
34
 
14
7
 
 
42
 
19
12
 
 
77
 
23
17
 
 
150
 
26
21
 
 
149
 
27
23
 
 
85
 
25
18
 
 
33
 
20
12
 
 
22
 
12
5
 
 
17
 
5
-2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Qingdao
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 4,9 4,1 8,0 14,1 19,4 23,2 26,3 27,1 25,0 19,7 12,3 4,9 15,8
Mittl. Tagesmin. (°C) −2,7 −3,8 0,7 6,6 11,9 16,8 21,1 23,1 17,9 12,1 4,8 −1,7 9
Niederschlag (mm) 11 9 19 34 42 77 150 149 85 33 22 17 Σしぐま 648
Sonnenstunden (h/d) 6,1 6,4 7,0 7,3 7,8 7,5 5,9 7,1 7,3 7,3 6,3 6,0 6,8
Regentage (d) 2 2 3 4 5 5 9 8 5 4 3 2 Σしぐま 52
Wassertemperatur (°C) 3 3 4 6 12 17 22 26 23 20 14 8 13,2
Luftfeuchtigkeit (%) 67 66 66 67 71 81 87 80 69 68 67 65 71,2

Siehe auch

Literatur

  • Annette S. Biener: Das deutsche Pachtgebiet Tsingtau in der Provinz Schantung, 1897–1914. Institutioneller Wandel durch Kolonialisierung (= Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus. Bd. 6). Matzat, Bonn 2001, ISBN 3-924603-05-7.
  • Cord Eberspächer: Die deutsche Yangtse-Patrouille. Deutsche Kanonenbootpolitik in China im Zeitalter des Imperialismus 1900–1914 (= Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte. Bd. 8). Winkler, Bochum 2004, ISBN 3-89911-006-4 (Zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 2002).
  • Heiko Herold: Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914. Unter besonderer Berücksichtigung der Marinekolonie Kiautschou. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Ozeanverlag Herold, Köln 2006, ISBN 3-939424-00-5.
  • Hans-Martin Hinz, Christoph Lind (Hrsg.): Tsingtau. Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte 1897–1914. Deutsches Historisches Museum u. a., Berlin 1998, ISBN 3-86102-100-5, online.
  • Chun-Shik Kim: Deutscher Kulturimperialismus in China. Deutsches Kolonialschulwesen in Kiautschou (China) 1898–1914 (= Missionsgeschichtliches Archiv. Bd. 8). Franz Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08570-X (Zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 2004: Deutsches Kolonialschulwesen in Kiautschou (China) 1898–1914.).
  • Christian Lautenbach (Hrsg.): Zwischen den Ären. Umwälzungen in Fernost. Augenzeugenberichte aus der chinesischen Revolution von 1911, vom Kampf um Tsingtau und von der Gefangenschaft in Japan. Vorwort von Wan-Hsuan Yao-Weyrauch. Longtai-Verlag, Heuchelheim 2007, ISBN 978-3-938946-09-1.
  • Günter Leicht (Hrsg.): Das Tsingtau-Tagebuch des Rodheimers Rudolf Schlierbach. Vorwort von Wan-Hsuan Yao-Weyrauch. Longtai-Verlag, Heuchelheim 2006, ISBN 3-938946-05-9.
  • Klaus Mühlhahn: Herrschaft und Widerstand in der „Musterkolonie“ Kiautschou. Interaktionen zwischen China und Deutschland 1897–1914 (= Studien zur internationalen Geschichte. Bd. 8). Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-56465-X (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1998).
  • Hans Georg Prager: Tsingtau/Qingdao. Deutsches Erbe in China. Mit einem Vorwort vom Leiter des Chinesischen Historischen Museums in Tsingtau. Ares, Graz 2012, ISBN 978-3-902475-93-0.
  • Ingo Sommer: Tsingtau, eine deutsche Marinestadt in China 1897-1914, in: Klüver, H. (Hg.): Auslandseinsätze deutscher Kriegsschiffe im Frieden, Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte Band 7, Bochum 2003, Winkler-Verlag Bochum, ISBN 3-89911-007-2, ISSN 1617-3074.
  • Ingo Sommer:Tsingtau, norddeutsche Garnisonstadt in China 1897-1914, in: Der Historien-Kalender auf das Jahr 2000, Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft Jever, Jever 2000.
Tsingtauer Neueste Nachrichten (1904)

Trivia

Einzelnachweise

  1. Lokalregierung Qingdao
  2. Schriftzeichen „qing (あお)“, chinesisch: [1] auf zdic.net, abgerufen am 22. Oktober 2017
  3. Schriftzeichen „qing (あお)“, chinesisch / deutsch: [2] auf dict.leo.org, abgerufen am 22. Oktober 2017
  4. HKTDC
  5. Reis im Bier, Spiegel Online einestages, 27. Mai 2008
  6. Airbus baut Hubschrauberwerk in China orf.at, 11. Mai 2017, abgerufen 11. Mai 2017.
  7. Dirk Ruppik: Qingdao auf dem Weg an die Weltspitze, in: Internationales Verkehrswesen. 65. Jg., Heft 1, 2013, S. 34–36.
  8. Hafenausbau: In China entsteht der größte Hafen der Welt, FAZ vom 1. Oktober 2012
  9. Oliver Pickup: A bridge too far? China unveils world's longest sea bridge which is five miles FURTHER than the Dover-Calais crossing. In: Daily Mail Online. 3. Januar 2011, abgerufen am 26. November 2015 (englisch).
  10. China eröffnet längste Meeresbrücke der Welt, Spiegel vom 30. Juni 2011 (abgefragt am 18. Juli 2011).
  11. China completes second undersea tunnel, China Daily vom 28. April 2010 (engl.) (abgefragt am 18. Juli 2011)
  12. Qingdao opens fuel cell tram route. Railway Gazette vom 7. März 2016, abgerufen am 24. März 2016 (englisch)
  13. Qingdao metro opens. Railway Gazette vom 17. Dezember 2015, abgerufen am 11. März 2016 (englisch)
  14. [3] metro-report.com vom 19. Dezember 2016: Qingdao metro doubles in size (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2017
  15. [4] metro-report.com vom 11. Dezember 2017: Qingdao metro Line 2 opens (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2017
  16. [5] Qingdao Metro auf der englischsprachigen Wikipedia
  17. CCTV:List of 10 most livable cities in China issued
  18. Ranking der glücklichsten Städte Chinas 2012: Qingdao an der Spitze. In: Radio China International. 6. November 2012, abgerufen am 26. November 2015 (englisch).
  19. Qingdao ist Mannheims neue Partnerstadt. Abgerufen am 23. September 2016.
  20. laut Nachwort S. 493: Auswertung alter Fotos und der Tageszeitung Tsingtauer Neueste Nachrichten (1904-1914)
  21. ausführliche Rezension eines „historischen Romans“ bei tsingau.info

Film

  • Dietmar Schulz: Tsingtau - Auf deutschen Spuren in China. Deutschland 2008. (Dokumentation)
Commons: Qingdao – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien